Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
sind solche Wein nicht lang zu behalten; man solldamit forttrachten/ weil dabey langwührige Dauer- hafftigkeit nicht wol zu hoffen ist. Jm Fall ja etwan keine Anwehrung verhanden/ kan man Brandwein [Spaltenumbruch] daraus brennen lassen/ oder Essig daraus machen/ wel- ches schier eine bessere Wirthschafft ist; weil der Essig/ wann er scharf und gut ist/ nicht in viel geringerm Kauf ist/ als der Wein selbst. Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Von der Glauren. WO grosse Weinleesen sind/ pflegt man für das Die Bodingen aber werden durch die Trebern Am besten ist/ ausser dieses Fleisses/ welcher einen Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Eine Cur von Wein-Trebern. JCh habe dem günstigen Leser zu lieb/ etwas weni- Nimm Wein-Treber (wo möglich von guten/ Er setzet auch ein denckwürdiges Exempel von ei- Hän- Y y
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
ſind ſolche Wein nicht lang zu behalten; man ſolldamit forttrachten/ weil dabey langwuͤhrige Dauer- hafftigkeit nicht wol zu hoffen iſt. Jm Fall ja etwan keine Anwehrung verhanden/ kan man Brandwein [Spaltenumbruch] daraus brennen laſſen/ oder Eſſig daraus machen/ wel- ches ſchier eine beſſere Wirthſchafft iſt; weil der Eſſig/ wann er ſcharf und gut iſt/ nicht in viel geringerm Kauf iſt/ als der Wein ſelbſt. Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Von der Glauren. WO groſſe Weinleeſen ſind/ pflegt man fuͤr das Die Bodingen aber werden durch die Trebern Am beſten iſt/ auſſer dieſes Fleiſſes/ welcher einen Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Eine Cur von Wein-Trebern. JCh habe dem guͤnſtigen Leſer zu lieb/ etwas weni- Nimm Wein-Treber (wo moͤglich von guten/ Er ſetzet auch ein denckwuͤrdiges Exempel von ei- Haͤn- Y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0371" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> ſind ſolche Wein nicht lang zu behalten; man ſoll<lb/> damit forttrachten/ weil dabey langwuͤhrige Dauer-<lb/> hafftigkeit nicht wol zu hoffen iſt. Jm Fall ja etwan<lb/> keine Anwehrung verhanden/ kan man Brandwein<lb/><cb/> daraus brennen laſſen/ oder Eſſig daraus machen/ wel-<lb/> ches ſchier eine beſſere Wirthſchafft iſt; weil der Eſſig/<lb/> wann er ſcharf und gut iſt/ nicht in viel geringerm Kauf<lb/> iſt/ als der Wein ſelbſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Glauren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O groſſe Weinleeſen ſind/ pflegt man fuͤr das<lb/> Geſinde auch einen Tranck anzuſetzen/ folgen-<lb/> der Geſtalt: Man ſchoͤpffet vorhero ſauber<lb/> Bronnenwaſſer/ ſo viel man bedarf im Vorrath zu ha-<lb/> ben; und ſo bald der Moſt hinweg kommt/ gieſſt man<lb/> ſolches auf die Trebern in die Boding; je eher je beſſer<lb/> daß die Trebern mit dem Waſſer bedeckt ſeynd. Die<lb/> Treber muͤſſen mit Stoͤſſeln von einander geſtampffet<lb/> ſeyn/ alſo laͤſſet man das Waſſer daruͤber ſtehen/ ſo<lb/> wirds bald anfangen zu jeren. Darnach gieſſt man<lb/> von Tag zu Tage ein wenig Waſſer nach/ daß mans<lb/> am jeren nicht verhindere/ wann man zu viel auf ein-<lb/> mal daran guͤſſe; ſo wird das Waſſer die Krafft und<lb/> die Farb an ſich ziehen/ und je weniger Waſſer und<lb/> mehr Treber genommen ſind/ je ſtaͤrcker und beſſer wird<lb/> es. Jn 2 oder 3 Tagen wird die erſte Glauren her-<lb/> aus genommen/ und im Faß eingefuͤllt/ die bleibt offter-<lb/> mal gut/ biß wieder zum Leeſen. Darnach gieſſt man<lb/> auf eben dieſelbigen Trebern zum andern/ auch biß-<lb/> weilen zum drittenmal/ muß aber allzeit die letztgemach-<lb/> te am erſten ausgetruncken ſeyn. Dieſe werden wol<lb/> zu Zeiten mit Waſſer nachgefuͤllt/ moͤgen aber ſchwer-<lb/><cb/> lich laͤnger als biß Weihnachten bleiben; das Bron-<lb/> nenwaſſer taugt am beſten darzu.</p><lb/> <p>Die Bodingen aber werden durch die Trebern<lb/> (wann ſie lang darinn bleiben) ſehr verderbt/ daß ſie<lb/> auch hernach bey kuͤnfftigen Leeſen/ den Moſt ſchlechter<lb/> machen/ wann ſie nicht wol in acht genommen/ und die<lb/> Treber/ ſo bald die Glauren herab iſt/ heraus gethan/<lb/> ſauber und reinlich mit warmen Waſſer ausgefegt/ ge-<lb/> ſaͤubert/ gewaſchen/ abgetrocknet und alſo an einen luͤff-<lb/> tigen Ort hingeſtellt und aufbehalten werden.</p><lb/> <p>Am beſten iſt/ auſſer dieſes Fleiſſes/ welcher einen<lb/> und den andern Wege hiebey anzuwenden; daß man<lb/> eigne Bodingen zu den Glauren habe/ die man ſonſt zu<lb/> nichts anders brauche. Theils machens auf dieſe Wei-<lb/> ſe noch beſſer: Man nimmt gute ſaͤfftige Birnen/ ſo viel<lb/> man will/ ſtoͤſt ſie/ und wirffts auf die Trebern/ ſo bald<lb/> der Wein davon iſt/ und laͤſts alſo miteinander jeren.<lb/> Der Moſt wird abgeſchoͤpfft und in Faͤſſer eingefuͤllt/<lb/> wann er nunmehr eine rechte Farb an ſich genommen/ er<lb/> iſt lieblich zu trincken/ und waͤhrt biß zu Ende des Mayen.<lb/> Auf dieſe Trebern kan man wieder Waſſer angieſſen/<lb/> und ein andere geringere Glauren machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine Cur von Wein-Trebern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe dem guͤnſtigen Leſer zu lieb/ etwas weni-<lb/> ges aus des beruͤhmten Jtalianiſchen <hi rendition="#aq">Doctoris<lb/> Medicinæ Donati Antonii de Altomari Tractat</hi><lb/> von Natur und Eigenſchafft der Wein-Trebern hieher<lb/> beyfuͤgen wollen. Daß er unter andern ſchreibt/ daß<lb/> die/ welche Schmertzen im Leib empfinden/ Jtem Nie-<lb/> ren-Wehe/ von Sand und Stein/ Geſchwulſt und<lb/> Mattigkeit der Glieder/ Lenden-Schmertzen und Po-<lb/> dagra/ Waſſerſucht/ ſchwindende und abgeſochte Glied-<lb/> maſſen haben/ auch mercklich am Leib/ Kraͤfften und<lb/> Geſundheit abnehmen/ ſollen folgende Cur brauchen:</p><lb/> <p>Nimm Wein-Treber (wo moͤglich von guten/<lb/> ſuͤſſen und edlen Trauben) ſo bald der Moſt heraus ge-<lb/> preſſt/ und ehe ein Waſſer daran kommt/ laß ſie in ei-<lb/> nem ſaubern Zimmer auf den Boden Haufenweiſe zu-<lb/> ſammen ſchuͤtten/ mit Schaufeln und Haͤnden zuſam-<lb/> men drucken und glatt machen/ daß ſie wol aufeinander<lb/> ſich ſetzen moͤgen. Decke ſie hernach mit wollenen<lb/> dicken Tuͤchern und Decken/ dichte und allenthal-<lb/> ben feſt zu/ damit keine Lufft darzu komme/ muͤſſen auch<lb/> alle Fenſter zugehalten/ und ſie alſo bey ihrer natuͤrlichen<lb/> Waͤrme erhalten werden. Wann mans aber gebrau-<lb/> chen will/ muß man vorhin den Leib purgiren/ hernach<lb/> in dem Treber-Hauffen eine langlichte Gruben/ nach<lb/> Groͤſſe des Leibes/ <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ ſich bloß ausgezogen/ wel-<lb/> ches wol das beſte; oder wer es nicht erleiden kan/ in<lb/> einem Hemmet/ oder ſubtilen Tuch eingewickelt/ hinein<lb/><cb/> legen/ mit denen aus der Gruben gefaſten Wein-Tre-<lb/> bern ſich ſacht zudecken/ und ſolche mit Haͤnden wol ab-<lb/> drucknen und glatt machen/ auch folgends mit einer wol-<lb/> lenen Decken zuhuͤllen laſſen. Ein Kuͤſſen mag er wol<lb/> unters Haubt nehmen; weniger als eine halbe Stund/<lb/> ſoll er nie darinnen bleiben; beſſer aber iſts/ wann er ei-<lb/> ne Stunde taͤglich/ ja wo er ſo ſtarck/ Morgens eine<lb/> Stunde/ und Abends wieder ſo lang/ taͤglich ſich hinein-<lb/> lege. Wann er aufſtehet/ muß man die Trebern wie-<lb/> der zuſamm haͤuffen/ glatt machen/ feſt auf einander<lb/> drucken/ und/ wie oben gedacht/ mit wollenen Decken<lb/> gantz zuhuͤllen. Wann der Patient aufgeſtanden/ muß<lb/> er ein Bette in eben dieſem Zimmer haben/ es ein we-<lb/> nig waͤrmen laſſen/ ein Stuͤndel darinnen ausruhen/<lb/> und ſich mit warmen Tuͤchern abreiben laſſen/ hernach<lb/> kan er ſich wieder ankleiden. Dieſes aber iſt zu mer-<lb/> cken/ daß man alle 3 oder 4 Taͤge friſche Trebern neh-<lb/> men muß. Derowegen ein gantzes Gemach mit Tre-<lb/> bern erfuͤllt wird/ daß man nach und nach von den ge-<lb/> brauchten zu dem friſchen Ort weichen/ und alſo dieſe<lb/> Cur/ mit deſto groͤſſerer Wirckung/ verrichten kan.<lb/> Wer aber nur an Fuͤſſen/ Haͤnden/ oder ſonſt einem<lb/> Gliede des Leibes leidet/ kan daſſelbe Glied taͤglich mit<lb/> den Trebern zudecken/ und darf den gantzen Leib nicht<lb/> hinein legen.</p><lb/> <p>Er ſetzet auch ein denckwuͤrdiges Exempel von ei-<lb/> nem Weibe/ das lange Zeit am Leibe abgeſocht/ an<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y</fw><fw place="bottom" type="catch">Haͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0371]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
ſind ſolche Wein nicht lang zu behalten; man ſoll
damit forttrachten/ weil dabey langwuͤhrige Dauer-
hafftigkeit nicht wol zu hoffen iſt. Jm Fall ja etwan
keine Anwehrung verhanden/ kan man Brandwein
daraus brennen laſſen/ oder Eſſig daraus machen/ wel-
ches ſchier eine beſſere Wirthſchafft iſt; weil der Eſſig/
wann er ſcharf und gut iſt/ nicht in viel geringerm Kauf
iſt/ als der Wein ſelbſt.
Cap. XXVII.
Von der Glauren.
WO groſſe Weinleeſen ſind/ pflegt man fuͤr das
Geſinde auch einen Tranck anzuſetzen/ folgen-
der Geſtalt: Man ſchoͤpffet vorhero ſauber
Bronnenwaſſer/ ſo viel man bedarf im Vorrath zu ha-
ben; und ſo bald der Moſt hinweg kommt/ gieſſt man
ſolches auf die Trebern in die Boding; je eher je beſſer
daß die Trebern mit dem Waſſer bedeckt ſeynd. Die
Treber muͤſſen mit Stoͤſſeln von einander geſtampffet
ſeyn/ alſo laͤſſet man das Waſſer daruͤber ſtehen/ ſo
wirds bald anfangen zu jeren. Darnach gieſſt man
von Tag zu Tage ein wenig Waſſer nach/ daß mans
am jeren nicht verhindere/ wann man zu viel auf ein-
mal daran guͤſſe; ſo wird das Waſſer die Krafft und
die Farb an ſich ziehen/ und je weniger Waſſer und
mehr Treber genommen ſind/ je ſtaͤrcker und beſſer wird
es. Jn 2 oder 3 Tagen wird die erſte Glauren her-
aus genommen/ und im Faß eingefuͤllt/ die bleibt offter-
mal gut/ biß wieder zum Leeſen. Darnach gieſſt man
auf eben dieſelbigen Trebern zum andern/ auch biß-
weilen zum drittenmal/ muß aber allzeit die letztgemach-
te am erſten ausgetruncken ſeyn. Dieſe werden wol
zu Zeiten mit Waſſer nachgefuͤllt/ moͤgen aber ſchwer-
lich laͤnger als biß Weihnachten bleiben; das Bron-
nenwaſſer taugt am beſten darzu.
Die Bodingen aber werden durch die Trebern
(wann ſie lang darinn bleiben) ſehr verderbt/ daß ſie
auch hernach bey kuͤnfftigen Leeſen/ den Moſt ſchlechter
machen/ wann ſie nicht wol in acht genommen/ und die
Treber/ ſo bald die Glauren herab iſt/ heraus gethan/
ſauber und reinlich mit warmen Waſſer ausgefegt/ ge-
ſaͤubert/ gewaſchen/ abgetrocknet und alſo an einen luͤff-
tigen Ort hingeſtellt und aufbehalten werden.
Am beſten iſt/ auſſer dieſes Fleiſſes/ welcher einen
und den andern Wege hiebey anzuwenden; daß man
eigne Bodingen zu den Glauren habe/ die man ſonſt zu
nichts anders brauche. Theils machens auf dieſe Wei-
ſe noch beſſer: Man nimmt gute ſaͤfftige Birnen/ ſo viel
man will/ ſtoͤſt ſie/ und wirffts auf die Trebern/ ſo bald
der Wein davon iſt/ und laͤſts alſo miteinander jeren.
Der Moſt wird abgeſchoͤpfft und in Faͤſſer eingefuͤllt/
wann er nunmehr eine rechte Farb an ſich genommen/ er
iſt lieblich zu trincken/ und waͤhrt biß zu Ende des Mayen.
Auf dieſe Trebern kan man wieder Waſſer angieſſen/
und ein andere geringere Glauren machen.
Cap. XXVIII.
Eine Cur von Wein-Trebern.
JCh habe dem guͤnſtigen Leſer zu lieb/ etwas weni-
ges aus des beruͤhmten Jtalianiſchen Doctoris
Medicinæ Donati Antonii de Altomari Tractat
von Natur und Eigenſchafft der Wein-Trebern hieher
beyfuͤgen wollen. Daß er unter andern ſchreibt/ daß
die/ welche Schmertzen im Leib empfinden/ Jtem Nie-
ren-Wehe/ von Sand und Stein/ Geſchwulſt und
Mattigkeit der Glieder/ Lenden-Schmertzen und Po-
dagra/ Waſſerſucht/ ſchwindende und abgeſochte Glied-
maſſen haben/ auch mercklich am Leib/ Kraͤfften und
Geſundheit abnehmen/ ſollen folgende Cur brauchen:
Nimm Wein-Treber (wo moͤglich von guten/
ſuͤſſen und edlen Trauben) ſo bald der Moſt heraus ge-
preſſt/ und ehe ein Waſſer daran kommt/ laß ſie in ei-
nem ſaubern Zimmer auf den Boden Haufenweiſe zu-
ſammen ſchuͤtten/ mit Schaufeln und Haͤnden zuſam-
men drucken und glatt machen/ daß ſie wol aufeinander
ſich ſetzen moͤgen. Decke ſie hernach mit wollenen
dicken Tuͤchern und Decken/ dichte und allenthal-
ben feſt zu/ damit keine Lufft darzu komme/ muͤſſen auch
alle Fenſter zugehalten/ und ſie alſo bey ihrer natuͤrlichen
Waͤrme erhalten werden. Wann mans aber gebrau-
chen will/ muß man vorhin den Leib purgiren/ hernach
in dem Treber-Hauffen eine langlichte Gruben/ nach
Groͤſſe des Leibes/ formiren/ ſich bloß ausgezogen/ wel-
ches wol das beſte; oder wer es nicht erleiden kan/ in
einem Hemmet/ oder ſubtilen Tuch eingewickelt/ hinein
legen/ mit denen aus der Gruben gefaſten Wein-Tre-
bern ſich ſacht zudecken/ und ſolche mit Haͤnden wol ab-
drucknen und glatt machen/ auch folgends mit einer wol-
lenen Decken zuhuͤllen laſſen. Ein Kuͤſſen mag er wol
unters Haubt nehmen; weniger als eine halbe Stund/
ſoll er nie darinnen bleiben; beſſer aber iſts/ wann er ei-
ne Stunde taͤglich/ ja wo er ſo ſtarck/ Morgens eine
Stunde/ und Abends wieder ſo lang/ taͤglich ſich hinein-
lege. Wann er aufſtehet/ muß man die Trebern wie-
der zuſamm haͤuffen/ glatt machen/ feſt auf einander
drucken/ und/ wie oben gedacht/ mit wollenen Decken
gantz zuhuͤllen. Wann der Patient aufgeſtanden/ muß
er ein Bette in eben dieſem Zimmer haben/ es ein we-
nig waͤrmen laſſen/ ein Stuͤndel darinnen ausruhen/
und ſich mit warmen Tuͤchern abreiben laſſen/ hernach
kan er ſich wieder ankleiden. Dieſes aber iſt zu mer-
cken/ daß man alle 3 oder 4 Taͤge friſche Trebern neh-
men muß. Derowegen ein gantzes Gemach mit Tre-
bern erfuͤllt wird/ daß man nach und nach von den ge-
brauchten zu dem friſchen Ort weichen/ und alſo dieſe
Cur/ mit deſto groͤſſerer Wirckung/ verrichten kan.
Wer aber nur an Fuͤſſen/ Haͤnden/ oder ſonſt einem
Gliede des Leibes leidet/ kan daſſelbe Glied taͤglich mit
den Trebern zudecken/ und darf den gantzen Leib nicht
hinein legen.
Er ſetzet auch ein denckwuͤrdiges Exempel von ei-
nem Weibe/ das lange Zeit am Leibe abgeſocht/ an
Haͤn-
Y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |