Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Ameissen und anders Ungezifer zu verjagen/ dienet Wann der Stock von der Hauen/ oder sonst/ ver- Wann ein Weinberg nicht gern tragen will/ ist ihm [Abbildung]
Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Hauen oder Hacken. DAs erste Hauen geschiehet zeitlich im Früling/ so Man kan auch bey dieser ersten Arbeit alle Stein Das andere Jethauen wird mehrertheils im Mayo Man soll sich auch damals hüten/ daß kein anderer Hanf/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Ameiſſen und anders Ungezifer zu verjagen/ dienet Wann der Stock von der Hauen/ oder ſonſt/ ver- Wann ein Weinberg nicht gern tragen will/ iſt ihm [Abbildung]
Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Hauen oder Hacken. DAs erſte Hauen geſchiehet zeitlich im Fruͤling/ ſo Man kan auch bey dieſer erſten Arbeit alle Stein Das andere Jethauen wird mehrertheils im Mayo Man ſoll ſich auch damals huͤten/ daß kein anderer Hanf/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0360" n="342"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Ameiſſen und anders Ungezifer zu verjagen/ dienet<lb/> den Weingarten offt umhauen/ und ihre Neſter verſtoͤ-<lb/> ren/ und bißweilen die Erden mit Aſchen von Laugen und<lb/> Holtz-Kohlen/ Ofenruß/ oder anderer Dunge mi-<lb/> ſchen/ ſo ſonderlich die Ameiſſen hart vertragen koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Wann der Stock von der Hauen/ oder ſonſt/ ver-<lb/> letzet/ zerſpalten oder zerbrochen iſt/ es ſey unten/ oder<lb/> oberhalb der Erden/ muß der Schaden mit Kuͤhe-Miſt<lb/> und Letten untereinander vermengt wol eingebunden/<lb/><cb/> und ſo lang/ biß es abheile/ gelaſſen; wann die Ziegen<lb/> oder andere Thier die Zweig abbeiſſen/ muß es unter-<lb/> halb des Biſſes glatt abgeſchnitten/ und hernach der<lb/> Wirckung der Natur uͤberlaſſen werden.</p><lb/> <p>Wann ein Weinberg nicht gern tragen will/ iſt ihm<lb/> beſſer nicht/ als durch Einlegen/ Gruben und Peltzen ge-<lb/> holffen/ die uͤbrigen Mittel/ wovon die Alten viel geſchrie-<lb/> ben/ weil ſie nicht allein muͤhſam/ ſondern auch zweiffel-<lb/> hafftig/ und theils Aberglaubiſch/ hab ich nicht anzeigen/<lb/> oder damit viel Papier verderben wollen.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Hauen oder Hacken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As erſte Hauen geſchiehet zeitlich im Fruͤling/ ſo<lb/> bald man verhofft/ die groſſe Kaͤlten ſey vorbey/<lb/> ein Jahr zeitlicher/ das andere ſpaͤter; nachdem<lb/> ſich das Jahr-Gewitter erzeiget/ da muß man ziemlich<lb/> tieff hauen/ doch wol Acht geben/ damit der Weinſtock<lb/> an den Augen nicht beleidigt werde/ ſo muͤſſen auch (wie<lb/> ſchon einmal gedacht) die obenher naͤchſt an der Erden<lb/> umkriechende Wurtzeln ſorgfaͤltig abgeſchnitten ſeyn/<lb/> doch mit dieſer Beſcheidenheit/ daß man ſie nicht gar<lb/> hart an der Haubt-Wurtzen abſchneide/ weil im̃er friſche<lb/> nachwachſen; ſondern eines Fingers lang davon/ ſo kan<lb/> auch die Feuchtigkeit nicht ſo leicht in die Wurtzen ein-<lb/> dringen/ und ſie faulen machen; dieſe Arbeit geſchiehet<lb/> im Herbſt etwas ſpat/ nachdem es zu Wintern begin-<lb/> net/ was fuͤr Wurtzen auf einen Schuhe tieff und dar-<lb/> uͤber ſich anſetzen/ iſt alles wegzunehmen. Dann wo<lb/> man dieſe/ ſonderlich im Faſthauen/ ſtehen laͤſſet/ ma-<lb/> chen ſie/ daß der Stock von Unten keine rechtſchaffene<lb/> Wurtzel einhaͤfften kan/ weil die obenhin umfladderen-<lb/><cb/> den Wurtzen ihnen allen Safft entziehen; dieſelbigen<lb/> aber weil ſie ſo ſeicht ligen/ von einer geringen Kaͤlte/<lb/> oder von uͤbriger Sonnen-Hitze leichtlich moͤgen verder-<lb/> ben/ und dardurch der Stock abwelcken und verdorren.</p><lb/> <p>Man kan auch bey dieſer erſten Arbeit alle Stein<lb/> und Wurtzeln fleiſſig wegraumen/ die groſſen Erd-<lb/> ſchrollen zerklopffen/ alles Unkraut mit ſamt der Wur-<lb/> tzen ausreuten; es ſoll aber dieſes bey trockenem ſchoͤ-<lb/> nem und ſtillem Wetter vorgenommen ſeyn.</p><lb/> <p>Das andere Jethauen wird mehrertheils im Mayo<lb/> verrichtet/ damit das dazumal gewoͤnlich aufkeimende<lb/> Unkraut zeitlich aus dem Weingarten komme/ werden<lb/> auch alle unnuͤtze uͤberfluͤſſige Reben/ die unten bey der<lb/> Wurtzel ausſchlagen/ abgebrochen/ und glatt auf ihren<lb/> Urſprung abgeriſſen.</p><lb/> <p>Man ſoll ſich auch damals huͤten/ daß kein anderer<lb/> Saame in dem Weinberg geworffen/ und alſo doppelter<lb/> Nutzẽ geſucht werde; weil/ was hieriñen moͤchte zugehen/<lb/> gewißlich in dem andern abgehet. Viel bauen Hirſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hanf/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0360]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Ameiſſen und anders Ungezifer zu verjagen/ dienet
den Weingarten offt umhauen/ und ihre Neſter verſtoͤ-
ren/ und bißweilen die Erden mit Aſchen von Laugen und
Holtz-Kohlen/ Ofenruß/ oder anderer Dunge mi-
ſchen/ ſo ſonderlich die Ameiſſen hart vertragen koͤn-
nen.
Wann der Stock von der Hauen/ oder ſonſt/ ver-
letzet/ zerſpalten oder zerbrochen iſt/ es ſey unten/ oder
oberhalb der Erden/ muß der Schaden mit Kuͤhe-Miſt
und Letten untereinander vermengt wol eingebunden/
und ſo lang/ biß es abheile/ gelaſſen; wann die Ziegen
oder andere Thier die Zweig abbeiſſen/ muß es unter-
halb des Biſſes glatt abgeſchnitten/ und hernach der
Wirckung der Natur uͤberlaſſen werden.
Wann ein Weinberg nicht gern tragen will/ iſt ihm
beſſer nicht/ als durch Einlegen/ Gruben und Peltzen ge-
holffen/ die uͤbrigen Mittel/ wovon die Alten viel geſchrie-
ben/ weil ſie nicht allein muͤhſam/ ſondern auch zweiffel-
hafftig/ und theils Aberglaubiſch/ hab ich nicht anzeigen/
oder damit viel Papier verderben wollen.
[Abbildung]
Cap. XVI.
Vom Hauen oder Hacken.
DAs erſte Hauen geſchiehet zeitlich im Fruͤling/ ſo
bald man verhofft/ die groſſe Kaͤlten ſey vorbey/
ein Jahr zeitlicher/ das andere ſpaͤter; nachdem
ſich das Jahr-Gewitter erzeiget/ da muß man ziemlich
tieff hauen/ doch wol Acht geben/ damit der Weinſtock
an den Augen nicht beleidigt werde/ ſo muͤſſen auch (wie
ſchon einmal gedacht) die obenher naͤchſt an der Erden
umkriechende Wurtzeln ſorgfaͤltig abgeſchnitten ſeyn/
doch mit dieſer Beſcheidenheit/ daß man ſie nicht gar
hart an der Haubt-Wurtzen abſchneide/ weil im̃er friſche
nachwachſen; ſondern eines Fingers lang davon/ ſo kan
auch die Feuchtigkeit nicht ſo leicht in die Wurtzen ein-
dringen/ und ſie faulen machen; dieſe Arbeit geſchiehet
im Herbſt etwas ſpat/ nachdem es zu Wintern begin-
net/ was fuͤr Wurtzen auf einen Schuhe tieff und dar-
uͤber ſich anſetzen/ iſt alles wegzunehmen. Dann wo
man dieſe/ ſonderlich im Faſthauen/ ſtehen laͤſſet/ ma-
chen ſie/ daß der Stock von Unten keine rechtſchaffene
Wurtzel einhaͤfften kan/ weil die obenhin umfladderen-
den Wurtzen ihnen allen Safft entziehen; dieſelbigen
aber weil ſie ſo ſeicht ligen/ von einer geringen Kaͤlte/
oder von uͤbriger Sonnen-Hitze leichtlich moͤgen verder-
ben/ und dardurch der Stock abwelcken und verdorren.
Man kan auch bey dieſer erſten Arbeit alle Stein
und Wurtzeln fleiſſig wegraumen/ die groſſen Erd-
ſchrollen zerklopffen/ alles Unkraut mit ſamt der Wur-
tzen ausreuten; es ſoll aber dieſes bey trockenem ſchoͤ-
nem und ſtillem Wetter vorgenommen ſeyn.
Das andere Jethauen wird mehrertheils im Mayo
verrichtet/ damit das dazumal gewoͤnlich aufkeimende
Unkraut zeitlich aus dem Weingarten komme/ werden
auch alle unnuͤtze uͤberfluͤſſige Reben/ die unten bey der
Wurtzel ausſchlagen/ abgebrochen/ und glatt auf ihren
Urſprung abgeriſſen.
Man ſoll ſich auch damals huͤten/ daß kein anderer
Saame in dem Weinberg geworffen/ und alſo doppelter
Nutzẽ geſucht werde; weil/ was hieriñen moͤchte zugehen/
gewißlich in dem andern abgehet. Viel bauen Hirſen/
Hanf/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/360 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/360>, abgerufen am 23.02.2025. |