Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
und ist allenthalben gesund. Man nimmt Wermuth-Blätter/ Majoran/ Melissen/ jedes eine Hand voll/ Cardui benedicti, Rosmarin/ Salve/ Lavendel/ A- lantwurtzen/ klein zerschnitten jedes zwey Hand voll/ wol zeitige zerstossene Kranwethbeer fünf gute Hand voll/ frische Lorbeer einen Vierding/ frische Weinrau- ten-Blätter drey Hand voll/ Veyelwurtzen vier Loth klein geschnitten/ diese Stück alle läst man in einem zwey Eimer Fäßlein verschlagen/ geust alsdenn ein Krug voll gesottenen Most darauf/ darinnen vier Hand voll geschnittene Steinwurtzeln gesotten/ und verschlägt das Faß einen Tag lang/ des andern Tags füllt man das Fäßlein zu/ mit frischem Most/ und läst es vergieren. Wann er sich nun geläutert hat/ so thut man folgende Stücke in ein langes enges Säcklein/ als Zitber/ Cal- mus/ Bibenell/ Angelica/ Jngber/ Muscatblühe/ Zimmetrinden jedes zwey Loth/ Galgant drey Loth/ un- geriebenen Saffran ein sechzehen Theil/ Gaffer ein Quintel/ schneid oder stosst alles/ henckts in Wein/ ver- bailt das Fäßlein etliche Tage/ doch daß es durch das Dampf-Zäpfel Lufft habe/ hernach thut man früh Morgens nüchtern und Abends einen Trunck da- von. Andere machen die Wermuth- und andere Kräu- Den Wermuth-Safft macht man also: . Wer- Wie man allerhand Kräuter-Wein geschwinde Einem Reisenden/ wann er durch ein Ort muß/ Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Muscateller-Weichsel-Kutten-Schlehen- und Bund-Wein zu machen. MUscatell-Wein (nach Grafen Digby Lehr) zu Zum Weichsel-Wein kan man folgende Kugeln Von Schlehen/ die wol zeitig sind/ kan man auch Erde- Y y iij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
und iſt allenthalben geſund. Man nimmt Wermuth-Blaͤtter/ Majoran/ Meliſſen/ jedes eine Hand voll/ Cardui benedicti, Roſmarin/ Salve/ Lavendel/ A- lantwurtzen/ klein zerſchnitten jedes zwey Hand voll/ wol zeitige zerſtoſſene Kranwethbeer fuͤnf gute Hand voll/ friſche Lorbeer einen Vierding/ friſche Weinrau- ten-Blaͤtter drey Hand voll/ Veyelwurtzen vier Loth klein geſchnitten/ dieſe Stuͤck alle laͤſt man in einem zwey Eimer Faͤßlein verſchlagen/ geuſt alsdenn ein Krug voll geſottenen Moſt darauf/ darinnen vier Hand voll geſchnittene Steinwurtzeln geſotten/ und verſchlaͤgt das Faß einen Tag lang/ des andern Tags fuͤllt man das Faͤßlein zu/ mit friſchem Moſt/ und laͤſt es vergieren. Wann er ſich nun gelaͤutert hat/ ſo thut man folgende Stuͤcke in ein langes enges Saͤcklein/ als Zitber/ Cal- mus/ Bibenell/ Angelica/ Jngber/ Muſcatbluͤhe/ Zimmetrinden jedes zwey Loth/ Galgant drey Loth/ un- geriebenen Saffran ein ſechzehen Theil/ Gaffer ein Quintel/ ſchneid oder ſtoſſt alles/ henckts in Wein/ ver- bailt das Faͤßlein etliche Tage/ doch daß es durch das Dampf-Zaͤpfel Lufft habe/ hernach thut man fruͤh Morgens nuͤchtern und Abends einen Trunck da- von. Andere machen die Wermuth- und andere Kraͤu- Den Wermuth-Safft macht man alſo: ℞. Wer- Wie man allerhand Kraͤuter-Wein geſchwinde Einem Reiſenden/ wann er durch ein Ort muß/ Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Muſcateller-Weichſel-Kůtten-Schlehen- und Bund-Wein zu machen. MUſcatell-Wein (nach Grafen Digby Lehr) zu Zum Weichſel-Wein kan man folgende Kugeln Von Schlehen/ die wol zeitig ſind/ kan man auch Erde- Y y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0375" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> und iſt allenthalben geſund. Man nimmt Wermuth-<lb/> Blaͤtter/ Majoran/ Meliſſen/ jedes eine Hand voll/<lb/><hi rendition="#aq">Cardui benedicti,</hi> Roſmarin/ Salve/ Lavendel/ A-<lb/> lantwurtzen/ klein zerſchnitten jedes zwey Hand voll/<lb/> wol zeitige zerſtoſſene Kranwethbeer fuͤnf gute Hand<lb/> voll/ friſche Lorbeer einen Vierding/ friſche Weinrau-<lb/> ten-Blaͤtter drey Hand voll/ Veyelwurtzen vier Loth<lb/> klein geſchnitten/ dieſe Stuͤck alle laͤſt man in einem<lb/> zwey Eimer Faͤßlein verſchlagen/ geuſt alsdenn ein Krug<lb/> voll geſottenen Moſt darauf/ darinnen vier Hand voll<lb/> geſchnittene Steinwurtzeln geſotten/ und verſchlaͤgt das<lb/> Faß einen Tag lang/ des andern Tags fuͤllt man das<lb/> Faͤßlein zu/ mit friſchem Moſt/ und laͤſt es vergieren.<lb/> Wann er ſich nun gelaͤutert hat/ ſo thut man folgende<lb/> Stuͤcke in ein langes enges Saͤcklein/ als Zitber/ Cal-<lb/> mus/ Bibenell/ Angelica/ Jngber/ Muſcatbluͤhe/<lb/> Zimmetrinden jedes zwey Loth/ Galgant drey Loth/ un-<lb/> geriebenen Saffran ein ſechzehen Theil/ Gaffer ein<lb/> Quintel/ ſchneid oder ſtoſſt alles/ henckts in Wein/ ver-<lb/> bailt das Faͤßlein etliche Tage/ doch daß es durch das<lb/> Dampf-Zaͤpfel Lufft habe/ hernach thut man fruͤh<lb/> Morgens nuͤchtern und Abends einen Trunck da-<lb/> von.</p><lb/> <p>Andere machen die Wermuth- und andere Kraͤu-<lb/> terwein auf folgende Weiſe: Sie thun friſchen oder<lb/> doͤrren Wermuth in ein Saͤcklein/ gieſſen den Wein<lb/> warm oder kalt dardurch/ ſo lang/ biß er den Geſchmack<lb/> an ſich nimmt/ darnach thun ſie Zucker hinein/ ſo viel<lb/> vonnoͤthen iſt/ oder ſie haͤngen das gedoͤrrte Kraut in ei-<lb/> nem langen ſchmalen Saͤcklein in den Moſt/ biß er den<lb/> Geſchmack an ſich zeucht. Wann man unter alle der-<lb/> gleichen im Herbſt eingeſetzten Kraͤuter-Wein/ eine<lb/> Multer voll guter Weintrauben abroͤhrlet oder gantz<lb/> vermenget/ verbailt das Faͤßlein/ und laͤſt den Moſt in<lb/> ſich ſelber gieren/ doch daß ein Dampf-Loͤchlein ſey/<lb/> mit einem Hoͤltzlein nicht allzufeſt zugeſteckt/ ſo wird er<lb/> deſto lieblicher und beſſer; man mag ihn auch mit aller-<lb/><cb/> hand guten Gewuͤrtz einen edlern Geſchmack zuwegen<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Den Wermuth-Safft macht man alſo: ℞. Wer-<lb/> muth/ <hi rendition="#aq">Cardobenedict,</hi> Centauerduͤrr/ jedes eine gute<lb/> Hand voll/ zwey Loth friſche Alantwurtzen/ eine gantze<lb/> Pomerantzen/ alles klein zerſchnitten/ und in ein wei-<lb/> tes Glaß oder glaſirten Krug gethan/ und ein Kandel<lb/> Brandwein daran goſſen/ wol vermacht/ und 4 Wo-<lb/> chen im Keller ſtehen laſſen/ darnach durch ein ſaubers<lb/> Tuch geſiegen und aufbehalten/ bleibt uͤbers Jahr gut/<lb/> wann man aber den Wermuth-Safft gar lieblich/ zum<lb/> Wein-vermiſchen/ haben will/ muß man die duͤrren<lb/> Wermuth-Knoͤpflein in ein Glas thun/ daß es halb voll<lb/> davon wird/ hernach mit Spaniſchen Wein anfuͤllen/<lb/> und alſo im Keller ſtehen laſſen.</p><lb/> <p>Wie man allerhand Kraͤuter-Wein geſchwinde<lb/> machen koͤnne/ ſchreibt Herr Harsdoͤrffer im Dritten<lb/><hi rendition="#aq">Tomo Delitiar. mathem. & Phyſic. pag. 9. quæſt.</hi> 28.<lb/> folgender Geſtalt: Man nim̃t drey Maß guten gerech-<lb/> ten Wein/ davon diſtillirt man eine Maß/ ſolche gieſſt<lb/> man uͤber ein Kraut/ das man haben will/ und laͤſſet es<lb/> 14 Tage ſtehen/ darnach diſtillirt man ihn noch einmal/<lb/> ſo werden etliche wenige Tropfen/ den man unter einen<lb/> andern Wein miſchen kan/ dieſer Kraͤuter-Wein wird<lb/> lieblicher als der gemeine.</p><lb/> <p>Einem Reiſenden/ wann er durch ein Ort muß/<lb/> wo kein guter Wein zu finden/ ſchreibt <hi rendition="#aq">Guilielmus Gra-<lb/> tarolus</hi> dieſen Vortheil fuͤr: Er ſoll ein weiß Brod<lb/> warm/ wanns aus dem Ofen kommen/ wuͤrfflecht zer-<lb/> ſchneiden/ alſo warmer in Malvaſier/ oder andern gu-<lb/> ten Wein einweichen/ zudecken/ und wanns kalt wor-<lb/> den/ wieder austrocknen und wie zu Biſcotten machen/<lb/> wann mans brauchen will/ wirfft man ein Stuͤcklein<lb/> oder mehr davon in friſches Waſſer/ ſo wird es zerge-<lb/> hen/ und dem Waſſer einen Wein-Geſchmack ma-<lb/> chen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Muſcateller-Weichſel-Kůtten-Schlehen- und Bund-Wein<lb/> zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Uſcatell-Wein (nach Grafen <hi rendition="#aq">Digby</hi> Lehr) zu<lb/> machen: Nimm die bluͤhende Gipfel von Ba-<lb/> ſilien/ oder das gedoͤrrte Kraut/ einen Theil/<lb/> Holder-Bluͤh auch gedoͤrrt 2 Theil/ geſtoſſenen Corian-<lb/> der-Saamen 3 Theil/ in ein leinen Saͤcklein gethan/<lb/> und mitten ins Faß gehenckt/ und 10 Tage darinnen ge-<lb/> laſſen/ daß <hi rendition="#aq">Interim</hi> der Wein unangezaͤpfft verbleibe/<lb/> nach 10 Tagen nimmt man das Saͤckel wieder heraus.<lb/> Wann es im Herbſt geſchihet/ daß der Wein daruͤber<lb/> jeren kan/ iſt es noch beſſer.</p><lb/> <p>Zum Weichſel-Wein kan man folgende Kugeln<lb/> bereiten: Man nimmt wolzeitige Weichſeln/ und ohn-<lb/> gefaͤhr den ſechſten Theil ſchwartze Kirſchen darunter/<lb/> laͤſt ſie in einem Ofen uͤberſelchen/ daß ſie nicht gar duͤrr<lb/> werden/ ſtoͤſt ſie hernach in einem Moͤrſel gar wol/ und<lb/> nachdem der Weichſel viel ſeynd/ miſchet man darunter<lb/> Naͤgele/ Zimmet/ Muſcat-Bluͤhe groͤblicht zerſtoſſen;<lb/> aus dieſen Weichſeln nun/ kan man mit den Haͤnden<lb/> Kugeln machen/ eines Eyes groß auf ein Bret legen/<lb/> und in einem abgekuͤhlten Ofen gar trocknen/ aber nicht<lb/><cb/> verbrennen/ darnach kan man ſie in einer Schachtel an<lb/> einem trockenen Ort behalten. Will man nun einen<lb/> guten Weichſel-Wein haben/ ſoll man im Leeſen dieſe<lb/> Kugeln zerbrechen/ in ein Faͤßlein thun/ und friſchen<lb/> ſtarcken Moſt darauf gieſſen/ und damit laſſen verjaͤren.<lb/> Man kan ihm auch/ wann man will/ einen Weichſel-<lb/> Wein davon machen/ wenn man guten Vierdigen<lb/> Wein darauf gieſſt.</p><lb/> <p>Von Schlehen/ die wol zeitig ſind/ kan man auch<lb/> dergleichen Kugeln und Wein zubereiten/ den guten<lb/> Weichſel-Safft aber zum abgieſſen/ der gut bleibt uͤ-<lb/> bers Jahr/ macht man alſo: Nimm 4 Maß zeitige ab-<lb/> geroͤhrelte Weichſel/ ſtoſſe ſie in einem ſteinernẽ/ oder an-<lb/> dern Moͤrſer/ thu dann darunter 4 Loth Zimmet/ 1 Quin-<lb/> tel Naͤgele/ fein groͤblicht zerſtoſſen/ und darunter ver-<lb/> miſcht/ laß es 2 Stunde verdeckt ſtehen/ hernach in ei-<lb/> nem irden Geſchirr/ auf einem Reſchen Feuerlein/ einen<lb/> Sud aufthun/ und abermal 2 Stunde verdeckt ſtehen/<lb/> dann durch ein Tuch gar wol ausgedruckt/ und 2 Pfund<lb/> Zucker darein gelegt/ 3 ſtarcke Sud thun laſſen/ in einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Erde-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0375]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
und iſt allenthalben geſund. Man nimmt Wermuth-
Blaͤtter/ Majoran/ Meliſſen/ jedes eine Hand voll/
Cardui benedicti, Roſmarin/ Salve/ Lavendel/ A-
lantwurtzen/ klein zerſchnitten jedes zwey Hand voll/
wol zeitige zerſtoſſene Kranwethbeer fuͤnf gute Hand
voll/ friſche Lorbeer einen Vierding/ friſche Weinrau-
ten-Blaͤtter drey Hand voll/ Veyelwurtzen vier Loth
klein geſchnitten/ dieſe Stuͤck alle laͤſt man in einem
zwey Eimer Faͤßlein verſchlagen/ geuſt alsdenn ein Krug
voll geſottenen Moſt darauf/ darinnen vier Hand voll
geſchnittene Steinwurtzeln geſotten/ und verſchlaͤgt das
Faß einen Tag lang/ des andern Tags fuͤllt man das
Faͤßlein zu/ mit friſchem Moſt/ und laͤſt es vergieren.
Wann er ſich nun gelaͤutert hat/ ſo thut man folgende
Stuͤcke in ein langes enges Saͤcklein/ als Zitber/ Cal-
mus/ Bibenell/ Angelica/ Jngber/ Muſcatbluͤhe/
Zimmetrinden jedes zwey Loth/ Galgant drey Loth/ un-
geriebenen Saffran ein ſechzehen Theil/ Gaffer ein
Quintel/ ſchneid oder ſtoſſt alles/ henckts in Wein/ ver-
bailt das Faͤßlein etliche Tage/ doch daß es durch das
Dampf-Zaͤpfel Lufft habe/ hernach thut man fruͤh
Morgens nuͤchtern und Abends einen Trunck da-
von.
Andere machen die Wermuth- und andere Kraͤu-
terwein auf folgende Weiſe: Sie thun friſchen oder
doͤrren Wermuth in ein Saͤcklein/ gieſſen den Wein
warm oder kalt dardurch/ ſo lang/ biß er den Geſchmack
an ſich nimmt/ darnach thun ſie Zucker hinein/ ſo viel
vonnoͤthen iſt/ oder ſie haͤngen das gedoͤrrte Kraut in ei-
nem langen ſchmalen Saͤcklein in den Moſt/ biß er den
Geſchmack an ſich zeucht. Wann man unter alle der-
gleichen im Herbſt eingeſetzten Kraͤuter-Wein/ eine
Multer voll guter Weintrauben abroͤhrlet oder gantz
vermenget/ verbailt das Faͤßlein/ und laͤſt den Moſt in
ſich ſelber gieren/ doch daß ein Dampf-Loͤchlein ſey/
mit einem Hoͤltzlein nicht allzufeſt zugeſteckt/ ſo wird er
deſto lieblicher und beſſer; man mag ihn auch mit aller-
hand guten Gewuͤrtz einen edlern Geſchmack zuwegen
bringen.
Den Wermuth-Safft macht man alſo: ℞. Wer-
muth/ Cardobenedict, Centauerduͤrr/ jedes eine gute
Hand voll/ zwey Loth friſche Alantwurtzen/ eine gantze
Pomerantzen/ alles klein zerſchnitten/ und in ein wei-
tes Glaß oder glaſirten Krug gethan/ und ein Kandel
Brandwein daran goſſen/ wol vermacht/ und 4 Wo-
chen im Keller ſtehen laſſen/ darnach durch ein ſaubers
Tuch geſiegen und aufbehalten/ bleibt uͤbers Jahr gut/
wann man aber den Wermuth-Safft gar lieblich/ zum
Wein-vermiſchen/ haben will/ muß man die duͤrren
Wermuth-Knoͤpflein in ein Glas thun/ daß es halb voll
davon wird/ hernach mit Spaniſchen Wein anfuͤllen/
und alſo im Keller ſtehen laſſen.
Wie man allerhand Kraͤuter-Wein geſchwinde
machen koͤnne/ ſchreibt Herr Harsdoͤrffer im Dritten
Tomo Delitiar. mathem. & Phyſic. pag. 9. quæſt. 28.
folgender Geſtalt: Man nim̃t drey Maß guten gerech-
ten Wein/ davon diſtillirt man eine Maß/ ſolche gieſſt
man uͤber ein Kraut/ das man haben will/ und laͤſſet es
14 Tage ſtehen/ darnach diſtillirt man ihn noch einmal/
ſo werden etliche wenige Tropfen/ den man unter einen
andern Wein miſchen kan/ dieſer Kraͤuter-Wein wird
lieblicher als der gemeine.
Einem Reiſenden/ wann er durch ein Ort muß/
wo kein guter Wein zu finden/ ſchreibt Guilielmus Gra-
tarolus dieſen Vortheil fuͤr: Er ſoll ein weiß Brod
warm/ wanns aus dem Ofen kommen/ wuͤrfflecht zer-
ſchneiden/ alſo warmer in Malvaſier/ oder andern gu-
ten Wein einweichen/ zudecken/ und wanns kalt wor-
den/ wieder austrocknen und wie zu Biſcotten machen/
wann mans brauchen will/ wirfft man ein Stuͤcklein
oder mehr davon in friſches Waſſer/ ſo wird es zerge-
hen/ und dem Waſſer einen Wein-Geſchmack ma-
chen.
Cap. XXXIII.
Muſcateller-Weichſel-Kůtten-Schlehen- und Bund-Wein
zu machen.
MUſcatell-Wein (nach Grafen Digby Lehr) zu
machen: Nimm die bluͤhende Gipfel von Ba-
ſilien/ oder das gedoͤrrte Kraut/ einen Theil/
Holder-Bluͤh auch gedoͤrrt 2 Theil/ geſtoſſenen Corian-
der-Saamen 3 Theil/ in ein leinen Saͤcklein gethan/
und mitten ins Faß gehenckt/ und 10 Tage darinnen ge-
laſſen/ daß Interim der Wein unangezaͤpfft verbleibe/
nach 10 Tagen nimmt man das Saͤckel wieder heraus.
Wann es im Herbſt geſchihet/ daß der Wein daruͤber
jeren kan/ iſt es noch beſſer.
Zum Weichſel-Wein kan man folgende Kugeln
bereiten: Man nimmt wolzeitige Weichſeln/ und ohn-
gefaͤhr den ſechſten Theil ſchwartze Kirſchen darunter/
laͤſt ſie in einem Ofen uͤberſelchen/ daß ſie nicht gar duͤrr
werden/ ſtoͤſt ſie hernach in einem Moͤrſel gar wol/ und
nachdem der Weichſel viel ſeynd/ miſchet man darunter
Naͤgele/ Zimmet/ Muſcat-Bluͤhe groͤblicht zerſtoſſen;
aus dieſen Weichſeln nun/ kan man mit den Haͤnden
Kugeln machen/ eines Eyes groß auf ein Bret legen/
und in einem abgekuͤhlten Ofen gar trocknen/ aber nicht
verbrennen/ darnach kan man ſie in einer Schachtel an
einem trockenen Ort behalten. Will man nun einen
guten Weichſel-Wein haben/ ſoll man im Leeſen dieſe
Kugeln zerbrechen/ in ein Faͤßlein thun/ und friſchen
ſtarcken Moſt darauf gieſſen/ und damit laſſen verjaͤren.
Man kan ihm auch/ wann man will/ einen Weichſel-
Wein davon machen/ wenn man guten Vierdigen
Wein darauf gieſſt.
Von Schlehen/ die wol zeitig ſind/ kan man auch
dergleichen Kugeln und Wein zubereiten/ den guten
Weichſel-Safft aber zum abgieſſen/ der gut bleibt uͤ-
bers Jahr/ macht man alſo: Nimm 4 Maß zeitige ab-
geroͤhrelte Weichſel/ ſtoſſe ſie in einem ſteinernẽ/ oder an-
dern Moͤrſer/ thu dann darunter 4 Loth Zimmet/ 1 Quin-
tel Naͤgele/ fein groͤblicht zerſtoſſen/ und darunter ver-
miſcht/ laß es 2 Stunde verdeckt ſtehen/ hernach in ei-
nem irden Geſchirr/ auf einem Reſchen Feuerlein/ einen
Sud aufthun/ und abermal 2 Stunde verdeckt ſtehen/
dann durch ein Tuch gar wol ausgedruckt/ und 2 Pfund
Zucker darein gelegt/ 3 ſtarcke Sud thun laſſen/ in einem
Erde-
Y y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/375 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/375>, abgerufen am 23.02.2025. |