Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wie man die Fische zu führen pflegt) gefüllt/ und alsonach der Presse auf Wägen geführt. An theils Orten werden die Weinbeer gleich in Butten und Bodingen (sonderlich wo nicht grosse Leesen sind) nach Hause ge- führt/ daselbst gemostelt und also gepresst. Bey den Mostel-Bodingen sollen allzeit Leute seyn/ Mit den rothen Wein ist also umzugehen/ wann Der Vorschuß/ was heraus laufft/ ehe man zu pres- Herr de Serres will/ man soll die Möste/ sonderlich Damit diß noch besser verrichtet seye/ kan man in Daß sich der Wein bald läutere/ muß man keine Wer die Gelegenheit und Mittel hat/ thut am be- Wann der Wein die Farb ändert/ daß man be- Einem abgestandenen Wein ist also zu helffen: Laß sind
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wie man die Fiſche zu fuͤhren pflegt) gefuͤllt/ und alſonach der Preſſe auf Waͤgen gefuͤhrt. An theils Orten werden die Weinbeer gleich in Butten und Bodingen (ſonderlich wo nicht groſſe Leeſen ſind) nach Hauſe ge- fuͤhrt/ daſelbſt gemoſtelt und alſo gepreſſt. Bey den Moſtel-Bodingen ſollen allzeit Leute ſeyn/ Mit den rothen Wein iſt alſo umzugehen/ wann Der Vorſchuß/ was heraus laufft/ ehe man zu preſ- Herr de Serres will/ man ſoll die Moͤſte/ ſonderlich Damit diß noch beſſer verrichtet ſeye/ kan man in Daß ſich der Wein bald laͤutere/ muß man keine Wer die Gelegenheit und Mittel hat/ thut am be- Wann der Wein die Farb aͤndert/ daß man be- Einem abgeſtandenen Wein iſt alſo zu helffen: Laß ſind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0370" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wie man die Fiſche zu fuͤhren pflegt) gefuͤllt/ und alſo<lb/> nach der Preſſe auf Waͤgen gefuͤhrt. An theils Orten<lb/> werden die Weinbeer gleich in Butten und Bodingen<lb/> (ſonderlich wo nicht groſſe Leeſen ſind) nach Hauſe ge-<lb/> fuͤhrt/ daſelbſt gemoſtelt und alſo gepreſſt.</p><lb/> <p>Bey den Moſtel-Bodingen ſollen allzeit Leute ſeyn/<lb/> die acht haben/ daß ſie fleiſſig bedeckt/ und nicht lang of-<lb/> fen ſeyen; die mit Moſt angefuͤllten Faß ſollen auch je<lb/> eher je beſſer/ in die Keller gezogen werden.</p><lb/> <p>Mit den rothen Wein iſt alſo umzugehen/ wann<lb/> man ihm eine dunckelrothe Farbe machen will/ daß er<lb/> nach dem Moſteln auf den Beeren eine Zeitlang ſtehen<lb/> muß/ ehe man ihn auf die Preſſe bringt. Die jenigen/<lb/> die Moſteln oder den Maiſch mit Fuͤſſen tretten/ (wie<lb/> an etlichen Orten der Gebrauch iſt) ſollen ſich huͤten<lb/> weder Knobloch noch Zwiebel und dergleichen ſcharffe<lb/> Dinge zu eſſen/ oder ſolche in den Keller/ darinn der Wein<lb/> ligt/ zu bringen/ weil der Wein leichtlich davon abſteht/<lb/> oder doch anzuͤck wird.</p><lb/> <p>Der Vorſchuß/ was heraus laufft/ ehe man zu preſ-<lb/> ſen anhebt/ wird fuͤr den beſten gehalten. Was mit Ge-<lb/> walt aus dem uͤbrigen Maiſch gepreſſt wird/ iſt nie ſo<lb/> gut/ ſoll auch von rechts wegen ſonderlich in andere Faß<lb/> gebracht/ und deſto eher zur Speis und andern Noht-<lb/> durfften/ oder auf die Wirthshaͤuſer vorgelegt werden.<lb/> Wiewol etliche alles untereinander miſchen/ einen und<lb/> dem andern fortzuhelffen.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ man ſoll die Moͤſte/ ſonderlich<lb/> von den weiſſen Weinbeeren in wol abgebundene Faß<lb/> fuͤllen/ daß oben eines halben Schuh etwa laͤhr verblei-<lb/> be/ ſoll die Beul alſobald feſt verſpunten/ und ſie nicht<lb/> uͤberlauffen oder arbeiten laſſen/ weilen die beſten Gei-<lb/> ſter (dardurch der Wein ſeine Staͤrcke behaͤlt) hiemit<lb/> ausduͤnſten und <hi rendition="#aq">evapori</hi>ren/ wann der Moſt wol ver-<lb/> johren hat/ ſodann wird das Faß gantz angefuͤllt/ mit<lb/> Wein von gleicher Gattung/ diß kan aber auf einmal<lb/> nicht/ ſondern muß nach und nach geſchehen; je laͤnger ſie<lb/> arbeiten/ je ſtaͤrcker wird der Wein/ hernach muß man<lb/> das Unreine/ was zum Bail hinauf ſteigt/ gemachlich<lb/> und ſauber abraumen/ weil dardurch Farb und Ge-<lb/> ſchmack am Wein kan verderbt werden.</p><lb/> <p>Damit diß noch beſſer verrichtet ſeye/ kan man in<lb/> 8 oder 10 Tagen nach ihrer erſten Erfuͤllung/ ſie in an-<lb/> dere friſche ſaubere Faß von dem Laͤger abziehen/ darin-<lb/> nen werden ſie wieder ein wenig jeren/ und ein ſubtlicher<lb/> ſtaͤrckeres Lager machen/ ſo zu ihrer Dauerhafſtigkeit<lb/> dienlich iſt/ und das grobe Laͤger bleibt in dem erſten<lb/> Faß/ daraus man Brandwein brennen kan. Allzeit a-<lb/> ber muͤſſen die Faß zugemacht ſeyn/ daß ſie nicht aus-<lb/> rauchen. Auch wann der Keller Oeffnungen und Fen-<lb/> ſter gegen Norden hat/ und die Mitternachts-Winde<lb/> ſtarck wehen/ muͤſſen dieſelben wol verwahrt ſeyn/ weil ſie<lb/> dem Wein groſſe Krafft zu entziehen pflegen. Die Beil<lb/> auf dem Spunt ſollen gantz feſt und gehaͤbe zugehen/<lb/> damit einige Lufft nicht entzwiſchen einſtreiche. Wo<lb/> groſſe Leeſen ſind/ hat man groſſe lange lederne Schleu-<lb/> che/ die an dem kleinern Ort ein hoͤltzerne oder blechene<lb/> enge Roͤhren haben/ die juſt in die Beulen ſich ſchicke/<lb/> oder wenigſt in einen Trachter koͤnnen eingelaſſen wer-<lb/> den/ das groͤſſere Ort hat einen weiten Einfang gleich<lb/> einem groſſen Trachter; dieſe nun werden bey den<lb/> Keller-Fenſtern von obenwaͤrts hinab in die Faͤſſer ge-<lb/><cb/> than/ von auſſen aber bey dem groſſen Einfang/ der her-<lb/> auſſen in Hof bleibt/ werden die Preß-Laiten und Moſt/<lb/> mit ihren Zapffen hinein aufgethan/ und laͤſſet man den<lb/> Moſt rinnen/ biß das Faß voll wird/ dann nimmt man<lb/> nur den untern Theil des Schlauchs/ und ſetzt ihn wei-<lb/> ter in wieder ein laͤhres Faß/ allein gehoͤrt ein fleiſſige<lb/> Aufſicht im Keller/ damit nichts verwuͤſtet werde/ und<lb/> muß/ ſo lang man einfuͤllet/ ein Eigner zu dieſem Wer-<lb/> cke beſtellet ſeyn/ der mit dem/ von auſſen/ welcher ein-<lb/> fuͤllt/ geſchicklich reden koͤnne. Die Schlaͤuche werden<lb/> meiſtentheils in etliche Stuͤck abgetheilt/ die ineinan-<lb/> der geſchraufft oder gehefftet werden/ daß man ſie laͤn-<lb/> ger oder kuͤrtzer nach Nothdurfft machen mag. Sie<lb/> muͤſſen ſauber und an einen trockenen Ort gehalten<lb/> werden.</p><lb/> <p>Daß ſich der Wein bald laͤutere/ muß man keine<lb/> der Geſundheit nachtheilige Sachen darzu gebrauchen/<lb/> wie die Leitgeben und Wirthe zu thun pflegen/ als Alaun/<lb/> Leim/ Kalch/ Marbel-Staub/ Pech und dergleichen.<lb/> Man kan ſie aber auf Buchene Scheitter/ ſo von fri-<lb/> ſchen Aeſten abgehobelt ſind/ abziehen/ die muͤſſen vor-<lb/> hero in einem Keſſel klares Waſſers eine gute Stund<lb/> lang ſieden/ damit ihnen der wilde Geſchmack benom-<lb/> men werde/ darnach trocknet mans an der Sonne/ oder<lb/> im Back-Ofen/ davon muß ein Faß uͤber die Helfft an-<lb/> gefuͤllt/ hernach der Moſt darauf gegoſſen/ doch nicht<lb/> gantz voll gemacht werden/ ſo laͤutert ſich der Wein in<lb/> 24 Stunden. So kan man auch den Wein von duͤr-<lb/> ren Pomerantzen-Schelfen/ davon das Weiſſe gantz<lb/> ausgeſchnitten/ von Zimmet/ Naͤgelein/ Jngwer/ Alant/<lb/> Salve/ Roßmarin/ Wermuth/ und von allen wolrie-<lb/> chenden und der Geſundheit vortraͤglichen <hi rendition="#aq">Ingredien</hi>zen/<lb/> Saamen/ Wurtzen/ Kraͤutern/ Holtz/ Blaͤttern/ Blu-<lb/> men/ <hi rendition="#aq">Iris,</hi> Muſcat-Nuß/ Paradis-Koͤrner/ <hi rendition="#aq">Lauda-<lb/> num,</hi> Storax/ <hi rendition="#aq">Benzoin,</hi> ja auch von Biſem/ Cibet<lb/> und <hi rendition="#aq">Ambra,</hi> nach Belieben/ und eines jeden <hi rendition="#aq">guſto,</hi> al-<lb/> lein oder mehr/ zu einen angenehmen Geſchmack verhuͤlf-<lb/> lich ſeyn. Jtem die im Majen geſammlete und im Schat-<lb/> ten gedoͤrrte Holunder-Bluͤhe/ macht dem Wein einen<lb/> Muſcaten-Schmack; doch muß alles in Saͤckel ge-<lb/> than/ ſamt einen Kißling-Stein/ ſo groß/ daß er durch<lb/> das Beul kommen mag/ mitten ins Faß gehangen/ und<lb/> alſo 8 oder 10 Tage gelaſſen/ hernach aber wider her-<lb/> aus genommen werden.</p><lb/> <p>Wer die Gelegenheit und Mittel hat/ thut am be-<lb/> ſten/ man laß die alten Wein in einen abſonderlichen/ und<lb/> die Moͤſte in einen andern Keller legen/ weil man glaubt/<lb/> daß die auſwallenden Geiſter des arbeitenden Moſtes/<lb/> dem alten guten Wein ſchaͤdlich ſeyen.</p><lb/> <p>Wann der Wein die Farb aͤndert/ daß man be-<lb/> ſorgt/ er moͤchte abſtehen/ kan man 3 oder 4 Dutzet duͤr-<lb/> re Welſche Nuͤſſe nehmen/ anzuͤnden/ brennender hinein<lb/> werffen/ und das Faß darauf wol vermachen/ daß kein<lb/> Dunſt heraus moͤge.</p><lb/> <p>Einem abgeſtandenen Wein iſt alſo zu helffen: Laß<lb/> ihn in einem ſaubern Faß ligen biß zum Leeſen/ thue ihn<lb/> hernach in ein Bodingen auf friſche Trebern/ laß ihn<lb/> etliche Tag darauf/ daß er jere. Kommt er auf ein-<lb/> mal nicht zu recht/ ſo thus zum andern und dritten-<lb/> mal/ doch daß er allzeit auf friſche Trebern gezogen<lb/> werde/ man muß ihn hernach in ſaubere friſche Faß ein-<lb/> fuͤllen/ und vorher einen guten Einſchlag geben; doch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0370]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wie man die Fiſche zu fuͤhren pflegt) gefuͤllt/ und alſo
nach der Preſſe auf Waͤgen gefuͤhrt. An theils Orten
werden die Weinbeer gleich in Butten und Bodingen
(ſonderlich wo nicht groſſe Leeſen ſind) nach Hauſe ge-
fuͤhrt/ daſelbſt gemoſtelt und alſo gepreſſt.
Bey den Moſtel-Bodingen ſollen allzeit Leute ſeyn/
die acht haben/ daß ſie fleiſſig bedeckt/ und nicht lang of-
fen ſeyen; die mit Moſt angefuͤllten Faß ſollen auch je
eher je beſſer/ in die Keller gezogen werden.
Mit den rothen Wein iſt alſo umzugehen/ wann
man ihm eine dunckelrothe Farbe machen will/ daß er
nach dem Moſteln auf den Beeren eine Zeitlang ſtehen
muß/ ehe man ihn auf die Preſſe bringt. Die jenigen/
die Moſteln oder den Maiſch mit Fuͤſſen tretten/ (wie
an etlichen Orten der Gebrauch iſt) ſollen ſich huͤten
weder Knobloch noch Zwiebel und dergleichen ſcharffe
Dinge zu eſſen/ oder ſolche in den Keller/ darinn der Wein
ligt/ zu bringen/ weil der Wein leichtlich davon abſteht/
oder doch anzuͤck wird.
Der Vorſchuß/ was heraus laufft/ ehe man zu preſ-
ſen anhebt/ wird fuͤr den beſten gehalten. Was mit Ge-
walt aus dem uͤbrigen Maiſch gepreſſt wird/ iſt nie ſo
gut/ ſoll auch von rechts wegen ſonderlich in andere Faß
gebracht/ und deſto eher zur Speis und andern Noht-
durfften/ oder auf die Wirthshaͤuſer vorgelegt werden.
Wiewol etliche alles untereinander miſchen/ einen und
dem andern fortzuhelffen.
Herr de Serres will/ man ſoll die Moͤſte/ ſonderlich
von den weiſſen Weinbeeren in wol abgebundene Faß
fuͤllen/ daß oben eines halben Schuh etwa laͤhr verblei-
be/ ſoll die Beul alſobald feſt verſpunten/ und ſie nicht
uͤberlauffen oder arbeiten laſſen/ weilen die beſten Gei-
ſter (dardurch der Wein ſeine Staͤrcke behaͤlt) hiemit
ausduͤnſten und evaporiren/ wann der Moſt wol ver-
johren hat/ ſodann wird das Faß gantz angefuͤllt/ mit
Wein von gleicher Gattung/ diß kan aber auf einmal
nicht/ ſondern muß nach und nach geſchehen; je laͤnger ſie
arbeiten/ je ſtaͤrcker wird der Wein/ hernach muß man
das Unreine/ was zum Bail hinauf ſteigt/ gemachlich
und ſauber abraumen/ weil dardurch Farb und Ge-
ſchmack am Wein kan verderbt werden.
Damit diß noch beſſer verrichtet ſeye/ kan man in
8 oder 10 Tagen nach ihrer erſten Erfuͤllung/ ſie in an-
dere friſche ſaubere Faß von dem Laͤger abziehen/ darin-
nen werden ſie wieder ein wenig jeren/ und ein ſubtlicher
ſtaͤrckeres Lager machen/ ſo zu ihrer Dauerhafſtigkeit
dienlich iſt/ und das grobe Laͤger bleibt in dem erſten
Faß/ daraus man Brandwein brennen kan. Allzeit a-
ber muͤſſen die Faß zugemacht ſeyn/ daß ſie nicht aus-
rauchen. Auch wann der Keller Oeffnungen und Fen-
ſter gegen Norden hat/ und die Mitternachts-Winde
ſtarck wehen/ muͤſſen dieſelben wol verwahrt ſeyn/ weil ſie
dem Wein groſſe Krafft zu entziehen pflegen. Die Beil
auf dem Spunt ſollen gantz feſt und gehaͤbe zugehen/
damit einige Lufft nicht entzwiſchen einſtreiche. Wo
groſſe Leeſen ſind/ hat man groſſe lange lederne Schleu-
che/ die an dem kleinern Ort ein hoͤltzerne oder blechene
enge Roͤhren haben/ die juſt in die Beulen ſich ſchicke/
oder wenigſt in einen Trachter koͤnnen eingelaſſen wer-
den/ das groͤſſere Ort hat einen weiten Einfang gleich
einem groſſen Trachter; dieſe nun werden bey den
Keller-Fenſtern von obenwaͤrts hinab in die Faͤſſer ge-
than/ von auſſen aber bey dem groſſen Einfang/ der her-
auſſen in Hof bleibt/ werden die Preß-Laiten und Moſt/
mit ihren Zapffen hinein aufgethan/ und laͤſſet man den
Moſt rinnen/ biß das Faß voll wird/ dann nimmt man
nur den untern Theil des Schlauchs/ und ſetzt ihn wei-
ter in wieder ein laͤhres Faß/ allein gehoͤrt ein fleiſſige
Aufſicht im Keller/ damit nichts verwuͤſtet werde/ und
muß/ ſo lang man einfuͤllet/ ein Eigner zu dieſem Wer-
cke beſtellet ſeyn/ der mit dem/ von auſſen/ welcher ein-
fuͤllt/ geſchicklich reden koͤnne. Die Schlaͤuche werden
meiſtentheils in etliche Stuͤck abgetheilt/ die ineinan-
der geſchraufft oder gehefftet werden/ daß man ſie laͤn-
ger oder kuͤrtzer nach Nothdurfft machen mag. Sie
muͤſſen ſauber und an einen trockenen Ort gehalten
werden.
Daß ſich der Wein bald laͤutere/ muß man keine
der Geſundheit nachtheilige Sachen darzu gebrauchen/
wie die Leitgeben und Wirthe zu thun pflegen/ als Alaun/
Leim/ Kalch/ Marbel-Staub/ Pech und dergleichen.
Man kan ſie aber auf Buchene Scheitter/ ſo von fri-
ſchen Aeſten abgehobelt ſind/ abziehen/ die muͤſſen vor-
hero in einem Keſſel klares Waſſers eine gute Stund
lang ſieden/ damit ihnen der wilde Geſchmack benom-
men werde/ darnach trocknet mans an der Sonne/ oder
im Back-Ofen/ davon muß ein Faß uͤber die Helfft an-
gefuͤllt/ hernach der Moſt darauf gegoſſen/ doch nicht
gantz voll gemacht werden/ ſo laͤutert ſich der Wein in
24 Stunden. So kan man auch den Wein von duͤr-
ren Pomerantzen-Schelfen/ davon das Weiſſe gantz
ausgeſchnitten/ von Zimmet/ Naͤgelein/ Jngwer/ Alant/
Salve/ Roßmarin/ Wermuth/ und von allen wolrie-
chenden und der Geſundheit vortraͤglichen Ingredienzen/
Saamen/ Wurtzen/ Kraͤutern/ Holtz/ Blaͤttern/ Blu-
men/ Iris, Muſcat-Nuß/ Paradis-Koͤrner/ Lauda-
num, Storax/ Benzoin, ja auch von Biſem/ Cibet
und Ambra, nach Belieben/ und eines jeden guſto, al-
lein oder mehr/ zu einen angenehmen Geſchmack verhuͤlf-
lich ſeyn. Jtem die im Majen geſammlete und im Schat-
ten gedoͤrrte Holunder-Bluͤhe/ macht dem Wein einen
Muſcaten-Schmack; doch muß alles in Saͤckel ge-
than/ ſamt einen Kißling-Stein/ ſo groß/ daß er durch
das Beul kommen mag/ mitten ins Faß gehangen/ und
alſo 8 oder 10 Tage gelaſſen/ hernach aber wider her-
aus genommen werden.
Wer die Gelegenheit und Mittel hat/ thut am be-
ſten/ man laß die alten Wein in einen abſonderlichen/ und
die Moͤſte in einen andern Keller legen/ weil man glaubt/
daß die auſwallenden Geiſter des arbeitenden Moſtes/
dem alten guten Wein ſchaͤdlich ſeyen.
Wann der Wein die Farb aͤndert/ daß man be-
ſorgt/ er moͤchte abſtehen/ kan man 3 oder 4 Dutzet duͤr-
re Welſche Nuͤſſe nehmen/ anzuͤnden/ brennender hinein
werffen/ und das Faß darauf wol vermachen/ daß kein
Dunſt heraus moͤge.
Einem abgeſtandenen Wein iſt alſo zu helffen: Laß
ihn in einem ſaubern Faß ligen biß zum Leeſen/ thue ihn
hernach in ein Bodingen auf friſche Trebern/ laß ihn
etliche Tag darauf/ daß er jere. Kommt er auf ein-
mal nicht zu recht/ ſo thus zum andern und dritten-
mal/ doch daß er allzeit auf friſche Trebern gezogen
werde/ man muß ihn hernach in ſaubere friſche Faß ein-
fuͤllen/ und vorher einen guten Einſchlag geben; doch
ſind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |