Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Ausjetten und Wipffeln. DAs Jetten verstehet sich nicht allein auf das Un- Von den jungen Reben ist schon angezeigt/ daß man Das Reben-Wipfeln geschiehet meistentheils erst Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Bestand-Verlaß der Weingärten. WEit-entlegene Weingebürge an sich zu handeln/ Weil aber dergleichen ferne Grundstuck durch einen Von dergleichen auf Leibgeding verlassenen/ und Auch mag der Eigenthums-Herr seine Erben oder So sind auch dergleichen Leibgedings-Brief dahin derseits
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Ausjetten und Wipffeln. DAs Jetten verſtehet ſich nicht allein auf das Un- Von den jungen Reben iſt ſchon angezeigt/ daß man Das Reben-Wipfeln geſchiehet meiſtentheils erſt Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Beſtand-Verlaß der Weingaͤrten. WEit-entlegene Weingebuͤrge an ſich zu handeln/ Weil aber dergleichen ferne Grundſtuck durch einen Von dergleichen auf Leibgeding verlaſſenen/ und Auch mag der Eigenthums-Herr ſeine Erben oder So ſind auch dergleichen Leibgedings-Brief dahin derſeits
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0362" n="344"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ausjetten und Wipffeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Jetten verſtehet ſich nicht allein auf das Un-<lb/> kraut und inwachſende Graß und deren Wur-<lb/> tzeln/ ſondern auch auf die Weinſtoͤcke ſelbſt/<lb/> welche/ wann ſie in gutem behaͤglichen Grunde logiren/<lb/> geil und frech werden/ und den uͤberfluͤſſig-zurinnenden<lb/> Safft/ den ſie aus der Erden an ſich ziehen/ zu Waſ-<lb/> ſer-Schoͤßlingen und untauglichen Reben gebrauchen/<lb/> und dieſelbe von der Wurtzen an/ oder neben dem Wein-<lb/> ſtock treiben/ welche dann nach und nach/ wo man ſie<lb/> nicht mit dem ehiſten ausreutet/ dem rechten Stock die<lb/> ihm gebuͤhrende Krafft entziehen/ und ihn endlich gantz<lb/> unfruchtbar machen.</p><lb/> <p>Von den jungen Reben iſt ſchon angezeigt/ daß man<lb/> ſie im erſten und andern Jahr frey und unberuͤhrt/ ja<lb/> auch unangebunden/ wann ſie ſchon auf der Erden krie-<lb/> chen/ laſſen ſolle; mit den alten Reben aber hat es eine<lb/> andere Beſchaffenheit/ bey denen muß der beſte Safft<lb/> zu ihrer Trauben Vollkommenheit und Menge zugelei-<lb/> tet ſeyn/ daher ſonderlich im April und Majo/ da die<lb/><cb/> austreibende Tugend der Erden am kraͤfftigſten iſt/ dar-<lb/> auf wol zu ſchauen/ daß man auſſer der geſchnittenen Au-<lb/> gen-Trieb/ ſonſt keinen andern aufkommen laſſe/ ſon-<lb/> dern je eher je beſſer abreiſſe/ es waͤren dann die Stoͤcke<lb/> ſo geil/ daß man an einem und dem andern/ zum Gru-<lb/> ben/ Neben-Reben ſtehen laſſen wolte/ die man aufs<lb/> Jahr einlegen und gruben kan.</p><lb/> <p>Das Reben-Wipfeln geſchiehet meiſtentheils erſt<lb/> im Auguſto/ wann die Weinbeer ſchon weit uͤber die<lb/> Helfte ſich ergroͤſſert haben/ und nach dem Reim ſind/<lb/> daß ſie bald wollen anfangen weich zu werden; alsdann<lb/> wird ſo wol an den hohen Gaͤrten- und Mauer-Hecken/<lb/> als auch an den niedern Stoͤcken der frech aufwachſende<lb/> hohe Reben-Gipfel darum abgeſtutzt/ damit der Safft/<lb/> wann er nicht weiter aufdringen kan/ ſich wieder abwaͤrts<lb/> ziehe/ und ſeinen Gang und Wirckung zu Ergroͤſſerung<lb/> der Reben brauche/ wie dann allbereit oben ſchon etwas<lb/> von dieſem gedacht worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Beſtand-Verlaß der Weingaͤrten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eit-entlegene Weingebuͤrge an ſich zu handeln/<lb/> iſt ungelegenſam und nicht zu rahten/ weil man<lb/> ſie aber offt erblich erlangt/ oder an Schulden<lb/> annehmen muß/ oder ſonſt das Weingebuͤrge ſo koͤſt-<lb/> lich/ und das Gewaͤchs von ſo gutem Kauf-Recht/ daß<lb/> man von ſeinem daran ligenden Capital die Verzinſung<lb/> reichlich einbringen kan/ muß man offt eine oder andere<lb/> Ungelegenheit nicht anſehen.