Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Vorbereitung zum Leesen. ETliche Hauer und Weinziedel geben gute Ach- So grosse Mühe und Obsicht nun der gantze Wein- Weil aber sehr viel an den Geschirren gelegen/ Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Fässern. DJe Fässer so aus eichenen Holtz gemacht sind/ Es kommt bißweilen/ daß die Faß von Holtz ge- Die mit eysenen Reiffen abgebundene grosse Faß/ An denen Orten/ wo Kesten-Wälder sind/ sollen sie nicht X x ij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Vorbereitung zum Leeſen. ETliche Hauer und Weinziedel geben gute Ach- So groſſe Muͤhe und Obſicht nun der gantze Wein- Weil aber ſehr viel an den Geſchirren gelegen/ Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Faͤſſern. DJe Faͤſſer ſo aus eichenen Holtz gemacht ſind/ Es kommt bißweilen/ daß die Faß von Holtz ge- Die mit eyſenen Reiffen abgebundene groſſe Faß/ An denen Orten/ wo Keſten-Waͤlder ſind/ ſollen ſie nicht X x ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0365" n="347"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vorbereitung zum Leeſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Tliche Hauer und Weinziedel geben gute Ach-<lb/> tung auf die 2 letzten Taͤge des Monats Auguſti/<lb/> und auf die 2 erſten des Septembris/ denn aus<lb/> dem Gewitter derſelbigen vier Taͤge urtheilen ſie vom<lb/> Herbſt und Wein. Jtem wann um Pfingſten reiffe<lb/> Erdbeer gefunden werden/ ſo wird daſſelbe Jahr ein<lb/> guter Wein.</p><lb/> <p>So groſſe Muͤhe und Obſicht nun der gantze Wein-<lb/> bau in ſich begreifft/ ſo groſſe Vorſorge iſt auch vonnoͤh-<lb/> ten/ daß der von GOtt gnaͤdig beſcherte Segen/ zu eig-<lb/> nen und des Naͤchſten Genuß und Nutzen recht und gut<lb/> eingebracht werde; und ſind alle andere Wirtſchaffts-<lb/> Einkommen leichtlich durch einen Anwalt oder Ver-<lb/> walter zu erheben; dieſes aber iſt ohne Betrug und<lb/> Schaden hart zu hoffen/ weil die Aufſicht ſich ſo weit er-<lb/> ſtreckt/ daß ſich ein guter Hausvatter nie ſo wol eines<lb/> Fremden/ als ſeines eigenen Fleiſſes verſichern kan/ zu<lb/> dem ihrer viele von dem leckerhafften Fuͤrwitz/ als eignen<lb/> Unverſtand und Unfleiß verleitet werden. Dieſem aber<lb/> vorzukommen/ kan man einen guten edlen Tranck auf<lb/> ein gantzes Jahr vorbereiten/ und iſt die erſte Sorge/<lb/> die beſte und groͤſte. Wie dann bey allen Hoͤfen und<lb/> vornehmen Land-Gerichten der Gebrauch/ daß auf et-<lb/> liche Wochen Wein-<hi rendition="#aq">Feri</hi>en ertheilet werden/ damit<lb/> alle Herrſchafften ſelbſten zu den Jhrigen reiſen/ und<lb/> in dieſem ſo hochnoͤthigen Stuck nicht verhindert wer-<lb/> den/ welche meiſtentheils von Michaeli an biß Martini<lb/> waͤhren. Daher hat ſich vorher ein fleiſſiger Haus-<lb/><cb/> wirth mit Faſſen/ Bodingen/ Butten/ Schaͤffern/<lb/> Reiffen/ Banden/ und dergleichen wol vorzuſehen/<lb/> daß die Preſſe ſamt allem Geſchirr rein geſaͤubert/ die<lb/> Keller wol aufgeraumt und ausgeputzt/ und alles Un-<lb/> ſaubere beyſeits geſchafft werden moͤge.</p><lb/> <p>Weil aber ſehr viel an den Geſchirren gelegen/<lb/> darein die Wein erſtlich geſchuͤttet ſind/ in dem ſie einen<lb/> boͤſen oder guten Geſchmack darinnen an ſich ziehen/<lb/> daß ſie nicht unrein/ ſchimmlich/ von Maͤuſen und an-<lb/> derm Unrath/ boͤſen Geſtanck von ſich geben/ kan man<lb/> ſie/ gleich nach dem vorhin eingebrachten Leeſen/ ſauber<lb/> ausgewaſchen und getrocknet/ an einen luͤfftigen ſaubern<lb/> verſperrten Ort einſchlieſſen/ damit ſie weder Ratzen/<lb/> Ungezifer noch Gefluͤgel moͤgen verunreinigen/ und ob<lb/> wol Maͤuſe und dergleichen hart zu verwehren/ kan man<lb/> doch dieſem vorkommen/ daß ſie nicht etwan (wann ſie<lb/> hineinfallen) gar darinnen verrecken/ und mit ihrem Aas<lb/> das Geſchirr anſtaͤncken uñ anſtecken. Man kan in groſſen<lb/> Tieffen/ Bodingen und Geſchirr/ eine Latten nach der<lb/> Zwerch/ mit dem einen Ort unten/ und dem andern oben/<lb/> einlegẽ/ damit ſie daſelbſt ihren Ausgang wieder finden/<lb/> uñ nicht dariñen verderbẽ moͤgẽ/ uñ iſt zu ſolcher Zeit nicht<lb/> genug/ dieſe Wein-Geſchirr von allen boͤſen Geſtanck<lb/> entledigen/ ſie muͤſſen auch mit gutem Geruch/ als mit<lb/> von <hi rendition="#aq">Thymian,</hi> Quendel/ <hi rendition="#aq">Spica,</hi> Lavendel/ Roßmarin/<lb/> Salve und dergleichen <hi rendition="#aq">decoctis</hi> ausgebrennt werden/<lb/> davon dieſe Geſchirr einen guten Geſchmack biß zu<lb/> kuͤnfftigen Leeſen/ uͤbers Jahr/ wol und gut erhalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Faͤſſern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Faͤſſer ſo aus eichenen Holtz gemacht ſind/<lb/> haͤlt man fuͤr die tauglichſten/ wie ſie auch in<lb/> dieſen unſern Landen am uͤblichſten; damit<lb/> aber hat ſich ein guter Hauswirth/ ſonderlich wo ein gu-<lb/> tes Leeſen zu hoffen/ beyzeiten vorzuſehen/ und beſſer/ er<lb/> habe Uberfluß als Abgang/ weil er mit jenem ſeinem<lb/> Neben-Chriſten dienen; mit dieſem aber ihm ſelbſt<lb/> ſchaden kan.</p><lb/> <p>Es kommt bißweilen/ daß die Faß von Holtz ge-<lb/> macht werden/ die eine <hi rendition="#aq">Poroſam materiam</hi> haben/ dar-<lb/> durch der Wein/ als durch kleine Schweißloͤchlein durch-<lb/> ſchlaͤgt/ und man nicht geſchwind ein anders Faß hat/<lb/> den Wein gar abzuziehen; da iſt nichts beſſers/ als man<lb/> nehme gemeine Kreiden/ uͤberfahre denſelben ſchweiſ-<lb/> ſenden Ort ſtarck/ ſchmier darnach zerlaſſen Jnſchlet<lb/> darauf/ dann wieder Kreiden und Jnſchlet umgewech-<lb/> ſelt/ werden ſich dieſe Schweißloͤchlein bald verſtopffen/<lb/> und wird das Faß eine gute Zeitlang halten; doch muß<lb/> man die aufgeſtrichene Materi nicht grob abwiſchen.</p><lb/> <p>Die mit eyſenen Reiffen abgebundene groſſe Faß/<lb/> mit einem weiten Thuͤrlein in der Seiten/ dardurch<lb/> ein Knab/ wann es laͤhr iſt/ einkriechen/ und das Faß<lb/> ſaͤubern kan/ iſt ein nutzlicher Vorrath/ weil dardurch<lb/> das Vollwercken erſpahrt/ alſo der mehrere Unkoſten<lb/> eingebracht/ und die Gefahr der Reif-Zerſpringung und<lb/><cb/> Wein-Verwahrloſung verhuͤtet wird. Die Reife koͤn-<lb/> nen roth angeſtrichen werden/ wie auch das Faß mit<lb/> Oel-Farben/ den Roſt zu verhuͤten. <hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſagt/ ſol-<lb/> che Faß mit eyſernen Reifen machen/ daß der Blitz<lb/> und Donner dem Wein nicht ſchade.</p><lb/> <p>An denen Orten/ wo Keſten-Waͤlder ſind/ ſollen ſie<lb/> darum noch zum Moſt tauglicher ſeyn/ weil ſie keinen<lb/> Geſchmack von ſich mittheilen/ wie die neuen eichenen<lb/> Faß thun; Weil aber dieſer Baum bey uns nicht ſo<lb/> haͤuffig waͤchſt/ und wo er auch/ wie in Hungarn/ nicht<lb/> ſeltzam/ wird er doch wegen der Frucht und der Schwein-<lb/> Maſt wehrter gehalten/ als daß man ihn zu dergleichen<lb/> Wercken abhauen ſolte. Von deren Form und der<lb/> Groͤſſe/ wird Jedermann billich ſein Wille und Meinung<lb/> frey gelaſſen. Die laͤhren Faß aber zu erhalten/ laſſen<lb/> etliche den Faͤſſern gleich die Boͤden heraus nehmen/ ſau-<lb/> bern ſie von allen Lager und Weinſtein ſetzen ſie an die<lb/> Sonnen/ biß ſie austrocknen/ und legens an ein luͤfftig<lb/> und trockenes Ort/ biß wieder zur Leeſens-Zeit/ laſſens<lb/> hernach/ nachdem ſie rein ausgebutzt/ wieder abbinden/<lb/> ohn daß ſies mit Wein oder Waſſer ausbrennen/ und<lb/> thun alſo wieder den neuen Moſt hinein. Andere aber<lb/> (wie Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlt) laſſen ihre Faß/ wie ſie ein-<lb/> mal in den Keller kom̃en/ ob ſie wol laͤhr ſeyn/ alſo bleiben/<lb/> ob ſchon ein wenig Wein oder Lager dariñen iſt/ ruͤhrens<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0365]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Cap. XXII.
Vorbereitung zum Leeſen.
ETliche Hauer und Weinziedel geben gute Ach-
tung auf die 2 letzten Taͤge des Monats Auguſti/
und auf die 2 erſten des Septembris/ denn aus
dem Gewitter derſelbigen vier Taͤge urtheilen ſie vom
Herbſt und Wein. Jtem wann um Pfingſten reiffe
Erdbeer gefunden werden/ ſo wird daſſelbe Jahr ein
guter Wein.
So groſſe Muͤhe und Obſicht nun der gantze Wein-
bau in ſich begreifft/ ſo groſſe Vorſorge iſt auch vonnoͤh-
ten/ daß der von GOtt gnaͤdig beſcherte Segen/ zu eig-
nen und des Naͤchſten Genuß und Nutzen recht und gut
eingebracht werde; und ſind alle andere Wirtſchaffts-
Einkommen leichtlich durch einen Anwalt oder Ver-
walter zu erheben; dieſes aber iſt ohne Betrug und
Schaden hart zu hoffen/ weil die Aufſicht ſich ſo weit er-
ſtreckt/ daß ſich ein guter Hausvatter nie ſo wol eines
Fremden/ als ſeines eigenen Fleiſſes verſichern kan/ zu
dem ihrer viele von dem leckerhafften Fuͤrwitz/ als eignen
Unverſtand und Unfleiß verleitet werden. Dieſem aber
vorzukommen/ kan man einen guten edlen Tranck auf
ein gantzes Jahr vorbereiten/ und iſt die erſte Sorge/
die beſte und groͤſte. Wie dann bey allen Hoͤfen und
vornehmen Land-Gerichten der Gebrauch/ daß auf et-
liche Wochen Wein-Ferien ertheilet werden/ damit
alle Herrſchafften ſelbſten zu den Jhrigen reiſen/ und
in dieſem ſo hochnoͤthigen Stuck nicht verhindert wer-
den/ welche meiſtentheils von Michaeli an biß Martini
waͤhren. Daher hat ſich vorher ein fleiſſiger Haus-
wirth mit Faſſen/ Bodingen/ Butten/ Schaͤffern/
Reiffen/ Banden/ und dergleichen wol vorzuſehen/
daß die Preſſe ſamt allem Geſchirr rein geſaͤubert/ die
Keller wol aufgeraumt und ausgeputzt/ und alles Un-
ſaubere beyſeits geſchafft werden moͤge.
Weil aber ſehr viel an den Geſchirren gelegen/
darein die Wein erſtlich geſchuͤttet ſind/ in dem ſie einen
boͤſen oder guten Geſchmack darinnen an ſich ziehen/
daß ſie nicht unrein/ ſchimmlich/ von Maͤuſen und an-
derm Unrath/ boͤſen Geſtanck von ſich geben/ kan man
ſie/ gleich nach dem vorhin eingebrachten Leeſen/ ſauber
ausgewaſchen und getrocknet/ an einen luͤfftigen ſaubern
verſperrten Ort einſchlieſſen/ damit ſie weder Ratzen/
Ungezifer noch Gefluͤgel moͤgen verunreinigen/ und ob
wol Maͤuſe und dergleichen hart zu verwehren/ kan man
doch dieſem vorkommen/ daß ſie nicht etwan (wann ſie
hineinfallen) gar darinnen verrecken/ und mit ihrem Aas
das Geſchirr anſtaͤncken uñ anſtecken. Man kan in groſſen
Tieffen/ Bodingen und Geſchirr/ eine Latten nach der
Zwerch/ mit dem einen Ort unten/ und dem andern oben/
einlegẽ/ damit ſie daſelbſt ihren Ausgang wieder finden/
uñ nicht dariñen verderbẽ moͤgẽ/ uñ iſt zu ſolcher Zeit nicht
genug/ dieſe Wein-Geſchirr von allen boͤſen Geſtanck
entledigen/ ſie muͤſſen auch mit gutem Geruch/ als mit
von Thymian, Quendel/ Spica, Lavendel/ Roßmarin/
Salve und dergleichen decoctis ausgebrennt werden/
davon dieſe Geſchirr einen guten Geſchmack biß zu
kuͤnfftigen Leeſen/ uͤbers Jahr/ wol und gut erhalten.
Cap. XXIII.
Von den Faͤſſern.
DJe Faͤſſer ſo aus eichenen Holtz gemacht ſind/
haͤlt man fuͤr die tauglichſten/ wie ſie auch in
dieſen unſern Landen am uͤblichſten; damit
aber hat ſich ein guter Hauswirth/ ſonderlich wo ein gu-
tes Leeſen zu hoffen/ beyzeiten vorzuſehen/ und beſſer/ er
habe Uberfluß als Abgang/ weil er mit jenem ſeinem
Neben-Chriſten dienen; mit dieſem aber ihm ſelbſt
ſchaden kan.
Es kommt bißweilen/ daß die Faß von Holtz ge-
macht werden/ die eine Poroſam materiam haben/ dar-
durch der Wein/ als durch kleine Schweißloͤchlein durch-
ſchlaͤgt/ und man nicht geſchwind ein anders Faß hat/
den Wein gar abzuziehen; da iſt nichts beſſers/ als man
nehme gemeine Kreiden/ uͤberfahre denſelben ſchweiſ-
ſenden Ort ſtarck/ ſchmier darnach zerlaſſen Jnſchlet
darauf/ dann wieder Kreiden und Jnſchlet umgewech-
ſelt/ werden ſich dieſe Schweißloͤchlein bald verſtopffen/
und wird das Faß eine gute Zeitlang halten; doch muß
man die aufgeſtrichene Materi nicht grob abwiſchen.
Die mit eyſenen Reiffen abgebundene groſſe Faß/
mit einem weiten Thuͤrlein in der Seiten/ dardurch
ein Knab/ wann es laͤhr iſt/ einkriechen/ und das Faß
ſaͤubern kan/ iſt ein nutzlicher Vorrath/ weil dardurch
das Vollwercken erſpahrt/ alſo der mehrere Unkoſten
eingebracht/ und die Gefahr der Reif-Zerſpringung und
Wein-Verwahrloſung verhuͤtet wird. Die Reife koͤn-
nen roth angeſtrichen werden/ wie auch das Faß mit
Oel-Farben/ den Roſt zu verhuͤten. Tanara ſagt/ ſol-
che Faß mit eyſernen Reifen machen/ daß der Blitz
und Donner dem Wein nicht ſchade.
An denen Orten/ wo Keſten-Waͤlder ſind/ ſollen ſie
darum noch zum Moſt tauglicher ſeyn/ weil ſie keinen
Geſchmack von ſich mittheilen/ wie die neuen eichenen
Faß thun; Weil aber dieſer Baum bey uns nicht ſo
haͤuffig waͤchſt/ und wo er auch/ wie in Hungarn/ nicht
ſeltzam/ wird er doch wegen der Frucht und der Schwein-
Maſt wehrter gehalten/ als daß man ihn zu dergleichen
Wercken abhauen ſolte. Von deren Form und der
Groͤſſe/ wird Jedermann billich ſein Wille und Meinung
frey gelaſſen. Die laͤhren Faß aber zu erhalten/ laſſen
etliche den Faͤſſern gleich die Boͤden heraus nehmen/ ſau-
bern ſie von allen Lager und Weinſtein ſetzen ſie an die
Sonnen/ biß ſie austrocknen/ und legens an ein luͤfftig
und trockenes Ort/ biß wieder zur Leeſens-Zeit/ laſſens
hernach/ nachdem ſie rein ausgebutzt/ wieder abbinden/
ohn daß ſies mit Wein oder Waſſer ausbrennen/ und
thun alſo wieder den neuen Moſt hinein. Andere aber
(wie Herr de Serres erzehlt) laſſen ihre Faß/ wie ſie ein-
mal in den Keller kom̃en/ ob ſie wol laͤhr ſeyn/ alſo bleiben/
ob ſchon ein wenig Wein oder Lager dariñen iſt/ ruͤhrens
nicht
X x ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |