Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Vorbereitung zum Leesen. ETliche Hauer und Weinziedel geben gute Ach- So grosse Mühe und Obsicht nun der gantze Wein- Weil aber sehr viel an den Geschirren gelegen/ Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Fässern. DJe Fässer so aus eichenen Holtz gemacht sind/ Es kommt bißweilen/ daß die Faß von Holtz ge- Die mit eysenen Reiffen abgebundene grosse Faß/ An denen Orten/ wo Kesten-Wälder sind/ sollen sie nicht X x ij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Vorbereitung zum Leeſen. ETliche Hauer und Weinziedel geben gute Ach- So groſſe Muͤhe und Obſicht nun der gantze Wein- Weil aber ſehr viel an den Geſchirren gelegen/ Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Faͤſſern. DJe Faͤſſer ſo aus eichenen Holtz gemacht ſind/ Es kommt bißweilen/ daß die Faß von Holtz ge- Die mit eyſenen Reiffen abgebundene groſſe Faß/ An denen Orten/ wo Keſten-Waͤlder ſind/ ſollen ſie nicht X x ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0365" n="347"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vorbereitung zum Leeſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Tliche Hauer und Weinziedel geben gute Ach-<lb/> tung auf die 2 letzten Taͤge des Monats Auguſti/<lb/> und auf die 2 erſten des Septembris/ denn aus<lb/> dem Gewitter derſelbigen vier Taͤge urtheilen ſie vom<lb/> Herbſt und Wein. Jtem wann um Pfingſten reiffe<lb/> Erdbeer gefunden werden/ ſo wird daſſelbe Jahr ein<lb/> guter Wein.</p><lb/> <p>So groſſe Muͤhe und Obſicht nun der gantze Wein-<lb/> bau in ſich begreifft/ ſo groſſe Vorſorge iſt auch vonnoͤh-<lb/> ten/ daß der von GOtt gnaͤdig beſcherte Segen/ zu eig-<lb/> nen und des Naͤchſten Genuß und Nutzen recht und gut<lb/> eingebracht werde; und ſind alle andere Wirtſchaffts-<lb/> Einkommen leichtlich durch einen Anwalt oder Ver-<lb/> walter zu erheben; dieſes aber iſt ohne Betrug und<lb/> Schaden hart zu hoffen/ weil die Aufſicht ſich ſo weit er-<lb/> ſtreckt/ daß ſich ein guter Hausvatter nie ſo wol eines<lb/> Fremden/ als ſeines eigenen Fleiſſes verſichern kan/ zu<lb/> dem ihrer viele von dem leckerhafften Fuͤrwitz/ als eignen<lb/> Unverſtand und Unfleiß verleitet werden. Dieſem aber<lb/> vorzukommen/ kan man einen guten edlen Tranck auf<lb/> ein gantzes Jahr vorbereiten/ und iſt die erſte Sorge/<lb/> die beſte und groͤſte. Wie dann bey allen Hoͤfen und<lb/> vornehmen Land-Gerichten der Gebrauch/ daß auf et-<lb/> liche Wochen Wein-<hi rendition="#aq">Feri</hi>en ertheilet werden/ damit<lb/> alle Herrſchafften ſelbſten zu den Jhrigen reiſen/ und<lb/> in dieſem ſo hochnoͤthigen Stuck nicht verhindert wer-<lb/> den/ welche meiſtentheils von Michaeli an biß Martini<lb/> waͤhren. Daher hat ſich vorher ein fleiſſiger Haus-<lb/><cb/> wirth mit Faſſen/ Bodingen/ Butten/ Schaͤffern/<lb/> Reiffen/ Banden/ und dergleichen wol vorzuſehen/<lb/> daß die Preſſe ſamt allem Geſchirr rein geſaͤubert/ die<lb/> Keller wol aufgeraumt und ausgeputzt/ und alles Un-<lb/> ſaubere beyſeits geſchafft werden moͤge.</p><lb/> <p>Weil aber ſehr viel an den Geſchirren gelegen/<lb/> darein die Wein erſtlich geſchuͤttet ſind/ in dem ſie einen<lb/> boͤſen oder guten Geſchmack darinnen an ſich ziehen/<lb/> daß ſie nicht unrein/ ſchimmlich/ von Maͤuſen und an-<lb/> derm Unrath/ boͤſen Geſtanck von ſich geben/ kan man<lb/> ſie/ gleich nach dem vorhin eingebrachten Leeſen/ ſauber<lb/> ausgewaſchen und getrocknet/ an einen luͤfftigen ſaubern<lb/> verſperrten Ort einſchlieſſen/ damit ſie weder Ratzen/<lb/> Ungezifer noch Gefluͤgel moͤgen verunreinigen/ und ob<lb/> wol Maͤuſe und dergleichen hart zu verwehren/ kan man<lb/> doch dieſem vorkommen/ daß ſie nicht etwan (wann ſie<lb/> hineinfallen) gar darinnen verrecken/ und mit ihrem Aas<lb/> das Geſchirr anſtaͤncken uñ anſtecken. Man kan in groſſen<lb/> Tieffen/ Bodingen und Geſchirr/ eine Latten nach der<lb/> Zwerch/ mit dem einen Ort unten/ und dem andern oben/<lb/> einlegẽ/ damit ſie daſelbſt ihren Ausgang wieder finden/<lb/> uñ nicht dariñen verderbẽ moͤgẽ/ uñ iſt zu ſolcher Zeit nicht<lb/> genug/ dieſe Wein-Geſchirr von allen boͤſen Geſtanck<lb/> entledigen/ ſie muͤſſen auch mit gutem Geruch/ als mit<lb/> von <hi rendition="#aq">Thymian,</hi> Quendel/ <hi rendition="#aq">Spica,</hi> Lavendel/ Roßmarin/<lb/> Salve und dergleichen <hi rendition="#aq">decoctis</hi> ausgebrennt werden/<lb/> davon dieſe Geſchirr einen guten Geſchmack biß zu<lb/> kuͤnfftigen Leeſen/ uͤbers Jahr/ wol und gut erhalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Faͤſſern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Faͤſſer ſo aus eichenen Holtz gemacht ſind/<lb/> haͤlt man fuͤr die tauglichſten/ wie ſie auch in<lb/> dieſen unſern Landen am uͤblichſten; damit<lb/> aber hat ſich ein guter Hauswirth/ ſonderlich wo ein gu-<lb/> tes Leeſen zu hoffen/ beyzeiten vorzuſehen/ und beſſer/ er<lb/> habe Uberfluß als Abgang/ weil er mit jenem ſeinem<lb/> Neben-Chriſten dienen; mit dieſem aber ihm ſelbſt<lb/> ſchaden kan.</p><lb/> <p>Es kommt bißweilen/ daß die Faß von Holtz ge-<lb/> macht werden/ die eine <hi rendition="#aq">Poroſam materiam</hi> haben/ dar-<lb/> durch der Wein/ als durch kleine Schweißloͤchlein durch-<lb/> ſchlaͤgt/ und man nicht geſchwind ein anders Faß hat/<lb/> den Wein gar abzuziehen; da iſt nichts beſſers/ als man<lb/> nehme gemeine Kreiden/ uͤberfahre denſelben ſchweiſ-<lb/> ſenden Ort ſtarck/ ſchmier darnach zerlaſſen Jnſchlet<lb/> darauf/ dann wieder Kreiden und Jnſchlet umgewech-<lb/> ſelt/ werden ſich dieſe Schweißloͤchlein bald verſtopffen/<lb/> und wird das Faß eine gute Zeitlang halten; doch muß<lb/> man die aufgeſtrichene Materi nicht grob abwiſchen.</p><lb/> <p>Die mit eyſenen Reiffen abgebundene groſſe Faß/<lb/> mit einem weiten Thuͤrlein in der Seiten/ dardurch<lb/> ein Knab/ wann es laͤhr iſt/ einkriechen/ und das Faß<lb/> ſaͤubern kan/ iſt ein nutzlicher Vorrath/ weil dardurch<lb/> das Vollwercken erſpahrt/ alſo der mehrere Unkoſten<lb/> eingebracht/ und die Gefahr der Reif-Zerſpringung und<lb/><cb/> Wein-Verwahrloſung verhuͤtet wird. Die Reife koͤn-<lb/> nen roth angeſtrichen werden/ wie auch das Faß mit<lb/> Oel-Farben/ den Roſt zu verhuͤten. <hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſagt/ ſol-<lb/> che Faß mit eyſernen Reifen machen/ daß der Blitz<lb/> und Donner dem Wein nicht ſchade.</p><lb/> <p>An denen Orten/ wo Keſten-Waͤlder ſind/ ſollen ſie<lb/> darum noch zum Moſt tauglicher ſeyn/ weil ſie keinen<lb/> Geſchmack von ſich mittheilen/ wie die neuen eichenen<lb/> Faß thun; Weil aber dieſer Baum bey uns nicht ſo<lb/> haͤuffig waͤchſt/ und wo er auch/ wie in Hungarn/ nicht<lb/> ſeltzam/ wird er doch wegen der Frucht und der Schwein-<lb/> Maſt wehrter gehalten/ als daß man ihn zu dergleichen<lb/> Wercken abhauen ſolte. Von deren Form und der<lb/> Groͤſſe/ wird Jedermann billich ſein Wille und Meinung<lb/> frey gelaſſen. Die laͤhren Faß aber zu erhalten/ laſſen<lb/> etliche den Faͤſſern gleich die Boͤden heraus nehmen/ ſau-<lb/> bern ſie von allen Lager und Weinſtein ſetzen ſie an die<lb/> Sonnen/ biß ſie austrocknen/ und legens an ein luͤfftig<lb/> und trockenes Ort/ biß wieder zur Leeſens-Zeit/ laſſens<lb/> hernach/ nachdem ſie rein ausgebutzt/ wieder abbinden/<lb/> ohn daß ſies mit Wein oder Waſſer ausbrennen/ und<lb/> thun alſo wieder den neuen Moſt hinein. Andere aber<lb/> (wie Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlt) laſſen ihre Faß/ wie ſie ein-<lb/> mal in den Keller kom̃en/ ob ſie wol laͤhr ſeyn/ alſo bleiben/<lb/> ob ſchon ein wenig Wein oder Lager dariñen iſt/ ruͤhrens<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0365]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Cap. XXII.
Vorbereitung zum Leeſen.
ETliche Hauer und Weinziedel geben gute Ach-
tung auf die 2 letzten Taͤge des Monats Auguſti/
und auf die 2 erſten des Septembris/ denn aus
dem Gewitter derſelbigen vier Taͤge urtheilen ſie vom
Herbſt und Wein. Jtem wann um Pfingſten reiffe
Erdbeer gefunden werden/ ſo wird daſſelbe Jahr ein
guter Wein.
So groſſe Muͤhe und Obſicht nun der gantze Wein-
bau in ſich begreifft/ ſo groſſe Vorſorge iſt auch vonnoͤh-
ten/ daß der von GOtt gnaͤdig beſcherte Segen/ zu eig-
nen und des Naͤchſten Genuß und Nutzen recht und gut
eingebracht werde; und ſind alle andere Wirtſchaffts-
Einkommen leichtlich durch einen Anwalt oder Ver-
walter zu erheben; dieſes aber iſt ohne Betrug und
Schaden hart zu hoffen/ weil die Aufſicht ſich ſo weit er-
ſtreckt/ daß ſich ein guter Hausvatter nie ſo wol eines
Fremden/ als ſeines eigenen Fleiſſes verſichern kan/ zu
dem ihrer viele von dem leckerhafften Fuͤrwitz/ als eignen
Unverſtand und Unfleiß verleitet werden. Dieſem aber
vorzukommen/ kan man einen guten edlen Tranck auf
ein gantzes Jahr vorbereiten/ und iſt die erſte Sorge/
die beſte und groͤſte. Wie dann bey allen Hoͤfen und
vornehmen Land-Gerichten der Gebrauch/ daß auf et-
liche Wochen Wein-Ferien ertheilet werden/ damit
alle Herrſchafften ſelbſten zu den Jhrigen reiſen/ und
in dieſem ſo hochnoͤthigen Stuck nicht verhindert wer-
den/ welche meiſtentheils von Michaeli an biß Martini
waͤhren. Daher hat ſich vorher ein fleiſſiger Haus-
wirth mit Faſſen/ Bodingen/ Butten/ Schaͤffern/
Reiffen/ Banden/ und dergleichen wol vorzuſehen/
daß die Preſſe ſamt allem Geſchirr rein geſaͤubert/ die
Keller wol aufgeraumt und ausgeputzt/ und alles Un-
ſaubere beyſeits geſchafft werden moͤge.
Weil aber ſehr viel an den Geſchirren gelegen/
darein die Wein erſtlich geſchuͤttet ſind/ in dem ſie einen
boͤſen oder guten Geſchmack darinnen an ſich ziehen/
daß ſie nicht unrein/ ſchimmlich/ von Maͤuſen und an-
derm Unrath/ boͤſen Geſtanck von ſich geben/ kan man
ſie/ gleich nach dem vorhin eingebrachten Leeſen/ ſauber
ausgewaſchen und getrocknet/ an einen luͤfftigen ſaubern
verſperrten Ort einſchlieſſen/ damit ſie weder Ratzen/
Ungezifer noch Gefluͤgel moͤgen verunreinigen/ und ob
wol Maͤuſe und dergleichen hart zu verwehren/ kan man
doch dieſem vorkommen/ daß ſie nicht etwan (wann ſie
hineinfallen) gar darinnen verrecken/ und mit ihrem Aas
das Geſchirr anſtaͤncken uñ anſtecken. Man kan in groſſen
Tieffen/ Bodingen und Geſchirr/ eine Latten nach der
Zwerch/ mit dem einen Ort unten/ und dem andern oben/
einlegẽ/ damit ſie daſelbſt ihren Ausgang wieder finden/
uñ nicht dariñen verderbẽ moͤgẽ/ uñ iſt zu ſolcher Zeit nicht
genug/ dieſe Wein-Geſchirr von allen boͤſen Geſtanck
entledigen/ ſie muͤſſen auch mit gutem Geruch/ als mit
von Thymian, Quendel/ Spica, Lavendel/ Roßmarin/
Salve und dergleichen decoctis ausgebrennt werden/
davon dieſe Geſchirr einen guten Geſchmack biß zu
kuͤnfftigen Leeſen/ uͤbers Jahr/ wol und gut erhalten.
Cap. XXIII.
Von den Faͤſſern.
DJe Faͤſſer ſo aus eichenen Holtz gemacht ſind/
haͤlt man fuͤr die tauglichſten/ wie ſie auch in
dieſen unſern Landen am uͤblichſten; damit
aber hat ſich ein guter Hauswirth/ ſonderlich wo ein gu-
tes Leeſen zu hoffen/ beyzeiten vorzuſehen/ und beſſer/ er
habe Uberfluß als Abgang/ weil er mit jenem ſeinem
Neben-Chriſten dienen; mit dieſem aber ihm ſelbſt
ſchaden kan.
Es kommt bißweilen/ daß die Faß von Holtz ge-
macht werden/ die eine Poroſam materiam haben/ dar-
durch der Wein/ als durch kleine Schweißloͤchlein durch-
ſchlaͤgt/ und man nicht geſchwind ein anders Faß hat/
den Wein gar abzuziehen; da iſt nichts beſſers/ als man
nehme gemeine Kreiden/ uͤberfahre denſelben ſchweiſ-
ſenden Ort ſtarck/ ſchmier darnach zerlaſſen Jnſchlet
darauf/ dann wieder Kreiden und Jnſchlet umgewech-
ſelt/ werden ſich dieſe Schweißloͤchlein bald verſtopffen/
und wird das Faß eine gute Zeitlang halten; doch muß
man die aufgeſtrichene Materi nicht grob abwiſchen.
Die mit eyſenen Reiffen abgebundene groſſe Faß/
mit einem weiten Thuͤrlein in der Seiten/ dardurch
ein Knab/ wann es laͤhr iſt/ einkriechen/ und das Faß
ſaͤubern kan/ iſt ein nutzlicher Vorrath/ weil dardurch
das Vollwercken erſpahrt/ alſo der mehrere Unkoſten
eingebracht/ und die Gefahr der Reif-Zerſpringung und
Wein-Verwahrloſung verhuͤtet wird. Die Reife koͤn-
nen roth angeſtrichen werden/ wie auch das Faß mit
Oel-Farben/ den Roſt zu verhuͤten. Tanara ſagt/ ſol-
che Faß mit eyſernen Reifen machen/ daß der Blitz
und Donner dem Wein nicht ſchade.
An denen Orten/ wo Keſten-Waͤlder ſind/ ſollen ſie
darum noch zum Moſt tauglicher ſeyn/ weil ſie keinen
Geſchmack von ſich mittheilen/ wie die neuen eichenen
Faß thun; Weil aber dieſer Baum bey uns nicht ſo
haͤuffig waͤchſt/ und wo er auch/ wie in Hungarn/ nicht
ſeltzam/ wird er doch wegen der Frucht und der Schwein-
Maſt wehrter gehalten/ als daß man ihn zu dergleichen
Wercken abhauen ſolte. Von deren Form und der
Groͤſſe/ wird Jedermann billich ſein Wille und Meinung
frey gelaſſen. Die laͤhren Faß aber zu erhalten/ laſſen
etliche den Faͤſſern gleich die Boͤden heraus nehmen/ ſau-
bern ſie von allen Lager und Weinſtein ſetzen ſie an die
Sonnen/ biß ſie austrocknen/ und legens an ein luͤfftig
und trockenes Ort/ biß wieder zur Leeſens-Zeit/ laſſens
hernach/ nachdem ſie rein ausgebutzt/ wieder abbinden/
ohn daß ſies mit Wein oder Waſſer ausbrennen/ und
thun alſo wieder den neuen Moſt hinein. Andere aber
(wie Herr de Serres erzehlt) laſſen ihre Faß/ wie ſie ein-
mal in den Keller kom̃en/ ob ſie wol laͤhr ſeyn/ alſo bleiben/
ob ſchon ein wenig Wein oder Lager dariñen iſt/ ruͤhrens
nicht
X x ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/365 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/365>, abgerufen am 23.02.2025. |