Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
noch Zeit genug ist/ die übrigen Arbeiten im Weinge-bürge/ vor einfallender Kälte/ zu verrichten. Herr de Serres erzehlet/ daß in der Landschafft Vi- Wann acht oder 14 Tage vor dem Leesen ein gu- Jn Summa/ leeset man zu bald/ so wird der Wein Man hält dafür/ daß das/ was im abnehmenden Die Leeser sollen vorhero die Band an den Reben/ Wo gantze Weinberge mit gleichen Sorten besetzt [Abbildung]
Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Wie man mit den Trauben und Most weiter umgehet. JN Oesterreich an theils Orten/ wo grosse Leesen wie
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
noch Zeit genug iſt/ die uͤbrigen Arbeiten im Weinge-buͤrge/ vor einfallender Kaͤlte/ zu verrichten. Herr de Serres erzehlet/ daß in der Landſchafft Vi- Wann acht oder 14 Tage vor dem Leeſen ein gu- Jn Summa/ leeſet man zu bald/ ſo wird der Wein Man haͤlt dafuͤr/ daß das/ was im abnehmenden Die Leeſer ſollen vorhero die Band an den Reben/ Wo gantze Weinberge mit gleichen Sorten beſetzt [Abbildung]
Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Wie man mit den Trauben und Moſt weiter umgehet. JN Oeſterreich an theils Orten/ wo groſſe Leeſen wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0369" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> noch Zeit genug iſt/ die uͤbrigen Arbeiten im Weinge-<lb/> buͤrge/ vor einfallender Kaͤlte/ zu verrichten.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlet/ daß in der Landſchafft <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> varets</hi> gegen <hi rendition="#aq">Joieuſe</hi> etliche Leute die Stingl an den<lb/> Trauben vor dem Leeſen umdraͤhen/ oder nach dem Lee-<lb/> ſen drey oder vier Tage die Trauben aufhangen/ oder<lb/> an die Lufft auf trockene Erden/ oder geflochtene De-<lb/> cken/ oder Bretter/ oder wann Regenwetter/ in ein ſau-<lb/> ber Zimmer/ auf den Boden legen/ und die Fenſter of-<lb/> fen laſſen/ damit die Caͤmpe/ ihre Feuchtigkeit verlieren-<lb/> de/ deſto lieblichern Moſt geben/ diß geſchicht aber nur<lb/> bey fuͤrtrefflichen edlen Gewaͤchſen/ denn ins gemeine/<lb/> waͤre es viel zu muͤheſam.</p><lb/> <p>Wann acht oder 14 Tage vor dem Leeſen ein gu-<lb/> ter fruchtbarer Regen faͤllt/ ſo macht er die Trauben ge-<lb/> ſchwellen/ daß ſie hernach deſto mehr Moſt geben; und<lb/> viel Hauswirthe ſind/ die mit Fleiß/ wo es moͤglich/ dar-<lb/> auf zu harren pflegen/ ſonderlich wann ein duͤrrer heiſſer<lb/> Sommer geweſen/ wiewol offtermals auch das naſſe<lb/> Wetter ſo lang anhaͤlt/ daß es im Leeſen groſſe Jrrung<lb/> und Hindernus gibt/ und den Moſt nicht verbeſſert/<lb/> ſondern verringert. Jndem aber unterſchiedene Gat-<lb/> tungen der Trauben ſind/ theils die in der Hitz einſchnur-<lb/> fen/ und theils die in der Feuchten bald faulen/ dieſes<lb/> muß alles in Obacht genommen/ und die Anſtalt darnach<lb/> gethan werden.</p><lb/> <p>Jn Summa/ leeſet man zu bald/ ſo wird der Wein<lb/> von theils noch unzeitigen Trauben ſauer; Leeſet man<lb/><cb/> aber zu ſpat/ ſo wird der Wein von denen faulenden<lb/> Trauben ungeſchmack und uͤbelfaͤrbig.</p><lb/> <p>Man haͤlt dafuͤr/ daß das/ was im abnehmenden<lb/> Monden abgeleſen wird/ daurhafftigern Wein gebe/<lb/> als im wachſenden/ doch muß man ſich an dieſes ſo ge-<lb/> nau nicht binden/ wann nur ſonſt gutes und ſchoͤnes<lb/> Wetter iſt. Man hat auch dißfalls (wie etliche wollen/<lb/> daß man erſt zu leeſen anfangen ſoll/ wann die Trau-<lb/> ben von der Sonnen eine Stund lang beſchienen wor-<lb/> den) wiewol die Tages-Zeit nicht ſo ſonderlich zu beden-<lb/> cken. Diß aber ſoll man fleiſſig in Acht haben/ daß im<lb/> Leeſen die unzeitigen/ faulen/ verdorrten Trauben/ oder<lb/> einiges Reben-Laub/ nicht unter die guten komme.</p><lb/> <p>Die Leeſer ſollen vorhero die Band an den Reben/<lb/> damit ſie an die Stecken gebunden ſind/ aufſchneiden/ ſo<lb/> erſparen ſie hernach den Steckenziehern eine Arbeit/ und<lb/> koͤnnen die zwiſchen dem zuſammgepackten Weinſtock<lb/> verborgene Trauben deſto eigentlicher ausleeſen/ und<lb/> das Holtz kan auch beſſer austrocknen.</p><lb/> <p>Wo gantze Weinberge mit gleichen Sorten beſetzt<lb/> ſind/ iſts leicht/ ein jede Art ſonderbar preſſen und einfaſ-<lb/> ſen; wo aber mehrerley/ iſt es faſt nicht wol zu thun/<lb/> darum haben wir oben/ nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Mey-<lb/> nung/ den Weinberg alſo angeordnet/ daß drey oder<lb/> vier gleiche Theil in den Weingaͤrten gemacht/ und je-<lb/> der Theil mit ſeiner eigenen Gattung befruchtet werde/<lb/> allwo es dann leichtlich zu thun iſt/ wann nur vornem-<lb/> lich das Schwartze und Weiſſe von einander abgeſon-<lb/> dert wird.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man mit den Trauben und Moſt weiter umgehet.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N Oeſterreich an theils Orten/ wo groſſe Leeſen<lb/> ſind/ hat man groſſe Bodingen gleich vor dem<lb/> Weingebuͤrge ſtehen/ darein werden die Trauben<lb/><cb/> mit hoͤltzernen Butten/ ſo man auf den Rucken traͤgt/<lb/> eingeſchuͤttet/ mit hoͤltzernen Staͤmpfeln gemoſtelt/ in<lb/> die Laiten (ſind groſſe Faͤſſer mit einem weiten Spunt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0369]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
noch Zeit genug iſt/ die uͤbrigen Arbeiten im Weinge-
buͤrge/ vor einfallender Kaͤlte/ zu verrichten.
Herr de Serres erzehlet/ daß in der Landſchafft Vi-
varets gegen Joieuſe etliche Leute die Stingl an den
Trauben vor dem Leeſen umdraͤhen/ oder nach dem Lee-
ſen drey oder vier Tage die Trauben aufhangen/ oder
an die Lufft auf trockene Erden/ oder geflochtene De-
cken/ oder Bretter/ oder wann Regenwetter/ in ein ſau-
ber Zimmer/ auf den Boden legen/ und die Fenſter of-
fen laſſen/ damit die Caͤmpe/ ihre Feuchtigkeit verlieren-
de/ deſto lieblichern Moſt geben/ diß geſchicht aber nur
bey fuͤrtrefflichen edlen Gewaͤchſen/ denn ins gemeine/
waͤre es viel zu muͤheſam.
Wann acht oder 14 Tage vor dem Leeſen ein gu-
ter fruchtbarer Regen faͤllt/ ſo macht er die Trauben ge-
ſchwellen/ daß ſie hernach deſto mehr Moſt geben; und
viel Hauswirthe ſind/ die mit Fleiß/ wo es moͤglich/ dar-
auf zu harren pflegen/ ſonderlich wann ein duͤrrer heiſſer
Sommer geweſen/ wiewol offtermals auch das naſſe
Wetter ſo lang anhaͤlt/ daß es im Leeſen groſſe Jrrung
und Hindernus gibt/ und den Moſt nicht verbeſſert/
ſondern verringert. Jndem aber unterſchiedene Gat-
tungen der Trauben ſind/ theils die in der Hitz einſchnur-
fen/ und theils die in der Feuchten bald faulen/ dieſes
muß alles in Obacht genommen/ und die Anſtalt darnach
gethan werden.
Jn Summa/ leeſet man zu bald/ ſo wird der Wein
von theils noch unzeitigen Trauben ſauer; Leeſet man
aber zu ſpat/ ſo wird der Wein von denen faulenden
Trauben ungeſchmack und uͤbelfaͤrbig.
Man haͤlt dafuͤr/ daß das/ was im abnehmenden
Monden abgeleſen wird/ daurhafftigern Wein gebe/
als im wachſenden/ doch muß man ſich an dieſes ſo ge-
nau nicht binden/ wann nur ſonſt gutes und ſchoͤnes
Wetter iſt. Man hat auch dißfalls (wie etliche wollen/
daß man erſt zu leeſen anfangen ſoll/ wann die Trau-
ben von der Sonnen eine Stund lang beſchienen wor-
den) wiewol die Tages-Zeit nicht ſo ſonderlich zu beden-
cken. Diß aber ſoll man fleiſſig in Acht haben/ daß im
Leeſen die unzeitigen/ faulen/ verdorrten Trauben/ oder
einiges Reben-Laub/ nicht unter die guten komme.
Die Leeſer ſollen vorhero die Band an den Reben/
damit ſie an die Stecken gebunden ſind/ aufſchneiden/ ſo
erſparen ſie hernach den Steckenziehern eine Arbeit/ und
koͤnnen die zwiſchen dem zuſammgepackten Weinſtock
verborgene Trauben deſto eigentlicher ausleeſen/ und
das Holtz kan auch beſſer austrocknen.
Wo gantze Weinberge mit gleichen Sorten beſetzt
ſind/ iſts leicht/ ein jede Art ſonderbar preſſen und einfaſ-
ſen; wo aber mehrerley/ iſt es faſt nicht wol zu thun/
darum haben wir oben/ nach Herrn de Serres Mey-
nung/ den Weinberg alſo angeordnet/ daß drey oder
vier gleiche Theil in den Weingaͤrten gemacht/ und je-
der Theil mit ſeiner eigenen Gattung befruchtet werde/
allwo es dann leichtlich zu thun iſt/ wann nur vornem-
lich das Schwartze und Weiſſe von einander abgeſon-
dert wird.
[Abbildung]
Cap. XXVI.
Wie man mit den Trauben und Moſt weiter umgehet.
JN Oeſterreich an theils Orten/ wo groſſe Leeſen
ſind/ hat man groſſe Bodingen gleich vor dem
Weingebuͤrge ſtehen/ darein werden die Trauben
mit hoͤltzernen Butten/ ſo man auf den Rucken traͤgt/
eingeſchuͤttet/ mit hoͤltzernen Staͤmpfeln gemoſtelt/ in
die Laiten (ſind groſſe Faͤſſer mit einem weiten Spunt/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/369 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/369>, abgerufen am 23.02.2025. |