Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kan/ so nahend an den schlechten stehet/ daß man nachBelieben damit verfahren konnte. Daher es thulicher/ wiewol ungewisser/ daß man den Stammen/ darauf man peltzen will/ nur halb/ biß auf den Kern (ohne Ver- letzung desselbigen) durchbohret/ dahinein man einen andern Zweig/ mit einem scharffen Messer wol zuge- gespitzt/ und nach der Grösse deß Löchleins vergleicht/ doch daß man das Marck nicht berühre/ so fest man kan/ hineinsteckt/ biß er die Höhle völlig ausfülle/ dar- nach mit Wachs oder Leim wol vermacht und gebühr- lich verbunden/ das Loch muß man von oben her ab- werts bohren/ mit einem von gleicher Grösse geformeten Hohlbohrer/ denn dieser zerkliebet nicht so leicht/ fasset auch den Holtz-Staub rein in sich und besser als die an- dern Nabinger/ und auf diese Weise haben die Alten (laut Columellae l. 4. c. 29. und Palladii l. 4. c. 1. Zeug- niß) meistestheils im Brauch gehabt. Zu unsern Zeiten aber/ werden sie wie die Bäume in die Diese Art ist aber nicht dauerhafft/ weil aus dem Darum thuns etliche auf diese Weise: Sie machen Alle diese Peltzungen geschehen im Frühling/ bey Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Andere Künste/ die Reben betreffend. MAn kan zweyerley gleich grosse gerade Reben neh- Will man aber/ daß sie noch mehr untereinander an Auf diese Weise kan man auch mehr 3 oder 4 bindet/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kan/ ſo nahend an den ſchlechten ſtehet/ daß man nachBelieben damit verfahren konnte. Daher es thulicher/ wiewol ungewiſſer/ daß man den Stammen/ darauf man peltzen will/ nur halb/ biß auf den Kern (ohne Ver- letzung deſſelbigen) durchbohret/ dahinein man einen andern Zweig/ mit einem ſcharffen Meſſer wol zuge- geſpitzt/ und nach der Groͤſſe deß Loͤchleins vergleicht/ doch daß man das Marck nicht beruͤhre/ ſo feſt man kan/ hineinſteckt/ biß er die Hoͤhle voͤllig ausfuͤlle/ dar- nach mit Wachs oder Leim wol vermacht und gebuͤhr- lich verbunden/ das Loch muß man von oben her ab- werts bohren/ mit einem von gleicher Groͤſſe geformeten Hohlbohrer/ denn dieſer zerkliebet nicht ſo leicht/ faſſet auch den Holtz-Staub rein in ſich und beſſer als die an- dern Nabinger/ und auf dieſe Weiſe haben die Alten (laut Columellæ l. 4. c. 29. und Palladii l. 4. c. 1. Zeug- niß) meiſtestheils im Brauch gehabt. Zu unſern Zeiten aber/ werden ſie wie die Baͤume in die Dieſe Art iſt aber nicht dauerhafft/ weil aus dem Darum thuns etliche auf dieſe Weiſe: Sie machen Alle dieſe Peltzungen geſchehen im Fruͤhling/ bey Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Andere Kuͤnſte/ die Reben betreffend. MAn kan zweyerley gleich groſſe gerade Reben neh- Will man aber/ daß ſie noch mehr untereinander an Auf dieſe Weiſe kan man auch mehr 3 oder 4 bindet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0358" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> kan/ ſo nahend an den ſchlechten ſtehet/ daß man nach<lb/> Belieben damit verfahren konnte. Daher es thulicher/<lb/> wiewol ungewiſſer/ daß man den Stammen/ darauf<lb/> man peltzen will/ nur halb/ biß auf den Kern (ohne Ver-<lb/> letzung deſſelbigen) durchbohret/ dahinein man einen<lb/> andern Zweig/ mit einem ſcharffen Meſſer wol zuge-<lb/> geſpitzt/ und nach der Groͤſſe deß Loͤchleins vergleicht/<lb/> doch daß man das Marck nicht beruͤhre/ ſo feſt man<lb/> kan/ hineinſteckt/ biß er die Hoͤhle voͤllig ausfuͤlle/ dar-<lb/> nach mit Wachs oder Leim wol vermacht und gebuͤhr-<lb/> lich verbunden/ das Loch muß man von oben her ab-<lb/> werts bohren/ mit einem von gleicher Groͤſſe geformeten<lb/> Hohlbohrer/ denn dieſer zerkliebet nicht ſo leicht/ faſſet<lb/> auch den Holtz-Staub rein in ſich und beſſer als die an-<lb/> dern Nabinger/ und auf dieſe Weiſe haben die Alten<lb/> (laut <hi rendition="#aq">Columellæ l. 4. c.</hi> 29. und <hi rendition="#aq">Palladii l. 4. c.</hi> 1. Zeug-<lb/> niß) meiſtestheils im Brauch gehabt.</p><lb/> <p>Zu unſern Zeiten aber/ werden ſie wie die Baͤume in die<lb/> Spalten gepfropfft/ allein iſt diß der Unterſcheid/ daß die<lb/> Weinſtoͤck von der Erden gantz entbloͤſt/ einen halben<lb/> Schuch oder etwas weniges mehr drunten glatt abge-<lb/> ſchnitten/ und alſo (doch mit Verſchonung des Marcks)<lb/> geſpalten/ und 2 Zweigel die zugerichtet und mit der<lb/> Rinden auswerts gekehret werden/ darnach werden ſie<lb/> ſacht verwahrt und verbunden/ wie die Baumpeltzer/<lb/> und laͤſt aus dem Grunde nur zwey Augen an jedem<lb/> Zweige heraus ragen/ das uͤbrige wird mit Erden be-<lb/> deckt.</p><lb/> <cb/> <p>Dieſe Art iſt aber nicht dauerhafft/ weil aus dem<lb/> geſpaltenen Stammen der haͤuffig flieſſende Safft die<lb/> Zweige zu erſticken pflegt; dieſem vorzukommen/ mag<lb/> man unterhalb des gepeltzten Orts den Stammen er-<lb/> oͤffnen/ daß die uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit dort ihren<lb/> Ausgang habe/ wiewol ſie alſo ſchwerlich lang leben<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Darum thuns etliche auf dieſe Weiſe: Sie machen<lb/> eine weite und tieffe Gruben um den Stock/ den ſie pel-<lb/> tzen wollen/ an welchem ſie ſeine Aeſte mit den Spitzen<lb/> von einander breiten/ aufwerts biegen/ vier Finger ober-<lb/> halb der Kruͤmme/ einen Schuch tief unter der Er-<lb/> den/ werden die Aeſte glatt abgeſchnitten/ mit einem<lb/> ſcharffen Meſſer drey Finger tieff geſpalten/ und wird<lb/> ein Zweig zweyeckicht geſchnitten/ daß beederſeits die<lb/> gebliebene Rinden/ mit des Stamms Rinden uͤberein-<lb/> ſtimme: daher muß auch Zweig und Stamm von glei-<lb/> cher Groͤſſe erwaͤhlet werden/ man verbindets hernach<lb/> nach Gebuͤhr/ und verſchuͤttets mit Erden/ daß allein 2<lb/> Augen aus der Erden ſich hervor thun.</p><lb/> <p>Alle dieſe Peltzungen geſchehen im Fruͤhling/ bey<lb/> ſtillem ſchoͤnen Wetter/ bald vor oder nach dem Neu-<lb/> monden; die Zweige nimmt man gerne von den klein-<lb/> marchigen Reben/ die man ohne Schaden beſſer be-<lb/> ſchneiden kan/ und nimmt die Augen/ die naͤchſt am al-<lb/> ten Holtz ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere Kuͤnſte/ die Reben betreffend.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An kan zweyerley gleich groſſe gerade Reben neh-<lb/> men von unterſchiedlicher Art/ und Farben/ kan<lb/> ſie alſo ſpalten/ daß beederſeits das March nicht<lb/> beleidigt werde/ hernach ſie feſt und gehaͤbe zuſammen<lb/> fuͤgen/ mit Wachs und leinen Tuͤchern verbinden/ wol<lb/> vermachen (auſſer daß man der Augen ſchone unten<lb/> und oben wo ſie einwurtzen und austreiben ſollen) und<lb/> alſo in die Erden ſetzen/ daß zwey Augen oben heraus-<lb/> gehen. Wann ſie wol gewartet und begoſſen werden/<lb/> (wie in einem Garten geſchehen kan) treiben ſie/ und<lb/> bringen hernach vermiſchte zweyerley Fruͤchte/ jedes<lb/> nach ſeiner Gattung ſchwartz und weiß zugleich.</p><lb/> <p>Will man aber/ daß ſie noch mehr untereinander an<lb/> Farb und Geſchmack ſich vermiſchen/ muß man im<lb/> Mayo zwey unterſchiedlich zarte Reben-Schoͤßling<lb/> nehmen/ eines halben Schuhes lang/ mehr oder weni-<lb/> ger/ ohne daß ſie vom Stamm abgebrochen werden/<lb/> und ſie alſo/ ohne Spaltung gehaͤbe zuſammen bin-<lb/> den/ ſo werden ſie/ wegen ihrer Zaͤrtigkeit/ feſt zu-<lb/> ſammen wachſen/ das andere Jahr im Mertzen muß<lb/> man ſie gruben/ ein paar Augen auſſer der Erden<lb/> laſſen/ ſo werden beede ein Holtz in einander vermengt<lb/> geben/ und Fruͤchte bringen/ wie man begehrt.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe kan man auch mehr 3 oder 4<lb/> zarte Reben/ von nahend beyſammen ſtehenden Stoͤ-<lb/> cken zuſammen binden/ und dardurch die Seltzamkeit<lb/> und Verwunderung dieſer Frucht vermehren. Wer ſon-<lb/> ſten den Reben/ daß die Trauben einen Gewuͤrtz-Ge-<lb/><cb/> ſchmack/ oder Geruch/ oder ſonderbare Suͤſſigkeit/ oder<lb/> Krafft/ den Leib zu eroͤffnen/ den Schlaf zu befoͤrdern/<lb/> dem Gifft zu widerſtehen/ oder andere Artzeneyiſche<lb/> Wirckungen zu haben/ einzupflantzen/ die Weintrau-<lb/> ben ohne Kern; daß ein Weinſtock zugleich Trauben<lb/> und Oliven trage; einen Weinberg uͤber einen Tiſch/<lb/> oder wo man will/ und alle dergleichen fuͤrwitzige Kuͤn-<lb/> ſte zu machen/ verſuchen will/ der wiſſe/ daß ſolche einem<lb/> Hausvatter mehr Hinderniß als Befoͤrderung ſein<lb/> Haußweſen wol und gluͤcklich anzuſtellen; doch mag/ wer<lb/> da will/ bey <hi rendition="#aq">Plinio, Conſtantino, Joh. Baptiſta Porta,<lb/> Colero,</hi> und andern Wirthſchafft- und Kunſt-Buͤchern<lb/> nachſuchen. Jch meines Theils habe ſie mit Fleiß un-<lb/> terlaſſen/ alle unnothwendige Ausſchweiffe zu vermeiden/<lb/> und einen Haußwirth lieber davon abzumahnen/ als an-<lb/> zufriſchen/ weil viel gute Zeit (die ein koͤſtlich Ding/ und<lb/> anderwerts beſſer anzulegen) damit verſpielet/ und unter<lb/> zwantzig/ oder dreyſſigmal kein guter erwuͤnſchter Aus-<lb/> gang geſpuͤhret wird. Zudem/ wann man von unter-<lb/> ſchiedenen edlen Geſchmack und ſchoͤnen Farben/ oder<lb/> einer und der andern Artzney-Krafft Wein haben will/<lb/> ſind ſie auf andere Weiſe leichter und gewiſſer zuwegen<lb/> zu bringen. Allein dieſe fuͤrwitzige Kuͤnſte habe ich<lb/> ſchließlich (weil es gantz wahr-aͤhnlich) beyfuͤgen wol-<lb/> len/ daß/ wann man/ nachdem die Trauben verbluͤhet/<lb/> allgemach kleine Koͤrnlein angeſetzt haben/ ſolche in ein<lb/> Glas von engen Mundloch und weiten Bauch ſacht<lb/> hineinſchiebt/ doch an der Reben ſtehen laͤſſet/ das Glas<lb/> vor Lufft und Feuchten wol verwahret/ und feſt an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bindet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0358]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
kan/ ſo nahend an den ſchlechten ſtehet/ daß man nach
Belieben damit verfahren konnte. Daher es thulicher/
wiewol ungewiſſer/ daß man den Stammen/ darauf
man peltzen will/ nur halb/ biß auf den Kern (ohne Ver-
letzung deſſelbigen) durchbohret/ dahinein man einen
andern Zweig/ mit einem ſcharffen Meſſer wol zuge-
geſpitzt/ und nach der Groͤſſe deß Loͤchleins vergleicht/
doch daß man das Marck nicht beruͤhre/ ſo feſt man
kan/ hineinſteckt/ biß er die Hoͤhle voͤllig ausfuͤlle/ dar-
nach mit Wachs oder Leim wol vermacht und gebuͤhr-
lich verbunden/ das Loch muß man von oben her ab-
werts bohren/ mit einem von gleicher Groͤſſe geformeten
Hohlbohrer/ denn dieſer zerkliebet nicht ſo leicht/ faſſet
auch den Holtz-Staub rein in ſich und beſſer als die an-
dern Nabinger/ und auf dieſe Weiſe haben die Alten
(laut Columellæ l. 4. c. 29. und Palladii l. 4. c. 1. Zeug-
niß) meiſtestheils im Brauch gehabt.
Zu unſern Zeiten aber/ werden ſie wie die Baͤume in die
Spalten gepfropfft/ allein iſt diß der Unterſcheid/ daß die
Weinſtoͤck von der Erden gantz entbloͤſt/ einen halben
Schuch oder etwas weniges mehr drunten glatt abge-
ſchnitten/ und alſo (doch mit Verſchonung des Marcks)
geſpalten/ und 2 Zweigel die zugerichtet und mit der
Rinden auswerts gekehret werden/ darnach werden ſie
ſacht verwahrt und verbunden/ wie die Baumpeltzer/
und laͤſt aus dem Grunde nur zwey Augen an jedem
Zweige heraus ragen/ das uͤbrige wird mit Erden be-
deckt.
Dieſe Art iſt aber nicht dauerhafft/ weil aus dem
geſpaltenen Stammen der haͤuffig flieſſende Safft die
Zweige zu erſticken pflegt; dieſem vorzukommen/ mag
man unterhalb des gepeltzten Orts den Stammen er-
oͤffnen/ daß die uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit dort ihren
Ausgang habe/ wiewol ſie alſo ſchwerlich lang leben
moͤgen.
Darum thuns etliche auf dieſe Weiſe: Sie machen
eine weite und tieffe Gruben um den Stock/ den ſie pel-
tzen wollen/ an welchem ſie ſeine Aeſte mit den Spitzen
von einander breiten/ aufwerts biegen/ vier Finger ober-
halb der Kruͤmme/ einen Schuch tief unter der Er-
den/ werden die Aeſte glatt abgeſchnitten/ mit einem
ſcharffen Meſſer drey Finger tieff geſpalten/ und wird
ein Zweig zweyeckicht geſchnitten/ daß beederſeits die
gebliebene Rinden/ mit des Stamms Rinden uͤberein-
ſtimme: daher muß auch Zweig und Stamm von glei-
cher Groͤſſe erwaͤhlet werden/ man verbindets hernach
nach Gebuͤhr/ und verſchuͤttets mit Erden/ daß allein 2
Augen aus der Erden ſich hervor thun.
Alle dieſe Peltzungen geſchehen im Fruͤhling/ bey
ſtillem ſchoͤnen Wetter/ bald vor oder nach dem Neu-
monden; die Zweige nimmt man gerne von den klein-
marchigen Reben/ die man ohne Schaden beſſer be-
ſchneiden kan/ und nimmt die Augen/ die naͤchſt am al-
ten Holtz ſtehen.
Cap. XIV.
Andere Kuͤnſte/ die Reben betreffend.
MAn kan zweyerley gleich groſſe gerade Reben neh-
men von unterſchiedlicher Art/ und Farben/ kan
ſie alſo ſpalten/ daß beederſeits das March nicht
beleidigt werde/ hernach ſie feſt und gehaͤbe zuſammen
fuͤgen/ mit Wachs und leinen Tuͤchern verbinden/ wol
vermachen (auſſer daß man der Augen ſchone unten
und oben wo ſie einwurtzen und austreiben ſollen) und
alſo in die Erden ſetzen/ daß zwey Augen oben heraus-
gehen. Wann ſie wol gewartet und begoſſen werden/
(wie in einem Garten geſchehen kan) treiben ſie/ und
bringen hernach vermiſchte zweyerley Fruͤchte/ jedes
nach ſeiner Gattung ſchwartz und weiß zugleich.
Will man aber/ daß ſie noch mehr untereinander an
Farb und Geſchmack ſich vermiſchen/ muß man im
Mayo zwey unterſchiedlich zarte Reben-Schoͤßling
nehmen/ eines halben Schuhes lang/ mehr oder weni-
ger/ ohne daß ſie vom Stamm abgebrochen werden/
und ſie alſo/ ohne Spaltung gehaͤbe zuſammen bin-
den/ ſo werden ſie/ wegen ihrer Zaͤrtigkeit/ feſt zu-
ſammen wachſen/ das andere Jahr im Mertzen muß
man ſie gruben/ ein paar Augen auſſer der Erden
laſſen/ ſo werden beede ein Holtz in einander vermengt
geben/ und Fruͤchte bringen/ wie man begehrt.
Auf dieſe Weiſe kan man auch mehr 3 oder 4
zarte Reben/ von nahend beyſammen ſtehenden Stoͤ-
cken zuſammen binden/ und dardurch die Seltzamkeit
und Verwunderung dieſer Frucht vermehren. Wer ſon-
ſten den Reben/ daß die Trauben einen Gewuͤrtz-Ge-
ſchmack/ oder Geruch/ oder ſonderbare Suͤſſigkeit/ oder
Krafft/ den Leib zu eroͤffnen/ den Schlaf zu befoͤrdern/
dem Gifft zu widerſtehen/ oder andere Artzeneyiſche
Wirckungen zu haben/ einzupflantzen/ die Weintrau-
ben ohne Kern; daß ein Weinſtock zugleich Trauben
und Oliven trage; einen Weinberg uͤber einen Tiſch/
oder wo man will/ und alle dergleichen fuͤrwitzige Kuͤn-
ſte zu machen/ verſuchen will/ der wiſſe/ daß ſolche einem
Hausvatter mehr Hinderniß als Befoͤrderung ſein
Haußweſen wol und gluͤcklich anzuſtellen; doch mag/ wer
da will/ bey Plinio, Conſtantino, Joh. Baptiſta Porta,
Colero, und andern Wirthſchafft- und Kunſt-Buͤchern
nachſuchen. Jch meines Theils habe ſie mit Fleiß un-
terlaſſen/ alle unnothwendige Ausſchweiffe zu vermeiden/
und einen Haußwirth lieber davon abzumahnen/ als an-
zufriſchen/ weil viel gute Zeit (die ein koͤſtlich Ding/ und
anderwerts beſſer anzulegen) damit verſpielet/ und unter
zwantzig/ oder dreyſſigmal kein guter erwuͤnſchter Aus-
gang geſpuͤhret wird. Zudem/ wann man von unter-
ſchiedenen edlen Geſchmack und ſchoͤnen Farben/ oder
einer und der andern Artzney-Krafft Wein haben will/
ſind ſie auf andere Weiſe leichter und gewiſſer zuwegen
zu bringen. Allein dieſe fuͤrwitzige Kuͤnſte habe ich
ſchließlich (weil es gantz wahr-aͤhnlich) beyfuͤgen wol-
len/ daß/ wann man/ nachdem die Trauben verbluͤhet/
allgemach kleine Koͤrnlein angeſetzt haben/ ſolche in ein
Glas von engen Mundloch und weiten Bauch ſacht
hineinſchiebt/ doch an der Reben ſtehen laͤſſet/ das Glas
vor Lufft und Feuchten wol verwahret/ und feſt an-
bindet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/358 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/358>, abgerufen am 23.02.2025. |