Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Von den Weinhecken. DJe Hecken Pergulae vel apertae, die an die Mit der Dung muß man ihrer sonderlich wol war- Die Bande machen etliche von Weidenen Rinden/ Die Höhe der Hecken wird nach der Mauer oder Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wie man die Reben peltzt. DAs Peltzen scheinet eine unnothwendige Sache Weil man aber diese Gelegenheit nicht überall ha- kan/ U u ij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Von den Weinhecken. DJe Hecken Pergulæ vel apertæ, die an die Mit der Dung muß man ihrer ſonderlich wol war- Die Bande machen etliche von Weidenen Rinden/ Die Hoͤhe der Hecken wird nach der Mauer oder Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wie man die Reben peltzt. DAs Peltzen ſcheinet eine unnothwendige Sache Weil man aber dieſe Gelegenheit nicht uͤberall ha- kan/ U u ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0357" n="339"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Weinhecken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Hecken <hi rendition="#aq">Pergulæ vel apertæ,</hi> die an die<lb/> Mauren aufgefuͤhrt/ <hi rendition="#aq">vel Compluviatæ,</hi> die wie<lb/> ein Bogengang in Gaͤrten <hi rendition="#aq">formi</hi>ret ſind/ und<lb/> alſo bey den Haͤuſern/ und in den Gaͤrten auferzogen<lb/> werden/ kommen allein und am beſten von Gruben<lb/> und denen Reben/ die allbereit wol gewurtzelt haben/<lb/> und dieſe nim̃t man von der beſten Gattung/ die an Art<lb/> und Fruchtbarkeit die Edliſten ſind/ allein die Erde muß<lb/> man etwas tieffer ausgraben/ und dafern der Grund<lb/> undienlich/ mit einer beſſern als Gaſſenkot und Dung<lb/> verbeſſern/ ſie werden erſtlich darum weit von einander<lb/> geſetzt/ damit man Platz habe/ die Reben durch das<lb/> Gruben gleich auszutheilen/ und alſo die Hecken deſto<lb/> groͤſſer zu machen/ man laͤſt den Stamm nach Belie-<lb/> ben hoͤher und niederer wachſen/ und werden offt von<lb/> einer Wurtzel etliche Staͤmme getragen/ die ſich dann<lb/> wieder in unterſchiedliche Reben und Zweige austhei-<lb/> len/ ſie muͤſſen aber gegen Morgen und Mittag/ damit<lb/> ſie die Sonnen haben koͤnnen/ geſetzt an Gelaͤnder/ Lat-<lb/> ten/ oder Gegitter wol angebunden/ und vor der Sturm-<lb/> winde Anfall mit genugſamen Banden gehefftet und<lb/> verſichert ſeyn; doch alſo/ daß ſie das Band nicht ver-<lb/> ſehren moͤge/ und das muß nach und nach geſchehen/<lb/> nachdem die Hecken viel Schoͤßling und Schuͤbe von<lb/> ſich gibt/ den gantzen Sommer durch/ ſonderlich im Au-<lb/> guſto/ da man die uͤberfluͤſſigen Wipfel zugleich abſchnei-<lb/> den laͤſſet/ damit die freche Krafft der Wurtzel nicht den<lb/> unnuͤtzen Zweigen/ ſondern den Weintrauben zum be-<lb/> ſten komme/ ſie tragen zwar mehr Fruͤchte als die niedern<lb/> Weinſtoͤcke/ bedoͤrffen aber auch mehr Sorg und<lb/> Aufſicht.</p><lb/> <p>Mit der Dung muß man ihrer ſonderlich wol war-<lb/> ten/ doch muß ſie nicht hart an die Wurtzen/ ſondern<lb/> auſſen her gelegt ſeyn/ in kalten Laͤndern iſt der Roß-<lb/> miſt/ und in den warmen der Kuͤhmiſt taͤuglicher; der<lb/> Taubenmiſt/ und die Abſchnittlinge vom Buchsbaum<lb/> ſind noch beſſer; doch iſt weniger ſchaͤdlich/ wann die<lb/> Dung/ als die uͤbrige Arbeit/ unterlaſſen wird. Die<lb/><cb/> Hecken-Trauben ſind vor den Winden/ weil ſie wol an-<lb/> gebunden/ und vor der Faͤulung/ weil ſie hoch hangen/<lb/> ſicherer als die niedern Stoͤcke/ weil ſie von denen aus<lb/> der Erden duͤnſtenden Daͤmpfen nicht ſo leichtlich be-<lb/> ruͤhrt werden wie die niedern Stoͤcke/ ſo gar bey der<lb/> Erden ſtehen.</p><lb/> <p>Die Bande machen etliche von Weidenen Rinden/<lb/> ſie werden aber offt ſo verhartet/ daß ſie das zarte Holtz<lb/> in Winds-Bewegungen hinfretten und Schaden thun/<lb/> alſo nehmen etliche Spaget oder groben ſtarcken<lb/> Zwirn/ etiche aber feuchtes Stroh/ auf den Latten oder<lb/> Gabeln und Stuͤtzen/ darauf die Reben ligen/ muͤſſen<lb/> keine Band entzwiſchen kommen/ weil ſie bald reiſſen/<lb/> oder den Reben ſonſt ſchaͤdlich ſeyn moͤchten. An dem<lb/> Gemaͤuer/ wo der Sonnen Widerſchlag die Waͤrme<lb/> verdoppelt/ tragen ſie trefflich viel/ und werden deſto<lb/> zeitiger und wolgeſchmacker. Man macht wol auch von<lb/> dergleichen Hecken gantze Gaͤnge als wie gewoͤlbt in<lb/> dem Garten/ koͤnnen aber nicht ſo wol reif werden/ weil<lb/> eines dem andern die Sonne nimmt/ und vom Schatten<lb/> daran verhindert wird/ es ſey dann/ daß ſie vom Mittage<lb/> nach Mitternacht gerichtet; Oſten zu einer/ und Abend<lb/> zur andern Seiten/ von Norden aber einige Schirmung<lb/> und Vorſtand haben.</p><lb/> <p>Die Hoͤhe der Hecken wird nach der Mauer oder<lb/> des Gelaͤnders/ auch des Gewitters Beſchaffenheit bald<lb/> hoͤher/ bald niedriger gezuͤgelt. Jn Jtalien und Sa-<lb/> phoyen/ wo die Trauben an den Baͤumen Reyenweiſe<lb/> erhoͤhet/ und darzwiſchen Aecker mit Getrayd gebauet<lb/> werden/ braucht man insgemein nicht alle Baͤume/<lb/> ſondern nur die jenigen/ die keine bittere Wurtzen haben/<lb/> als Nuß-Baum/ Eſchen/ Doͤrnel-Baum/ Velber<lb/> oder Weiden/ ſo von den Alten darzu gebraucht wor-<lb/> den/ jetzt aber haben Kerſchen- und Weichſel-Baͤume<lb/> bey den meiſten den Vorzug; andere Baͤume/ die groſ-<lb/> ſen Schatten mit den Aeſten machen/ und mit der<lb/> Wurtzen weiten Platz einnehmen/ ſind zu dieſem Han-<lb/> del nicht dienlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man die Reben peltzt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Peltzen ſcheinet eine unnothwendige Sache<lb/> in der Wirthſchafft zu ſeyn/ aber gleich nutzlich<lb/> und curios; das Peltzen iſt darum erfunden/<lb/> daß man erſtlich die Reben/ ſo gar kleines March neh-<lb/> men/ und daher nicht gern einwurtzeln/ durch dieſe Kunſt<lb/> fortbringen/ und da ſich etwan in unſerm Weingebuͤrge/<lb/> ein oder der andere Stock finde/ von ſchlechter geringer<lb/> Gattung/ oder der wenig Frucht braͤchte/ man auf den-<lb/> ſelben eine beſſere Art aufpeltzen/ und alſobald wieder<lb/> verbeſſern koͤnnte. Die Alten habens auf ſolche Weiſe<lb/> verrichtet: Erſtlich haben ſie den Stock nach der<lb/> Zwerch von unten an biß oben/ ſo hoch als ihnen gefal-<lb/> len/ an einem feſten Ort durchbohret/ und unten Peltz-<lb/> zweig hinein geſteckt/ daß er das gantze Loch ausgefuͤllt/<lb/> ſie haben den Zweig zwar geſaͤubert und von aller gro-<lb/><cb/> ben Rinden unten entledigt/ aber nicht gar geſchehlet/<lb/> noch die Augen verwuͤſtet/ darnach haben ſie den Zweig<lb/> 4 Finger hoch oben abgeſchnitten/ und ein oder zwey<lb/> Augen gelaſſen/ das Loch haben ſie mit Wachs und Leim<lb/> vermacht/ und mit Rinden und Tuͤchern ſorgfaͤltig ver-<lb/> bunden/ daß keine Feuchten noch Winde haben eindrin-<lb/> gen koͤnnen/ der Stamm war vorher etwan einen<lb/> Schuch hoch uͤber der Erden abgeſchnitten/ und der<lb/> Zweig ward von dem naͤchſten guten edlen Stock ge-<lb/> nommen/ durchgeſchoben (weil die Augen noch gar klein<lb/> und ſubtiel ſind) aber nicht abgeſchnitten/ und ein paar<lb/> Jahr alſo an ſeiner Mutter gelaſſen/ biß er des neuen<lb/> Saffts gewohnet/ hernach wird er abgeſchnitten.</p><lb/> <p>Weil man aber dieſe Gelegenheit nicht uͤberall ha-<lb/> ben kan/ daß ein guter edler Stock/ davon man peltzen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u ij</fw><fw place="bottom" type="catch">kan/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0357]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Cap. XII.
Von den Weinhecken.
DJe Hecken Pergulæ vel apertæ, die an die
Mauren aufgefuͤhrt/ vel Compluviatæ, die wie
ein Bogengang in Gaͤrten formiret ſind/ und
alſo bey den Haͤuſern/ und in den Gaͤrten auferzogen
werden/ kommen allein und am beſten von Gruben
und denen Reben/ die allbereit wol gewurtzelt haben/
und dieſe nim̃t man von der beſten Gattung/ die an Art
und Fruchtbarkeit die Edliſten ſind/ allein die Erde muß
man etwas tieffer ausgraben/ und dafern der Grund
undienlich/ mit einer beſſern als Gaſſenkot und Dung
verbeſſern/ ſie werden erſtlich darum weit von einander
geſetzt/ damit man Platz habe/ die Reben durch das
Gruben gleich auszutheilen/ und alſo die Hecken deſto
groͤſſer zu machen/ man laͤſt den Stamm nach Belie-
ben hoͤher und niederer wachſen/ und werden offt von
einer Wurtzel etliche Staͤmme getragen/ die ſich dann
wieder in unterſchiedliche Reben und Zweige austhei-
len/ ſie muͤſſen aber gegen Morgen und Mittag/ damit
ſie die Sonnen haben koͤnnen/ geſetzt an Gelaͤnder/ Lat-
ten/ oder Gegitter wol angebunden/ und vor der Sturm-
winde Anfall mit genugſamen Banden gehefftet und
verſichert ſeyn; doch alſo/ daß ſie das Band nicht ver-
ſehren moͤge/ und das muß nach und nach geſchehen/
nachdem die Hecken viel Schoͤßling und Schuͤbe von
ſich gibt/ den gantzen Sommer durch/ ſonderlich im Au-
guſto/ da man die uͤberfluͤſſigen Wipfel zugleich abſchnei-
den laͤſſet/ damit die freche Krafft der Wurtzel nicht den
unnuͤtzen Zweigen/ ſondern den Weintrauben zum be-
ſten komme/ ſie tragen zwar mehr Fruͤchte als die niedern
Weinſtoͤcke/ bedoͤrffen aber auch mehr Sorg und
Aufſicht.
Mit der Dung muß man ihrer ſonderlich wol war-
ten/ doch muß ſie nicht hart an die Wurtzen/ ſondern
auſſen her gelegt ſeyn/ in kalten Laͤndern iſt der Roß-
miſt/ und in den warmen der Kuͤhmiſt taͤuglicher; der
Taubenmiſt/ und die Abſchnittlinge vom Buchsbaum
ſind noch beſſer; doch iſt weniger ſchaͤdlich/ wann die
Dung/ als die uͤbrige Arbeit/ unterlaſſen wird. Die
Hecken-Trauben ſind vor den Winden/ weil ſie wol an-
gebunden/ und vor der Faͤulung/ weil ſie hoch hangen/
ſicherer als die niedern Stoͤcke/ weil ſie von denen aus
der Erden duͤnſtenden Daͤmpfen nicht ſo leichtlich be-
ruͤhrt werden wie die niedern Stoͤcke/ ſo gar bey der
Erden ſtehen.
Die Bande machen etliche von Weidenen Rinden/
ſie werden aber offt ſo verhartet/ daß ſie das zarte Holtz
in Winds-Bewegungen hinfretten und Schaden thun/
alſo nehmen etliche Spaget oder groben ſtarcken
Zwirn/ etiche aber feuchtes Stroh/ auf den Latten oder
Gabeln und Stuͤtzen/ darauf die Reben ligen/ muͤſſen
keine Band entzwiſchen kommen/ weil ſie bald reiſſen/
oder den Reben ſonſt ſchaͤdlich ſeyn moͤchten. An dem
Gemaͤuer/ wo der Sonnen Widerſchlag die Waͤrme
verdoppelt/ tragen ſie trefflich viel/ und werden deſto
zeitiger und wolgeſchmacker. Man macht wol auch von
dergleichen Hecken gantze Gaͤnge als wie gewoͤlbt in
dem Garten/ koͤnnen aber nicht ſo wol reif werden/ weil
eines dem andern die Sonne nimmt/ und vom Schatten
daran verhindert wird/ es ſey dann/ daß ſie vom Mittage
nach Mitternacht gerichtet; Oſten zu einer/ und Abend
zur andern Seiten/ von Norden aber einige Schirmung
und Vorſtand haben.
Die Hoͤhe der Hecken wird nach der Mauer oder
des Gelaͤnders/ auch des Gewitters Beſchaffenheit bald
hoͤher/ bald niedriger gezuͤgelt. Jn Jtalien und Sa-
phoyen/ wo die Trauben an den Baͤumen Reyenweiſe
erhoͤhet/ und darzwiſchen Aecker mit Getrayd gebauet
werden/ braucht man insgemein nicht alle Baͤume/
ſondern nur die jenigen/ die keine bittere Wurtzen haben/
als Nuß-Baum/ Eſchen/ Doͤrnel-Baum/ Velber
oder Weiden/ ſo von den Alten darzu gebraucht wor-
den/ jetzt aber haben Kerſchen- und Weichſel-Baͤume
bey den meiſten den Vorzug; andere Baͤume/ die groſ-
ſen Schatten mit den Aeſten machen/ und mit der
Wurtzen weiten Platz einnehmen/ ſind zu dieſem Han-
del nicht dienlich.
Cap. XIII.
Wie man die Reben peltzt.
DAs Peltzen ſcheinet eine unnothwendige Sache
in der Wirthſchafft zu ſeyn/ aber gleich nutzlich
und curios; das Peltzen iſt darum erfunden/
daß man erſtlich die Reben/ ſo gar kleines March neh-
men/ und daher nicht gern einwurtzeln/ durch dieſe Kunſt
fortbringen/ und da ſich etwan in unſerm Weingebuͤrge/
ein oder der andere Stock finde/ von ſchlechter geringer
Gattung/ oder der wenig Frucht braͤchte/ man auf den-
ſelben eine beſſere Art aufpeltzen/ und alſobald wieder
verbeſſern koͤnnte. Die Alten habens auf ſolche Weiſe
verrichtet: Erſtlich haben ſie den Stock nach der
Zwerch von unten an biß oben/ ſo hoch als ihnen gefal-
len/ an einem feſten Ort durchbohret/ und unten Peltz-
zweig hinein geſteckt/ daß er das gantze Loch ausgefuͤllt/
ſie haben den Zweig zwar geſaͤubert und von aller gro-
ben Rinden unten entledigt/ aber nicht gar geſchehlet/
noch die Augen verwuͤſtet/ darnach haben ſie den Zweig
4 Finger hoch oben abgeſchnitten/ und ein oder zwey
Augen gelaſſen/ das Loch haben ſie mit Wachs und Leim
vermacht/ und mit Rinden und Tuͤchern ſorgfaͤltig ver-
bunden/ daß keine Feuchten noch Winde haben eindrin-
gen koͤnnen/ der Stamm war vorher etwan einen
Schuch hoch uͤber der Erden abgeſchnitten/ und der
Zweig ward von dem naͤchſten guten edlen Stock ge-
nommen/ durchgeſchoben (weil die Augen noch gar klein
und ſubtiel ſind) aber nicht abgeſchnitten/ und ein paar
Jahr alſo an ſeiner Mutter gelaſſen/ biß er des neuen
Saffts gewohnet/ hernach wird er abgeſchnitten.
Weil man aber dieſe Gelegenheit nicht uͤberall ha-
ben kan/ daß ein guter edler Stock/ davon man peltzen
kan/
U u ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |