Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Numehr werden dergleichen Zehenden/ nicht allein
von den Geistlichen/ sondern auch von Weltlichen Per-
sonen besessen und genossen/ ob sie etwa per Concessio-
nem,
oder Praescriptionem, oder Infeudationem
Principis Ecclesiastici,
auch quocunque modo; die
eine Verjährung und possessionem inculpatam bewei-
sen können/ von einem zu dem andern kommen/ kan man
doch dißfalls keinen/ extra manifestam probationem,
des Seinigen entsetzen/ und also sind viel Weltliche O-
brigkeiten und Herrschafften/ wie auch privat-Personen/
die Wein-Zehende besitzen.

Von Beschreibung nun dieser Wein-Zehend/ hat
die Kayserl. Mayestät den 18. Martii 1546. ein General
Decret publici
ren lassen/ daß die Land-Leute und alle
diejenigen/ so in diesem Land Wein-Zehend haben/ sie
seyen Geistlich oder Weltlich/ niemands ausgeschlos-
sen/ keinen Wein-Zehend in denen Kellern beschreiben
zu lassen nicht schuldig seyen/ sondern daß an allen und
jeden Orten der Wein-Zehend an den Weinbergen und
vor denen Weingärten im Maisch beschrieben/ und die
Unterthanen und Männiglich/ solche Beschreibung da-
selbst zu gestatten/ und den Wein-Zehend/ vermög der-
selben Beschreibung/ nach Gelegenheit des Maisches/
zu reichen schuldig seyn sollen. Numehr aber wird es
nicht an einem Ort wie an dem andern gehalten/ und
[Spaltenumbruch] nehmen theils Zehend-Jnnhabere auch den Zehend vom
Most in der Presse/ und also geht man nach dem alten
Herkommen und der langwührigen Gewonheit.

Mit denen Berg-Rechten hat es eine andere Be-
schaffenheit/ denn es sind gewisse benannte Weindienst/
wenig oder viel Eimer/ die auf einem gewissen Grund-
stück und Weingebürge hafften; daß man von diesem
oder jenem so und so benamten Weingarten/ so und so viel
Eimer Most Berg-Recht folgen lassen muß; und sol-
chen Dienst kan der Berg-Herr nicht steigern/ ob schon
der Grund gebessert würde; Hinwiederum/ solte der
Jnnhaber den Grund deterioriren/ so muß er dennoch
die im Grund-Buch eingeschriebene Zahl völlig entrich-
ten/ und ob zwar an etlichen Orten der Grundhold den
Dienst oder das Berg-Recht in des Grund-Herren
Hause liefert/ so wird doch an vielen Orten ein anders
practicirt/ daß viel Dienst-Herren dieses Berg-Recht
vor denen Weingärten oder in denen Häusern abholen.
Diß ist anders nichts/ als ein Grund-Dienst/ da einer
von diesem Weingarten 10/ von dem andern 8/ von
dem dritten 12/ mehr oder weniger gibt; und sind die-
jenigen mit diesem Dienst afficirte Weinberge/ mei-
stentheils von dem Zehenden befreyet; Jn allen die-
sen Einkunfften wird nach des Landes Gewonheit ge-
handlet.

Cap. XXXII.
Allerley Kräuter-Wein zu machen.
[Spaltenumbruch]

UNter den Kräuter-Weinen wird der Zitwer
fast für den trefflichsten/ und der Wermuth-
Wein für den gemeinesten und bräuchlichsten
gehalten. Den guten Zitwer-Wein nun zu machen:
Nimmt man den ersten Schuß vom Räfel oder andern
edlen süssen Trauben/ gleich von der Preß/ so viel man
will/ setzt ihn in ein Schaff frisches Wasser/ daß sich
das Läger am Boden setze/ hernach thut man es in ei-
nen grossen verzienten Kessel/ läst es bey einem hellen
Feuer/ ohne Rauch/ biß auf zwey Drittel oder gar die
Helfte einsieden/ biß man vermeynet/ es sey süß genug/
doch daß es nicht gar zu braun werde; hernach läst man
ihn über Nacht im Keller stehen/ und Morgens füllt man
ihn in ein saubers Fäßlein/ hat man des Mostes nicht
genug/ so siedet man mehr/ nur daß einer so süß sey/ als
der andere. Wann nun das Fäßlein gefüllt ist/ und
etwas überbleibt/ das mag man in einem kleinern Fäß-
lein oder andern Geschirr zum Nachfüllen behalten/
wann man bald daraus trinckt; aber man muß sodann
stäts nachfüllen/ weil er immerzu ein wenig gästet; sonst
ist er nach Weynachten am besten zu trincken. Je tieffer
im Winter hinein/ je besser. Will man ihn anzäpffen/
und doch nur davon trincken/ wann Gäste kommen/ und
hat keinen gesottenen Most zum Nachfüllen/ so mag
man ihn nur wol und feste verbailen/ so bleibt er gut
biß auf den letzten Tropfen/ aber weil er noch gästet/ und
biß auf Weynachten/ muß man ihn nicht feste zubai-
len/ sondern nur das Bail oder einen breiten Stein
darauf legen.

Wenn nun das Fäßlein voll/ und in den Keller an
seine Stelle gelegt ist/ so nimmt man auf einen Eimer
Most folgende Stuck: Ein Loth gute Zimmet/ ein
halb Loth Zitber/ Nägelein und weissen Jngber ein halb
[Spaltenumbruch] Loth/ Galgant/ Pariskörner und langen Pfeffer jedes
ein Quintel/ Muscatnuß/ Coriander/ Cubeben jedes
ein halb Quintel/ diß alles/ doch nicht gar zu klein/ un-
tereinander gestossen/ in ein langes sauber leinenes
Säcklein gethan/ ins Fäßlein gehenckt/ und darinnen
gelassen/ so lang der Wein währet. Will man füllen/
so muß es gesottener/ nicht gemeiner Wein seyn/ da aber
die Krafft des Zitbers mit der Zeit möchte abnehmen/
mag man das Gewürtz trockern/ das veraltete heraus
klauben/ und frisches an dessen Stelle thun.

Wermuth-Wein wird auf vielerley Weise ge-
macht: Man legt in ein Fäßlein eine Leg Hagenbüche-
ne Scheitten/ die wol gewässert und wol wieder abge-
trocknet seynd/ darnach eine Leg Wermuth-Kraut sau-
ber und wol in der Lufft gedörret/ darnach wieder eine
Lege solche Scheitten und wieder das Kraut/ schier biß
auf die Helfte/ giest guten Preß-Most daran/ und lästs
alsostehen.

Oder man siedet Wermuth oder andere Kräuter/ wie
auch Gewürtz/ wie man will/ in dem Most das dritte
Theil ein/ schaumt es am Sieden fleissig ab/ lästs also
über Nacht stehen/ Morgens soll man ihn durch einen
Sack oder Sieb gehen lassen/ und in ein Fäßlein thun/
giest zwey oder dreymal so viel Most darzu; also kan
man auch andere Kräuter-Wein von Rosmarin/ A-
lant/ Salvey/ Fenchel/ Anis/ Augentrost/ und an-
dern dergleichen Kräutern/ zur Zeit des Leesens be-
reiten.

Etliche halten sehr viel auf folgenden Kräuter-
Wein/ der dienet für die böse Lufft/ stärcket Hirn/
Hertz/ Magen/ Lunge/ Leber und Miltz/ treibet den
Sand aus den Nieren und Blasen/ reiniget das Ge-
blüte in den Adern/ auch zwischen Haut und Fleisch/

und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Numehr werden dergleichen Zehenden/ nicht allein
von den Geiſtlichen/ ſondern auch von Weltlichen Per-
ſonen beſeſſen und genoſſen/ ob ſie etwa per Concesſio-
nem,
oder Præſcriptionem, oder Infeudationem
Principis Eccleſiaſtici,
auch quocunq́ue modo; die
eine Verjaͤhrung und poſſesſionem inculpatam bewei-
ſen koͤnnen/ von einem zu dem andern kommen/ kan man
doch dißfalls keinen/ extra manifeſtam probationem,
des Seinigen entſetzen/ und alſo ſind viel Weltliche O-
brigkeiten und Herrſchafften/ wie auch privat-Perſonen/
die Wein-Zehende beſitzen.

Von Beſchreibung nun dieſer Wein-Zehend/ hat
die Kayſerl. Mayeſtaͤt den 18. Martii 1546. ein General
Decret publici
ren laſſen/ daß die Land-Leute und alle
diejenigen/ ſo in dieſem Land Wein-Zehend haben/ ſie
ſeyen Geiſtlich oder Weltlich/ niemands ausgeſchloſ-
ſen/ keinen Wein-Zehend in denen Kellern beſchreiben
zu laſſen nicht ſchuldig ſeyen/ ſondern daß an allen und
jeden Orten der Wein-Zehend an den Weinbergen und
vor denen Weingaͤrten im Maiſch beſchrieben/ und die
Unterthanen und Maͤnniglich/ ſolche Beſchreibung da-
ſelbſt zu geſtatten/ und den Wein-Zehend/ vermoͤg der-
ſelben Beſchreibung/ nach Gelegenheit des Maiſches/
zu reichen ſchuldig ſeyn ſollen. Numehr aber wird es
nicht an einem Ort wie an dem andern gehalten/ und
[Spaltenumbruch] nehmen theils Zehend-Jnnhabere auch den Zehend vom
Moſt in der Preſſe/ und alſo geht man nach dem alten
Herkommen und der langwuͤhrigen Gewonheit.

Mit denen Berg-Rechten hat es eine andere Be-
ſchaffenheit/ denn es ſind gewiſſe benannte Weindienſt/
wenig oder viel Eimer/ die auf einem gewiſſen Grund-
ſtuͤck und Weingebuͤrge hafften; daß man von dieſem
oder jenem ſo uñ ſo benamten Weingarten/ ſo und ſo viel
Eimer Moſt Berg-Recht folgen laſſen muß; und ſol-
chen Dienſt kan der Berg-Herr nicht ſteigern/ ob ſchon
der Grund gebeſſert wuͤrde; Hinwiederum/ ſolte der
Jnnhaber den Grund deterioriren/ ſo muß er dennoch
die im Grund-Buch eingeſchriebene Zahl voͤllig entrich-
ten/ und ob zwar an etlichen Orten der Grundhold den
Dienſt oder das Berg-Recht in des Grund-Herren
Hauſe liefert/ ſo wird doch an vielen Orten ein anders
practicirt/ daß viel Dienſt-Herren dieſes Berg-Recht
vor denen Weingaͤrten oder in denen Haͤuſern abholen.
Diß iſt anders nichts/ als ein Grund-Dienſt/ da einer
von dieſem Weingarten 10/ von dem andern 8/ von
dem dritten 12/ mehr oder weniger gibt; und ſind die-
jenigen mit dieſem Dienſt afficirte Weinberge/ mei-
ſtentheils von dem Zehenden befreyet; Jn allen die-
ſen Einkunfften wird nach des Landes Gewonheit ge-
handlet.

Cap. XXXII.
Allerley Kraͤuter-Wein zu machen.
[Spaltenumbruch]

UNter den Kraͤuter-Weinen wird der Zitwer
faſt fuͤr den trefflichſten/ und der Wermuth-
Wein fuͤr den gemeineſten und braͤuchlichſten
gehalten. Den guten Zitwer-Wein nun zu machen:
Nimmt man den erſten Schuß vom Raͤfel oder andern
edlen ſuͤſſen Trauben/ gleich von der Preß/ ſo viel man
will/ ſetzt ihn in ein Schaff friſches Waſſer/ daß ſich
das Laͤger am Boden ſetze/ hernach thut man es in ei-
nen groſſen verzienten Keſſel/ laͤſt es bey einem hellen
Feuer/ ohne Rauch/ biß auf zwey Drittel oder gar die
Helfte einſieden/ biß man vermeynet/ es ſey ſuͤß genug/
doch daß es nicht gar zu braun werde; hernach laͤſt man
ihn uͤber Nacht im Keller ſtehen/ und Morgens fuͤllt man
ihn in ein ſaubers Faͤßlein/ hat man des Moſtes nicht
genug/ ſo ſiedet man mehr/ nur daß einer ſo ſuͤß ſey/ als
der andere. Wann nun das Faͤßlein gefuͤllt iſt/ und
etwas uͤberbleibt/ das mag man in einem kleinern Faͤß-
lein oder andern Geſchirr zum Nachfuͤllen behalten/
wann man bald daraus trinckt; aber man muß ſodann
ſtaͤts nachfuͤllen/ weil er immerzu ein wenig gaͤſtet; ſonſt
iſt er nach Weynachten am beſten zu trincken. Je tieffer
im Winter hinein/ je beſſer. Will man ihn anzaͤpffen/
und doch nur davon trincken/ wann Gaͤſte kommen/ und
hat keinen geſottenen Moſt zum Nachfuͤllen/ ſo mag
man ihn nur wol und feſte verbailen/ ſo bleibt er gut
biß auf den letzten Tropfen/ aber weil er noch gaͤſtet/ und
biß auf Weynachten/ muß man ihn nicht feſte zubai-
len/ ſondern nur das Bail oder einen breiten Stein
darauf legen.

Wenn nun das Faͤßlein voll/ und in den Keller an
ſeine Stelle gelegt iſt/ ſo nimmt man auf einen Eimer
Moſt folgende Stuck: Ein Loth gute Zimmet/ ein
halb Loth Zitber/ Naͤgelein und weiſſen Jngber ein halb
[Spaltenumbruch] Loth/ Galgant/ Pariskoͤrner und langen Pfeffer jedes
ein Quintel/ Muſcatnuß/ Coriander/ Cubeben jedes
ein halb Quintel/ diß alles/ doch nicht gar zu klein/ un-
tereinander geſtoſſen/ in ein langes ſauber leinenes
Saͤcklein gethan/ ins Faͤßlein gehenckt/ und darinnen
gelaſſen/ ſo lang der Wein waͤhret. Will man fuͤllen/
ſo muß es geſottener/ nicht gemeiner Wein ſeyn/ da aber
die Krafft des Zitbers mit der Zeit moͤchte abnehmen/
mag man das Gewuͤrtz trockern/ das veraltete heraus
klauben/ und friſches an deſſen Stelle thun.

Wermuth-Wein wird auf vielerley Weiſe ge-
macht: Man legt in ein Faͤßlein eine Leg Hagenbuͤche-
ne Scheitten/ die wol gewaͤſſert und wol wieder abge-
trocknet ſeynd/ darnach eine Leg Wermuth-Kraut ſau-
ber und wol in der Lufft gedoͤrret/ darnach wieder eine
Lege ſolche Scheitten und wieder das Kraut/ ſchier biß
auf die Helfte/ gieſt guten Preß-Moſt daran/ und laͤſts
alſoſtehen.

Oder man ſiedet Wermuth oder andere Kraͤuter/ wie
auch Gewuͤrtz/ wie man will/ in dem Moſt das dritte
Theil ein/ ſchaumt es am Sieden fleiſſig ab/ laͤſts alſo
uͤber Nacht ſtehen/ Morgens ſoll man ihn durch einen
Sack oder Sieb gehen laſſen/ und in ein Faͤßlein thun/
gieſt zwey oder dreymal ſo viel Moſt darzu; alſo kan
man auch andere Kraͤuter-Wein von Roſmarin/ A-
lant/ Salvey/ Fenchel/ Anis/ Augentroſt/ und an-
dern dergleichen Kraͤutern/ zur Zeit des Leeſens be-
reiten.

Etliche halten ſehr viel auf folgenden Kraͤuter-
Wein/ der dienet fuͤr die boͤſe Lufft/ ſtaͤrcket Hirn/
Hertz/ Magen/ Lunge/ Leber und Miltz/ treibet den
Sand aus den Nieren und Blaſen/ reiniget das Ge-
bluͤte in den Adern/ auch zwiſchen Haut und Fleiſch/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0374" n="356"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Numehr werden dergleichen Zehenden/ nicht allein<lb/>
von den Gei&#x017F;tlichen/ &#x017F;ondern auch von Weltlichen Per-<lb/>
&#x017F;onen be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en und geno&#x017F;&#x017F;en/ ob &#x017F;ie etwa <hi rendition="#aq">per Conces&#x017F;io-<lb/>
nem,</hi> oder <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;criptionem,</hi> oder <hi rendition="#aq">Infeudationem<lb/>
Principis Eccle&#x017F;ia&#x017F;tici,</hi> auch <hi rendition="#aq">quocunq&#x0301;ue modo;</hi> die<lb/>
eine Verja&#x0364;hrung und <hi rendition="#aq">po&#x017F;&#x017F;es&#x017F;ionem inculpatam</hi> bewei-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ von einem zu dem andern kommen/ kan man<lb/>
doch dißfalls keinen/ <hi rendition="#aq">extra manife&#x017F;tam probationem,</hi><lb/>
des Seinigen ent&#x017F;etzen/ und al&#x017F;o &#x017F;ind viel Weltliche O-<lb/>
brigkeiten und Herr&#x017F;chafften/ wie auch <hi rendition="#aq">privat-</hi>Per&#x017F;onen/<lb/>
die Wein-Zehende be&#x017F;itzen.</p><lb/>
            <p>Von Be&#x017F;chreibung nun die&#x017F;er Wein-Zehend/ hat<lb/>
die Kay&#x017F;erl. Maye&#x017F;ta&#x0364;t den 18. Martii 1546. ein <hi rendition="#aq">General<lb/>
Decret publici</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en/ daß die Land-Leute und alle<lb/>
diejenigen/ &#x017F;o in die&#x017F;em Land Wein-Zehend haben/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eyen Gei&#x017F;tlich oder Weltlich/ niemands ausge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ keinen Wein-Zehend in denen Kellern be&#x017F;chreiben<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;chuldig &#x017F;eyen/ &#x017F;ondern daß an allen und<lb/>
jeden Orten der Wein-Zehend an den Weinbergen und<lb/>
vor denen Weinga&#x0364;rten im Mai&#x017F;ch be&#x017F;chrieben/ und die<lb/>
Unterthanen und Ma&#x0364;nniglich/ &#x017F;olche Be&#x017F;chreibung da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu ge&#x017F;tatten/ und den Wein-Zehend/ vermo&#x0364;g der-<lb/>
&#x017F;elben Be&#x017F;chreibung/ nach Gelegenheit des Mai&#x017F;ches/<lb/>
zu reichen &#x017F;chuldig &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Numehr aber wird es<lb/>
nicht an einem Ort wie an dem andern gehalten/ und<lb/><cb/>
nehmen theils Zehend-Jnnhabere auch den Zehend vom<lb/>
Mo&#x017F;t in der Pre&#x017F;&#x017F;e/ und al&#x017F;o geht man nach dem alten<lb/>
Herkommen und der langwu&#x0364;hrigen Gewonheit.</p><lb/>
            <p>Mit denen Berg-Rechten hat es eine andere Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit/ denn es &#x017F;ind gewi&#x017F;&#x017F;e benannte Weindien&#x017F;t/<lb/>
wenig oder viel Eimer/ die auf einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck und Weingebu&#x0364;rge hafften; daß man von die&#x017F;em<lb/>
oder jenem &#x017F;o un&#x0303; &#x017F;o benamten Weingarten/ &#x017F;o und &#x017F;o viel<lb/>
Eimer Mo&#x017F;t Berg-Recht folgen la&#x017F;&#x017F;en muß; und &#x017F;ol-<lb/>
chen Dien&#x017F;t kan der Berg-Herr nicht &#x017F;teigern/ ob &#x017F;chon<lb/>
der Grund gebe&#x017F;&#x017F;ert wu&#x0364;rde; Hinwiederum/ &#x017F;olte der<lb/>
Jnnhaber den Grund <hi rendition="#aq">deteriori</hi>ren/ &#x017F;o muß er dennoch<lb/>
die im Grund-Buch einge&#x017F;chriebene Zahl vo&#x0364;llig entrich-<lb/>
ten/ und ob zwar an etlichen Orten der Grundhold den<lb/>
Dien&#x017F;t oder das Berg-Recht in des Grund-Herren<lb/>
Hau&#x017F;e liefert/ &#x017F;o wird doch an vielen Orten ein anders<lb/>
practicirt/ daß viel Dien&#x017F;t-Herren die&#x017F;es Berg-Recht<lb/>
vor denen Weinga&#x0364;rten oder in denen Ha&#x0364;u&#x017F;ern abholen.<lb/>
Diß i&#x017F;t anders nichts/ als ein Grund-Dien&#x017F;t/ da einer<lb/>
von die&#x017F;em Weingarten 10/ von dem andern 8/ von<lb/>
dem dritten 12/ mehr oder weniger gibt; und &#x017F;ind die-<lb/>
jenigen mit die&#x017F;em Dien&#x017F;t <hi rendition="#aq">afficir</hi>te Weinberge/ mei-<lb/>
&#x017F;tentheils von dem Zehenden befreyet; Jn allen die-<lb/>
&#x017F;en Einkunfften wird nach des Landes Gewonheit ge-<lb/>
handlet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Kra&#x0364;uter-Wein zu machen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter den Kra&#x0364;uter-Weinen wird der Zitwer<lb/>
fa&#x017F;t fu&#x0364;r den trefflich&#x017F;ten/ und der Wermuth-<lb/>
Wein fu&#x0364;r den gemeine&#x017F;ten und bra&#x0364;uchlich&#x017F;ten<lb/>
gehalten. Den guten Zitwer-Wein nun zu machen:<lb/>
Nimmt man den er&#x017F;ten Schuß vom Ra&#x0364;fel oder andern<lb/>
edlen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Trauben/ gleich von der Preß/ &#x017F;o viel man<lb/>
will/ &#x017F;etzt ihn in ein Schaff fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß &#x017F;ich<lb/>
das La&#x0364;ger am Boden &#x017F;etze/ hernach thut man es in ei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en verzienten Ke&#x017F;&#x017F;el/ la&#x0364;&#x017F;t es bey einem hellen<lb/>
Feuer/ ohne Rauch/ biß auf zwey Drittel oder gar die<lb/>
Helfte ein&#x017F;ieden/ biß man vermeynet/ es &#x017F;ey &#x017F;u&#x0364;ß genug/<lb/>
doch daß es nicht gar zu braun werde; hernach la&#x0364;&#x017F;t man<lb/>
ihn u&#x0364;ber Nacht im Keller &#x017F;tehen/ und Morgens fu&#x0364;llt man<lb/>
ihn in ein &#x017F;aubers Fa&#x0364;ßlein/ hat man des Mo&#x017F;tes nicht<lb/>
genug/ &#x017F;o &#x017F;iedet man mehr/ nur daß einer &#x017F;o &#x017F;u&#x0364;ß &#x017F;ey/ als<lb/>
der andere. Wann nun das Fa&#x0364;ßlein gefu&#x0364;llt i&#x017F;t/ und<lb/>
etwas u&#x0364;berbleibt/ das mag man in einem kleinern Fa&#x0364;ß-<lb/>
lein oder andern Ge&#x017F;chirr zum Nachfu&#x0364;llen behalten/<lb/>
wann man bald daraus trinckt; aber man muß &#x017F;odann<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ts nachfu&#x0364;llen/ weil er immerzu ein wenig ga&#x0364;&#x017F;tet; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t er nach Weynachten am be&#x017F;ten zu trincken. Je tieffer<lb/>
im Winter hinein/ je be&#x017F;&#x017F;er. Will man ihn anza&#x0364;pffen/<lb/>
und doch nur davon trincken/ wann Ga&#x0364;&#x017F;te kommen/ und<lb/>
hat keinen ge&#x017F;ottenen Mo&#x017F;t zum Nachfu&#x0364;llen/ &#x017F;o mag<lb/>
man ihn nur wol und fe&#x017F;te verbailen/ &#x017F;o bleibt er gut<lb/>
biß auf den letzten Tropfen/ aber weil er noch ga&#x0364;&#x017F;tet/ und<lb/>
biß auf Weynachten/ muß man ihn nicht fe&#x017F;te zubai-<lb/>
len/ &#x017F;ondern nur das Bail oder einen breiten Stein<lb/>
darauf legen.</p><lb/>
            <p>Wenn nun das Fa&#x0364;ßlein voll/ und in den Keller an<lb/>
&#x017F;eine Stelle gelegt i&#x017F;t/ &#x017F;o nimmt man auf einen Eimer<lb/>
Mo&#x017F;t folgende Stuck: Ein Loth gute Zimmet/ ein<lb/>
halb Loth Zitber/ Na&#x0364;gelein und wei&#x017F;&#x017F;en Jngber ein halb<lb/><cb/>
Loth/ Galgant/ Parisko&#x0364;rner und langen Pfeffer jedes<lb/>
ein Quintel/ Mu&#x017F;catnuß/ Coriander/ Cubeben jedes<lb/>
ein halb Quintel/ diß alles/ doch nicht gar zu klein/ un-<lb/>
tereinander ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in ein langes &#x017F;auber leinenes<lb/>
Sa&#x0364;cklein gethan/ ins Fa&#x0364;ßlein gehenckt/ und darinnen<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lang der Wein wa&#x0364;hret. Will man fu&#x0364;llen/<lb/>
&#x017F;o muß es ge&#x017F;ottener/ nicht gemeiner Wein &#x017F;eyn/ da aber<lb/>
die Krafft des Zitbers mit der Zeit mo&#x0364;chte abnehmen/<lb/>
mag man das Gewu&#x0364;rtz trockern/ das veraltete heraus<lb/>
klauben/ und fri&#x017F;ches an de&#x017F;&#x017F;en Stelle thun.</p><lb/>
            <p>Wermuth-Wein wird auf vielerley Wei&#x017F;e ge-<lb/>
macht: Man legt in ein Fa&#x0364;ßlein eine Leg Hagenbu&#x0364;che-<lb/>
ne Scheitten/ die wol gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert und wol wieder abge-<lb/>
trocknet &#x017F;eynd/ darnach eine Leg Wermuth-Kraut &#x017F;au-<lb/>
ber und wol in der Lufft gedo&#x0364;rret/ darnach wieder eine<lb/>
Lege &#x017F;olche Scheitten und wieder das Kraut/ &#x017F;chier biß<lb/>
auf die Helfte/ gie&#x017F;t guten Preß-Mo&#x017F;t daran/ und la&#x0364;&#x017F;ts<lb/>
al&#x017F;o&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Oder man &#x017F;iedet Wermuth oder andere Kra&#x0364;uter/ wie<lb/>
auch Gewu&#x0364;rtz/ wie man will/ in dem Mo&#x017F;t das dritte<lb/>
Theil ein/ &#x017F;chaumt es am Sieden flei&#x017F;&#x017F;ig ab/ la&#x0364;&#x017F;ts al&#x017F;o<lb/>
u&#x0364;ber Nacht &#x017F;tehen/ Morgens &#x017F;oll man ihn durch einen<lb/>
Sack oder Sieb gehen la&#x017F;&#x017F;en/ und in ein Fa&#x0364;ßlein thun/<lb/>
gie&#x017F;t zwey oder dreymal &#x017F;o viel Mo&#x017F;t darzu; al&#x017F;o kan<lb/>
man auch andere Kra&#x0364;uter-Wein von Ro&#x017F;marin/ A-<lb/>
lant/ Salvey/ Fenchel/ Anis/ Augentro&#x017F;t/ und an-<lb/>
dern dergleichen Kra&#x0364;utern/ zur Zeit des Lee&#x017F;ens be-<lb/>
reiten.</p><lb/>
            <p>Etliche halten &#x017F;ehr viel auf folgenden Kra&#x0364;uter-<lb/>
Wein/ der dienet fu&#x0364;r die bo&#x0364;&#x017F;e Lufft/ &#x017F;ta&#x0364;rcket Hirn/<lb/>
Hertz/ Magen/ Lunge/ Leber und Miltz/ treibet den<lb/>
Sand aus den Nieren und Bla&#x017F;en/ reiniget das Ge-<lb/>
blu&#x0364;te in den Adern/ auch zwi&#x017F;chen Haut und Flei&#x017F;ch/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0374] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Numehr werden dergleichen Zehenden/ nicht allein von den Geiſtlichen/ ſondern auch von Weltlichen Per- ſonen beſeſſen und genoſſen/ ob ſie etwa per Concesſio- nem, oder Præſcriptionem, oder Infeudationem Principis Eccleſiaſtici, auch quocunq́ue modo; die eine Verjaͤhrung und poſſesſionem inculpatam bewei- ſen koͤnnen/ von einem zu dem andern kommen/ kan man doch dißfalls keinen/ extra manifeſtam probationem, des Seinigen entſetzen/ und alſo ſind viel Weltliche O- brigkeiten und Herrſchafften/ wie auch privat-Perſonen/ die Wein-Zehende beſitzen. Von Beſchreibung nun dieſer Wein-Zehend/ hat die Kayſerl. Mayeſtaͤt den 18. Martii 1546. ein General Decret publiciren laſſen/ daß die Land-Leute und alle diejenigen/ ſo in dieſem Land Wein-Zehend haben/ ſie ſeyen Geiſtlich oder Weltlich/ niemands ausgeſchloſ- ſen/ keinen Wein-Zehend in denen Kellern beſchreiben zu laſſen nicht ſchuldig ſeyen/ ſondern daß an allen und jeden Orten der Wein-Zehend an den Weinbergen und vor denen Weingaͤrten im Maiſch beſchrieben/ und die Unterthanen und Maͤnniglich/ ſolche Beſchreibung da- ſelbſt zu geſtatten/ und den Wein-Zehend/ vermoͤg der- ſelben Beſchreibung/ nach Gelegenheit des Maiſches/ zu reichen ſchuldig ſeyn ſollen. Numehr aber wird es nicht an einem Ort wie an dem andern gehalten/ und nehmen theils Zehend-Jnnhabere auch den Zehend vom Moſt in der Preſſe/ und alſo geht man nach dem alten Herkommen und der langwuͤhrigen Gewonheit. Mit denen Berg-Rechten hat es eine andere Be- ſchaffenheit/ denn es ſind gewiſſe benannte Weindienſt/ wenig oder viel Eimer/ die auf einem gewiſſen Grund- ſtuͤck und Weingebuͤrge hafften; daß man von dieſem oder jenem ſo uñ ſo benamten Weingarten/ ſo und ſo viel Eimer Moſt Berg-Recht folgen laſſen muß; und ſol- chen Dienſt kan der Berg-Herr nicht ſteigern/ ob ſchon der Grund gebeſſert wuͤrde; Hinwiederum/ ſolte der Jnnhaber den Grund deterioriren/ ſo muß er dennoch die im Grund-Buch eingeſchriebene Zahl voͤllig entrich- ten/ und ob zwar an etlichen Orten der Grundhold den Dienſt oder das Berg-Recht in des Grund-Herren Hauſe liefert/ ſo wird doch an vielen Orten ein anders practicirt/ daß viel Dienſt-Herren dieſes Berg-Recht vor denen Weingaͤrten oder in denen Haͤuſern abholen. Diß iſt anders nichts/ als ein Grund-Dienſt/ da einer von dieſem Weingarten 10/ von dem andern 8/ von dem dritten 12/ mehr oder weniger gibt; und ſind die- jenigen mit dieſem Dienſt afficirte Weinberge/ mei- ſtentheils von dem Zehenden befreyet; Jn allen die- ſen Einkunfften wird nach des Landes Gewonheit ge- handlet. Cap. XXXII. Allerley Kraͤuter-Wein zu machen. UNter den Kraͤuter-Weinen wird der Zitwer faſt fuͤr den trefflichſten/ und der Wermuth- Wein fuͤr den gemeineſten und braͤuchlichſten gehalten. Den guten Zitwer-Wein nun zu machen: Nimmt man den erſten Schuß vom Raͤfel oder andern edlen ſuͤſſen Trauben/ gleich von der Preß/ ſo viel man will/ ſetzt ihn in ein Schaff friſches Waſſer/ daß ſich das Laͤger am Boden ſetze/ hernach thut man es in ei- nen groſſen verzienten Keſſel/ laͤſt es bey einem hellen Feuer/ ohne Rauch/ biß auf zwey Drittel oder gar die Helfte einſieden/ biß man vermeynet/ es ſey ſuͤß genug/ doch daß es nicht gar zu braun werde; hernach laͤſt man ihn uͤber Nacht im Keller ſtehen/ und Morgens fuͤllt man ihn in ein ſaubers Faͤßlein/ hat man des Moſtes nicht genug/ ſo ſiedet man mehr/ nur daß einer ſo ſuͤß ſey/ als der andere. Wann nun das Faͤßlein gefuͤllt iſt/ und etwas uͤberbleibt/ das mag man in einem kleinern Faͤß- lein oder andern Geſchirr zum Nachfuͤllen behalten/ wann man bald daraus trinckt; aber man muß ſodann ſtaͤts nachfuͤllen/ weil er immerzu ein wenig gaͤſtet; ſonſt iſt er nach Weynachten am beſten zu trincken. Je tieffer im Winter hinein/ je beſſer. Will man ihn anzaͤpffen/ und doch nur davon trincken/ wann Gaͤſte kommen/ und hat keinen geſottenen Moſt zum Nachfuͤllen/ ſo mag man ihn nur wol und feſte verbailen/ ſo bleibt er gut biß auf den letzten Tropfen/ aber weil er noch gaͤſtet/ und biß auf Weynachten/ muß man ihn nicht feſte zubai- len/ ſondern nur das Bail oder einen breiten Stein darauf legen. Wenn nun das Faͤßlein voll/ und in den Keller an ſeine Stelle gelegt iſt/ ſo nimmt man auf einen Eimer Moſt folgende Stuck: Ein Loth gute Zimmet/ ein halb Loth Zitber/ Naͤgelein und weiſſen Jngber ein halb Loth/ Galgant/ Pariskoͤrner und langen Pfeffer jedes ein Quintel/ Muſcatnuß/ Coriander/ Cubeben jedes ein halb Quintel/ diß alles/ doch nicht gar zu klein/ un- tereinander geſtoſſen/ in ein langes ſauber leinenes Saͤcklein gethan/ ins Faͤßlein gehenckt/ und darinnen gelaſſen/ ſo lang der Wein waͤhret. Will man fuͤllen/ ſo muß es geſottener/ nicht gemeiner Wein ſeyn/ da aber die Krafft des Zitbers mit der Zeit moͤchte abnehmen/ mag man das Gewuͤrtz trockern/ das veraltete heraus klauben/ und friſches an deſſen Stelle thun. Wermuth-Wein wird auf vielerley Weiſe ge- macht: Man legt in ein Faͤßlein eine Leg Hagenbuͤche- ne Scheitten/ die wol gewaͤſſert und wol wieder abge- trocknet ſeynd/ darnach eine Leg Wermuth-Kraut ſau- ber und wol in der Lufft gedoͤrret/ darnach wieder eine Lege ſolche Scheitten und wieder das Kraut/ ſchier biß auf die Helfte/ gieſt guten Preß-Moſt daran/ und laͤſts alſoſtehen. Oder man ſiedet Wermuth oder andere Kraͤuter/ wie auch Gewuͤrtz/ wie man will/ in dem Moſt das dritte Theil ein/ ſchaumt es am Sieden fleiſſig ab/ laͤſts alſo uͤber Nacht ſtehen/ Morgens ſoll man ihn durch einen Sack oder Sieb gehen laſſen/ und in ein Faͤßlein thun/ gieſt zwey oder dreymal ſo viel Moſt darzu; alſo kan man auch andere Kraͤuter-Wein von Roſmarin/ A- lant/ Salvey/ Fenchel/ Anis/ Augentroſt/ und an- dern dergleichen Kraͤutern/ zur Zeit des Leeſens be- reiten. Etliche halten ſehr viel auf folgenden Kraͤuter- Wein/ der dienet fuͤr die boͤſe Lufft/ ſtaͤrcket Hirn/ Hertz/ Magen/ Lunge/ Leber und Miltz/ treibet den Sand aus den Nieren und Blaſen/ reiniget das Ge- bluͤte in den Adern/ auch zwiſchen Haut und Fleiſch/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/374
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/374>, abgerufen am 22.12.2024.