</p><lb/> <p>Weil aber dergleichen ferne Grundſtuck durch einen<lb/> eignen Weinzierel ſelbſt bauen zu laſſen/ wegen groſſer<lb/> Untreu der Leute/ und ermangleten Nachſehen/ ſelten wol<lb/> beſtellt wird: Als vermeynen etliche/ es ſey beſſer/ ſie<lb/> Leibgedingweiſe zu verlaſſen auf zwey oder drey Leib/ als<lb/> auf einen angeſeſſenen ehrlichen Hauersmann/ ſeine Eh-<lb/> wirthin/ und ſeinen Sohn oder Tochter/ itzt mehr itzt<lb/> weniger Perſonen/ die haben ſolche Grundſtuck mit ge-<lb/> wiſſen Bedingungen auf ihr Lebenlang zu genieſſen/ daß<lb/> ſie ſolche auf ihren eignen Unkoſten in rechtem ordentli-<lb/> chen Bau erhalten/ dieſelben mit ſchneiden/ miſten/<lb/> hauen/ ſtoͤcken/ gruben ſtifft und baulich halten/ mit al-<lb/> len gewoͤhnlichen Arbeiten und Unkoſten/ wie die Nah-<lb/> men haben moͤgen/ zu rechter Zeit und Weil/ als mit<lb/> dem Weingarts-Bau an dem ſelbigen Ort ſittig und<lb/> braͤuchig iſt/ ohne einigerley der Weingaͤrten Verder-<lb/> ben und Abgang/ es waͤre gleich durch Schauer/ Ge-<lb/> frier/ Einfaͤllung der Mauren/ Abnahm der Friden/ o-<lb/> der in andern Wegen/ wie es ſich begeben moͤchte/ ſol-<lb/> che wieder zu recht bringen/ mit nichten aufkuͤnden/ auch<lb/> der Eigenthuͤmer deſſen einigen Entgelt nicht tragen<lb/> ſolle.</p><lb/> <p>Von dergleichen auf Leibgeding verlaſſenen/ und<lb/> brieflich beederſeits verſicherten Weingaͤrten/ hat der<lb/> Herr die Helfte (oder wann etwa das Weingebuͤrg ab-<lb/> kommen/ und viel koſtet wieder zu recht zu bringen/ nur<lb/><cb/> den dritten Theil) Wein-Moſt Jaͤhrlich zu erheben;<lb/> darzu muß er aber die laͤhren Weinfaß ſelbſt fuͤhren.<lb/> Sonſt muß der Weinhauer/ der das Leibgeding hat/ allẽ<lb/> und jeden Unkoſten/ was auf die Fexung/ Leeſen und<lb/> Preſſer-Lohn aufgehet/ ſelbſt ausſtehen/ auch allzeit vor<lb/> dem Leeſen den Eigenthuͤmer oder deſſen Gevollmaͤch-<lb/> tigten erinnern/ und diejenigen/ ſo ſie zu Empfangung<lb/> ihres Theils verordnen/ ſo lang biß der Moſt in den Faͤſ-<lb/> ſern iſt/ in ſeiner Koſt/ ſo gut/ als andere ſeine Leeſer und<lb/> Preß-Knechte/ ohne Entgelt/ unterhalten.</p><lb/> <p>Auch mag der Eigenthums-Herr ſeine Erben oder<lb/> Gevollmaͤchtigte/ mit den geſchwornen Beſchau-Leu-<lb/> ten/ (die in Oeſterreich an den meiſten Orten geordnet<lb/> werden) die Weingaͤrten/ wie gebraͤuchig/ beſichtigen<lb/> laſſen/ ob die ſelben/ vorgemeldtem Verſprechen nach/<lb/> gebauet ſind oder nicht; findet ſich dabey einige Ver-<lb/> ſaumnus und Ungebuͤhr/ hat der Herr oder ſeine Erben<lb/> Macht/ ſolche Weingarten wieder zu ihren Handen zu<lb/> nehmen/ und ferner einem andern/ welcher ihnen gefaͤl-<lb/> lig/ zu verlaſſen/ oder damit nach Belieben zu ſchalten<lb/> und zu walten/ und hat der Leibgedings-Mann alle Ge-<lb/> rechtigkett daran verlohren.</p><lb/> <p>So ſind auch dergleichen Leibgedings-Brief dahin<lb/> zu verſtehen/ daß woferne ſich uͤber kurtz oder lang ein<lb/> Kauffmann um die Weingaͤrten ereignen moͤchte/ daß<lb/> ſolchem allerdings frey ſtehen ſolle/ dieſen Leibgedings-<lb/> Brief aufzuheben oder zu halten/ nach aller Willkuͤhr/<lb/> ohne des Leibgeding-Habers oder ſeiner Erben einige<lb/> Jrrung und Einrede/ ſo wol auch/ wann die im Leibge-<lb/> ding-Brief begriffene Leiber mit Todt abgiengen/ ſollen<lb/> alle dieſe Leibgedingweiſe uͤbergebene Weingaͤrten/ ohn<lb/> alle Weigerung/ Hindernuß und Widerſprechen/ dem<lb/> Eigenthuͤmer gantz frey und ledig heimgefallen ſeyn. Al-<lb/> ſo nun werden briefliche doppelte <hi rendition="#aq">Inſtrumenta</hi> mit bee-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derſeits</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0362]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XVIII.
Vom Ausjetten und Wipffeln.
DAs Jetten verſtehet ſich nicht allein auf das Un-
kraut und inwachſende Graß und deren Wur-
tzeln/ ſondern auch auf die Weinſtoͤcke ſelbſt/
welche/ wann ſie in gutem behaͤglichen Grunde logiren/
geil und frech werden/ und den uͤberfluͤſſig-zurinnenden
Safft/ den ſie aus der Erden an ſich ziehen/ zu Waſ-
ſer-Schoͤßlingen und untauglichen Reben gebrauchen/
und dieſelbe von der Wurtzen an/ oder neben dem Wein-
ſtock treiben/ welche dann nach und nach/ wo man ſie
nicht mit dem ehiſten ausreutet/ dem rechten Stock die
ihm gebuͤhrende Krafft entziehen/ und ihn endlich gantz
unfruchtbar machen.
Von den jungen Reben iſt ſchon angezeigt/ daß man
ſie im erſten und andern Jahr frey und unberuͤhrt/ ja
auch unangebunden/ wann ſie ſchon auf der Erden krie-
chen/ laſſen ſolle; mit den alten Reben aber hat es eine
andere Beſchaffenheit/ bey denen muß der beſte Safft
zu ihrer Trauben Vollkommenheit und Menge zugelei-
tet ſeyn/ daher ſonderlich im April und Majo/ da die
austreibende Tugend der Erden am kraͤfftigſten iſt/ dar-
auf wol zu ſchauen/ daß man auſſer der geſchnittenen Au-
gen-Trieb/ ſonſt keinen andern aufkommen laſſe/ ſon-
dern je eher je beſſer abreiſſe/ es waͤren dann die Stoͤcke
ſo geil/ daß man an einem und dem andern/ zum Gru-
ben/ Neben-Reben ſtehen laſſen wolte/ die man aufs
Jahr einlegen und gruben kan.
Das Reben-Wipfeln geſchiehet meiſtentheils erſt
im Auguſto/ wann die Weinbeer ſchon weit uͤber die
Helfte ſich ergroͤſſert haben/ und nach dem Reim ſind/
daß ſie bald wollen anfangen weich zu werden; alsdann
wird ſo wol an den hohen Gaͤrten- und Mauer-Hecken/
als auch an den niedern Stoͤcken der frech aufwachſende
hohe Reben-Gipfel darum abgeſtutzt/ damit der Safft/
wann er nicht weiter aufdringen kan/ ſich wieder abwaͤrts
ziehe/ und ſeinen Gang und Wirckung zu Ergroͤſſerung
der Reben brauche/ wie dann allbereit oben ſchon etwas
von dieſem gedacht worden.
Cap. XIX.
Beſtand-Verlaß der Weingaͤrten.
WEit-entlegene Weingebuͤrge an ſich zu handeln/
iſt ungelegenſam und nicht zu rahten/ weil man
ſie aber offt erblich erlangt/ oder an Schulden
annehmen muß/ oder ſonſt das Weingebuͤrge ſo koͤſt-
lich/ und das Gewaͤchs von ſo gutem Kauf-Recht/ daß
man von ſeinem daran ligenden Capital die Verzinſung
reichlich einbringen kan/ muß man offt eine oder andere
Ungelegenheit nicht anſehen.
Weil aber dergleichen ferne Grundſtuck durch einen
eignen Weinzierel ſelbſt bauen zu laſſen/ wegen groſſer
Untreu der Leute/ und ermangleten Nachſehen/ ſelten wol
beſtellt wird: Als vermeynen etliche/ es ſey beſſer/ ſie
Leibgedingweiſe zu verlaſſen auf zwey oder drey Leib/ als
auf einen angeſeſſenen ehrlichen Hauersmann/ ſeine Eh-
wirthin/ und ſeinen Sohn oder Tochter/ itzt mehr itzt
weniger Perſonen/ die haben ſolche Grundſtuck mit ge-
wiſſen Bedingungen auf ihr Lebenlang zu genieſſen/ daß
ſie ſolche auf ihren eignen Unkoſten in rechtem ordentli-
chen Bau erhalten/ dieſelben mit ſchneiden/ miſten/
hauen/ ſtoͤcken/ gruben ſtifft und baulich halten/ mit al-
len gewoͤhnlichen Arbeiten und Unkoſten/ wie die Nah-
men haben moͤgen/ zu rechter Zeit und Weil/ als mit
dem Weingarts-Bau an dem ſelbigen Ort ſittig und
braͤuchig iſt/ ohne einigerley der Weingaͤrten Verder-
ben und Abgang/ es waͤre gleich durch Schauer/ Ge-
frier/ Einfaͤllung der Mauren/ Abnahm der Friden/ o-
der in andern Wegen/ wie es ſich begeben moͤchte/ ſol-
che wieder zu recht bringen/ mit nichten aufkuͤnden/ auch
der Eigenthuͤmer deſſen einigen Entgelt nicht tragen
ſolle.
Von dergleichen auf Leibgeding verlaſſenen/ und
brieflich beederſeits verſicherten Weingaͤrten/ hat der
Herr die Helfte (oder wann etwa das Weingebuͤrg ab-
kommen/ und viel koſtet wieder zu recht zu bringen/ nur
den dritten Theil) Wein-Moſt Jaͤhrlich zu erheben;
darzu muß er aber die laͤhren Weinfaß ſelbſt fuͤhren.
Sonſt muß der Weinhauer/ der das Leibgeding hat/ allẽ
und jeden Unkoſten/ was auf die Fexung/ Leeſen und
Preſſer-Lohn aufgehet/ ſelbſt ausſtehen/ auch allzeit vor
dem Leeſen den Eigenthuͤmer oder deſſen Gevollmaͤch-
tigten erinnern/ und diejenigen/ ſo ſie zu Empfangung
ihres Theils verordnen/ ſo lang biß der Moſt in den Faͤſ-
ſern iſt/ in ſeiner Koſt/ ſo gut/ als andere ſeine Leeſer und
Preß-Knechte/ ohne Entgelt/ unterhalten.
Auch mag der Eigenthums-Herr ſeine Erben oder
Gevollmaͤchtigte/ mit den geſchwornen Beſchau-Leu-
ten/ (die in Oeſterreich an den meiſten Orten geordnet
werden) die Weingaͤrten/ wie gebraͤuchig/ beſichtigen
laſſen/ ob die ſelben/ vorgemeldtem Verſprechen nach/
gebauet ſind oder nicht; findet ſich dabey einige Ver-
ſaumnus und Ungebuͤhr/ hat der Herr oder ſeine Erben
Macht/ ſolche Weingarten wieder zu ihren Handen zu
nehmen/ und ferner einem andern/ welcher ihnen gefaͤl-
lig/ zu verlaſſen/ oder damit nach Belieben zu ſchalten
und zu walten/ und hat der Leibgedings-Mann alle Ge-
rechtigkett daran verlohren.
So ſind auch dergleichen Leibgedings-Brief dahin
zu verſtehen/ daß woferne ſich uͤber kurtz oder lang ein
Kauffmann um die Weingaͤrten ereignen moͤchte/ daß
ſolchem allerdings frey ſtehen ſolle/ dieſen Leibgedings-
Brief aufzuheben oder zu halten/ nach aller Willkuͤhr/
ohne des Leibgeding-Habers oder ſeiner Erben einige
Jrrung und Einrede/ ſo wol auch/ wann die im Leibge-
ding-Brief begriffene Leiber mit Todt abgiengen/ ſollen
alle dieſe Leibgedingweiſe uͤbergebene Weingaͤrten/ ohn
alle Weigerung/ Hindernuß und Widerſprechen/ dem
Eigenthuͤmer gantz frey und ledig heimgefallen ſeyn. Al-
ſo nun werden briefliche doppelte Inſtrumenta mit bee-
derſeits
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/362 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/362>, abgerufen am 23.02.2025. |