Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Ausjetten und Wipffeln. DAs Jetten verstehet sich nicht allein auf das Un- Von den jungen Reben ist schon angezeigt/ daß man Das Reben-Wipfeln geschiehet meistentheils erst Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Bestand-Verlaß der Weingärten. WEit-entlegene Weingebürge an sich zu handeln/ Weil aber dergleichen ferne Grundstuck durch einen Von dergleichen auf Leibgeding verlassenen/ und Auch mag der Eigenthums-Herr seine Erben oder So sind auch dergleichen Leibgedings-Brief dahin derseits
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Ausjetten und Wipffeln. DAs Jetten verſtehet ſich nicht allein auf das Un- Von den jungen Reben iſt ſchon angezeigt/ daß man Das Reben-Wipfeln geſchiehet meiſtentheils erſt Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Beſtand-Verlaß der Weingaͤrten. WEit-entlegene Weingebuͤrge an ſich zu handeln/ Weil aber dergleichen ferne Grundſtuck durch einen Von dergleichen auf Leibgeding verlaſſenen/ und Auch mag der Eigenthums-Herr ſeine Erben oder So ſind auch dergleichen Leibgedings-Brief dahin derſeits
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0362" n="344"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ausjetten und Wipffeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Jetten verſtehet ſich nicht allein auf das Un-<lb/> kraut und inwachſende Graß und deren Wur-<lb/> tzeln/ ſondern auch auf die Weinſtoͤcke ſelbſt/<lb/> welche/ wann ſie in gutem behaͤglichen Grunde logiren/<lb/> geil und frech werden/ und den uͤberfluͤſſig-zurinnenden<lb/> Safft/ den ſie aus der Erden an ſich ziehen/ zu Waſ-<lb/> ſer-Schoͤßlingen und untauglichen Reben gebrauchen/<lb/> und dieſelbe von der Wurtzen an/ oder neben dem Wein-<lb/> ſtock treiben/ welche dann nach und nach/ wo man ſie<lb/> nicht mit dem ehiſten ausreutet/ dem rechten Stock die<lb/> ihm gebuͤhrende Krafft entziehen/ und ihn endlich gantz<lb/> unfruchtbar machen.</p><lb/> <p>Von den jungen Reben iſt ſchon angezeigt/ daß man<lb/> ſie im erſten und andern Jahr frey und unberuͤhrt/ ja<lb/> auch unangebunden/ wann ſie ſchon auf der Erden krie-<lb/> chen/ laſſen ſolle; mit den alten Reben aber hat es eine<lb/> andere Beſchaffenheit/ bey denen muß der beſte Safft<lb/> zu ihrer Trauben Vollkommenheit und Menge zugelei-<lb/> tet ſeyn/ daher ſonderlich im April und Majo/ da die<lb/><cb/> austreibende Tugend der Erden am kraͤfftigſten iſt/ dar-<lb/> auf wol zu ſchauen/ daß man auſſer der geſchnittenen Au-<lb/> gen-Trieb/ ſonſt keinen andern aufkommen laſſe/ ſon-<lb/> dern je eher je beſſer abreiſſe/ es waͤren dann die Stoͤcke<lb/> ſo geil/ daß man an einem und dem andern/ zum Gru-<lb/> ben/ Neben-Reben ſtehen laſſen wolte/ die man aufs<lb/> Jahr einlegen und gruben kan.</p><lb/> <p>Das Reben-Wipfeln geſchiehet meiſtentheils erſt<lb/> im Auguſto/ wann die Weinbeer ſchon weit uͤber die<lb/> Helfte ſich ergroͤſſert haben/ und nach dem Reim ſind/<lb/> daß ſie bald wollen anfangen weich zu werden; alsdann<lb/> wird ſo wol an den hohen Gaͤrten- und Mauer-Hecken/<lb/> als auch an den niedern Stoͤcken der frech aufwachſende<lb/> hohe Reben-Gipfel darum abgeſtutzt/ damit der Safft/<lb/> wann er nicht weiter aufdringen kan/ ſich wieder abwaͤrts<lb/> ziehe/ und ſeinen Gang und Wirckung zu Ergroͤſſerung<lb/> der Reben brauche/ wie dann allbereit oben ſchon etwas<lb/> von dieſem gedacht worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Beſtand-Verlaß der Weingaͤrten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eit-entlegene Weingebuͤrge an ſich zu handeln/<lb/> iſt ungelegenſam und nicht zu rahten/ weil man<lb/> ſie aber offt erblich erlangt/ oder an Schulden<lb/> annehmen muß/ oder ſonſt das Weingebuͤrge ſo koͤſt-<lb/> lich/ und das Gewaͤchs von ſo gutem Kauf-Recht/ daß<lb/> man von ſeinem daran ligenden Capital die Verzinſung<lb/> reichlich einbringen kan/ muß man offt eine oder andere<lb/> Ungelegenheit nicht anſehen.</p><lb/> <p>Weil aber dergleichen ferne Grundſtuck durch einen<lb/> eignen Weinzierel ſelbſt bauen zu laſſen/ wegen groſſer<lb/> Untreu der Leute/ und ermangleten Nachſehen/ ſelten wol<lb/> beſtellt wird: Als vermeynen etliche/ es ſey beſſer/ ſie<lb/> Leibgedingweiſe zu verlaſſen auf zwey oder drey Leib/ als<lb/> auf einen angeſeſſenen ehrlichen Hauersmann/ ſeine Eh-<lb/> wirthin/ und ſeinen Sohn oder Tochter/ itzt mehr itzt<lb/> weniger Perſonen/ die haben ſolche Grundſtuck mit ge-<lb/> wiſſen Bedingungen auf ihr Lebenlang zu genieſſen/ daß<lb/> ſie ſolche auf ihren eignen Unkoſten in rechtem ordentli-<lb/> chen Bau erhalten/ dieſelben mit ſchneiden/ miſten/<lb/> hauen/ ſtoͤcken/ gruben ſtifft und baulich halten/ mit al-<lb/> len gewoͤhnlichen Arbeiten und Unkoſten/ wie die Nah-<lb/> men haben moͤgen/ zu rechter Zeit und Weil/ als mit<lb/> dem Weingarts-Bau an dem ſelbigen Ort ſittig und<lb/> braͤuchig iſt/ ohne einigerley der Weingaͤrten Verder-<lb/> ben und Abgang/ es waͤre gleich durch Schauer/ Ge-<lb/> frier/ Einfaͤllung der Mauren/ Abnahm der Friden/ o-<lb/> der in andern Wegen/ wie es ſich begeben moͤchte/ ſol-<lb/> che wieder zu recht bringen/ mit nichten aufkuͤnden/ auch<lb/> der Eigenthuͤmer deſſen einigen Entgelt nicht tragen<lb/> ſolle.</p><lb/> <p>Von dergleichen auf Leibgeding verlaſſenen/ und<lb/> brieflich beederſeits verſicherten Weingaͤrten/ hat der<lb/> Herr die Helfte (oder wann etwa das Weingebuͤrg ab-<lb/> kommen/ und viel koſtet wieder zu recht zu bringen/ nur<lb/><cb/> den dritten Theil) Wein-Moſt Jaͤhrlich zu erheben;<lb/> darzu muß er aber die laͤhren Weinfaß ſelbſt fuͤhren.<lb/> Sonſt muß der Weinhauer/ der das Leibgeding hat/ allẽ<lb/> und jeden Unkoſten/ was auf die Fexung/ Leeſen und<lb/> Preſſer-Lohn aufgehet/ ſelbſt ausſtehen/ auch allzeit vor<lb/> dem Leeſen den Eigenthuͤmer oder deſſen Gevollmaͤch-<lb/> tigten erinnern/ und diejenigen/ ſo ſie zu Empfangung<lb/> ihres Theils verordnen/ ſo lang biß der Moſt in den Faͤſ-<lb/> ſern iſt/ in ſeiner Koſt/ ſo gut/ als andere ſeine Leeſer und<lb/> Preß-Knechte/ ohne Entgelt/ unterhalten.</p><lb/> <p>Auch mag der Eigenthums-Herr ſeine Erben oder<lb/> Gevollmaͤchtigte/ mit den geſchwornen Beſchau-Leu-<lb/> ten/ (die in Oeſterreich an den meiſten Orten geordnet<lb/> werden) die Weingaͤrten/ wie gebraͤuchig/ beſichtigen<lb/> laſſen/ ob die ſelben/ vorgemeldtem Verſprechen nach/<lb/> gebauet ſind oder nicht; findet ſich dabey einige Ver-<lb/> ſaumnus und Ungebuͤhr/ hat der Herr oder ſeine Erben<lb/> Macht/ ſolche Weingarten wieder zu ihren Handen zu<lb/> nehmen/ und ferner einem andern/ welcher ihnen gefaͤl-<lb/> lig/ zu verlaſſen/ oder damit nach Belieben zu ſchalten<lb/> und zu walten/ und hat der Leibgedings-Mann alle Ge-<lb/> rechtigkett daran verlohren.</p><lb/> <p>So ſind auch dergleichen Leibgedings-Brief dahin<lb/> zu verſtehen/ daß woferne ſich uͤber kurtz oder lang ein<lb/> Kauffmann um die Weingaͤrten ereignen moͤchte/ daß<lb/> ſolchem allerdings frey ſtehen ſolle/ dieſen Leibgedings-<lb/> Brief aufzuheben oder zu halten/ nach aller Willkuͤhr/<lb/> ohne des Leibgeding-Habers oder ſeiner Erben einige<lb/> Jrrung und Einrede/ ſo wol auch/ wann die im Leibge-<lb/> ding-Brief begriffene Leiber mit Todt abgiengen/ ſollen<lb/> alle dieſe Leibgedingweiſe uͤbergebene Weingaͤrten/ ohn<lb/> alle Weigerung/ Hindernuß und Widerſprechen/ dem<lb/> Eigenthuͤmer gantz frey und ledig heimgefallen ſeyn. Al-<lb/> ſo nun werden briefliche doppelte <hi rendition="#aq">Inſtrumenta</hi> mit bee-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derſeits</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0362]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XVIII.
Vom Ausjetten und Wipffeln.
DAs Jetten verſtehet ſich nicht allein auf das Un-
kraut und inwachſende Graß und deren Wur-
tzeln/ ſondern auch auf die Weinſtoͤcke ſelbſt/
welche/ wann ſie in gutem behaͤglichen Grunde logiren/
geil und frech werden/ und den uͤberfluͤſſig-zurinnenden
Safft/ den ſie aus der Erden an ſich ziehen/ zu Waſ-
ſer-Schoͤßlingen und untauglichen Reben gebrauchen/
und dieſelbe von der Wurtzen an/ oder neben dem Wein-
ſtock treiben/ welche dann nach und nach/ wo man ſie
nicht mit dem ehiſten ausreutet/ dem rechten Stock die
ihm gebuͤhrende Krafft entziehen/ und ihn endlich gantz
unfruchtbar machen.
Von den jungen Reben iſt ſchon angezeigt/ daß man
ſie im erſten und andern Jahr frey und unberuͤhrt/ ja
auch unangebunden/ wann ſie ſchon auf der Erden krie-
chen/ laſſen ſolle; mit den alten Reben aber hat es eine
andere Beſchaffenheit/ bey denen muß der beſte Safft
zu ihrer Trauben Vollkommenheit und Menge zugelei-
tet ſeyn/ daher ſonderlich im April und Majo/ da die
austreibende Tugend der Erden am kraͤfftigſten iſt/ dar-
auf wol zu ſchauen/ daß man auſſer der geſchnittenen Au-
gen-Trieb/ ſonſt keinen andern aufkommen laſſe/ ſon-
dern je eher je beſſer abreiſſe/ es waͤren dann die Stoͤcke
ſo geil/ daß man an einem und dem andern/ zum Gru-
ben/ Neben-Reben ſtehen laſſen wolte/ die man aufs
Jahr einlegen und gruben kan.
Das Reben-Wipfeln geſchiehet meiſtentheils erſt
im Auguſto/ wann die Weinbeer ſchon weit uͤber die
Helfte ſich ergroͤſſert haben/ und nach dem Reim ſind/
daß ſie bald wollen anfangen weich zu werden; alsdann
wird ſo wol an den hohen Gaͤrten- und Mauer-Hecken/
als auch an den niedern Stoͤcken der frech aufwachſende
hohe Reben-Gipfel darum abgeſtutzt/ damit der Safft/
wann er nicht weiter aufdringen kan/ ſich wieder abwaͤrts
ziehe/ und ſeinen Gang und Wirckung zu Ergroͤſſerung
der Reben brauche/ wie dann allbereit oben ſchon etwas
von dieſem gedacht worden.
Cap. XIX.
Beſtand-Verlaß der Weingaͤrten.
WEit-entlegene Weingebuͤrge an ſich zu handeln/
iſt ungelegenſam und nicht zu rahten/ weil man
ſie aber offt erblich erlangt/ oder an Schulden
annehmen muß/ oder ſonſt das Weingebuͤrge ſo koͤſt-
lich/ und das Gewaͤchs von ſo gutem Kauf-Recht/ daß
man von ſeinem daran ligenden Capital die Verzinſung
reichlich einbringen kan/ muß man offt eine oder andere
Ungelegenheit nicht anſehen.
Weil aber dergleichen ferne Grundſtuck durch einen
eignen Weinzierel ſelbſt bauen zu laſſen/ wegen groſſer
Untreu der Leute/ und ermangleten Nachſehen/ ſelten wol
beſtellt wird: Als vermeynen etliche/ es ſey beſſer/ ſie
Leibgedingweiſe zu verlaſſen auf zwey oder drey Leib/ als
auf einen angeſeſſenen ehrlichen Hauersmann/ ſeine Eh-
wirthin/ und ſeinen Sohn oder Tochter/ itzt mehr itzt
weniger Perſonen/ die haben ſolche Grundſtuck mit ge-
wiſſen Bedingungen auf ihr Lebenlang zu genieſſen/ daß
ſie ſolche auf ihren eignen Unkoſten in rechtem ordentli-
chen Bau erhalten/ dieſelben mit ſchneiden/ miſten/
hauen/ ſtoͤcken/ gruben ſtifft und baulich halten/ mit al-
len gewoͤhnlichen Arbeiten und Unkoſten/ wie die Nah-
men haben moͤgen/ zu rechter Zeit und Weil/ als mit
dem Weingarts-Bau an dem ſelbigen Ort ſittig und
braͤuchig iſt/ ohne einigerley der Weingaͤrten Verder-
ben und Abgang/ es waͤre gleich durch Schauer/ Ge-
frier/ Einfaͤllung der Mauren/ Abnahm der Friden/ o-
der in andern Wegen/ wie es ſich begeben moͤchte/ ſol-
che wieder zu recht bringen/ mit nichten aufkuͤnden/ auch
der Eigenthuͤmer deſſen einigen Entgelt nicht tragen
ſolle.
Von dergleichen auf Leibgeding verlaſſenen/ und
brieflich beederſeits verſicherten Weingaͤrten/ hat der
Herr die Helfte (oder wann etwa das Weingebuͤrg ab-
kommen/ und viel koſtet wieder zu recht zu bringen/ nur
den dritten Theil) Wein-Moſt Jaͤhrlich zu erheben;
darzu muß er aber die laͤhren Weinfaß ſelbſt fuͤhren.
Sonſt muß der Weinhauer/ der das Leibgeding hat/ allẽ
und jeden Unkoſten/ was auf die Fexung/ Leeſen und
Preſſer-Lohn aufgehet/ ſelbſt ausſtehen/ auch allzeit vor
dem Leeſen den Eigenthuͤmer oder deſſen Gevollmaͤch-
tigten erinnern/ und diejenigen/ ſo ſie zu Empfangung
ihres Theils verordnen/ ſo lang biß der Moſt in den Faͤſ-
ſern iſt/ in ſeiner Koſt/ ſo gut/ als andere ſeine Leeſer und
Preß-Knechte/ ohne Entgelt/ unterhalten.
Auch mag der Eigenthums-Herr ſeine Erben oder
Gevollmaͤchtigte/ mit den geſchwornen Beſchau-Leu-
ten/ (die in Oeſterreich an den meiſten Orten geordnet
werden) die Weingaͤrten/ wie gebraͤuchig/ beſichtigen
laſſen/ ob die ſelben/ vorgemeldtem Verſprechen nach/
gebauet ſind oder nicht; findet ſich dabey einige Ver-
ſaumnus und Ungebuͤhr/ hat der Herr oder ſeine Erben
Macht/ ſolche Weingarten wieder zu ihren Handen zu
nehmen/ und ferner einem andern/ welcher ihnen gefaͤl-
lig/ zu verlaſſen/ oder damit nach Belieben zu ſchalten
und zu walten/ und hat der Leibgedings-Mann alle Ge-
rechtigkett daran verlohren.
So ſind auch dergleichen Leibgedings-Brief dahin
zu verſtehen/ daß woferne ſich uͤber kurtz oder lang ein
Kauffmann um die Weingaͤrten ereignen moͤchte/ daß
ſolchem allerdings frey ſtehen ſolle/ dieſen Leibgedings-
Brief aufzuheben oder zu halten/ nach aller Willkuͤhr/
ohne des Leibgeding-Habers oder ſeiner Erben einige
Jrrung und Einrede/ ſo wol auch/ wann die im Leibge-
ding-Brief begriffene Leiber mit Todt abgiengen/ ſollen
alle dieſe Leibgedingweiſe uͤbergebene Weingaͤrten/ ohn
alle Weigerung/ Hindernuß und Widerſprechen/ dem
Eigenthuͤmer gantz frey und ledig heimgefallen ſeyn. Al-
ſo nun werden briefliche doppelte Inſtrumenta mit bee-
derſeits
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |