Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Numehr werden dergleichen Zehenden/ nicht allein Von Beschreibung nun dieser Wein-Zehend/ hat Mit denen Berg-Rechten hat es eine andere Be- Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Allerley Kräuter-Wein zu machen. UNter den Kräuter-Weinen wird der Zitwer Wenn nun das Fäßlein voll/ und in den Keller an Wermuth-Wein wird auf vielerley Weise ge- Oder man siedet Wermuth oder andere Kräuter/ wie Etliche halten sehr viel auf folgenden Kräuter- und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Numehr werden dergleichen Zehenden/ nicht allein Von Beſchreibung nun dieſer Wein-Zehend/ hat Mit denen Berg-Rechten hat es eine andere Be- Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Allerley Kraͤuter-Wein zu machen. UNter den Kraͤuter-Weinen wird der Zitwer Wenn nun das Faͤßlein voll/ und in den Keller an Wermuth-Wein wird auf vielerley Weiſe ge- Oder man ſiedet Wermuth oder andere Kraͤuter/ wie Etliche halten ſehr viel auf folgenden Kraͤuter- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0374" n="356"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Numehr werden dergleichen Zehenden/ nicht allein<lb/> von den Geiſtlichen/ ſondern auch von Weltlichen Per-<lb/> ſonen beſeſſen und genoſſen/ ob ſie etwa <hi rendition="#aq">per Concesſio-<lb/> nem,</hi> oder <hi rendition="#aq">Præſcriptionem,</hi> oder <hi rendition="#aq">Infeudationem<lb/> Principis Eccleſiaſtici,</hi> auch <hi rendition="#aq">quocunq́ue modo;</hi> die<lb/> eine Verjaͤhrung und <hi rendition="#aq">poſſesſionem inculpatam</hi> bewei-<lb/> ſen koͤnnen/ von einem zu dem andern kommen/ kan man<lb/> doch dißfalls keinen/ <hi rendition="#aq">extra manifeſtam probationem,</hi><lb/> des Seinigen entſetzen/ und alſo ſind viel Weltliche O-<lb/> brigkeiten und Herrſchafften/ wie auch <hi rendition="#aq">privat-</hi>Perſonen/<lb/> die Wein-Zehende beſitzen.</p><lb/> <p>Von Beſchreibung nun dieſer Wein-Zehend/ hat<lb/> die Kayſerl. Mayeſtaͤt den 18. Martii 1546. ein <hi rendition="#aq">General<lb/> Decret publici</hi>ren laſſen/ daß die Land-Leute und alle<lb/> diejenigen/ ſo in dieſem Land Wein-Zehend haben/ ſie<lb/> ſeyen Geiſtlich oder Weltlich/ niemands ausgeſchloſ-<lb/> ſen/ keinen Wein-Zehend in denen Kellern beſchreiben<lb/> zu laſſen nicht ſchuldig ſeyen/ ſondern daß an allen und<lb/> jeden Orten der Wein-Zehend an den Weinbergen und<lb/> vor denen Weingaͤrten im Maiſch beſchrieben/ und die<lb/> Unterthanen und Maͤnniglich/ ſolche Beſchreibung da-<lb/> ſelbſt zu geſtatten/ und den Wein-Zehend/ vermoͤg der-<lb/> ſelben Beſchreibung/ nach Gelegenheit des Maiſches/<lb/> zu reichen ſchuldig ſeyn ſollen. Numehr aber wird es<lb/> nicht an einem Ort wie an dem andern gehalten/ und<lb/><cb/> nehmen theils Zehend-Jnnhabere auch den Zehend vom<lb/> Moſt in der Preſſe/ und alſo geht man nach dem alten<lb/> Herkommen und der langwuͤhrigen Gewonheit.</p><lb/> <p>Mit denen Berg-Rechten hat es eine andere Be-<lb/> ſchaffenheit/ denn es ſind gewiſſe benannte Weindienſt/<lb/> wenig oder viel Eimer/ die auf einem gewiſſen Grund-<lb/> ſtuͤck und Weingebuͤrge hafften; daß man von dieſem<lb/> oder jenem ſo uñ ſo benamten Weingarten/ ſo und ſo viel<lb/> Eimer Moſt Berg-Recht folgen laſſen muß; und ſol-<lb/> chen Dienſt kan der Berg-Herr nicht ſteigern/ ob ſchon<lb/> der Grund gebeſſert wuͤrde; Hinwiederum/ ſolte der<lb/> Jnnhaber den Grund <hi rendition="#aq">deteriori</hi>ren/ ſo muß er dennoch<lb/> die im Grund-Buch eingeſchriebene Zahl voͤllig entrich-<lb/> ten/ und ob zwar an etlichen Orten der Grundhold den<lb/> Dienſt oder das Berg-Recht in des Grund-Herren<lb/> Hauſe liefert/ ſo wird doch an vielen Orten ein anders<lb/> practicirt/ daß viel Dienſt-Herren dieſes Berg-Recht<lb/> vor denen Weingaͤrten oder in denen Haͤuſern abholen.<lb/> Diß iſt anders nichts/ als ein Grund-Dienſt/ da einer<lb/> von dieſem Weingarten 10/ von dem andern 8/ von<lb/> dem dritten 12/ mehr oder weniger gibt; und ſind die-<lb/> jenigen mit dieſem Dienſt <hi rendition="#aq">afficir</hi>te Weinberge/ mei-<lb/> ſtentheils von dem Zehenden befreyet; Jn allen die-<lb/> ſen Einkunfften wird nach des Landes Gewonheit ge-<lb/> handlet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Kraͤuter-Wein zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter den Kraͤuter-Weinen wird der Zitwer<lb/> faſt fuͤr den trefflichſten/ und der Wermuth-<lb/> Wein fuͤr den gemeineſten und braͤuchlichſten<lb/> gehalten. Den guten Zitwer-Wein nun zu machen:<lb/> Nimmt man den erſten Schuß vom Raͤfel oder andern<lb/> edlen ſuͤſſen Trauben/ gleich von der Preß/ ſo viel man<lb/> will/ ſetzt ihn in ein Schaff friſches Waſſer/ daß ſich<lb/> das Laͤger am Boden ſetze/ hernach thut man es in ei-<lb/> nen groſſen verzienten Keſſel/ laͤſt es bey einem hellen<lb/> Feuer/ ohne Rauch/ biß auf zwey Drittel oder gar die<lb/> Helfte einſieden/ biß man vermeynet/ es ſey ſuͤß genug/<lb/> doch daß es nicht gar zu braun werde; hernach laͤſt man<lb/> ihn uͤber Nacht im Keller ſtehen/ und Morgens fuͤllt man<lb/> ihn in ein ſaubers Faͤßlein/ hat man des Moſtes nicht<lb/> genug/ ſo ſiedet man mehr/ nur daß einer ſo ſuͤß ſey/ als<lb/> der andere. Wann nun das Faͤßlein gefuͤllt iſt/ und<lb/> etwas uͤberbleibt/ das mag man in einem kleinern Faͤß-<lb/> lein oder andern Geſchirr zum Nachfuͤllen behalten/<lb/> wann man bald daraus trinckt; aber man muß ſodann<lb/> ſtaͤts nachfuͤllen/ weil er immerzu ein wenig gaͤſtet; ſonſt<lb/> iſt er nach Weynachten am beſten zu trincken. Je tieffer<lb/> im Winter hinein/ je beſſer. Will man ihn anzaͤpffen/<lb/> und doch nur davon trincken/ wann Gaͤſte kommen/ und<lb/> hat keinen geſottenen Moſt zum Nachfuͤllen/ ſo mag<lb/> man ihn nur wol und feſte verbailen/ ſo bleibt er gut<lb/> biß auf den letzten Tropfen/ aber weil er noch gaͤſtet/ und<lb/> biß auf Weynachten/ muß man ihn nicht feſte zubai-<lb/> len/ ſondern nur das Bail oder einen breiten Stein<lb/> darauf legen.</p><lb/> <p>Wenn nun das Faͤßlein voll/ und in den Keller an<lb/> ſeine Stelle gelegt iſt/ ſo nimmt man auf einen Eimer<lb/> Moſt folgende Stuck: Ein Loth gute Zimmet/ ein<lb/> halb Loth Zitber/ Naͤgelein und weiſſen Jngber ein halb<lb/><cb/> Loth/ Galgant/ Pariskoͤrner und langen Pfeffer jedes<lb/> ein Quintel/ Muſcatnuß/ Coriander/ Cubeben jedes<lb/> ein halb Quintel/ diß alles/ doch nicht gar zu klein/ un-<lb/> tereinander geſtoſſen/ in ein langes ſauber leinenes<lb/> Saͤcklein gethan/ ins Faͤßlein gehenckt/ und darinnen<lb/> gelaſſen/ ſo lang der Wein waͤhret. Will man fuͤllen/<lb/> ſo muß es geſottener/ nicht gemeiner Wein ſeyn/ da aber<lb/> die Krafft des Zitbers mit der Zeit moͤchte abnehmen/<lb/> mag man das Gewuͤrtz trockern/ das veraltete heraus<lb/> klauben/ und friſches an deſſen Stelle thun.</p><lb/> <p>Wermuth-Wein wird auf vielerley Weiſe ge-<lb/> macht: Man legt in ein Faͤßlein eine Leg Hagenbuͤche-<lb/> ne Scheitten/ die wol gewaͤſſert und wol wieder abge-<lb/> trocknet ſeynd/ darnach eine Leg Wermuth-Kraut ſau-<lb/> ber und wol in der Lufft gedoͤrret/ darnach wieder eine<lb/> Lege ſolche Scheitten und wieder das Kraut/ ſchier biß<lb/> auf die Helfte/ gieſt guten Preß-Moſt daran/ und laͤſts<lb/> alſoſtehen.</p><lb/> <p>Oder man ſiedet Wermuth oder andere Kraͤuter/ wie<lb/> auch Gewuͤrtz/ wie man will/ in dem Moſt das dritte<lb/> Theil ein/ ſchaumt es am Sieden fleiſſig ab/ laͤſts alſo<lb/> uͤber Nacht ſtehen/ Morgens ſoll man ihn durch einen<lb/> Sack oder Sieb gehen laſſen/ und in ein Faͤßlein thun/<lb/> gieſt zwey oder dreymal ſo viel Moſt darzu; alſo kan<lb/> man auch andere Kraͤuter-Wein von Roſmarin/ A-<lb/> lant/ Salvey/ Fenchel/ Anis/ Augentroſt/ und an-<lb/> dern dergleichen Kraͤutern/ zur Zeit des Leeſens be-<lb/> reiten.</p><lb/> <p>Etliche halten ſehr viel auf folgenden Kraͤuter-<lb/> Wein/ der dienet fuͤr die boͤſe Lufft/ ſtaͤrcket Hirn/<lb/> Hertz/ Magen/ Lunge/ Leber und Miltz/ treibet den<lb/> Sand aus den Nieren und Blaſen/ reiniget das Ge-<lb/> bluͤte in den Adern/ auch zwiſchen Haut und Fleiſch/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0374]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Numehr werden dergleichen Zehenden/ nicht allein
von den Geiſtlichen/ ſondern auch von Weltlichen Per-
ſonen beſeſſen und genoſſen/ ob ſie etwa per Concesſio-
nem, oder Præſcriptionem, oder Infeudationem
Principis Eccleſiaſtici, auch quocunq́ue modo; die
eine Verjaͤhrung und poſſesſionem inculpatam bewei-
ſen koͤnnen/ von einem zu dem andern kommen/ kan man
doch dißfalls keinen/ extra manifeſtam probationem,
des Seinigen entſetzen/ und alſo ſind viel Weltliche O-
brigkeiten und Herrſchafften/ wie auch privat-Perſonen/
die Wein-Zehende beſitzen.
Von Beſchreibung nun dieſer Wein-Zehend/ hat
die Kayſerl. Mayeſtaͤt den 18. Martii 1546. ein General
Decret publiciren laſſen/ daß die Land-Leute und alle
diejenigen/ ſo in dieſem Land Wein-Zehend haben/ ſie
ſeyen Geiſtlich oder Weltlich/ niemands ausgeſchloſ-
ſen/ keinen Wein-Zehend in denen Kellern beſchreiben
zu laſſen nicht ſchuldig ſeyen/ ſondern daß an allen und
jeden Orten der Wein-Zehend an den Weinbergen und
vor denen Weingaͤrten im Maiſch beſchrieben/ und die
Unterthanen und Maͤnniglich/ ſolche Beſchreibung da-
ſelbſt zu geſtatten/ und den Wein-Zehend/ vermoͤg der-
ſelben Beſchreibung/ nach Gelegenheit des Maiſches/
zu reichen ſchuldig ſeyn ſollen. Numehr aber wird es
nicht an einem Ort wie an dem andern gehalten/ und
nehmen theils Zehend-Jnnhabere auch den Zehend vom
Moſt in der Preſſe/ und alſo geht man nach dem alten
Herkommen und der langwuͤhrigen Gewonheit.
Mit denen Berg-Rechten hat es eine andere Be-
ſchaffenheit/ denn es ſind gewiſſe benannte Weindienſt/
wenig oder viel Eimer/ die auf einem gewiſſen Grund-
ſtuͤck und Weingebuͤrge hafften; daß man von dieſem
oder jenem ſo uñ ſo benamten Weingarten/ ſo und ſo viel
Eimer Moſt Berg-Recht folgen laſſen muß; und ſol-
chen Dienſt kan der Berg-Herr nicht ſteigern/ ob ſchon
der Grund gebeſſert wuͤrde; Hinwiederum/ ſolte der
Jnnhaber den Grund deterioriren/ ſo muß er dennoch
die im Grund-Buch eingeſchriebene Zahl voͤllig entrich-
ten/ und ob zwar an etlichen Orten der Grundhold den
Dienſt oder das Berg-Recht in des Grund-Herren
Hauſe liefert/ ſo wird doch an vielen Orten ein anders
practicirt/ daß viel Dienſt-Herren dieſes Berg-Recht
vor denen Weingaͤrten oder in denen Haͤuſern abholen.
Diß iſt anders nichts/ als ein Grund-Dienſt/ da einer
von dieſem Weingarten 10/ von dem andern 8/ von
dem dritten 12/ mehr oder weniger gibt; und ſind die-
jenigen mit dieſem Dienſt afficirte Weinberge/ mei-
ſtentheils von dem Zehenden befreyet; Jn allen die-
ſen Einkunfften wird nach des Landes Gewonheit ge-
handlet.
Cap. XXXII.
Allerley Kraͤuter-Wein zu machen.
UNter den Kraͤuter-Weinen wird der Zitwer
faſt fuͤr den trefflichſten/ und der Wermuth-
Wein fuͤr den gemeineſten und braͤuchlichſten
gehalten. Den guten Zitwer-Wein nun zu machen:
Nimmt man den erſten Schuß vom Raͤfel oder andern
edlen ſuͤſſen Trauben/ gleich von der Preß/ ſo viel man
will/ ſetzt ihn in ein Schaff friſches Waſſer/ daß ſich
das Laͤger am Boden ſetze/ hernach thut man es in ei-
nen groſſen verzienten Keſſel/ laͤſt es bey einem hellen
Feuer/ ohne Rauch/ biß auf zwey Drittel oder gar die
Helfte einſieden/ biß man vermeynet/ es ſey ſuͤß genug/
doch daß es nicht gar zu braun werde; hernach laͤſt man
ihn uͤber Nacht im Keller ſtehen/ und Morgens fuͤllt man
ihn in ein ſaubers Faͤßlein/ hat man des Moſtes nicht
genug/ ſo ſiedet man mehr/ nur daß einer ſo ſuͤß ſey/ als
der andere. Wann nun das Faͤßlein gefuͤllt iſt/ und
etwas uͤberbleibt/ das mag man in einem kleinern Faͤß-
lein oder andern Geſchirr zum Nachfuͤllen behalten/
wann man bald daraus trinckt; aber man muß ſodann
ſtaͤts nachfuͤllen/ weil er immerzu ein wenig gaͤſtet; ſonſt
iſt er nach Weynachten am beſten zu trincken. Je tieffer
im Winter hinein/ je beſſer. Will man ihn anzaͤpffen/
und doch nur davon trincken/ wann Gaͤſte kommen/ und
hat keinen geſottenen Moſt zum Nachfuͤllen/ ſo mag
man ihn nur wol und feſte verbailen/ ſo bleibt er gut
biß auf den letzten Tropfen/ aber weil er noch gaͤſtet/ und
biß auf Weynachten/ muß man ihn nicht feſte zubai-
len/ ſondern nur das Bail oder einen breiten Stein
darauf legen.
Wenn nun das Faͤßlein voll/ und in den Keller an
ſeine Stelle gelegt iſt/ ſo nimmt man auf einen Eimer
Moſt folgende Stuck: Ein Loth gute Zimmet/ ein
halb Loth Zitber/ Naͤgelein und weiſſen Jngber ein halb
Loth/ Galgant/ Pariskoͤrner und langen Pfeffer jedes
ein Quintel/ Muſcatnuß/ Coriander/ Cubeben jedes
ein halb Quintel/ diß alles/ doch nicht gar zu klein/ un-
tereinander geſtoſſen/ in ein langes ſauber leinenes
Saͤcklein gethan/ ins Faͤßlein gehenckt/ und darinnen
gelaſſen/ ſo lang der Wein waͤhret. Will man fuͤllen/
ſo muß es geſottener/ nicht gemeiner Wein ſeyn/ da aber
die Krafft des Zitbers mit der Zeit moͤchte abnehmen/
mag man das Gewuͤrtz trockern/ das veraltete heraus
klauben/ und friſches an deſſen Stelle thun.
Wermuth-Wein wird auf vielerley Weiſe ge-
macht: Man legt in ein Faͤßlein eine Leg Hagenbuͤche-
ne Scheitten/ die wol gewaͤſſert und wol wieder abge-
trocknet ſeynd/ darnach eine Leg Wermuth-Kraut ſau-
ber und wol in der Lufft gedoͤrret/ darnach wieder eine
Lege ſolche Scheitten und wieder das Kraut/ ſchier biß
auf die Helfte/ gieſt guten Preß-Moſt daran/ und laͤſts
alſoſtehen.
Oder man ſiedet Wermuth oder andere Kraͤuter/ wie
auch Gewuͤrtz/ wie man will/ in dem Moſt das dritte
Theil ein/ ſchaumt es am Sieden fleiſſig ab/ laͤſts alſo
uͤber Nacht ſtehen/ Morgens ſoll man ihn durch einen
Sack oder Sieb gehen laſſen/ und in ein Faͤßlein thun/
gieſt zwey oder dreymal ſo viel Moſt darzu; alſo kan
man auch andere Kraͤuter-Wein von Roſmarin/ A-
lant/ Salvey/ Fenchel/ Anis/ Augentroſt/ und an-
dern dergleichen Kraͤutern/ zur Zeit des Leeſens be-
reiten.
Etliche halten ſehr viel auf folgenden Kraͤuter-
Wein/ der dienet fuͤr die boͤſe Lufft/ ſtaͤrcket Hirn/
Hertz/ Magen/ Lunge/ Leber und Miltz/ treibet den
Sand aus den Nieren und Blaſen/ reiniget das Ge-
bluͤte in den Adern/ auch zwiſchen Haut und Fleiſch/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |