Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] wann man sie bey schönem Sonnenschein im abnehmen-
den Monden abschneidet.

Gabriel Alsonso d' Herrera in seiner Agricoltura
lib. 2. cap.
19. sagt: Die Trauben sollen/ die man lang
behalten will/ zwar zeitig/ doch noch hartlecht abgebro-
chen seyn im abnehmenden Monden/ lieber aus einem
hohen/ steinichten und trockenen/ als niederen und fetten
Weinberge/ müssen ungerüttelt sanfft getragen/ und in
ein Zimmer/ so beederseits offene Fenster hat/ aufge-
hangen seyn/ damit der Wind möge stets durchpassiren.
Dann wann die Lufft eingeht/ und nicht durchmag/
macht sie die Trauben faulen; Andere halten sie lieber
in einem niedern kühlen doch trockenem Gemach/ es muß
kein anders Obst dabey seyn/ also kan man sie auch im
geschnittenen Stroh lang erhalten/ doch daß eine die an-
dere nicht berühre; Andere stossen die Stengel von den
Weinbeeren/ so bald sie abgeschnitten/ in zerlassenes
Pech/ thun in einen oder mehr grosse Körbe Stroh auf
den Boden/ legen Trauben abgesondert hinein/ bede-
ckens wieder mit Stroh/ und wechseln also mit den
Trauben und Stroh ab/ biß der Korb voll wird/ und
oben thun sie Stroh/ oder Gips/ oder Kreiden darauf/
und behaltens also an einem lüfftigen Ort. Man kan
wol/ an statt der Körbe/ gepichte Fäßlein nehmen.

Der Holländische Königliche Gärtner setzt fol. 64.
diese Weise: Man soll die Trauben zwey oder drey
Tage nach dem Vollmond/ fein trocken/ ohne viel An-
hauchen oder Anrühren/ allein bey den Stengeln anfas-
sen/ und abschneiden/ und in ein Geschirr/ dessen Boden
mit trockenem warmen Sand/ und dieser mit trockenem
Weinreben-Laub bedeckt ist/ gemach die Trauben ein-
legen/ und wieder mit Weinbeer-Laub überdecken/ und
Fingerhoch Sand gemach darüber streuen/ und also
fortfahren/ biß das Geschirr voll ist/ und es also mit
Sand bedeckt an ein trocken lüfftiges Ort setzen/ so blei-
ben sie den gantzen Winter durch.

Tabernaemontanus schreibt fol. 645. wann man
gute/ gesunde und zeitige Trauben lang frisch und gut
behalten will/ soll man sie in Haberstroh legen.

Columella will/ man soll in ein Faß/ das unge-
picht sey/ auf dessen Boden Gerstene Kleyen streuen/
darauf legen sie Trauben/ also daß keine die andere an-
rühre/ denn wieder mit Kleyen beschüttet/ und abermal
[Spaltenumbruch] eine Lage Trauben/ biß das Faß voll/ und oben mit
Kleyen ausgefüllet sey; dann wird das Faß wol ver-
macht/ und an einem kalten und trockenen Ort aufge-
hebt.

Es rahtet auch besagter Columella unter andern
Künsten/ daß man verhüten solle/ daß man nicht Aepfel
und Trauben in ein em Gemach beysammen halte/ denn
der Aepfel Geruch mache die Weinbeer gleich/ daß sie
faulen und verderben.

Columella und Palladius setzen noch mehr andere
Künste/ die ich unterlasse hier anzuziehen/ weil es theils
mühsam/ theils aber unthunlich scheinet/ damit ich den
geneigten Leser nicht allzulang aufhalten und Ver-
druß erwecken möge.

Die Raisin-Weinbeer kan man nicht überall/ son-
dern nur in den edlen Gebürgen/ wo starcke Wein und
süsse Weintrauben wachsen/ machen; aber gleichwol
zu zeigen/ wie man sie macht/ will ichs aus dem Herrn
de Serres hieher setzen: Sie müssen erstlich von edler
Gattung/ zum andern wol zeitig seyn; sie werden abge-
brochen/ wann der Sonnen Stralen die Trauben von
aller Feuchtigkeit wol abgetrücknet hat; Man bindet
hernach zwey und zwey zusammen/ wie die Trauben/ die
man aufhängt/ an Fäden/ und taucht sie hernach in eine
von Reben-Aschen gegossene Laugen/ dabey etliche
Tropfen Baum-Oel sind/ nur einmal ein/ läst sie wie-
der an der Sonnen aufgehangen abtrocknen/ so bald a-
ber die Sonn untergehet/ bringt mans wieder ins Ge-
mach/ damit sie von keiner Nässe weiter belästigt seyn;
Des andern Tages henckt man sie wieder an die Sonn/
und diß thut man zwey oder drey Tage nach einander/ biß
man siehet/ daß sie genug getrocknet und gedörret sind;
hernach legt mans auf Hurten und saubere Bretter/ läst
sie also vier oder fünf Tag ligen/ endlich werden sie in
Kisten eingemacht und verkaufft/ man muß sie aber An-
fangs alle acht Tage besehen/ und wann noch einige
Feuchten durch Schimmlung sich weisen wolte/ sie gar
trückenen. Wann der Mittag-Wind regirt/ muß man
dieses unterwegen lassen/ denn er ist dieser Arbeit gantz
verderblich.

Sonst mag man sie auch lang behalten/ wann man
zwey Maß Hönig und guten Wein läst sieden/ und es
laulecht an die Weintrauben giesset/ sollen sie gar lang
bleiben.

Cap. XXXI.
Wein-Zehend und Berg-Recht.
[Spaltenumbruch]

DJe Zehenden sind eines von den ältisten Rech-
ten/ davon vor Zeiten/ auch noch im alten Te-
stament die Priesterschafft vornemlich ihren Le-
bens Unterhalt genommen haben/ theils aus guter Mey-
nung/ theils aus Göttlichem Willen darzu verordnet/
wie wir sehen/ daß der Ertzvatter Abraham dem König-
lichen Priester Melchisedech den Zehenden von dem sei-
nen Feinden abgejagten Raube/ zur erkänntlichen
Danckbarkeit/ seines heiligen und wolgemeinten Se-
gens/ gegeben hat/ und GOtt hat durch Mosen befoh-
len/ daß die übrigen Stämme des Hauses Jsrael denen
Leviten den zehenden Theil von ihren Einkommen/ und
diese wieder dem Hohenpriester Aaron und seinen Nach-
[Spaltenumbruch] kommen/ den Zehenden von ihrem Zehenden geben
musten.

Dieses ist nun auch bey uns Christen von uhralten
Zeiten her in Ubung gewesen/ wie sowol aus denen alten
Stifft-Briefen/ als auch aus der täglichen Erfahrung
wissend ist/ daß man de Jure Canonico den Zehenden
gegeben von allen Erd-Früchten/ Thieren/ Fischereyen/
Jagten/ Bestallungen/ Mühlen/ Steinbrüchen/ Hand-
lungen/ Handwercken/ Bienen/ etc. Jn Oesterreich
gibt mans aber allein von Trayd und Wein/ ausser wo
an etlichen Orten der kleine Zehend im Gebrauch ist/ als
von Flachs und Hanf/ Kraut/ Ruben/ Kälbern/ Läm-
mern/ Gänsen/ Hünern/ Käsen/ etc.

Numehr
Y y ij

Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch] wann man ſie bey ſchoͤnem Sonnenſchein im abnehmen-
den Monden abſchneidet.

Gabriel Alſonſo d’ Herrera in ſeiner Agricolturâ
lib. 2. cap.
19. ſagt: Die Trauben ſollen/ die man lang
behalten will/ zwar zeitig/ doch noch hartlecht abgebro-
chen ſeyn im abnehmenden Monden/ lieber aus einem
hohen/ ſteinichten und trockenen/ als niederen und fetten
Weinberge/ muͤſſen ungeruͤttelt ſanfft getragen/ und in
ein Zimmer/ ſo beederſeits offene Fenſter hat/ aufge-
hangen ſeyn/ damit der Wind moͤge ſtets durchpaſſiren.
Dann wann die Lufft eingeht/ und nicht durchmag/
macht ſie die Trauben faulen; Andere halten ſie lieber
in einem niedern kuͤhlen doch trockenem Gemach/ es muß
kein anders Obſt dabey ſeyn/ alſo kan man ſie auch im
geſchnittenen Stroh lang erhalten/ doch daß eine die an-
dere nicht beruͤhre; Andere ſtoſſen die Stengel von den
Weinbeeren/ ſo bald ſie abgeſchnitten/ in zerlaſſenes
Pech/ thun in einen oder mehr groſſe Koͤrbe Stroh auf
den Boden/ legen Trauben abgeſondert hinein/ bede-
ckens wieder mit Stroh/ und wechſeln alſo mit den
Trauben und Stroh ab/ biß der Korb voll wird/ und
oben thun ſie Stroh/ oder Gips/ oder Kreiden darauf/
und behaltens alſo an einem luͤfftigen Ort. Man kan
wol/ an ſtatt der Koͤrbe/ gepichte Faͤßlein nehmen.

Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt fol. 64.
dieſe Weiſe: Man ſoll die Trauben zwey oder drey
Tage nach dem Vollmond/ fein trocken/ ohne viel An-
hauchen oder Anruͤhren/ allein bey den Stengeln anfaſ-
ſen/ und abſchneiden/ und in ein Geſchirr/ deſſen Boden
mit trockenem warmen Sand/ und dieſer mit trockenem
Weinreben-Laub bedeckt iſt/ gemach die Trauben ein-
legen/ und wieder mit Weinbeer-Laub uͤberdecken/ und
Fingerhoch Sand gemach daruͤber ſtreuen/ und alſo
fortfahren/ biß das Geſchirr voll iſt/ und es alſo mit
Sand bedeckt an ein trocken luͤfftiges Ort ſetzen/ ſo blei-
ben ſie den gantzen Winter durch.

Tabernæmontanus ſchreibt fol. 645. wann man
gute/ geſunde und zeitige Trauben lang friſch und gut
behalten will/ ſoll man ſie in Haberſtroh legen.

Columella will/ man ſoll in ein Faß/ das unge-
picht ſey/ auf deſſen Boden Gerſtene Kleyen ſtreuen/
darauf legen ſie Trauben/ alſo daß keine die andere an-
ruͤhre/ denn wieder mit Kleyen beſchuͤttet/ und abermal
[Spaltenumbruch] eine Lage Trauben/ biß das Faß voll/ und oben mit
Kleyen ausgefuͤllet ſey; dann wird das Faß wol ver-
macht/ und an einem kalten und trockenen Ort aufge-
hebt.

Es rahtet auch beſagter Columella unter andern
Kuͤnſten/ daß man verhuͤten ſolle/ daß man nicht Aepfel
und Trauben in ein em Gemach beyſammen halte/ denn
der Aepfel Geruch mache die Weinbeer gleich/ daß ſie
faulen und verderben.

Columella und Palladius ſetzen noch mehr andere
Kuͤnſte/ die ich unterlaſſe hier anzuziehen/ weil es theils
muͤhſam/ theils aber unthunlich ſcheinet/ damit ich den
geneigten Leſer nicht allzulang aufhalten und Ver-
druß erwecken moͤge.

Die Raiſin-Weinbeer kan man nicht uͤberall/ ſon-
dern nur in den edlen Gebuͤrgen/ wo ſtarcke Wein und
ſuͤſſe Weintrauben wachſen/ machen; aber gleichwol
zu zeigen/ wie man ſie macht/ will ichs aus dem Herrn
de Serres hieher ſetzen: Sie muͤſſen erſtlich von edler
Gattung/ zum andern wol zeitig ſeyn; ſie werden abge-
brochen/ wann der Sonnen Stralen die Trauben von
aller Feuchtigkeit wol abgetruͤcknet hat; Man bindet
hernach zwey und zwey zuſammen/ wie die Trauben/ die
man aufhaͤngt/ an Faͤden/ und taucht ſie hernach in eine
von Reben-Aſchen gegoſſene Laugen/ dabey etliche
Tropfen Baum-Oel ſind/ nur einmal ein/ laͤſt ſie wie-
der an der Sonnen aufgehangen abtrocknen/ ſo bald a-
ber die Sonn untergehet/ bringt mans wieder ins Ge-
mach/ damit ſie von keiner Naͤſſe weiter belaͤſtigt ſeyn;
Des andern Tages henckt man ſie wieder an die Sonn/
und diß thut man zwey oder drey Tage nach einander/ biß
man ſiehet/ daß ſie genug getrocknet und gedoͤrret ſind;
hernach legt mans auf Hurten und ſaubere Bretter/ laͤſt
ſie alſo vier oder fuͤnf Tag ligen/ endlich werden ſie in
Kiſten eingemacht und verkaufft/ man muß ſie aber An-
fangs alle acht Tage beſehen/ und wann noch einige
Feuchten durch Schimmlung ſich weiſen wolte/ ſie gar
truͤckenen. Wann der Mittag-Wind regirt/ muß man
dieſes unterwegen laſſen/ denn er iſt dieſer Arbeit gantz
verderblich.

Sonſt mag man ſie auch lang behalten/ wann man
zwey Maß Hoͤnig und guten Wein laͤſt ſieden/ und es
laulecht an die Weintrauben gieſſet/ ſollen ſie gar lang
bleiben.

Cap. XXXI.
Wein-Zehend und Berg-Recht.
[Spaltenumbruch]

DJe Zehenden ſind eines von den aͤltiſten Rech-
ten/ davon vor Zeiten/ auch noch im alten Te-
ſtament die Prieſterſchafft vornemlich ihren Le-
bens Unterhalt genommen haben/ theils aus guter Mey-
nung/ theils aus Goͤttlichem Willen darzu verordnet/
wie wir ſehen/ daß der Ertzvatter Abraham dem Koͤnig-
lichen Prieſter Melchiſedech den Zehenden von dem ſei-
nen Feinden abgejagten Raube/ zur erkaͤnntlichen
Danckbarkeit/ ſeines heiligen und wolgemeinten Se-
gens/ gegeben hat/ und GOtt hat durch Moſen befoh-
len/ daß die uͤbrigen Staͤmme des Hauſes Jſrael denen
Leviten den zehenden Theil von ihren Einkommen/ und
dieſe wieder dem Hohenprieſter Aaron und ſeinen Nach-
[Spaltenumbruch] kommen/ den Zehenden von ihrem Zehenden geben
muſten.

Dieſes iſt nun auch bey uns Chriſten von uhralten
Zeiten her in Ubung geweſen/ wie ſowol aus denen alten
Stifft-Briefen/ als auch aus der taͤglichen Erfahrung
wiſſend iſt/ daß man de Jure Canonico den Zehenden
gegeben von allen Erd-Fruͤchten/ Thieren/ Fiſchereyen/
Jagten/ Beſtallungen/ Muͤhlen/ Steinbruͤchen/ Hand-
lungen/ Handwercken/ Bienen/ ꝛc. Jn Oeſterreich
gibt mans aber allein von Trayd und Wein/ auſſer wo
an etlichen Orten der kleine Zehend im Gebrauch iſt/ als
von Flachs und Hanf/ Kraut/ Ruben/ Kaͤlbern/ Laͤm-
mern/ Gaͤnſen/ Huͤnern/ Kaͤſen/ ꝛc.

Numehr
Y y ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0373" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
wann man &#x017F;ie bey &#x017F;cho&#x0364;nem Sonnen&#x017F;chein im abnehmen-<lb/>
den Monden ab&#x017F;chneidet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Gabriel Al&#x017F;on&#x017F;o d&#x2019; Herrera</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Agricolturâ<lb/>
lib. 2. cap.</hi> 19. &#x017F;agt: Die Trauben &#x017F;ollen/ die man lang<lb/>
behalten will/ zwar zeitig/ doch noch hartlecht abgebro-<lb/>
chen &#x017F;eyn im abnehmenden Monden/ lieber aus einem<lb/>
hohen/ &#x017F;teinichten und trockenen/ als niederen und fetten<lb/>
Weinberge/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ungeru&#x0364;ttelt &#x017F;anfft getragen/ und in<lb/>
ein Zimmer/ &#x017F;o beeder&#x017F;eits offene Fen&#x017F;ter hat/ aufge-<lb/>
hangen &#x017F;eyn/ damit der Wind mo&#x0364;ge &#x017F;tets durchpa&#x017F;&#x017F;iren.<lb/>
Dann wann die Lufft eingeht/ und nicht durchmag/<lb/>
macht &#x017F;ie die Trauben faulen; Andere halten &#x017F;ie lieber<lb/>
in einem niedern ku&#x0364;hlen doch trockenem Gemach/ es muß<lb/>
kein anders Ob&#x017F;t dabey &#x017F;eyn/ al&#x017F;o kan man &#x017F;ie auch im<lb/>
ge&#x017F;chnittenen Stroh lang erhalten/ doch daß eine die an-<lb/>
dere nicht beru&#x0364;hre; Andere &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en die Stengel von den<lb/>
Weinbeeren/ &#x017F;o bald &#x017F;ie abge&#x017F;chnitten/ in zerla&#x017F;&#x017F;enes<lb/>
Pech/ thun in einen oder mehr gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;rbe Stroh auf<lb/>
den Boden/ legen Trauben abge&#x017F;ondert hinein/ bede-<lb/>
ckens wieder mit Stroh/ und wech&#x017F;eln al&#x017F;o mit den<lb/>
Trauben und Stroh ab/ biß der Korb voll wird/ und<lb/>
oben thun &#x017F;ie Stroh/ oder Gips/ oder Kreiden darauf/<lb/>
und behaltens al&#x017F;o an einem lu&#x0364;fftigen Ort. Man kan<lb/>
wol/ an &#x017F;tatt der Ko&#x0364;rbe/ gepichte Fa&#x0364;ßlein nehmen.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner &#x017F;etzt <hi rendition="#aq">fol.</hi> 64.<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e: Man &#x017F;oll die Trauben zwey oder drey<lb/>
Tage nach dem Vollmond/ fein trocken/ ohne viel An-<lb/>
hauchen oder Anru&#x0364;hren/ allein bey den Stengeln anfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und ab&#x017F;chneiden/ und in ein Ge&#x017F;chirr/ de&#x017F;&#x017F;en Boden<lb/>
mit trockenem warmen Sand/ und die&#x017F;er mit trockenem<lb/>
Weinreben-Laub bedeckt i&#x017F;t/ gemach die Trauben ein-<lb/>
legen/ und wieder mit Weinbeer-Laub u&#x0364;berdecken/ und<lb/>
Fingerhoch Sand gemach daru&#x0364;ber &#x017F;treuen/ und al&#x017F;o<lb/>
fortfahren/ biß das Ge&#x017F;chirr voll i&#x017F;t/ und es al&#x017F;o mit<lb/>
Sand bedeckt an ein trocken lu&#x0364;fftiges Ort &#x017F;etzen/ &#x017F;o blei-<lb/>
ben &#x017F;ie den gantzen Winter durch.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">fol.</hi> 645. wann man<lb/>
gute/ ge&#x017F;unde und zeitige Trauben lang fri&#x017F;ch und gut<lb/>
behalten will/ &#x017F;oll man &#x017F;ie in Haber&#x017F;troh legen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> will/ man &#x017F;oll in ein Faß/ das unge-<lb/>
picht &#x017F;ey/ auf de&#x017F;&#x017F;en Boden Ger&#x017F;tene Kleyen &#x017F;treuen/<lb/>
darauf legen &#x017F;ie Trauben/ al&#x017F;o daß keine die andere an-<lb/>
ru&#x0364;hre/ denn wieder mit Kleyen be&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und abermal<lb/><cb/>
eine Lage Trauben/ biß das Faß voll/ und oben mit<lb/>
Kleyen ausgefu&#x0364;llet &#x017F;ey; dann wird das Faß wol ver-<lb/>
macht/ und an einem kalten und trockenen Ort aufge-<lb/>
hebt.</p><lb/>
            <p>Es rahtet auch be&#x017F;agter <hi rendition="#aq">Columella</hi> unter andern<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ daß man verhu&#x0364;ten &#x017F;olle/ daß man nicht Aepfel<lb/>
und Trauben in ein em Gemach bey&#x017F;ammen halte/ denn<lb/>
der Aepfel Geruch mache die Weinbeer gleich/ daß &#x017F;ie<lb/>
faulen und verderben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> und <hi rendition="#aq">Palladius</hi> &#x017F;etzen noch mehr andere<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te/ die ich unterla&#x017F;&#x017F;e hier anzuziehen/ weil es theils<lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;am/ theils aber unthunlich &#x017F;cheinet/ damit ich den<lb/>
geneigten Le&#x017F;er nicht allzulang aufhalten und Ver-<lb/>
druß erwecken mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Die Rai&#x017F;in-Weinbeer kan man nicht u&#x0364;berall/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur in den edlen Gebu&#x0364;rgen/ wo &#x017F;tarcke Wein und<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Weintrauben wach&#x017F;en/ machen; aber gleichwol<lb/>
zu zeigen/ wie man &#x017F;ie macht/ will ichs aus dem Herrn<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> hieher &#x017F;etzen: Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tlich von edler<lb/>
Gattung/ zum andern wol zeitig &#x017F;eyn; &#x017F;ie werden abge-<lb/>
brochen/ wann der Sonnen Stralen die Trauben von<lb/>
aller Feuchtigkeit wol abgetru&#x0364;cknet hat; Man bindet<lb/>
hernach zwey und zwey zu&#x017F;ammen/ wie die Trauben/ die<lb/>
man aufha&#x0364;ngt/ an Fa&#x0364;den/ und taucht &#x017F;ie hernach in eine<lb/>
von Reben-A&#x017F;chen gego&#x017F;&#x017F;ene Laugen/ dabey etliche<lb/>
Tropfen Baum-Oel &#x017F;ind/ nur einmal ein/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie wie-<lb/>
der an der Sonnen aufgehangen abtrocknen/ &#x017F;o bald a-<lb/>
ber die Sonn untergehet/ bringt mans wieder ins Ge-<lb/>
mach/ damit &#x017F;ie von keiner Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weiter bela&#x0364;&#x017F;tigt &#x017F;eyn;<lb/>
Des andern Tages henckt man &#x017F;ie wieder an die Sonn/<lb/>
und diß thut man zwey oder drey Tage nach einander/ biß<lb/>
man &#x017F;iehet/ daß &#x017F;ie genug getrocknet und gedo&#x0364;rret &#x017F;ind;<lb/>
hernach legt mans auf Hurten und &#x017F;aubere Bretter/ la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o vier oder fu&#x0364;nf Tag ligen/ endlich werden &#x017F;ie in<lb/>
Ki&#x017F;ten eingemacht und verkaufft/ man muß &#x017F;ie aber An-<lb/>
fangs alle acht Tage be&#x017F;ehen/ und wann noch einige<lb/>
Feuchten durch Schimmlung &#x017F;ich wei&#x017F;en wolte/ &#x017F;ie gar<lb/>
tru&#x0364;ckenen. Wann der Mittag-Wind regirt/ muß man<lb/>
die&#x017F;es unterwegen la&#x017F;&#x017F;en/ denn er i&#x017F;t die&#x017F;er Arbeit gantz<lb/>
verderblich.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t mag man &#x017F;ie auch lang behalten/ wann man<lb/>
zwey Maß Ho&#x0364;nig und guten Wein la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ieden/ und es<lb/>
laulecht an die Weintrauben gie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ollen &#x017F;ie gar lang<lb/>
bleiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wein-Zehend und Berg-Recht.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Zehenden &#x017F;ind eines von den a&#x0364;lti&#x017F;ten Rech-<lb/>
ten/ davon vor Zeiten/ auch noch im alten Te-<lb/>
&#x017F;tament die Prie&#x017F;ter&#x017F;chafft vornemlich ihren Le-<lb/>
bens Unterhalt genommen haben/ theils aus guter Mey-<lb/>
nung/ theils aus Go&#x0364;ttlichem Willen darzu verordnet/<lb/>
wie wir &#x017F;ehen/ daß der Ertzvatter Abraham dem Ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen Prie&#x017F;ter Melchi&#x017F;edech den Zehenden von dem &#x017F;ei-<lb/>
nen Feinden abgejagten Raube/ zur erka&#x0364;nntlichen<lb/>
Danckbarkeit/ &#x017F;eines heiligen und wolgemeinten Se-<lb/>
gens/ gegeben hat/ und GOtt hat durch Mo&#x017F;en befoh-<lb/>
len/ daß die u&#x0364;brigen Sta&#x0364;mme des Hau&#x017F;es J&#x017F;rael denen<lb/>
Leviten den zehenden Theil von ihren Einkommen/ und<lb/>
die&#x017F;e wieder dem Hohenprie&#x017F;ter Aaron und &#x017F;einen Nach-<lb/><cb/>
kommen/ den Zehenden von ihrem Zehenden geben<lb/>
mu&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t nun auch bey uns Chri&#x017F;ten von uhralten<lb/>
Zeiten her in Ubung gewe&#x017F;en/ wie &#x017F;owol aus denen alten<lb/>
Stifft-Briefen/ als auch aus der ta&#x0364;glichen Erfahrung<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t/ daß man <hi rendition="#aq">de Jure Canonico</hi> den Zehenden<lb/>
gegeben von allen Erd-Fru&#x0364;chten/ Thieren/ Fi&#x017F;chereyen/<lb/>
Jagten/ Be&#x017F;tallungen/ Mu&#x0364;hlen/ Steinbru&#x0364;chen/ Hand-<lb/>
lungen/ Handwercken/ Bienen/ &#xA75B;c. Jn Oe&#x017F;terreich<lb/>
gibt mans aber allein von Trayd und Wein/ au&#x017F;&#x017F;er wo<lb/>
an etlichen Orten der kleine Zehend im Gebrauch i&#x017F;t/ als<lb/>
von Flachs und Hanf/ Kraut/ Ruben/ Ka&#x0364;lbern/ La&#x0364;m-<lb/>
mern/ Ga&#x0364;n&#x017F;en/ Hu&#x0364;nern/ Ka&#x0364;&#x017F;en/ &#xA75B;c.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Y y ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Numehr</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0373] Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. wann man ſie bey ſchoͤnem Sonnenſchein im abnehmen- den Monden abſchneidet. Gabriel Alſonſo d’ Herrera in ſeiner Agricolturâ lib. 2. cap. 19. ſagt: Die Trauben ſollen/ die man lang behalten will/ zwar zeitig/ doch noch hartlecht abgebro- chen ſeyn im abnehmenden Monden/ lieber aus einem hohen/ ſteinichten und trockenen/ als niederen und fetten Weinberge/ muͤſſen ungeruͤttelt ſanfft getragen/ und in ein Zimmer/ ſo beederſeits offene Fenſter hat/ aufge- hangen ſeyn/ damit der Wind moͤge ſtets durchpaſſiren. Dann wann die Lufft eingeht/ und nicht durchmag/ macht ſie die Trauben faulen; Andere halten ſie lieber in einem niedern kuͤhlen doch trockenem Gemach/ es muß kein anders Obſt dabey ſeyn/ alſo kan man ſie auch im geſchnittenen Stroh lang erhalten/ doch daß eine die an- dere nicht beruͤhre; Andere ſtoſſen die Stengel von den Weinbeeren/ ſo bald ſie abgeſchnitten/ in zerlaſſenes Pech/ thun in einen oder mehr groſſe Koͤrbe Stroh auf den Boden/ legen Trauben abgeſondert hinein/ bede- ckens wieder mit Stroh/ und wechſeln alſo mit den Trauben und Stroh ab/ biß der Korb voll wird/ und oben thun ſie Stroh/ oder Gips/ oder Kreiden darauf/ und behaltens alſo an einem luͤfftigen Ort. Man kan wol/ an ſtatt der Koͤrbe/ gepichte Faͤßlein nehmen. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt fol. 64. dieſe Weiſe: Man ſoll die Trauben zwey oder drey Tage nach dem Vollmond/ fein trocken/ ohne viel An- hauchen oder Anruͤhren/ allein bey den Stengeln anfaſ- ſen/ und abſchneiden/ und in ein Geſchirr/ deſſen Boden mit trockenem warmen Sand/ und dieſer mit trockenem Weinreben-Laub bedeckt iſt/ gemach die Trauben ein- legen/ und wieder mit Weinbeer-Laub uͤberdecken/ und Fingerhoch Sand gemach daruͤber ſtreuen/ und alſo fortfahren/ biß das Geſchirr voll iſt/ und es alſo mit Sand bedeckt an ein trocken luͤfftiges Ort ſetzen/ ſo blei- ben ſie den gantzen Winter durch. Tabernæmontanus ſchreibt fol. 645. wann man gute/ geſunde und zeitige Trauben lang friſch und gut behalten will/ ſoll man ſie in Haberſtroh legen. Columella will/ man ſoll in ein Faß/ das unge- picht ſey/ auf deſſen Boden Gerſtene Kleyen ſtreuen/ darauf legen ſie Trauben/ alſo daß keine die andere an- ruͤhre/ denn wieder mit Kleyen beſchuͤttet/ und abermal eine Lage Trauben/ biß das Faß voll/ und oben mit Kleyen ausgefuͤllet ſey; dann wird das Faß wol ver- macht/ und an einem kalten und trockenen Ort aufge- hebt. Es rahtet auch beſagter Columella unter andern Kuͤnſten/ daß man verhuͤten ſolle/ daß man nicht Aepfel und Trauben in ein em Gemach beyſammen halte/ denn der Aepfel Geruch mache die Weinbeer gleich/ daß ſie faulen und verderben. Columella und Palladius ſetzen noch mehr andere Kuͤnſte/ die ich unterlaſſe hier anzuziehen/ weil es theils muͤhſam/ theils aber unthunlich ſcheinet/ damit ich den geneigten Leſer nicht allzulang aufhalten und Ver- druß erwecken moͤge. Die Raiſin-Weinbeer kan man nicht uͤberall/ ſon- dern nur in den edlen Gebuͤrgen/ wo ſtarcke Wein und ſuͤſſe Weintrauben wachſen/ machen; aber gleichwol zu zeigen/ wie man ſie macht/ will ichs aus dem Herrn de Serres hieher ſetzen: Sie muͤſſen erſtlich von edler Gattung/ zum andern wol zeitig ſeyn; ſie werden abge- brochen/ wann der Sonnen Stralen die Trauben von aller Feuchtigkeit wol abgetruͤcknet hat; Man bindet hernach zwey und zwey zuſammen/ wie die Trauben/ die man aufhaͤngt/ an Faͤden/ und taucht ſie hernach in eine von Reben-Aſchen gegoſſene Laugen/ dabey etliche Tropfen Baum-Oel ſind/ nur einmal ein/ laͤſt ſie wie- der an der Sonnen aufgehangen abtrocknen/ ſo bald a- ber die Sonn untergehet/ bringt mans wieder ins Ge- mach/ damit ſie von keiner Naͤſſe weiter belaͤſtigt ſeyn; Des andern Tages henckt man ſie wieder an die Sonn/ und diß thut man zwey oder drey Tage nach einander/ biß man ſiehet/ daß ſie genug getrocknet und gedoͤrret ſind; hernach legt mans auf Hurten und ſaubere Bretter/ laͤſt ſie alſo vier oder fuͤnf Tag ligen/ endlich werden ſie in Kiſten eingemacht und verkaufft/ man muß ſie aber An- fangs alle acht Tage beſehen/ und wann noch einige Feuchten durch Schimmlung ſich weiſen wolte/ ſie gar truͤckenen. Wann der Mittag-Wind regirt/ muß man dieſes unterwegen laſſen/ denn er iſt dieſer Arbeit gantz verderblich. Sonſt mag man ſie auch lang behalten/ wann man zwey Maß Hoͤnig und guten Wein laͤſt ſieden/ und es laulecht an die Weintrauben gieſſet/ ſollen ſie gar lang bleiben. Cap. XXXI. Wein-Zehend und Berg-Recht. DJe Zehenden ſind eines von den aͤltiſten Rech- ten/ davon vor Zeiten/ auch noch im alten Te- ſtament die Prieſterſchafft vornemlich ihren Le- bens Unterhalt genommen haben/ theils aus guter Mey- nung/ theils aus Goͤttlichem Willen darzu verordnet/ wie wir ſehen/ daß der Ertzvatter Abraham dem Koͤnig- lichen Prieſter Melchiſedech den Zehenden von dem ſei- nen Feinden abgejagten Raube/ zur erkaͤnntlichen Danckbarkeit/ ſeines heiligen und wolgemeinten Se- gens/ gegeben hat/ und GOtt hat durch Moſen befoh- len/ daß die uͤbrigen Staͤmme des Hauſes Jſrael denen Leviten den zehenden Theil von ihren Einkommen/ und dieſe wieder dem Hohenprieſter Aaron und ſeinen Nach- kommen/ den Zehenden von ihrem Zehenden geben muſten. Dieſes iſt nun auch bey uns Chriſten von uhralten Zeiten her in Ubung geweſen/ wie ſowol aus denen alten Stifft-Briefen/ als auch aus der taͤglichen Erfahrung wiſſend iſt/ daß man de Jure Canonico den Zehenden gegeben von allen Erd-Fruͤchten/ Thieren/ Fiſchereyen/ Jagten/ Beſtallungen/ Muͤhlen/ Steinbruͤchen/ Hand- lungen/ Handwercken/ Bienen/ ꝛc. Jn Oeſterreich gibt mans aber allein von Trayd und Wein/ auſſer wo an etlichen Orten der kleine Zehend im Gebrauch iſt/ als von Flachs und Hanf/ Kraut/ Ruben/ Kaͤlbern/ Laͤm- mern/ Gaͤnſen/ Huͤnern/ Kaͤſen/ ꝛc. Numehr Y y ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/373
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/373>, abgerufen am 22.12.2024.