Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kan/ so nahend an den schlechten stehet/ daß man nachBelieben damit verfahren konnte. Daher es thulicher/ wiewol ungewisser/ daß man den Stammen/ darauf man peltzen will/ nur halb/ biß auf den Kern (ohne Ver- letzung desselbigen) durchbohret/ dahinein man einen andern Zweig/ mit einem scharffen Messer wol zuge- gespitzt/ und nach der Grösse deß Löchleins vergleicht/ doch daß man das Marck nicht berühre/ so fest man kan/ hineinsteckt/ biß er die Höhle völlig ausfülle/ dar- nach mit Wachs oder Leim wol vermacht und gebühr- lich verbunden/ das Loch muß man von oben her ab- werts bohren/ mit einem von gleicher Grösse geformeten Hohlbohrer/ denn dieser zerkliebet nicht so leicht/ fasset auch den Holtz-Staub rein in sich und besser als die an- dern Nabinger/ und auf diese Weise haben die Alten (laut Columellae l. 4. c. 29. und Palladii l. 4. c. 1. Zeug- niß) meistestheils im Brauch gehabt. Zu unsern Zeiten aber/ werden sie wie die Bäume in die Diese Art ist aber nicht dauerhafft/ weil aus dem Darum thuns etliche auf diese Weise: Sie machen Alle diese Peltzungen geschehen im Frühling/ bey Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Andere Künste/ die Reben betreffend. MAn kan zweyerley gleich grosse gerade Reben neh- Will man aber/ daß sie noch mehr untereinander an Auf diese Weise kan man auch mehr 3 oder 4 bindet/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kan/ ſo nahend an den ſchlechten ſtehet/ daß man nachBelieben damit verfahren konnte. Daher es thulicher/ wiewol ungewiſſer/ daß man den Stammen/ darauf man peltzen will/ nur halb/ biß auf den Kern (ohne Ver- letzung deſſelbigen) durchbohret/ dahinein man einen andern Zweig/ mit einem ſcharffen Meſſer wol zuge- geſpitzt/ und nach der Groͤſſe deß Loͤchleins vergleicht/ doch daß man das Marck nicht beruͤhre/ ſo feſt man kan/ hineinſteckt/ biß er die Hoͤhle voͤllig ausfuͤlle/ dar- nach mit Wachs oder Leim wol vermacht und gebuͤhr- lich verbunden/ das Loch muß man von oben her ab- werts bohren/ mit einem von gleicher Groͤſſe geformeten Hohlbohrer/ denn dieſer zerkliebet nicht ſo leicht/ faſſet auch den Holtz-Staub rein in ſich und beſſer als die an- dern Nabinger/ und auf dieſe Weiſe haben die Alten (laut Columellæ l. 4. c. 29. und Palladii l. 4. c. 1. Zeug- niß) meiſtestheils im Brauch gehabt. Zu unſern Zeiten aber/ werden ſie wie die Baͤume in die Dieſe Art iſt aber nicht dauerhafft/ weil aus dem Darum thuns etliche auf dieſe Weiſe: Sie machen Alle dieſe Peltzungen geſchehen im Fruͤhling/ bey Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Andere Kuͤnſte/ die Reben betreffend. MAn kan zweyerley gleich groſſe gerade Reben neh- Will man aber/ daß ſie noch mehr untereinander an Auf dieſe Weiſe kan man auch mehr 3 oder 4 bindet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0358" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> kan/ ſo nahend an den ſchlechten ſtehet/ daß man nach<lb/> Belieben damit verfahren konnte. Daher es thulicher/<lb/> wiewol ungewiſſer/ daß man den Stammen/ darauf<lb/> man peltzen will/ nur halb/ biß auf den Kern (ohne Ver-<lb/> letzung deſſelbigen) durchbohret/ dahinein man einen<lb/> andern Zweig/ mit einem ſcharffen Meſſer wol zuge-<lb/> geſpitzt/ und nach der Groͤſſe deß Loͤchleins vergleicht/<lb/> doch daß man das Marck nicht beruͤhre/ ſo feſt man<lb/> kan/ hineinſteckt/ biß er die Hoͤhle voͤllig ausfuͤlle/ dar-<lb/> nach mit Wachs oder Leim wol vermacht und gebuͤhr-<lb/> lich verbunden/ das Loch muß man von oben her ab-<lb/> werts bohren/ mit einem von gleicher Groͤſſe geformeten<lb/> Hohlbohrer/ denn dieſer zerkliebet nicht ſo leicht/ faſſet<lb/> auch den Holtz-Staub rein in ſich und beſſer als die an-<lb/> dern Nabinger/ und auf dieſe Weiſe haben die Alten<lb/> (laut <hi rendition="#aq">Columellæ l. 4. c.</hi> 29. und <hi rendition="#aq">Palladii l. 4. c.</hi> 1. Zeug-<lb/> niß) meiſtestheils im Brauch gehabt.</p><lb/> <p>Zu unſern Zeiten aber/ werden ſie wie die Baͤume in die<lb/> Spalten gepfropfft/ allein iſt diß der Unterſcheid/ daß die<lb/> Weinſtoͤck von der Erden gantz entbloͤſt/ einen halben<lb/> Schuch oder etwas weniges mehr drunten glatt abge-<lb/> ſchnitten/ und alſo (doch mit Verſchonung des Marcks)<lb/> geſpalten/ und 2 Zweigel die zugerichtet und mit der<lb/> Rinden auswerts gekehret werden/ darnach werden ſie<lb/> ſacht verwahrt und verbunden/ wie die Baumpeltzer/<lb/> und laͤſt aus dem Grunde nur zwey Augen an jedem<lb/> Zweige heraus ragen/ das uͤbrige wird mit Erden be-<lb/> deckt.</p><lb/> <cb/> <p>Dieſe Art iſt aber nicht dauerhafft/ weil aus dem<lb/> geſpaltenen Stammen der haͤuffig flieſſende Safft die<lb/> Zweige zu erſticken pflegt; dieſem vorzukommen/ mag<lb/> man unterhalb des gepeltzten Orts den Stammen er-<lb/> oͤffnen/ daß die uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit dort ihren<lb/> Ausgang habe/ wiewol ſie alſo ſchwerlich lang leben<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Darum thuns etliche auf dieſe Weiſe: Sie machen<lb/> eine weite und tieffe Gruben um den Stock/ den ſie pel-<lb/> tzen wollen/ an welchem ſie ſeine Aeſte mit den Spitzen<lb/> von einander breiten/ aufwerts biegen/ vier Finger ober-<lb/> halb der Kruͤmme/ einen Schuch tief unter der Er-<lb/> den/ werden die Aeſte glatt abgeſchnitten/ mit einem<lb/> ſcharffen Meſſer drey Finger tieff geſpalten/ und wird<lb/> ein Zweig zweyeckicht geſchnitten/ daß beederſeits die<lb/> gebliebene Rinden/ mit des Stamms Rinden uͤberein-<lb/> ſtimme: daher muß auch Zweig und Stamm von glei-<lb/> cher Groͤſſe erwaͤhlet werden/ man verbindets hernach<lb/> nach Gebuͤhr/ und verſchuͤttets mit Erden/ daß allein 2<lb/> Augen aus der Erden ſich hervor thun.</p><lb/> <p>Alle dieſe Peltzungen geſchehen im Fruͤhling/ bey<lb/> ſtillem ſchoͤnen Wetter/ bald vor oder nach dem Neu-<lb/> monden; die Zweige nimmt man gerne von den klein-<lb/> marchigen Reben/ die man ohne Schaden beſſer be-<lb/> ſchneiden kan/ und nimmt die Augen/ die naͤchſt am al-<lb/> ten Holtz ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere Kuͤnſte/ die Reben betreffend.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An kan zweyerley gleich groſſe gerade Reben neh-<lb/> men von unterſchiedlicher Art/ und Farben/ kan<lb/> ſie alſo ſpalten/ daß beederſeits das March nicht<lb/> beleidigt werde/ hernach ſie feſt und gehaͤbe zuſammen<lb/> fuͤgen/ mit Wachs und leinen Tuͤchern verbinden/ wol<lb/> vermachen (auſſer daß man der Augen ſchone unten<lb/> und oben wo ſie einwurtzen und austreiben ſollen) und<lb/> alſo in die Erden ſetzen/ daß zwey Augen oben heraus-<lb/> gehen. Wann ſie wol gewartet und begoſſen werden/<lb/> (wie in einem Garten geſchehen kan) treiben ſie/ und<lb/> bringen hernach vermiſchte zweyerley Fruͤchte/ jedes<lb/> nach ſeiner Gattung ſchwartz und weiß zugleich.</p><lb/> <p>Will man aber/ daß ſie noch mehr untereinander an<lb/> Farb und Geſchmack ſich vermiſchen/ muß man im<lb/> Mayo zwey unterſchiedlich zarte Reben-Schoͤßling<lb/> nehmen/ eines halben Schuhes lang/ mehr oder weni-<lb/> ger/ ohne daß ſie vom Stamm abgebrochen werden/<lb/> und ſie alſo/ ohne Spaltung gehaͤbe zuſammen bin-<lb/> den/ ſo werden ſie/ wegen ihrer Zaͤrtigkeit/ feſt zu-<lb/> ſammen wachſen/ das andere Jahr im Mertzen muß<lb/> man ſie gruben/ ein paar Augen auſſer der Erden<lb/> laſſen/ ſo werden beede ein Holtz in einander vermengt<lb/> geben/ und Fruͤchte bringen/ wie man begehrt.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe kan man auch mehr 3 oder 4<lb/> zarte Reben/ von nahend beyſammen ſtehenden Stoͤ-<lb/> cken zuſammen binden/ und dardurch die Seltzamkeit<lb/> und Verwunderung dieſer Frucht vermehren. Wer ſon-<lb/> ſten den Reben/ daß die Trauben einen Gewuͤrtz-Ge-<lb/><cb/> ſchmack/ oder Geruch/ oder ſonderbare Suͤſſigkeit/ oder<lb/> Krafft/ den Leib zu eroͤffnen/ den Schlaf zu befoͤrdern/<lb/> dem Gifft zu widerſtehen/ oder andere Artzeneyiſche<lb/> Wirckungen zu haben/ einzupflantzen/ die Weintrau-<lb/> ben ohne Kern; daß ein Weinſtock zugleich Trauben<lb/> und Oliven trage; einen Weinberg uͤber einen Tiſch/<lb/> oder wo man will/ und alle dergleichen fuͤrwitzige Kuͤn-<lb/> ſte zu machen/ verſuchen will/ der wiſſe/ daß ſolche einem<lb/> Hausvatter mehr Hinderniß als Befoͤrderung ſein<lb/> Haußweſen wol und gluͤcklich anzuſtellen; doch mag/ wer<lb/> da will/ bey <hi rendition="#aq">Plinio, Conſtantino, Joh. Baptiſta Porta,<lb/> Colero,</hi> und andern Wirthſchafft- und Kunſt-Buͤchern<lb/> nachſuchen. Jch meines Theils habe ſie mit Fleiß un-<lb/> terlaſſen/ alle unnothwendige Ausſchweiffe zu vermeiden/<lb/> und einen Haußwirth lieber davon abzumahnen/ als an-<lb/> zufriſchen/ weil viel gute Zeit (die ein koͤſtlich Ding/ und<lb/> anderwerts beſſer anzulegen) damit verſpielet/ und unter<lb/> zwantzig/ oder dreyſſigmal kein guter erwuͤnſchter Aus-<lb/> gang geſpuͤhret wird. Zudem/ wann man von unter-<lb/> ſchiedenen edlen Geſchmack und ſchoͤnen Farben/ oder<lb/> einer und der andern Artzney-Krafft Wein haben will/<lb/> ſind ſie auf andere Weiſe leichter und gewiſſer zuwegen<lb/> zu bringen. Allein dieſe fuͤrwitzige Kuͤnſte habe ich<lb/> ſchließlich (weil es gantz wahr-aͤhnlich) beyfuͤgen wol-<lb/> len/ daß/ wann man/ nachdem die Trauben verbluͤhet/<lb/> allgemach kleine Koͤrnlein angeſetzt haben/ ſolche in ein<lb/> Glas von engen Mundloch und weiten Bauch ſacht<lb/> hineinſchiebt/ doch an der Reben ſtehen laͤſſet/ das Glas<lb/> vor Lufft und Feuchten wol verwahret/ und feſt an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bindet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0358]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
kan/ ſo nahend an den ſchlechten ſtehet/ daß man nach
Belieben damit verfahren konnte. Daher es thulicher/
wiewol ungewiſſer/ daß man den Stammen/ darauf
man peltzen will/ nur halb/ biß auf den Kern (ohne Ver-
letzung deſſelbigen) durchbohret/ dahinein man einen
andern Zweig/ mit einem ſcharffen Meſſer wol zuge-
geſpitzt/ und nach der Groͤſſe deß Loͤchleins vergleicht/
doch daß man das Marck nicht beruͤhre/ ſo feſt man
kan/ hineinſteckt/ biß er die Hoͤhle voͤllig ausfuͤlle/ dar-
nach mit Wachs oder Leim wol vermacht und gebuͤhr-
lich verbunden/ das Loch muß man von oben her ab-
werts bohren/ mit einem von gleicher Groͤſſe geformeten
Hohlbohrer/ denn dieſer zerkliebet nicht ſo leicht/ faſſet
auch den Holtz-Staub rein in ſich und beſſer als die an-
dern Nabinger/ und auf dieſe Weiſe haben die Alten
(laut Columellæ l. 4. c. 29. und Palladii l. 4. c. 1. Zeug-
niß) meiſtestheils im Brauch gehabt.
Zu unſern Zeiten aber/ werden ſie wie die Baͤume in die
Spalten gepfropfft/ allein iſt diß der Unterſcheid/ daß die
Weinſtoͤck von der Erden gantz entbloͤſt/ einen halben
Schuch oder etwas weniges mehr drunten glatt abge-
ſchnitten/ und alſo (doch mit Verſchonung des Marcks)
geſpalten/ und 2 Zweigel die zugerichtet und mit der
Rinden auswerts gekehret werden/ darnach werden ſie
ſacht verwahrt und verbunden/ wie die Baumpeltzer/
und laͤſt aus dem Grunde nur zwey Augen an jedem
Zweige heraus ragen/ das uͤbrige wird mit Erden be-
deckt.
Dieſe Art iſt aber nicht dauerhafft/ weil aus dem
geſpaltenen Stammen der haͤuffig flieſſende Safft die
Zweige zu erſticken pflegt; dieſem vorzukommen/ mag
man unterhalb des gepeltzten Orts den Stammen er-
oͤffnen/ daß die uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit dort ihren
Ausgang habe/ wiewol ſie alſo ſchwerlich lang leben
moͤgen.
Darum thuns etliche auf dieſe Weiſe: Sie machen
eine weite und tieffe Gruben um den Stock/ den ſie pel-
tzen wollen/ an welchem ſie ſeine Aeſte mit den Spitzen
von einander breiten/ aufwerts biegen/ vier Finger ober-
halb der Kruͤmme/ einen Schuch tief unter der Er-
den/ werden die Aeſte glatt abgeſchnitten/ mit einem
ſcharffen Meſſer drey Finger tieff geſpalten/ und wird
ein Zweig zweyeckicht geſchnitten/ daß beederſeits die
gebliebene Rinden/ mit des Stamms Rinden uͤberein-
ſtimme: daher muß auch Zweig und Stamm von glei-
cher Groͤſſe erwaͤhlet werden/ man verbindets hernach
nach Gebuͤhr/ und verſchuͤttets mit Erden/ daß allein 2
Augen aus der Erden ſich hervor thun.
Alle dieſe Peltzungen geſchehen im Fruͤhling/ bey
ſtillem ſchoͤnen Wetter/ bald vor oder nach dem Neu-
monden; die Zweige nimmt man gerne von den klein-
marchigen Reben/ die man ohne Schaden beſſer be-
ſchneiden kan/ und nimmt die Augen/ die naͤchſt am al-
ten Holtz ſtehen.
Cap. XIV.
Andere Kuͤnſte/ die Reben betreffend.
MAn kan zweyerley gleich groſſe gerade Reben neh-
men von unterſchiedlicher Art/ und Farben/ kan
ſie alſo ſpalten/ daß beederſeits das March nicht
beleidigt werde/ hernach ſie feſt und gehaͤbe zuſammen
fuͤgen/ mit Wachs und leinen Tuͤchern verbinden/ wol
vermachen (auſſer daß man der Augen ſchone unten
und oben wo ſie einwurtzen und austreiben ſollen) und
alſo in die Erden ſetzen/ daß zwey Augen oben heraus-
gehen. Wann ſie wol gewartet und begoſſen werden/
(wie in einem Garten geſchehen kan) treiben ſie/ und
bringen hernach vermiſchte zweyerley Fruͤchte/ jedes
nach ſeiner Gattung ſchwartz und weiß zugleich.
Will man aber/ daß ſie noch mehr untereinander an
Farb und Geſchmack ſich vermiſchen/ muß man im
Mayo zwey unterſchiedlich zarte Reben-Schoͤßling
nehmen/ eines halben Schuhes lang/ mehr oder weni-
ger/ ohne daß ſie vom Stamm abgebrochen werden/
und ſie alſo/ ohne Spaltung gehaͤbe zuſammen bin-
den/ ſo werden ſie/ wegen ihrer Zaͤrtigkeit/ feſt zu-
ſammen wachſen/ das andere Jahr im Mertzen muß
man ſie gruben/ ein paar Augen auſſer der Erden
laſſen/ ſo werden beede ein Holtz in einander vermengt
geben/ und Fruͤchte bringen/ wie man begehrt.
Auf dieſe Weiſe kan man auch mehr 3 oder 4
zarte Reben/ von nahend beyſammen ſtehenden Stoͤ-
cken zuſammen binden/ und dardurch die Seltzamkeit
und Verwunderung dieſer Frucht vermehren. Wer ſon-
ſten den Reben/ daß die Trauben einen Gewuͤrtz-Ge-
ſchmack/ oder Geruch/ oder ſonderbare Suͤſſigkeit/ oder
Krafft/ den Leib zu eroͤffnen/ den Schlaf zu befoͤrdern/
dem Gifft zu widerſtehen/ oder andere Artzeneyiſche
Wirckungen zu haben/ einzupflantzen/ die Weintrau-
ben ohne Kern; daß ein Weinſtock zugleich Trauben
und Oliven trage; einen Weinberg uͤber einen Tiſch/
oder wo man will/ und alle dergleichen fuͤrwitzige Kuͤn-
ſte zu machen/ verſuchen will/ der wiſſe/ daß ſolche einem
Hausvatter mehr Hinderniß als Befoͤrderung ſein
Haußweſen wol und gluͤcklich anzuſtellen; doch mag/ wer
da will/ bey Plinio, Conſtantino, Joh. Baptiſta Porta,
Colero, und andern Wirthſchafft- und Kunſt-Buͤchern
nachſuchen. Jch meines Theils habe ſie mit Fleiß un-
terlaſſen/ alle unnothwendige Ausſchweiffe zu vermeiden/
und einen Haußwirth lieber davon abzumahnen/ als an-
zufriſchen/ weil viel gute Zeit (die ein koͤſtlich Ding/ und
anderwerts beſſer anzulegen) damit verſpielet/ und unter
zwantzig/ oder dreyſſigmal kein guter erwuͤnſchter Aus-
gang geſpuͤhret wird. Zudem/ wann man von unter-
ſchiedenen edlen Geſchmack und ſchoͤnen Farben/ oder
einer und der andern Artzney-Krafft Wein haben will/
ſind ſie auf andere Weiſe leichter und gewiſſer zuwegen
zu bringen. Allein dieſe fuͤrwitzige Kuͤnſte habe ich
ſchließlich (weil es gantz wahr-aͤhnlich) beyfuͤgen wol-
len/ daß/ wann man/ nachdem die Trauben verbluͤhet/
allgemach kleine Koͤrnlein angeſetzt haben/ ſolche in ein
Glas von engen Mundloch und weiten Bauch ſacht
hineinſchiebt/ doch an der Reben ſtehen laͤſſet/ das Glas
vor Lufft und Feuchten wol verwahret/ und feſt an-
bindet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |