Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
bindet/ daß es nicht weichen kan/ so wird die Traubein dem Glas nicht minder wachsen zu ihrer Vollkom- [Spaltenumbruch] menheit/ und wunderlich fürkommen/ wie es durch das enge Mundloch in das Glas kommen mögen. Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Weinreben-Mängel zu ersetzen. ALle Kranckheiten und Gebrechen der Reben Besorgt man einen Reif/ kan man mit feuchtem Wann Hagel oder Frost die Reben verderbt ha- Wann die Weinstöcke anfangen matt zu werden/ Also kan auch denen vom Krieg und Leut-Mangel Vor allen Dingen hat ein Hausvatter zu sorgen/ Herr D. Weber in seinen curiosen Discursen fol. Die meisten Alten sind auch der Meynung/ daß ein Unter den schädlichen Feinden der Reben sind auch Ameis- U u iij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
bindet/ daß es nicht weichen kan/ ſo wird die Traubein dem Glas nicht minder wachſen zu ihrer Vollkom- [Spaltenumbruch] menheit/ und wunderlich fuͤrkommen/ wie es durch das enge Mundloch in das Glas kommen moͤgen. Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Weinreben-Maͤngel zu erſetzen. ALle Kranckheiten und Gebrechen der Reben Beſorgt man einen Reif/ kan man mit feuchtem Wann Hagel oder Froſt die Reben verderbt ha- Wann die Weinſtoͤcke anfangen matt zu werden/ Alſo kan auch denen vom Krieg und Leut-Mangel Vor allen Dingen hat ein Hausvatter zu ſorgen/ Herr D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen fol. Die meiſten Alten ſind auch der Meynung/ daß ein Unter den ſchaͤdlichen Feinden der Reben ſind auch Ameiſ- U u iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0359" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> bindet/ daß es nicht weichen kan/ ſo wird die Traube<lb/> in dem Glas nicht minder wachſen zu ihrer Vollkom-<lb/><cb/> menheit/ und wunderlich fuͤrkommen/ wie es durch das<lb/> enge Mundloch in das Glas kommen moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Weinreben-Maͤngel zu erſetzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle Kranckheiten und Gebrechen der Reben<lb/> entſtehen entweder vom Gewitter/ von<lb/> Kriegs-Vewuͤſtungen und Leut-Mangel/ oder<lb/> von Unverſtand und Unfleiß deſſen/ der ihrer warten<lb/> ſoll; dem erſten/ weil es von Gottes Geſchick und Zulaſ-<lb/> ſung entſpringt/ kan menſchlicher Fleiß nicht entgehen;<lb/> das andere aber/ als wann man nicht zu rechter Zeit<lb/> hauet/ ſchneidet/ dunget/ vor dem Vieh verwahret/<lb/> muß durch Fleiß und Ordnung gebeſſert/ und was ſchad-<lb/> hafft geweſen/ wiederum zu Nutzen gebracht werden.</p><lb/> <p>Beſorgt man einen Reif/ kan man mit feuchtem<lb/> Geſtroͤhe/ oder halb verfaultem Miſt einen ſtarcken und<lb/> dicken Rauch machen/ dardurch die Lufft etwas gemil-<lb/> dert wird; Man kan dieſes Mittel auch hernach brau-<lb/> chen/ wann mans nur verrichtet/ ehe die Sonne darein<lb/> ſcheine/ daß man an etlichen Orten im Weinberg Haͤuff-<lb/> lein mit dieſer Materi macht/ und alſo raͤuchert. Wo die<lb/> Weingebuͤrge von dieſem Feind offt angeſprengt ſind/<lb/> muß man das Schneiden deſto ſpaͤter vornehmen/ weil<lb/> es nicht leichtlich treibt/ biß es von dem uͤberfluͤſſigen Holtz<lb/> entledigt worden/ indem der Safft ſich uͤberall ausbrei-<lb/> tet/ nicht ſo ſtarck treiben kan/ als wann er nach dem<lb/> Schnitt/ allein in zwey oder drey Augen/ ſeine gantze<lb/> Wirckung eingieſſet; iſt alſo in dieſem Fall nach des<lb/> Grundes und des Wetters gewoͤhnlicher Erfahrung zu<lb/> handeln.</p><lb/> <p>Wann Hagel oder Froſt die Reben verderbt ha-<lb/> ben/ ſoll man alſobald darauf alle Schoͤßling/ gute und<lb/> boͤſe/ biß auf das friſche Holtz gaͤntzlich glatt wegnehmen;<lb/> dann wo man die erfrornen Reben lang darauf ſtehen<lb/> laͤſſet/ kriecht das Gifft oder der kalte Brand immer<lb/> tieffer der Wurtzel zu/ daß alſo der gantze Weinſtock<lb/> verderbt wird; ſchneidet mans aber ab/ ſo wird erſtlich<lb/> das kriechende Ubel hinweg gethan/ und die niemal muͤſ-<lb/> ſige Natur bringt aus der noch unverderbten Wurtzel<lb/> neue friſche Schoͤßlinge; ja wol offt/ wann die Froͤſte<lb/> im April oder May einfallen/ eben daſſelbe Jahr auch<lb/> Trauben; aufs wenigſte gibt es viel Holtz/ daß aufs an-<lb/> dere Jahr ein deſto reicher Leeſen zu hoffen/ da ſonſt der<lb/> Weingarten in Gefahr ſtehet/ wol gar zu verdorren/ oder<lb/> doch in drey oder vier Jahren hernach nichts fruchtbarli-<lb/> ches davon zu hoffen iſt.</p><lb/> <p>Wann die Weinſtoͤcke anfangen matt zu werden/<lb/> muß mans tieffer hauen/ beſſer dungen und deſto weni-<lb/> ger Augen laſſen/ damit ſie wieder taugliches Holtz<lb/> ſchieſſen/ und durch Gruben moͤgen weiter gepflantzt<lb/> werden. Man kan auch alte ausgetragene Stoͤcke/ die<lb/> nur eine Reben treiben/ alſo verjuͤngen/ wann man den<lb/> Stock mit ſamt der Reben in die Erden legt. Man ſoll<lb/> aber beynebens ſich befleiſſen/ daß man in dieſe Graͤfften<lb/> feiſten Grund/ Treber/ Hoͤrner und dergleichen darzu<lb/> thut/ daß die eingelegten Reben deſto beſſer und baͤlder<lb/> einwurtzen moͤgen; und dieſes iſt/ wie <hi rendition="#aq">Rhagorius</hi> ver-<lb/> meldet/ ein beſonder fuͤrtreffliches Mittel/ noch nicht je-<lb/> derman bekannt/ eine abkommene Reben zu recht zu brin-<lb/> gen und fruchtbar zu machen; Wie ich (ſpricht er fer-<lb/><cb/> ner) daſſelbe an etlichen Plaͤtzen/ ſchlechter alter Reben/<lb/> ſo unter meinen jungen geweſen/ mit ſonderbarem Luſt<lb/> und Nutzen gebraucht und erfahren.</p><lb/> <p>Alſo kan auch denen vom Krieg und Leut-Mangel<lb/> verderbten Reben geholffen werden/ daß man alle alte<lb/> Erden davon abraume/ und friſche gute darzu ſchuͤtte/<lb/> aufs wenigſte bekommen ſie wieder friſche Schoß/ da-<lb/> von man weiter gruben kan. Wegen der Platzregen<lb/> muͤſſen Graͤben und Ablaͤuffe gemacht werden/ damit ſie<lb/> ohne Beſchaͤdigung der Reben abflieſſen moͤgen.</p><lb/> <p>Vor allen Dingen hat ein Hausvatter zu ſorgen/<lb/> daß er keine Leute in ſeinen Weinbergen gebrauche/ die<lb/> des Landes Art/ und der Reben Beſchaffenheit und Na-<lb/> tur keine gruͤndliche Wiſſenſchafft haben/ aus welchem<lb/> ihm groſſer Schade kan zugezogen werden; Daher diß<lb/> bey Zeiten abzuſtellen/ und um taugliche ſich zu bewer-<lb/> ben/ wann er nicht ſeines Weingartens <hi rendition="#aq">Ruin</hi> und Un-<lb/> tergang bey Zeiten ſehen und bereuen will.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen <hi rendition="#aq">fol.</hi><lb/> 353. ſagt: Wann man einem krancken Weinſtock helf-<lb/> fen will/ ſoll man Reb- oder Aichen-Aſchen mit ſehr<lb/> ſtarckem Eſſig vermiſchen/ und den Stamm damit<lb/> begieſſen/ darzu dienet auch alter Urin von Menſchen zur<lb/> Wurtzen geſchuͤttet. <hi rendition="#aq">Africanus</hi> ſagt: Brenn Reb-<lb/> Holtz zu Aſchen/ ruͤhr es mit dem Safft/ der aus den<lb/> Reben rinnet/ und vergrabe es mit Wein mitten in dem<lb/> Weingarten/ ſo kommt dir kein Wurm hinein. <hi rendition="#aq">Sed fi-<lb/> des ſit penes Authorem.</hi></p><lb/> <p>Die meiſten Alten ſind auch der Meynung/ daß ein<lb/> Kohl-Kraut in den Weingaͤrten kein gut thue/ und dieſe<lb/> beede Gewaͤchſe eine heimliche Feindſchafft gegen einan-<lb/> der tragen/ eines neben dem andern nicht gedeyen moͤ-<lb/> ge. Andere glauben/ es komme allein/ wann der Grund<lb/> ſo mager/ daß er beeden Safft zu ertheilen/ nicht<lb/> genugſam ſey/ und meynen/ wann nur der Grund fett<lb/> und gut iſt/ wuͤrden ſie beederſeits wol gedeyen. Es ſcha-<lb/> den auch die groſſen Wind und Platzregen/ ſonderlich in<lb/> hohen Gebuͤrgen/ da ſie mit groſſem Gewalt die Dung<lb/> und den guten Grund von den Wurtzen entbloͤſſen/ weg-<lb/> ſchwemmen/ und offt Stock und Erde miteinander fort-<lb/> reiſſen; da werden in hohen Gebuͤrgen die Weingaͤrten<lb/> fein Staffelweiſe/ mit ſteinernen Mauren/ wie mit Baͤn-<lb/> cken/ umgeben uñ eingefaſſet/ ſo kan der Regen den Grund<lb/> nicht ſo bald aufheben und fortſchleppen: ſonderlich hal-<lb/> ten die Weinhauer im Fruͤling die kalten Regen fuͤr<lb/> ſchaͤdlich/ und zwar wann ſie an den Reben bald darauf<lb/> angefrieren.</p><lb/> <p>Unter den ſchaͤdlichen Feinden der Reben ſind auch<lb/> kleine Keferl mit langen Ruͤſſeln/ die die zarten Schoͤß-<lb/> ling im Fruͤling ſehr verwuͤſten/ die Blaͤtter zuſammen<lb/> rollen/ uñ ihre Eyer hinein legen/ die kan man durch nichts<lb/> anders/ als gar zeitlich fruͤhe Morgens abklauben/ von<lb/> den Stoͤcken wegbringen/ ſie in ein Beck voll Waſſers<lb/> abſchuͤtten/ und die zuſamm-gerollten und mit Eyern ge-<lb/> fuͤllten Blaͤtter abreiſſen und vertilgen laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ameiſ-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0359]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
bindet/ daß es nicht weichen kan/ ſo wird die Traube
in dem Glas nicht minder wachſen zu ihrer Vollkom-
menheit/ und wunderlich fuͤrkommen/ wie es durch das
enge Mundloch in das Glas kommen moͤgen.
Cap. XV.
Weinreben-Maͤngel zu erſetzen.
ALle Kranckheiten und Gebrechen der Reben
entſtehen entweder vom Gewitter/ von
Kriegs-Vewuͤſtungen und Leut-Mangel/ oder
von Unverſtand und Unfleiß deſſen/ der ihrer warten
ſoll; dem erſten/ weil es von Gottes Geſchick und Zulaſ-
ſung entſpringt/ kan menſchlicher Fleiß nicht entgehen;
das andere aber/ als wann man nicht zu rechter Zeit
hauet/ ſchneidet/ dunget/ vor dem Vieh verwahret/
muß durch Fleiß und Ordnung gebeſſert/ und was ſchad-
hafft geweſen/ wiederum zu Nutzen gebracht werden.
Beſorgt man einen Reif/ kan man mit feuchtem
Geſtroͤhe/ oder halb verfaultem Miſt einen ſtarcken und
dicken Rauch machen/ dardurch die Lufft etwas gemil-
dert wird; Man kan dieſes Mittel auch hernach brau-
chen/ wann mans nur verrichtet/ ehe die Sonne darein
ſcheine/ daß man an etlichen Orten im Weinberg Haͤuff-
lein mit dieſer Materi macht/ und alſo raͤuchert. Wo die
Weingebuͤrge von dieſem Feind offt angeſprengt ſind/
muß man das Schneiden deſto ſpaͤter vornehmen/ weil
es nicht leichtlich treibt/ biß es von dem uͤberfluͤſſigen Holtz
entledigt worden/ indem der Safft ſich uͤberall ausbrei-
tet/ nicht ſo ſtarck treiben kan/ als wann er nach dem
Schnitt/ allein in zwey oder drey Augen/ ſeine gantze
Wirckung eingieſſet; iſt alſo in dieſem Fall nach des
Grundes und des Wetters gewoͤhnlicher Erfahrung zu
handeln.
Wann Hagel oder Froſt die Reben verderbt ha-
ben/ ſoll man alſobald darauf alle Schoͤßling/ gute und
boͤſe/ biß auf das friſche Holtz gaͤntzlich glatt wegnehmen;
dann wo man die erfrornen Reben lang darauf ſtehen
laͤſſet/ kriecht das Gifft oder der kalte Brand immer
tieffer der Wurtzel zu/ daß alſo der gantze Weinſtock
verderbt wird; ſchneidet mans aber ab/ ſo wird erſtlich
das kriechende Ubel hinweg gethan/ und die niemal muͤſ-
ſige Natur bringt aus der noch unverderbten Wurtzel
neue friſche Schoͤßlinge; ja wol offt/ wann die Froͤſte
im April oder May einfallen/ eben daſſelbe Jahr auch
Trauben; aufs wenigſte gibt es viel Holtz/ daß aufs an-
dere Jahr ein deſto reicher Leeſen zu hoffen/ da ſonſt der
Weingarten in Gefahr ſtehet/ wol gar zu verdorren/ oder
doch in drey oder vier Jahren hernach nichts fruchtbarli-
ches davon zu hoffen iſt.
Wann die Weinſtoͤcke anfangen matt zu werden/
muß mans tieffer hauen/ beſſer dungen und deſto weni-
ger Augen laſſen/ damit ſie wieder taugliches Holtz
ſchieſſen/ und durch Gruben moͤgen weiter gepflantzt
werden. Man kan auch alte ausgetragene Stoͤcke/ die
nur eine Reben treiben/ alſo verjuͤngen/ wann man den
Stock mit ſamt der Reben in die Erden legt. Man ſoll
aber beynebens ſich befleiſſen/ daß man in dieſe Graͤfften
feiſten Grund/ Treber/ Hoͤrner und dergleichen darzu
thut/ daß die eingelegten Reben deſto beſſer und baͤlder
einwurtzen moͤgen; und dieſes iſt/ wie Rhagorius ver-
meldet/ ein beſonder fuͤrtreffliches Mittel/ noch nicht je-
derman bekannt/ eine abkommene Reben zu recht zu brin-
gen und fruchtbar zu machen; Wie ich (ſpricht er fer-
ner) daſſelbe an etlichen Plaͤtzen/ ſchlechter alter Reben/
ſo unter meinen jungen geweſen/ mit ſonderbarem Luſt
und Nutzen gebraucht und erfahren.
Alſo kan auch denen vom Krieg und Leut-Mangel
verderbten Reben geholffen werden/ daß man alle alte
Erden davon abraume/ und friſche gute darzu ſchuͤtte/
aufs wenigſte bekommen ſie wieder friſche Schoß/ da-
von man weiter gruben kan. Wegen der Platzregen
muͤſſen Graͤben und Ablaͤuffe gemacht werden/ damit ſie
ohne Beſchaͤdigung der Reben abflieſſen moͤgen.
Vor allen Dingen hat ein Hausvatter zu ſorgen/
daß er keine Leute in ſeinen Weinbergen gebrauche/ die
des Landes Art/ und der Reben Beſchaffenheit und Na-
tur keine gruͤndliche Wiſſenſchafft haben/ aus welchem
ihm groſſer Schade kan zugezogen werden; Daher diß
bey Zeiten abzuſtellen/ und um taugliche ſich zu bewer-
ben/ wann er nicht ſeines Weingartens Ruin und Un-
tergang bey Zeiten ſehen und bereuen will.
Herr D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen fol.
353. ſagt: Wann man einem krancken Weinſtock helf-
fen will/ ſoll man Reb- oder Aichen-Aſchen mit ſehr
ſtarckem Eſſig vermiſchen/ und den Stamm damit
begieſſen/ darzu dienet auch alter Urin von Menſchen zur
Wurtzen geſchuͤttet. Africanus ſagt: Brenn Reb-
Holtz zu Aſchen/ ruͤhr es mit dem Safft/ der aus den
Reben rinnet/ und vergrabe es mit Wein mitten in dem
Weingarten/ ſo kommt dir kein Wurm hinein. Sed fi-
des ſit penes Authorem.
Die meiſten Alten ſind auch der Meynung/ daß ein
Kohl-Kraut in den Weingaͤrten kein gut thue/ und dieſe
beede Gewaͤchſe eine heimliche Feindſchafft gegen einan-
der tragen/ eines neben dem andern nicht gedeyen moͤ-
ge. Andere glauben/ es komme allein/ wann der Grund
ſo mager/ daß er beeden Safft zu ertheilen/ nicht
genugſam ſey/ und meynen/ wann nur der Grund fett
und gut iſt/ wuͤrden ſie beederſeits wol gedeyen. Es ſcha-
den auch die groſſen Wind und Platzregen/ ſonderlich in
hohen Gebuͤrgen/ da ſie mit groſſem Gewalt die Dung
und den guten Grund von den Wurtzen entbloͤſſen/ weg-
ſchwemmen/ und offt Stock und Erde miteinander fort-
reiſſen; da werden in hohen Gebuͤrgen die Weingaͤrten
fein Staffelweiſe/ mit ſteinernen Mauren/ wie mit Baͤn-
cken/ umgeben uñ eingefaſſet/ ſo kan der Regen den Grund
nicht ſo bald aufheben und fortſchleppen: ſonderlich hal-
ten die Weinhauer im Fruͤling die kalten Regen fuͤr
ſchaͤdlich/ und zwar wann ſie an den Reben bald darauf
angefrieren.
Unter den ſchaͤdlichen Feinden der Reben ſind auch
kleine Keferl mit langen Ruͤſſeln/ die die zarten Schoͤß-
ling im Fruͤling ſehr verwuͤſten/ die Blaͤtter zuſammen
rollen/ uñ ihre Eyer hinein legen/ die kan man durch nichts
anders/ als gar zeitlich fruͤhe Morgens abklauben/ von
den Stoͤcken wegbringen/ ſie in ein Beck voll Waſſers
abſchuͤtten/ und die zuſamm-gerollten und mit Eyern ge-
fuͤllten Blaͤtter abreiſſen und vertilgen laſſen.
Ameiſ-
U u iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |