Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Vor dem Leesen aber sollen alle Faß rein geputzt und [Abbildung]
Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Keller. WEil von den Kellern und ihrer Beschaffenheit Jm Sommer müssen alle Oeffnungen vor der So soll man auch das gantze Jahr durch/ nicht ge- Daher ist gut und rahtsam/ daß der Eingang zum Das vornehmste und beste Stuck (den Wein zu Je kälter/ tieffer und finsterer der Keller ist/ je bes- und X x iij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Vor dem Leeſen aber ſollen alle Faß rein geputzt und [Abbildung]
Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Keller. WEil von den Kellern und ihrer Beſchaffenheit Jm Sommer muͤſſen alle Oeffnungen vor der So ſoll man auch das gantze Jahr durch/ nicht ge- Daher iſt gut und rahtſam/ daß der Eingang zum Das vornehmſte und beſte Stuck (den Wein zu Je kaͤlter/ tieffer und finſterer der Keller iſt/ je beſ- und X x iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0367" n="349"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Vor dem Leeſen aber ſollen alle Faß rein geputzt und<lb/> mit Waſſer angefuͤllt werden/ damit man ſehen kan/ ob<lb/> ſie halten oder nicht/ daß ſie auch deſto eher verſchwellen/<lb/> und den Wein hernach deſto beſſer halten moͤgen; alſo<lb/> laͤſt man das Waſſer drinnen ſtehen/ biß zum Leeſen/<lb/><cb/> auſſer wann es lang waͤhret/ muß das Waſſer (aus<lb/> Beyſorg es ſtincken moͤchte) mit einem friſchen abge-<lb/> wechſelt ſeyn/ darnach wird ihnen der Einſchlag gegeben/<lb/> und/ wie oben vermeldt/ brennt man ſie aus/ und fuͤllt her-<lb/> nach den Moſt darein.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Keller.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil von den Kellern und ihrer Beſchaffenheit<lb/> im Erſten Buch Meldung geſchehen/ will ich<lb/> hier allein diß gedencken/ was vor dem Leeſen<lb/> dabey in Obacht zu nehmen; man ſoll ſie wol und rein-<lb/> lich auskehren/ und von allen Unluſt und Unſauberkeit<lb/> entledigen laſſen/ damit nichts drinn ſey/ davon der<lb/> Wein einigen boͤſen Geſchmack (wie bald geſchihet)<lb/> an ſich ziehen koͤnne.</p><lb/> <p>Jm Sommer muͤſſen alle Oeffnungen vor der<lb/> Sonnen Schein verwahrt ſeyn/ damit kein Blitz ein-<lb/> dringen moͤge; man kan die Fenſter mit friſchen gruͤnen<lb/> Waſen belegen/ und dieſe bißweilen begieſſen/ und wann<lb/> ſie duͤrr ſind/ wieder friſche abwechslen. Jm Winter<lb/> ſoll man der uͤbermaͤſſigen Kaͤlte gleichfalls wehren/ die<lb/> Thuͤren mit Stroh belegen/ kein Kohlfeuer muß man<lb/> hinein bringen/ der Dampf ſchlaͤgt in die Wein. Die<lb/> Fenſter muͤſſen alſo gerichtet ſeyn/ daß man ſie/ nach<lb/> Erforderung der Winde und des Gewitters/ verſchlieſ-<lb/> ſen und oͤffnen moͤge/ damit weder uͤbrige Hitz noch<lb/> Kaͤlte nicht Schaden bringe.</p><lb/> <p>So ſoll man auch das gantze Jahr durch/ nicht ge-<lb/> ſtatten/ daß man Fleiſch/ Speck/ Oel/ Woll/ Zwibel/<lb/> Moͤhren/ Ruben/ Kraut/ Brod/ Kaͤſten/ oder anders<lb/> Obſt/ welches etliche unvorſichtige Hauswirth in ihren<lb/> Wein-Kellern halten/ hineinbringe/ und iſt beſſer ſie<lb/> laͤhr ligen laſſen/ damit ſie hernach die Wein nicht<lb/> verderben moͤgen.</p><lb/> <cb/> <p>Daher iſt gut und rahtſam/ daß der Eingang zum<lb/> Keller gelegenſam und nicht gefaͤhrlich ſey/ damit der<lb/> Hausvatter deſto lieber uñ oͤffter darzu ſchauen/ uñ allen<lb/> fuͤrfallenden Ungelegenheiten vorbauen moͤge. Wo es<lb/> ſeyn kan/ iſt gut/ daß/ neben der andern Stiegen/ eine<lb/> ſonderbare/ aus der Tafel-Stuben hinab gehe/ darzu<lb/> der Hausherr allein den Schluͤſſel habe.</p><lb/> <p>Das vornehmſte und beſte Stuck (den Wein zu<lb/> erhalten) des Kellers iſt/ wann er kalt/ friſch und tro-<lb/> cken/ unterſich mit breiten Steinen gepflaſtert/ und oben<lb/> gewoͤlbt iſt/ und diß iſt in der Natur gegruͤndet/ daß der<lb/> Wein darum in kalten Kellern gehalten wird/ damit die<lb/> eindringende Waͤrme ſolchen nicht zu Ausduͤnſtung und<lb/><hi rendition="#aq">ebullition</hi> der Geiſter entzuͤnde/ wie es offt geſchiehet/<lb/> woferne die Kellers-Oefnungen nicht genugſam in der<lb/> Sommers Hitz verſtopfft ſind/ <hi rendition="#aq">& quando Spiritus Vi-<lb/> ni per ambientem calorem cliciuntur,</hi> wird der<lb/> Wein ungeſchmack/ Geiſtloß und unkraͤfftig/ wie man<lb/><hi rendition="#aq">ex contrariâ operatione</hi> wol ſihet/ daß der Wein an<lb/> warmen Orten gehalten/ leichtlich in einen Eſſig ſich<lb/> verwandlet.</p><lb/> <p>Je kaͤlter/ tieffer und finſterer der Keller iſt/ je beſ-<lb/> ſer bleibt der Wein/ und je weniger darf man die Faͤſ-<lb/> ſer vollwercken; darauf der Kellner eine ſonderliche <hi rendition="#aq">In-<lb/> ſtruction</hi> haben ſolle/ alles wol zu beobachten/ mit Wi-<lb/> ſchen/ Fuͤllen und andern Nothdurfften zu rechter ordent-<lb/> licher Zeit/ Wochentlich die Wartung vorzunehmen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0367]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Vor dem Leeſen aber ſollen alle Faß rein geputzt und
mit Waſſer angefuͤllt werden/ damit man ſehen kan/ ob
ſie halten oder nicht/ daß ſie auch deſto eher verſchwellen/
und den Wein hernach deſto beſſer halten moͤgen; alſo
laͤſt man das Waſſer drinnen ſtehen/ biß zum Leeſen/
auſſer wann es lang waͤhret/ muß das Waſſer (aus
Beyſorg es ſtincken moͤchte) mit einem friſchen abge-
wechſelt ſeyn/ darnach wird ihnen der Einſchlag gegeben/
und/ wie oben vermeldt/ brennt man ſie aus/ und fuͤllt her-
nach den Moſt darein.
[Abbildung]
Cap. XXIV.
Vom Keller.
WEil von den Kellern und ihrer Beſchaffenheit
im Erſten Buch Meldung geſchehen/ will ich
hier allein diß gedencken/ was vor dem Leeſen
dabey in Obacht zu nehmen; man ſoll ſie wol und rein-
lich auskehren/ und von allen Unluſt und Unſauberkeit
entledigen laſſen/ damit nichts drinn ſey/ davon der
Wein einigen boͤſen Geſchmack (wie bald geſchihet)
an ſich ziehen koͤnne.
Jm Sommer muͤſſen alle Oeffnungen vor der
Sonnen Schein verwahrt ſeyn/ damit kein Blitz ein-
dringen moͤge; man kan die Fenſter mit friſchen gruͤnen
Waſen belegen/ und dieſe bißweilen begieſſen/ und wann
ſie duͤrr ſind/ wieder friſche abwechslen. Jm Winter
ſoll man der uͤbermaͤſſigen Kaͤlte gleichfalls wehren/ die
Thuͤren mit Stroh belegen/ kein Kohlfeuer muß man
hinein bringen/ der Dampf ſchlaͤgt in die Wein. Die
Fenſter muͤſſen alſo gerichtet ſeyn/ daß man ſie/ nach
Erforderung der Winde und des Gewitters/ verſchlieſ-
ſen und oͤffnen moͤge/ damit weder uͤbrige Hitz noch
Kaͤlte nicht Schaden bringe.
So ſoll man auch das gantze Jahr durch/ nicht ge-
ſtatten/ daß man Fleiſch/ Speck/ Oel/ Woll/ Zwibel/
Moͤhren/ Ruben/ Kraut/ Brod/ Kaͤſten/ oder anders
Obſt/ welches etliche unvorſichtige Hauswirth in ihren
Wein-Kellern halten/ hineinbringe/ und iſt beſſer ſie
laͤhr ligen laſſen/ damit ſie hernach die Wein nicht
verderben moͤgen.
Daher iſt gut und rahtſam/ daß der Eingang zum
Keller gelegenſam und nicht gefaͤhrlich ſey/ damit der
Hausvatter deſto lieber uñ oͤffter darzu ſchauen/ uñ allen
fuͤrfallenden Ungelegenheiten vorbauen moͤge. Wo es
ſeyn kan/ iſt gut/ daß/ neben der andern Stiegen/ eine
ſonderbare/ aus der Tafel-Stuben hinab gehe/ darzu
der Hausherr allein den Schluͤſſel habe.
Das vornehmſte und beſte Stuck (den Wein zu
erhalten) des Kellers iſt/ wann er kalt/ friſch und tro-
cken/ unterſich mit breiten Steinen gepflaſtert/ und oben
gewoͤlbt iſt/ und diß iſt in der Natur gegruͤndet/ daß der
Wein darum in kalten Kellern gehalten wird/ damit die
eindringende Waͤrme ſolchen nicht zu Ausduͤnſtung und
ebullition der Geiſter entzuͤnde/ wie es offt geſchiehet/
woferne die Kellers-Oefnungen nicht genugſam in der
Sommers Hitz verſtopfft ſind/ & quando Spiritus Vi-
ni per ambientem calorem cliciuntur, wird der
Wein ungeſchmack/ Geiſtloß und unkraͤfftig/ wie man
ex contrariâ operatione wol ſihet/ daß der Wein an
warmen Orten gehalten/ leichtlich in einen Eſſig ſich
verwandlet.
Je kaͤlter/ tieffer und finſterer der Keller iſt/ je beſ-
ſer bleibt der Wein/ und je weniger darf man die Faͤſ-
ſer vollwercken; darauf der Kellner eine ſonderliche In-
ſtruction haben ſolle/ alles wol zu beobachten/ mit Wi-
ſchen/ Fuͤllen und andern Nothdurfften zu rechter ordent-
licher Zeit/ Wochentlich die Wartung vorzunehmen/
und
X x iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |