Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch]

Vor dem Leesen aber sollen alle Faß rein geputzt und
mit Wasser angefüllt werden/ damit man sehen kan/ ob
sie halten oder nicht/ daß sie auch desto eher verschwellen/
und den Wein hernach desto besser halten mögen; also
läst man das Wasser drinnen stehen/ biß zum Leesen/
[Spaltenumbruch] ausser wann es lang währet/ muß das Wasser (aus
Beysorg es stincken möchte) mit einem frischen abge-
wechselt seyn/ darnach wird ihnen der Einschlag gegeben/
und/ wie oben vermeldt/ brennt man sie aus/ und füllt her-
nach den Most darein.

[Abbildung]
Cap. XXIV.
Vom Keller.
[Spaltenumbruch]

WEil von den Kellern und ihrer Beschaffenheit
im Ersten Buch Meldung geschehen/ will ich
hier allein diß gedencken/ was vor dem Leesen
dabey in Obacht zu nehmen; man soll sie wol und rein-
lich auskehren/ und von allen Unlust und Unsauberkeit
entledigen lassen/ damit nichts drinn sey/ davon der
Wein einigen bösen Geschmack (wie bald geschihet)
an sich ziehen könne.

Jm Sommer müssen alle Oeffnungen vor der
Sonnen Schein verwahrt seyn/ damit kein Blitz ein-
dringen möge; man kan die Fenster mit frischen grünen
Wasen belegen/ und diese bißweilen begiessen/ und wann
sie dürr sind/ wieder frische abwechslen. Jm Winter
soll man der übermässigen Kälte gleichfalls wehren/ die
Thüren mit Stroh belegen/ kein Kohlfeuer muß man
hinein bringen/ der Dampf schlägt in die Wein. Die
Fenster müssen also gerichtet seyn/ daß man sie/ nach
Erforderung der Winde und des Gewitters/ verschlies-
sen und öffnen möge/ damit weder übrige Hitz noch
Kälte nicht Schaden bringe.

So soll man auch das gantze Jahr durch/ nicht ge-
statten/ daß man Fleisch/ Speck/ Oel/ Woll/ Zwibel/
Möhren/ Ruben/ Kraut/ Brod/ Kästen/ oder anders
Obst/ welches etliche unvorsichtige Hauswirth in ihren
Wein-Kellern halten/ hineinbringe/ und ist besser sie
lähr ligen lassen/ damit sie hernach die Wein nicht
verderben mögen.

[Spaltenumbruch]

Daher ist gut und rahtsam/ daß der Eingang zum
Keller gelegensam und nicht gefährlich sey/ damit der
Hausvatter desto lieber und öffter darzu schauen/ und allen
fürfallenden Ungelegenheiten vorbauen möge. Wo es
seyn kan/ ist gut/ daß/ neben der andern Stiegen/ eine
sonderbare/ aus der Tafel-Stuben hinab gehe/ darzu
der Hausherr allein den Schlüssel habe.

Das vornehmste und beste Stuck (den Wein zu
erhalten) des Kellers ist/ wann er kalt/ frisch und tro-
cken/ untersich mit breiten Steinen gepflastert/ und oben
gewölbt ist/ und diß ist in der Natur gegründet/ daß der
Wein darum in kalten Kellern gehalten wird/ damit die
eindringende Wärme solchen nicht zu Ausdünstung und
ebullition der Geister entzünde/ wie es offt geschiehet/
woferne die Kellers-Oefnungen nicht genugsam in der
Sommers Hitz verstopfft sind/ & quando Spiritus Vi-
ni per ambientem calorem cliciuntur,
wird der
Wein ungeschmack/ Geistloß und unkräfftig/ wie man
ex contraria operatione wol sihet/ daß der Wein an
warmen Orten gehalten/ leichtlich in einen Essig sich
verwandlet.

Je kälter/ tieffer und finsterer der Keller ist/ je bes-
ser bleibt der Wein/ und je weniger darf man die Fäs-
ser vollwercken; darauf der Kellner eine sonderliche In-
struction
haben solle/ alles wol zu beobachten/ mit Wi-
schen/ Füllen und andern Nothdurfften zu rechter ordent-
licher Zeit/ Wochentlich die Wartung vorzunehmen/

und
X x iij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
[Spaltenumbruch]

Vor dem Leeſen aber ſollen alle Faß rein geputzt und
mit Waſſer angefuͤllt werden/ damit man ſehen kan/ ob
ſie halten oder nicht/ daß ſie auch deſto eher verſchwellen/
und den Wein hernach deſto beſſer halten moͤgen; alſo
laͤſt man das Waſſer drinnen ſtehen/ biß zum Leeſen/
[Spaltenumbruch] auſſer wann es lang waͤhret/ muß das Waſſer (aus
Beyſorg es ſtincken moͤchte) mit einem friſchen abge-
wechſelt ſeyn/ darnach wird ihnen der Einſchlag gegeben/
und/ wie oben vermeldt/ brennt man ſie aus/ und fuͤllt her-
nach den Moſt darein.

[Abbildung]
Cap. XXIV.
Vom Keller.
[Spaltenumbruch]

WEil von den Kellern und ihrer Beſchaffenheit
im Erſten Buch Meldung geſchehen/ will ich
hier allein diß gedencken/ was vor dem Leeſen
dabey in Obacht zu nehmen; man ſoll ſie wol und rein-
lich auskehren/ und von allen Unluſt und Unſauberkeit
entledigen laſſen/ damit nichts drinn ſey/ davon der
Wein einigen boͤſen Geſchmack (wie bald geſchihet)
an ſich ziehen koͤnne.

Jm Sommer muͤſſen alle Oeffnungen vor der
Sonnen Schein verwahrt ſeyn/ damit kein Blitz ein-
dringen moͤge; man kan die Fenſter mit friſchen gruͤnen
Waſen belegen/ und dieſe bißweilen begieſſen/ und wann
ſie duͤrr ſind/ wieder friſche abwechslen. Jm Winter
ſoll man der uͤbermaͤſſigen Kaͤlte gleichfalls wehren/ die
Thuͤren mit Stroh belegen/ kein Kohlfeuer muß man
hinein bringen/ der Dampf ſchlaͤgt in die Wein. Die
Fenſter muͤſſen alſo gerichtet ſeyn/ daß man ſie/ nach
Erforderung der Winde und des Gewitters/ verſchlieſ-
ſen und oͤffnen moͤge/ damit weder uͤbrige Hitz noch
Kaͤlte nicht Schaden bringe.

So ſoll man auch das gantze Jahr durch/ nicht ge-
ſtatten/ daß man Fleiſch/ Speck/ Oel/ Woll/ Zwibel/
Moͤhren/ Ruben/ Kraut/ Brod/ Kaͤſten/ oder anders
Obſt/ welches etliche unvorſichtige Hauswirth in ihren
Wein-Kellern halten/ hineinbringe/ und iſt beſſer ſie
laͤhr ligen laſſen/ damit ſie hernach die Wein nicht
verderben moͤgen.

[Spaltenumbruch]

Daher iſt gut und rahtſam/ daß der Eingang zum
Keller gelegenſam und nicht gefaͤhrlich ſey/ damit der
Hausvatter deſto lieber uñ oͤffter darzu ſchauen/ uñ allen
fuͤrfallenden Ungelegenheiten vorbauen moͤge. Wo es
ſeyn kan/ iſt gut/ daß/ neben der andern Stiegen/ eine
ſonderbare/ aus der Tafel-Stuben hinab gehe/ darzu
der Hausherr allein den Schluͤſſel habe.

Das vornehmſte und beſte Stuck (den Wein zu
erhalten) des Kellers iſt/ wann er kalt/ friſch und tro-
cken/ unterſich mit breiten Steinen gepflaſtert/ und oben
gewoͤlbt iſt/ und diß iſt in der Natur gegruͤndet/ daß der
Wein darum in kalten Kellern gehalten wird/ damit die
eindringende Waͤrme ſolchen nicht zu Ausduͤnſtung und
ebullition der Geiſter entzuͤnde/ wie es offt geſchiehet/
woferne die Kellers-Oefnungen nicht genugſam in der
Sommers Hitz verſtopfft ſind/ & quando Spiritus Vi-
ni per ambientem calorem cliciuntur,
wird der
Wein ungeſchmack/ Geiſtloß und unkraͤfftig/ wie man
ex contrariâ operatione wol ſihet/ daß der Wein an
warmen Orten gehalten/ leichtlich in einen Eſſig ſich
verwandlet.

Je kaͤlter/ tieffer und finſterer der Keller iſt/ je beſ-
ſer bleibt der Wein/ und je weniger darf man die Faͤſ-
ſer vollwercken; darauf der Kellner eine ſonderliche In-
ſtruction
haben ſolle/ alles wol zu beobachten/ mit Wi-
ſchen/ Fuͤllen und andern Nothdurfften zu rechter ordent-
licher Zeit/ Wochentlich die Wartung vorzunehmen/

und
X x iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0367" n="349"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Wein-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Vor dem Lee&#x017F;en aber &#x017F;ollen alle Faß rein geputzt und<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt werden/ damit man &#x017F;ehen kan/ ob<lb/>
&#x017F;ie halten oder nicht/ daß &#x017F;ie auch de&#x017F;to eher ver&#x017F;chwellen/<lb/>
und den Wein hernach de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er halten mo&#x0364;gen; al&#x017F;o<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t man das Wa&#x017F;&#x017F;er drinnen &#x017F;tehen/ biß zum Lee&#x017F;en/<lb/><cb/>
au&#x017F;&#x017F;er wann es lang wa&#x0364;hret/ muß das Wa&#x017F;&#x017F;er (aus<lb/>
Bey&#x017F;org es &#x017F;tincken mo&#x0364;chte) mit einem fri&#x017F;chen abge-<lb/>
wech&#x017F;elt &#x017F;eyn/ darnach wird ihnen der Ein&#x017F;chlag gegeben/<lb/>
und/ wie oben vermeldt/ brennt man &#x017F;ie aus/ und fu&#x0364;llt her-<lb/>
nach den Mo&#x017F;t darein.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Keller.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil von den Kellern und ihrer Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
im Er&#x017F;ten Buch Meldung ge&#x017F;chehen/ will ich<lb/>
hier allein diß gedencken/ was vor dem Lee&#x017F;en<lb/>
dabey in Obacht zu nehmen; man &#x017F;oll &#x017F;ie wol und rein-<lb/>
lich auskehren/ und von allen Unlu&#x017F;t und Un&#x017F;auberkeit<lb/>
entledigen la&#x017F;&#x017F;en/ damit nichts drinn &#x017F;ey/ davon der<lb/>
Wein einigen bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;chmack (wie bald ge&#x017F;chihet)<lb/>
an &#x017F;ich ziehen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Jm Sommer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Oeffnungen vor der<lb/>
Sonnen Schein verwahrt &#x017F;eyn/ damit kein Blitz ein-<lb/>
dringen mo&#x0364;ge; man kan die Fen&#x017F;ter mit fri&#x017F;chen gru&#x0364;nen<lb/>
Wa&#x017F;en belegen/ und die&#x017F;e bißweilen begie&#x017F;&#x017F;en/ und wann<lb/>
&#x017F;ie du&#x0364;rr &#x017F;ind/ wieder fri&#x017F;che abwechslen. Jm Winter<lb/>
&#x017F;oll man der u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ka&#x0364;lte gleichfalls wehren/ die<lb/>
Thu&#x0364;ren mit Stroh belegen/ kein Kohlfeuer muß man<lb/>
hinein bringen/ der Dampf &#x017F;chla&#x0364;gt in die Wein. Die<lb/>
Fen&#x017F;ter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o gerichtet &#x017F;eyn/ daß man &#x017F;ie/ nach<lb/>
Erforderung der Winde und des Gewitters/ ver&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und o&#x0364;ffnen mo&#x0364;ge/ damit weder u&#x0364;brige Hitz noch<lb/>
Ka&#x0364;lte nicht Schaden bringe.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;oll man auch das gantze Jahr durch/ nicht ge-<lb/>
&#x017F;tatten/ daß man Flei&#x017F;ch/ Speck/ Oel/ Woll/ Zwibel/<lb/>
Mo&#x0364;hren/ Ruben/ Kraut/ Brod/ Ka&#x0364;&#x017F;ten/ oder anders<lb/>
Ob&#x017F;t/ welches etliche unvor&#x017F;ichtige Hauswirth in ihren<lb/>
Wein-Kellern halten/ hineinbringe/ und i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie<lb/>
la&#x0364;hr ligen la&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie hernach die Wein nicht<lb/>
verderben mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Daher i&#x017F;t gut und raht&#x017F;am/ daß der Eingang zum<lb/>
Keller gelegen&#x017F;am und nicht gefa&#x0364;hrlich &#x017F;ey/ damit der<lb/>
Hausvatter de&#x017F;to lieber un&#x0303; o&#x0364;ffter darzu &#x017F;chauen/ un&#x0303; allen<lb/>
fu&#x0364;rfallenden Ungelegenheiten vorbauen mo&#x0364;ge. Wo es<lb/>
&#x017F;eyn kan/ i&#x017F;t gut/ daß/ neben der andern Stiegen/ eine<lb/>
&#x017F;onderbare/ aus der Tafel-Stuben hinab gehe/ darzu<lb/>
der Hausherr allein den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el habe.</p><lb/>
            <p>Das vornehm&#x017F;te und be&#x017F;te Stuck (den Wein zu<lb/>
erhalten) des Kellers i&#x017F;t/ wann er kalt/ fri&#x017F;ch und tro-<lb/>
cken/ unter&#x017F;ich mit breiten Steinen gepfla&#x017F;tert/ und oben<lb/>
gewo&#x0364;lbt i&#x017F;t/ und diß i&#x017F;t in der Natur gegru&#x0364;ndet/ daß der<lb/>
Wein darum in kalten Kellern gehalten wird/ damit die<lb/>
eindringende Wa&#x0364;rme &#x017F;olchen nicht zu Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und<lb/><hi rendition="#aq">ebullition</hi> der Gei&#x017F;ter entzu&#x0364;nde/ wie es offt ge&#x017F;chiehet/<lb/>
woferne die Kellers-Oefnungen nicht genug&#x017F;am in der<lb/>
Sommers Hitz ver&#x017F;topfft &#x017F;ind/ <hi rendition="#aq">&amp; quando Spiritus Vi-<lb/>
ni per ambientem calorem cliciuntur,</hi> wird der<lb/>
Wein unge&#x017F;chmack/ Gei&#x017F;tloß und unkra&#x0364;fftig/ wie man<lb/><hi rendition="#aq">ex contrariâ operatione</hi> wol &#x017F;ihet/ daß der Wein an<lb/>
warmen Orten gehalten/ leichtlich in einen E&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ich<lb/>
verwandlet.</p><lb/>
            <p>Je ka&#x0364;lter/ tieffer und fin&#x017F;terer der Keller i&#x017F;t/ je be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er bleibt der Wein/ und je weniger darf man die Fa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er vollwercken; darauf der Kellner eine &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">In-<lb/>
&#x017F;truction</hi> haben &#x017F;olle/ alles wol zu beobachten/ mit Wi-<lb/>
&#x017F;chen/ Fu&#x0364;llen und andern Nothdurfften zu rechter ordent-<lb/>
licher Zeit/ Wochentlich die Wartung vorzunehmen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0367] Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. Vor dem Leeſen aber ſollen alle Faß rein geputzt und mit Waſſer angefuͤllt werden/ damit man ſehen kan/ ob ſie halten oder nicht/ daß ſie auch deſto eher verſchwellen/ und den Wein hernach deſto beſſer halten moͤgen; alſo laͤſt man das Waſſer drinnen ſtehen/ biß zum Leeſen/ auſſer wann es lang waͤhret/ muß das Waſſer (aus Beyſorg es ſtincken moͤchte) mit einem friſchen abge- wechſelt ſeyn/ darnach wird ihnen der Einſchlag gegeben/ und/ wie oben vermeldt/ brennt man ſie aus/ und fuͤllt her- nach den Moſt darein. [Abbildung] Cap. XXIV. Vom Keller. WEil von den Kellern und ihrer Beſchaffenheit im Erſten Buch Meldung geſchehen/ will ich hier allein diß gedencken/ was vor dem Leeſen dabey in Obacht zu nehmen; man ſoll ſie wol und rein- lich auskehren/ und von allen Unluſt und Unſauberkeit entledigen laſſen/ damit nichts drinn ſey/ davon der Wein einigen boͤſen Geſchmack (wie bald geſchihet) an ſich ziehen koͤnne. Jm Sommer muͤſſen alle Oeffnungen vor der Sonnen Schein verwahrt ſeyn/ damit kein Blitz ein- dringen moͤge; man kan die Fenſter mit friſchen gruͤnen Waſen belegen/ und dieſe bißweilen begieſſen/ und wann ſie duͤrr ſind/ wieder friſche abwechslen. Jm Winter ſoll man der uͤbermaͤſſigen Kaͤlte gleichfalls wehren/ die Thuͤren mit Stroh belegen/ kein Kohlfeuer muß man hinein bringen/ der Dampf ſchlaͤgt in die Wein. Die Fenſter muͤſſen alſo gerichtet ſeyn/ daß man ſie/ nach Erforderung der Winde und des Gewitters/ verſchlieſ- ſen und oͤffnen moͤge/ damit weder uͤbrige Hitz noch Kaͤlte nicht Schaden bringe. So ſoll man auch das gantze Jahr durch/ nicht ge- ſtatten/ daß man Fleiſch/ Speck/ Oel/ Woll/ Zwibel/ Moͤhren/ Ruben/ Kraut/ Brod/ Kaͤſten/ oder anders Obſt/ welches etliche unvorſichtige Hauswirth in ihren Wein-Kellern halten/ hineinbringe/ und iſt beſſer ſie laͤhr ligen laſſen/ damit ſie hernach die Wein nicht verderben moͤgen. Daher iſt gut und rahtſam/ daß der Eingang zum Keller gelegenſam und nicht gefaͤhrlich ſey/ damit der Hausvatter deſto lieber uñ oͤffter darzu ſchauen/ uñ allen fuͤrfallenden Ungelegenheiten vorbauen moͤge. Wo es ſeyn kan/ iſt gut/ daß/ neben der andern Stiegen/ eine ſonderbare/ aus der Tafel-Stuben hinab gehe/ darzu der Hausherr allein den Schluͤſſel habe. Das vornehmſte und beſte Stuck (den Wein zu erhalten) des Kellers iſt/ wann er kalt/ friſch und tro- cken/ unterſich mit breiten Steinen gepflaſtert/ und oben gewoͤlbt iſt/ und diß iſt in der Natur gegruͤndet/ daß der Wein darum in kalten Kellern gehalten wird/ damit die eindringende Waͤrme ſolchen nicht zu Ausduͤnſtung und ebullition der Geiſter entzuͤnde/ wie es offt geſchiehet/ woferne die Kellers-Oefnungen nicht genugſam in der Sommers Hitz verſtopfft ſind/ & quando Spiritus Vi- ni per ambientem calorem cliciuntur, wird der Wein ungeſchmack/ Geiſtloß und unkraͤfftig/ wie man ex contrariâ operatione wol ſihet/ daß der Wein an warmen Orten gehalten/ leichtlich in einen Eſſig ſich verwandlet. Je kaͤlter/ tieffer und finſterer der Keller iſt/ je beſ- ſer bleibt der Wein/ und je weniger darf man die Faͤſ- ſer vollwercken; darauf der Kellner eine ſonderliche In- ſtruction haben ſolle/ alles wol zu beobachten/ mit Wi- ſchen/ Fuͤllen und andern Nothdurfften zu rechter ordent- licher Zeit/ Wochentlich die Wartung vorzunehmen/ und X x iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/367
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/367>, abgerufen am 22.12.2024.