Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Holtz oben (wie offt geschicht) ein wenig zu welcken an-fienge/ das Aug davon unbetrübt sey. Der Schnitt soll nie gleich durch/ sondern nach der Zwerch abhängicht gehen/ damit das Regen-Wasser so wol als ihr eignes/ so sie allzeit im Früling nach dem Schnitt von sich geben/ desto leichter abfliesse/ und die Augen nicht verletze; also kan der höchste Theil des Schnitts bleiben/ wo das nächste Auge stehet/ damit das Wasser auf der andern Seiten absincke. Theils thun den Schnitt also/ daß seine höchste Seiten sich gegen den Ort kehre/ wo die mei- sten Wetter und Regen herkommen; und also den Schnitt etwas von den Winden und Ungewitter abkeh- ren/ so die Vernunfft billiget/ daß es nicht übel gethan seye. Wann der Stamm allzufrech treibt/ lässet man biß- Die Zeit des Beschneidens muß nach der Stöcke Vor allen Dingen muß man den Weinzierlen wol So sind auch die unterschiedliche Sorten der Wein- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Wie die jungen Weingärten ferner zu warten. NAch gewöhnlicher Weise/ wird ein Weinberg Ein guter Haußwirth soll nie keinen vergeblich Was gegrubt wird/ darf zwar nicht gedunget wer- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Holtz oben (wie offt geſchicht) ein wenig zu welcken an-fienge/ das Aug davon unbetruͤbt ſey. Der Schnitt ſoll nie gleich durch/ ſondern nach der Zwerch abhaͤngicht gehen/ damit das Regen-Waſſer ſo wol als ihr eignes/ ſo ſie allzeit im Fruͤling nach dem Schnitt von ſich geben/ deſto leichter abflieſſe/ und die Augen nicht verletze; alſo kan der hoͤchſte Theil des Schnitts bleiben/ wo das naͤchſte Auge ſtehet/ damit das Waſſer auf der andern Seiten abſincke. Theils thun den Schnitt alſo/ daß ſeine hoͤchſte Seiten ſich gegen den Ort kehre/ wo die mei- ſten Wetter und Regen herkommen; und alſo den Schnitt etwas von den Winden und Ungewitter abkeh- ren/ ſo die Vernunfft billiget/ daß es nicht uͤbel gethan ſeye. Wann der Stamm allzufrech treibt/ laͤſſet man biß- Die Zeit des Beſchneidens muß nach der Stoͤcke Vor allen Dingen muß man den Weinzierlen wol So ſind auch die unterſchiedliche Sorten der Wein- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Wie die jungen Weingaͤrten ferner zu warten. NAch gewoͤhnlicher Weiſe/ wird ein Weinberg Ein guter Haußwirth ſoll nie keinen vergeblich Was gegrubt wird/ darf zwar nicht gedunget wer- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0356" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Holtz oben (wie offt geſchicht) ein wenig zu welcken an-<lb/> fienge/ das Aug davon unbetruͤbt ſey. Der Schnitt ſoll<lb/> nie gleich durch/ ſondern nach der Zwerch abhaͤngicht<lb/> gehen/ damit das Regen-Waſſer ſo wol als ihr eignes/<lb/> ſo ſie allzeit im Fruͤling nach dem Schnitt von ſich geben/<lb/> deſto leichter abflieſſe/ und die Augen nicht verletze; alſo<lb/> kan der hoͤchſte Theil des Schnitts bleiben/ wo das<lb/> naͤchſte Auge ſtehet/ damit das Waſſer auf der andern<lb/> Seiten abſincke. Theils thun den Schnitt alſo/ daß<lb/> ſeine hoͤchſte Seiten ſich gegen den Ort kehre/ wo die mei-<lb/> ſten Wetter und Regen herkommen; und alſo den<lb/> Schnitt etwas von den Winden und Ungewitter abkeh-<lb/> ren/ ſo die Vernunfft billiget/ daß es nicht uͤbel gethan<lb/> ſeye.</p><lb/> <p>Wann der Stamm allzufrech treibt/ laͤſſet man biß-<lb/> weilen einen Neben-Zweig ſtehen/ daraus man mit der<lb/> Zeit noch einen Stamm formiren/ und alſo des Stocks<lb/> willige Fruchtbarkeit befoͤrdern/ den alten Stamm aber/<lb/> wann er untauglich/ gar abkommen laſſen/ und alſo den<lb/> Stock gleichſam wider verjuͤngern kan. Je niedriger a-<lb/> ber dieſer gehalten wird/ je beſtaͤndiger dauret er/ das<lb/> Beſchneiden kan in kuͤnfftigen Jahren umgewechſelt<lb/> werden/ daß man heuer im wachſenden/ und das fol-<lb/> gende Jahr im abnehmenden ſchneidet/ und ſo fortan;<lb/> alſo wird der Wurtzel und Stammen ſo wol/ als den<lb/> Reben/ einmal ums andere geholffen.</p><lb/> <p>Die Zeit des Beſchneidens muß nach der Stoͤcke<lb/> Eigenſchafft/ und des Gewitters Beſchaffenheit fruͤher<lb/> und ſpaͤter ſeyn; ligt der Weinberg an einer warmen<lb/> Anhoͤhe/ in einem duͤrren Grunde/ und die Reben klein<lb/> maͤrckig ſind/ muß man ihn deſto balder; hingegen ligt<lb/> er eben/ in gutem feuchten Erdreich/ und hat Reben/ die<lb/> groſſes Marck haben/ deſto laͤngſamer ſchneiden. Nie-<lb/> mals ſoll man dieſe Arbeit an einem feuchten/ truͤbẽ/ kal-<lb/> ten/ windigen Tag/ ſondern allezeit bey ſchoͤnem/ ſtillen/<lb/><cb/> warmen Wetter verrichten. So kan auch ein beſcheide-<lb/> ner Weinhauer in dieſem Maß halten/ wann er ſiehet/<lb/> daß ſeine Stoͤcke mehr Holtz als Fruͤchte bringen/ daß<lb/> er ihn etwas ſpaͤter/ und wann ſie mehr Fruͤchte als Holtz<lb/> bringen/ deſto zeitlicher ſchneide/ damit weder an einem/<lb/> noch dem andern einiger Uberfluß ſeye/ und der Abgang<lb/> beederſeits erſetzet werde; weil die Frucht ohne Holtz<lb/> nicht kommen/ und das Holtz ohne Frucht kein gutes Lee-<lb/> ſen geben kan.</p><lb/> <p>Vor allen Dingen muß man den Weinzierlen wol<lb/> nachſehen laſſen/ ob ſie mit dem Reben-Schnitt recht<lb/> umgehen/ nicht zu viel oder zu wenig Augen laſſen/ und<lb/> ſollen die Macht nicht haben einige Boͤgen zu verkauffen/<lb/> dann wofern ihnen diß paſſirt wird/ ſo nehmen ſie den<lb/> Stoͤcken zu viel gutes Holtz/ und ſehen mehr auf ihren<lb/> eigenen/ als des Herrn Nutzẽ. Es muß auch dieſes bey den<lb/> alten Reben in gute Betrachtung kommen/ ob der Grund<lb/> feiſt oder mager/ denn die frechen und geilen Weinſtoͤ-<lb/> cke/ die gute fette Herberg haben/ und die mehr Frucht<lb/> ernehren koͤnnen/ denen kan man wol mehr Augen laſ-<lb/> ſen/ damit er ſich nicht von ſich ſelbſt mit unnuͤtzem Holtz<lb/> uͤberlade; hingegen aber muß denen ſchwachen Stoͤcken/<lb/> die ſchlechten Boden haben/ deſto weniger/ und aufs<lb/> hoͤchſte nur zwey/ oder gar nur ein Auge gelaſſen wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>So ſind auch die unterſchiedliche Sorten der Wein-<lb/> ſtoͤcke mit dem Schnitt zu unterſcheiden/ denn dieſe/ wo<lb/> die Augen weit voneinander ſtehen/ muͤſſen ſchon hoͤher<lb/> geſchnitten ſeyn/ als dieſe/ da die Augen enge bey einan-<lb/> der ſtehen/ alſo nach dem der Boden gut/ und die Reben<lb/> frech/ muß man auch deſto hoͤher den Schnitt fuͤhren.<lb/> Sonſt bezeugt <hi rendition="#aq">Camillo Tarello</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">ricordo d’<lb/> Agricoltura,</hi> daß es gewiß ſey/ je mehr man dem Stock<lb/> Holtz laͤſt/ je weniger Frucht er bringet/ und je weniger<lb/> man ihm laͤſſet/ je beſſer traͤgt er.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die jungen Weingaͤrten ferner zu warten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach gewoͤhnlicher Weiſe/ wird ein Weinberg<lb/> zu dreyen malen gehauet; und wann der Grund<lb/> nicht allzu letticht/ recht vermiſcht iſt/ bedarf er<lb/> deſto weniger Muͤhe/ weil die Erden ohne diß mild und<lb/> roͤhricht iſt/ ſo allein hierinnen geſucht/ und deßwegen<lb/> das Hauen gethan wird. Und wie alle Gewaͤchſe<lb/> dreyerley Bewegungen/ als das Aeugeln/ Bluͤhen/ und<lb/> Fruchtzeitigung haben/ alſo dienen auch dieſe dreyerley<lb/> Arbeiten zu allerſeits wol-erſprießlicher Befoͤrderung.<lb/> Alſo wann man 10 Tagwerck hat/ iſt rahtſamer/ man<lb/> nehme 10 Hauer/ und verrichte es in einem Tag/ als<lb/> wann man nur einen nimmt/ und muß 10 Tage darzu<lb/> haben/ indem das ſchoͤne Wetter/ ſo man zu der Wein-<lb/> gart-Arbeit verlangt/ eher auf einen Tag/ als auf 10<lb/> zu beſtaͤttigen; die Arbeit befoͤrdert/ und der Unkoſten<lb/> gleichmaͤſſig angelegt wird. Und wer hierinnen Fleiß<lb/> anwendet/ darf ſeine Weingaͤrten nicht ſo viel dungen/<lb/> weil ſie/ ohne ſolche/ beſſern/ geſundern/ dauerhafftern/<lb/> auch nicht wenigern Wein zu geben pflegen.</p><lb/> <cb/> <p>Ein guter Haußwirth ſoll nie keinen vergeblich<lb/> laͤhren unfruchtbaren Platz in ſeinem Weinberge ge-<lb/> dulden/ ſondern mit Unterſetzen und Gruben nach und<lb/> nach den Abgang ergaͤntzen/ darzu er fremder Huͤlfe un-<lb/> benoͤthigt/ wann einmal ſein Weingebuͤrg mit edler<lb/> und fruͤchtiger Gattung verſehen iſt/ ja er kan viel mehr<lb/> im Fall des bedoͤrffens auch ſeinem Naͤchſten mit dem<lb/> Uberſchuß dienen.</p><lb/> <p>Was gegrubt wird/ darf zwar nicht gedunget wer-<lb/> den/ doch hilfft ſolches zu deren geſchwinderer Fort-<lb/> wachſung; viel laſſen das erſte Jahr die gegrubten Re-<lb/> ben etwas eroͤffnet/ damit die Feuchtigkeit unverhinder-<lb/> ten Zugang haben moͤge/ iſt aber nur in trockenen/<lb/> ſchlechten und abhaͤngichten Gruͤnden zu thun; in ebe-<lb/> nen/ fetten/ und feuchten Weingaͤrten aber/ wo die<lb/> Waſſer eingreiffen/ und die Stoͤcke ertraͤncken und<lb/> erſticken moͤchten/ waͤre dieſes mehr ein Verderb als<lb/> ein Vortheil.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0356]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Holtz oben (wie offt geſchicht) ein wenig zu welcken an-
fienge/ das Aug davon unbetruͤbt ſey. Der Schnitt ſoll
nie gleich durch/ ſondern nach der Zwerch abhaͤngicht
gehen/ damit das Regen-Waſſer ſo wol als ihr eignes/
ſo ſie allzeit im Fruͤling nach dem Schnitt von ſich geben/
deſto leichter abflieſſe/ und die Augen nicht verletze; alſo
kan der hoͤchſte Theil des Schnitts bleiben/ wo das
naͤchſte Auge ſtehet/ damit das Waſſer auf der andern
Seiten abſincke. Theils thun den Schnitt alſo/ daß
ſeine hoͤchſte Seiten ſich gegen den Ort kehre/ wo die mei-
ſten Wetter und Regen herkommen; und alſo den
Schnitt etwas von den Winden und Ungewitter abkeh-
ren/ ſo die Vernunfft billiget/ daß es nicht uͤbel gethan
ſeye.
Wann der Stamm allzufrech treibt/ laͤſſet man biß-
weilen einen Neben-Zweig ſtehen/ daraus man mit der
Zeit noch einen Stamm formiren/ und alſo des Stocks
willige Fruchtbarkeit befoͤrdern/ den alten Stamm aber/
wann er untauglich/ gar abkommen laſſen/ und alſo den
Stock gleichſam wider verjuͤngern kan. Je niedriger a-
ber dieſer gehalten wird/ je beſtaͤndiger dauret er/ das
Beſchneiden kan in kuͤnfftigen Jahren umgewechſelt
werden/ daß man heuer im wachſenden/ und das fol-
gende Jahr im abnehmenden ſchneidet/ und ſo fortan;
alſo wird der Wurtzel und Stammen ſo wol/ als den
Reben/ einmal ums andere geholffen.
Die Zeit des Beſchneidens muß nach der Stoͤcke
Eigenſchafft/ und des Gewitters Beſchaffenheit fruͤher
und ſpaͤter ſeyn; ligt der Weinberg an einer warmen
Anhoͤhe/ in einem duͤrren Grunde/ und die Reben klein
maͤrckig ſind/ muß man ihn deſto balder; hingegen ligt
er eben/ in gutem feuchten Erdreich/ und hat Reben/ die
groſſes Marck haben/ deſto laͤngſamer ſchneiden. Nie-
mals ſoll man dieſe Arbeit an einem feuchten/ truͤbẽ/ kal-
ten/ windigen Tag/ ſondern allezeit bey ſchoͤnem/ ſtillen/
warmen Wetter verrichten. So kan auch ein beſcheide-
ner Weinhauer in dieſem Maß halten/ wann er ſiehet/
daß ſeine Stoͤcke mehr Holtz als Fruͤchte bringen/ daß
er ihn etwas ſpaͤter/ und wann ſie mehr Fruͤchte als Holtz
bringen/ deſto zeitlicher ſchneide/ damit weder an einem/
noch dem andern einiger Uberfluß ſeye/ und der Abgang
beederſeits erſetzet werde; weil die Frucht ohne Holtz
nicht kommen/ und das Holtz ohne Frucht kein gutes Lee-
ſen geben kan.
Vor allen Dingen muß man den Weinzierlen wol
nachſehen laſſen/ ob ſie mit dem Reben-Schnitt recht
umgehen/ nicht zu viel oder zu wenig Augen laſſen/ und
ſollen die Macht nicht haben einige Boͤgen zu verkauffen/
dann wofern ihnen diß paſſirt wird/ ſo nehmen ſie den
Stoͤcken zu viel gutes Holtz/ und ſehen mehr auf ihren
eigenen/ als des Herrn Nutzẽ. Es muß auch dieſes bey den
alten Reben in gute Betrachtung kommen/ ob der Grund
feiſt oder mager/ denn die frechen und geilen Weinſtoͤ-
cke/ die gute fette Herberg haben/ und die mehr Frucht
ernehren koͤnnen/ denen kan man wol mehr Augen laſ-
ſen/ damit er ſich nicht von ſich ſelbſt mit unnuͤtzem Holtz
uͤberlade; hingegen aber muß denen ſchwachen Stoͤcken/
die ſchlechten Boden haben/ deſto weniger/ und aufs
hoͤchſte nur zwey/ oder gar nur ein Auge gelaſſen wer-
den.
So ſind auch die unterſchiedliche Sorten der Wein-
ſtoͤcke mit dem Schnitt zu unterſcheiden/ denn dieſe/ wo
die Augen weit voneinander ſtehen/ muͤſſen ſchon hoͤher
geſchnitten ſeyn/ als dieſe/ da die Augen enge bey einan-
der ſtehen/ alſo nach dem der Boden gut/ und die Reben
frech/ muß man auch deſto hoͤher den Schnitt fuͤhren.
Sonſt bezeugt Camillo Tarello in ſeinem ricordo d’
Agricoltura, daß es gewiß ſey/ je mehr man dem Stock
Holtz laͤſt/ je weniger Frucht er bringet/ und je weniger
man ihm laͤſſet/ je beſſer traͤgt er.
Cap. XI.
Wie die jungen Weingaͤrten ferner zu warten.
NAch gewoͤhnlicher Weiſe/ wird ein Weinberg
zu dreyen malen gehauet; und wann der Grund
nicht allzu letticht/ recht vermiſcht iſt/ bedarf er
deſto weniger Muͤhe/ weil die Erden ohne diß mild und
roͤhricht iſt/ ſo allein hierinnen geſucht/ und deßwegen
das Hauen gethan wird. Und wie alle Gewaͤchſe
dreyerley Bewegungen/ als das Aeugeln/ Bluͤhen/ und
Fruchtzeitigung haben/ alſo dienen auch dieſe dreyerley
Arbeiten zu allerſeits wol-erſprießlicher Befoͤrderung.
Alſo wann man 10 Tagwerck hat/ iſt rahtſamer/ man
nehme 10 Hauer/ und verrichte es in einem Tag/ als
wann man nur einen nimmt/ und muß 10 Tage darzu
haben/ indem das ſchoͤne Wetter/ ſo man zu der Wein-
gart-Arbeit verlangt/ eher auf einen Tag/ als auf 10
zu beſtaͤttigen; die Arbeit befoͤrdert/ und der Unkoſten
gleichmaͤſſig angelegt wird. Und wer hierinnen Fleiß
anwendet/ darf ſeine Weingaͤrten nicht ſo viel dungen/
weil ſie/ ohne ſolche/ beſſern/ geſundern/ dauerhafftern/
auch nicht wenigern Wein zu geben pflegen.
Ein guter Haußwirth ſoll nie keinen vergeblich
laͤhren unfruchtbaren Platz in ſeinem Weinberge ge-
dulden/ ſondern mit Unterſetzen und Gruben nach und
nach den Abgang ergaͤntzen/ darzu er fremder Huͤlfe un-
benoͤthigt/ wann einmal ſein Weingebuͤrg mit edler
und fruͤchtiger Gattung verſehen iſt/ ja er kan viel mehr
im Fall des bedoͤrffens auch ſeinem Naͤchſten mit dem
Uberſchuß dienen.
Was gegrubt wird/ darf zwar nicht gedunget wer-
den/ doch hilfft ſolches zu deren geſchwinderer Fort-
wachſung; viel laſſen das erſte Jahr die gegrubten Re-
ben etwas eroͤffnet/ damit die Feuchtigkeit unverhinder-
ten Zugang haben moͤge/ iſt aber nur in trockenen/
ſchlechten und abhaͤngichten Gruͤnden zu thun; in ebe-
nen/ fetten/ und feuchten Weingaͤrten aber/ wo die
Waſſer eingreiffen/ und die Stoͤcke ertraͤncken und
erſticken moͤchten/ waͤre dieſes mehr ein Verderb als
ein Vortheil.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/356 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/356>, abgerufen am 23.02.2025. |