Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten.
[Abbildung] [Spaltenumbruch] dieses im Augusto fürnimmt/ weil es den jungen Stö-
cken einen grossen Vorschub zum Wachsen gibt/ also
bleibt er biß im October oder November ligen/ da wird
die Erden angezogen/ und die zarten Augen vor des
Winters eingreiffender Kälte/ gleichsam mit einem Peltz
oder warmen Rock versehen/ des Frostes Grimm desto
besser zu erdulden.

Wann nun der Früling wieder kommt/ muß man
an einem schönen haitern Tage die Erde von der Wur-
tzen erstlich gantz abraumen/ die überflüssigen Wurtzen
abschneiden/ sonderlich die oben nächst an der Erden um-
kriechen wollen/ darnach muß man den Schub/ der
von dem obersten Auge getrieben/ gantz hinweg nehmen/
und dem untersten Schub/ der von dem ersten Auge bey
der Wurtzen austreibt/ muß man nur ein Aug lassen/
die Erden muß nicht angezogen/ sondern nur geebnet
seyn/ dieses aber nur das erste Jahr/ die folgenden aber/
wird er wieder angezogen und angehäufft/ denn also kom-
men die Wurtzen desto tieffer/ und kan ihnen weder Hitz
noch Kälte/ weder Nässe noch Dürren zu sehr beykom-
men. So bald sie in die Höhe schiessen/ müssen sie an-
gepfälet werden/ weil die Bewegung und Erschütterung
der Sturmwinde ihr Wachsthum zuruck schlägt. Die
andere zwey und das dritte Jahr darauf/ darf man
nicht viel weg schneiden/ sondern lässet sie wachsen nach
Belieben/ damit/ woferne das rechte Zweig abgestossen
oder zerbrochen würde/ man solches von denen andern
Schößlingen wieder ersetzen möge. Alsdann muß man
auch die ausgestandenen und verdorbenen Stöcke hin-
weg thun/ und frische an ihrer Stelle einsetzen/ doch müs-
sen diese schon Wurtzen haben/ und fast bey dem Alter
seyn/ wie die übrigen Stöcke. Jm vierdten Jahr wird
der neue Weinberg im abnehmenden Monden geschnit-
ten/ damit der Stamm desto kräfftiger sich ergrössere/
welches (wo es im wachsenden Monden geschicht)
nicht seyn kan/ weil sich alle Krafft in die Reben begibt/
welche auf diese Weise in dem Stammen sich concen-
[Spaltenumbruch] tri
rt/ und denselben stärcket/ man lässet jedem Stock
diesesmal auch nicht mehr als ein Auge; wanns zum
drittenmal beschnitten wird/ läst man ihm 2 Augen/
und das kan man folgends/ nachdem der Stamm dick
und starck ist/ vermehren biß auf 4 oder 5 Augen/ je näher
die Schößling am Stammen sich befinden/ je tauer-
hafftiger sie sind/ wider die Winde/ und je mehr sie tra-
gen; und das geschicht im dritten oder vierdten Jahr ge-
meiniglich/ und je besser sie gewartet und unterhalten
sind/ je reichlicher stellen sie sich wieder ein.

Wann nun die fünf ersten Jahr verstrichen/ und
der Stamm groß genug ist/ hebt man an zu trachten/
daß er Frucht bringe/ als läst man ihnen gewöhnlich 3
Augen/ damit sie sich übertragen; wo freche schöne gros-
se Stöcke sind/ läst man ihnen mehr/ und muß man
sich dißfalls nach des Orts Gewonheit richten/ lieber a-
ber zu wenig/ als zu viel Augen lassen.

Die alten Stöcke zu schneiden/ soll ein Weinhauer
das vergangene Leesen beobachten/ ist es reich gewesen/
lasse er weniger; ists aber schlecht und sparsam gewe-
sen/ lasse er mehr Augen. Die gewisseste Prob ist/ daß
du ihm mehr Augen lassen must/ wann der Stock nicht
mit denen Schüben und Augen/ die du ihm gelassen zu-
frieden ist/ sondern aus dem harten Holtz frische Schöß-
ling zu treiben beginnet/ weil er zu viel überflüssige Feuch-
ten/ und mehr Nahrung hat/ als er seinen Reben mit-
zutheilen schuldig ist/ auf diesem Fall kan man ihm künff-
tig mehr Augen lassen/ damit seine Krafft zu deinem
Nutzen/ und nicht vergeblich in die unnützen Neben-
Schößling angewendet seye.

Jm Gegentheil/ wann die ihme gelassene Augen/
schwache Schübe machen und kurtz bleiben/ ists ein Zei-
chen/ daß er übersetzt worden/ also kan ein vernünfftiger
Baumann einem und dem andern begegnen/ damit je-
dem/ nach seinem Vermögen/ der Billigkeit nach/ fort-
geholffen werde. Der Schnitt muß ober dem letzten
Auge/ so hoch als möglich/ geschehen/ damit wann ja das

Holtz
U u

Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
[Abbildung] [Spaltenumbruch] dieſes im Auguſto fuͤrnimmt/ weil es den jungen Stoͤ-
cken einen groſſen Vorſchub zum Wachſen gibt/ alſo
bleibt er biß im October oder November ligen/ da wird
die Erden angezogen/ und die zarten Augen vor des
Winters eingreiffender Kaͤlte/ gleichſam mit einem Peltz
oder warmen Rock verſehen/ des Froſtes Grimm deſto
beſſer zu erdulden.

Wann nun der Fruͤling wieder kommt/ muß man
an einem ſchoͤnen haitern Tage die Erde von der Wur-
tzen erſtlich gantz abraumen/ die uͤberfluͤſſigen Wurtzen
abſchneiden/ ſonderlich die oben naͤchſt an der Erden um-
kriechen wollen/ darnach muß man den Schub/ der
von dem oberſten Auge getrieben/ gantz hinweg nehmen/
und dem unterſten Schub/ der von dem erſten Auge bey
der Wurtzen austreibt/ muß man nur ein Aug laſſen/
die Erden muß nicht angezogen/ ſondern nur geebnet
ſeyn/ dieſes aber nur das erſte Jahr/ die folgenden aber/
wird er wieder angezogen und angehaͤufft/ denn alſo kom-
men die Wurtzen deſto tieffer/ und kan ihnen weder Hitz
noch Kaͤlte/ weder Naͤſſe noch Duͤrren zu ſehr beykom-
men. So bald ſie in die Hoͤhe ſchieſſen/ muͤſſen ſie an-
gepfaͤlet werden/ weil die Bewegung und Erſchuͤtterung
der Sturmwinde ihr Wachsthum zuruck ſchlaͤgt. Die
andere zwey und das dritte Jahr darauf/ darf man
nicht viel weg ſchneiden/ ſondern laͤſſet ſie wachſen nach
Belieben/ damit/ woferne das rechte Zweig abgeſtoſſen
oder zerbrochen wuͤrde/ man ſolches von denen andern
Schoͤßlingen wieder erſetzen moͤge. Alsdann muß man
auch die ausgeſtandenen und verdorbenen Stoͤcke hin-
weg thun/ und friſche an ihrer Stelle einſetzen/ doch muͤſ-
ſen dieſe ſchon Wurtzen haben/ und faſt bey dem Alter
ſeyn/ wie die uͤbrigen Stoͤcke. Jm vierdten Jahr wird
der neue Weinberg im abnehmenden Monden geſchnit-
ten/ damit der Stamm deſto kraͤfftiger ſich ergroͤſſere/
welches (wo es im wachſenden Monden geſchicht)
nicht ſeyn kan/ weil ſich alle Krafft in die Reben begibt/
welche auf dieſe Weiſe in dem Stammen ſich concen-
[Spaltenumbruch] tri
rt/ und denſelben ſtaͤrcket/ man laͤſſet jedem Stock
dieſesmal auch nicht mehr als ein Auge; wanns zum
drittenmal beſchnitten wird/ laͤſt man ihm 2 Augen/
und das kan man folgends/ nachdem der Stamm dick
und ſtarck iſt/ vermehren biß auf 4 oder 5 Augen/ je naͤher
die Schoͤßling am Stammen ſich befinden/ je tauer-
hafftiger ſie ſind/ wider die Winde/ und je mehr ſie tra-
gen; und das geſchicht im dritten oder vierdten Jahr ge-
meiniglich/ und je beſſer ſie gewartet und unterhalten
ſind/ je reichlicher ſtellen ſie ſich wieder ein.

Wann nun die fuͤnf erſten Jahr verſtrichen/ und
der Stamm groß genug iſt/ hebt man an zu trachten/
daß er Frucht bringe/ als laͤſt man ihnen gewoͤhnlich 3
Augen/ damit ſie ſich uͤbertragen; wo freche ſchoͤne groſ-
ſe Stoͤcke ſind/ laͤſt man ihnen mehr/ und muß man
ſich dißfalls nach des Orts Gewonheit richten/ lieber a-
ber zu wenig/ als zu viel Augen laſſen.

Die alten Stoͤcke zu ſchneiden/ ſoll ein Weinhauer
das vergangene Leeſen beobachten/ iſt es reich geweſen/
laſſe er weniger; iſts aber ſchlecht und ſparſam gewe-
ſen/ laſſe er mehr Augen. Die gewiſſeſte Prob iſt/ daß
du ihm mehr Augen laſſen muſt/ wann der Stock nicht
mit denen Schuͤben und Augen/ die du ihm gelaſſen zu-
frieden iſt/ ſondern aus dem harten Holtz friſche Schoͤß-
ling zu treiben beginnet/ weil er zu viel uͤberfluͤſſige Feuch-
ten/ und mehr Nahrung hat/ als er ſeinen Reben mit-
zutheilen ſchuldig iſt/ auf dieſem Fall kan man ihm kuͤnff-
tig mehr Augen laſſen/ damit ſeine Krafft zu deinem
Nutzen/ und nicht vergeblich in die unnuͤtzen Neben-
Schoͤßling angewendet ſeye.

Jm Gegentheil/ wann die ihme gelaſſene Augen/
ſchwache Schuͤbe machen und kurtz bleiben/ iſts ein Zei-
chen/ daß er uͤberſetzt worden/ alſo kan ein vernuͤnfftiger
Baumann einem und dem andern begegnen/ damit je-
dem/ nach ſeinem Vermoͤgen/ der Billigkeit nach/ fort-
geholffen werde. Der Schnitt muß ober dem letzten
Auge/ ſo hoch als moͤglich/ geſchehen/ damit wann ja das

Holtz
U u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0355" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><figure/><cb/>
die&#x017F;es im Augu&#x017F;to fu&#x0364;rnimmt/ weil es den jungen Sto&#x0364;-<lb/>
cken einen gro&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;chub zum Wach&#x017F;en gibt/ al&#x017F;o<lb/>
bleibt er biß im October oder November ligen/ da wird<lb/>
die Erden angezogen/ und die zarten Augen vor des<lb/>
Winters eingreiffender Ka&#x0364;lte/ gleich&#x017F;am mit einem Peltz<lb/>
oder warmen Rock ver&#x017F;ehen/ des Fro&#x017F;tes Grimm de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er zu erdulden.</p><lb/>
            <p>Wann nun der Fru&#x0364;ling wieder kommt/ muß man<lb/>
an einem &#x017F;cho&#x0364;nen haitern Tage die Erde von der Wur-<lb/>
tzen er&#x017F;tlich gantz abraumen/ die u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Wurtzen<lb/>
ab&#x017F;chneiden/ &#x017F;onderlich die oben na&#x0364;ch&#x017F;t an der Erden um-<lb/>
kriechen wollen/ darnach muß man den Schub/ der<lb/>
von dem ober&#x017F;ten Auge getrieben/ gantz hinweg nehmen/<lb/>
und dem unter&#x017F;ten Schub/ der von dem er&#x017F;ten Auge bey<lb/>
der Wurtzen austreibt/ muß man nur ein Aug la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
die Erden muß nicht angezogen/ &#x017F;ondern nur geebnet<lb/>
&#x017F;eyn/ die&#x017F;es aber nur das er&#x017F;te Jahr/ die folgenden aber/<lb/>
wird er wieder angezogen und angeha&#x0364;ufft/ denn al&#x017F;o kom-<lb/>
men die Wurtzen de&#x017F;to tieffer/ und kan ihnen weder Hitz<lb/>
noch Ka&#x0364;lte/ weder Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e noch Du&#x0364;rren zu &#x017F;ehr beykom-<lb/>
men. So bald &#x017F;ie in die Ho&#x0364;he &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie an-<lb/>
gepfa&#x0364;let werden/ weil die Bewegung und Er&#x017F;chu&#x0364;tterung<lb/>
der Sturmwinde ihr Wachsthum zuruck &#x017F;chla&#x0364;gt. Die<lb/>
andere zwey und das dritte Jahr darauf/ darf man<lb/>
nicht viel weg &#x017F;chneiden/ &#x017F;ondern la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie wach&#x017F;en nach<lb/>
Belieben/ damit/ woferne das rechte Zweig abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oder zerbrochen wu&#x0364;rde/ man &#x017F;olches von denen andern<lb/>
Scho&#x0364;ßlingen wieder er&#x017F;etzen mo&#x0364;ge. Alsdann muß man<lb/>
auch die ausge&#x017F;tandenen und verdorbenen Sto&#x0364;cke hin-<lb/>
weg thun/ und fri&#x017F;che an ihrer Stelle ein&#x017F;etzen/ doch mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die&#x017F;e &#x017F;chon Wurtzen haben/ und fa&#x017F;t bey dem Alter<lb/>
&#x017F;eyn/ wie die u&#x0364;brigen Sto&#x0364;cke. Jm vierdten Jahr wird<lb/>
der neue Weinberg im abnehmenden Monden ge&#x017F;chnit-<lb/>
ten/ damit der Stamm de&#x017F;to kra&#x0364;fftiger &#x017F;ich ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/<lb/>
welches (wo es im wach&#x017F;enden Monden ge&#x017F;chicht)<lb/>
nicht &#x017F;eyn kan/ weil &#x017F;ich alle Krafft in die Reben begibt/<lb/>
welche auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e in dem Stammen &#x017F;ich <hi rendition="#aq">concen-<lb/><cb/>
tri</hi>rt/ und den&#x017F;elben &#x017F;ta&#x0364;rcket/ man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et jedem Stock<lb/>
die&#x017F;esmal auch nicht mehr als ein Auge; wanns zum<lb/>
drittenmal be&#x017F;chnitten wird/ la&#x0364;&#x017F;t man ihm 2 Augen/<lb/>
und das kan man folgends/ nachdem der Stamm dick<lb/>
und &#x017F;tarck i&#x017F;t/ vermehren biß auf 4 oder 5 Augen/ je na&#x0364;her<lb/>
die Scho&#x0364;ßling am Stammen &#x017F;ich befinden/ je tauer-<lb/>
hafftiger &#x017F;ie &#x017F;ind/ wider die Winde/ und je mehr &#x017F;ie tra-<lb/>
gen; und das ge&#x017F;chicht im dritten oder vierdten Jahr ge-<lb/>
meiniglich/ und je be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie gewartet und unterhalten<lb/>
&#x017F;ind/ je reichlicher &#x017F;tellen &#x017F;ie &#x017F;ich wieder ein.</p><lb/>
            <p>Wann nun die fu&#x0364;nf er&#x017F;ten Jahr ver&#x017F;trichen/ und<lb/>
der Stamm groß genug i&#x017F;t/ hebt man an zu trachten/<lb/>
daß er Frucht bringe/ als la&#x0364;&#x017F;t man ihnen gewo&#x0364;hnlich 3<lb/>
Augen/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;bertragen; wo freche &#x017F;cho&#x0364;ne gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Sto&#x0364;cke &#x017F;ind/ la&#x0364;&#x017F;t man ihnen mehr/ und muß man<lb/>
&#x017F;ich dißfalls nach des Orts Gewonheit richten/ lieber a-<lb/>
ber zu wenig/ als zu viel Augen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die alten Sto&#x0364;cke zu &#x017F;chneiden/ &#x017F;oll ein Weinhauer<lb/>
das vergangene Lee&#x017F;en beobachten/ i&#x017F;t es reich gewe&#x017F;en/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e er weniger; i&#x017F;ts aber &#x017F;chlecht und &#x017F;par&#x017F;am gewe-<lb/>
&#x017F;en/ la&#x017F;&#x017F;e er mehr Augen. Die gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Prob i&#x017F;t/ daß<lb/>
du ihm mehr Augen la&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;t/ wann der Stock nicht<lb/>
mit denen Schu&#x0364;ben und Augen/ die du ihm gela&#x017F;&#x017F;en zu-<lb/>
frieden i&#x017F;t/ &#x017F;ondern aus dem harten Holtz fri&#x017F;che Scho&#x0364;ß-<lb/>
ling zu treiben beginnet/ weil er zu viel u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Feuch-<lb/>
ten/ und mehr Nahrung hat/ als er &#x017F;einen Reben mit-<lb/>
zutheilen &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ auf die&#x017F;em Fall kan man ihm ku&#x0364;nff-<lb/>
tig mehr Augen la&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;eine Krafft zu deinem<lb/>
Nutzen/ und nicht vergeblich in die unnu&#x0364;tzen Neben-<lb/>
Scho&#x0364;ßling angewendet &#x017F;eye.</p><lb/>
            <p>Jm Gegentheil/ wann die ihme gela&#x017F;&#x017F;ene Augen/<lb/>
&#x017F;chwache Schu&#x0364;be machen und kurtz bleiben/ i&#x017F;ts ein Zei-<lb/>
chen/ daß er u&#x0364;ber&#x017F;etzt worden/ al&#x017F;o kan ein vernu&#x0364;nfftiger<lb/>
Baumann einem und dem andern begegnen/ damit je-<lb/>
dem/ nach &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen/ der Billigkeit nach/ fort-<lb/>
geholffen werde. Der Schnitt muß ober dem letzten<lb/>
Auge/ &#x017F;o hoch als mo&#x0364;glich/ ge&#x017F;chehen/ damit wann ja das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u</fw><fw place="bottom" type="catch">Holtz</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0355] Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Abbildung] dieſes im Auguſto fuͤrnimmt/ weil es den jungen Stoͤ- cken einen groſſen Vorſchub zum Wachſen gibt/ alſo bleibt er biß im October oder November ligen/ da wird die Erden angezogen/ und die zarten Augen vor des Winters eingreiffender Kaͤlte/ gleichſam mit einem Peltz oder warmen Rock verſehen/ des Froſtes Grimm deſto beſſer zu erdulden. Wann nun der Fruͤling wieder kommt/ muß man an einem ſchoͤnen haitern Tage die Erde von der Wur- tzen erſtlich gantz abraumen/ die uͤberfluͤſſigen Wurtzen abſchneiden/ ſonderlich die oben naͤchſt an der Erden um- kriechen wollen/ darnach muß man den Schub/ der von dem oberſten Auge getrieben/ gantz hinweg nehmen/ und dem unterſten Schub/ der von dem erſten Auge bey der Wurtzen austreibt/ muß man nur ein Aug laſſen/ die Erden muß nicht angezogen/ ſondern nur geebnet ſeyn/ dieſes aber nur das erſte Jahr/ die folgenden aber/ wird er wieder angezogen und angehaͤufft/ denn alſo kom- men die Wurtzen deſto tieffer/ und kan ihnen weder Hitz noch Kaͤlte/ weder Naͤſſe noch Duͤrren zu ſehr beykom- men. So bald ſie in die Hoͤhe ſchieſſen/ muͤſſen ſie an- gepfaͤlet werden/ weil die Bewegung und Erſchuͤtterung der Sturmwinde ihr Wachsthum zuruck ſchlaͤgt. Die andere zwey und das dritte Jahr darauf/ darf man nicht viel weg ſchneiden/ ſondern laͤſſet ſie wachſen nach Belieben/ damit/ woferne das rechte Zweig abgeſtoſſen oder zerbrochen wuͤrde/ man ſolches von denen andern Schoͤßlingen wieder erſetzen moͤge. Alsdann muß man auch die ausgeſtandenen und verdorbenen Stoͤcke hin- weg thun/ und friſche an ihrer Stelle einſetzen/ doch muͤſ- ſen dieſe ſchon Wurtzen haben/ und faſt bey dem Alter ſeyn/ wie die uͤbrigen Stoͤcke. Jm vierdten Jahr wird der neue Weinberg im abnehmenden Monden geſchnit- ten/ damit der Stamm deſto kraͤfftiger ſich ergroͤſſere/ welches (wo es im wachſenden Monden geſchicht) nicht ſeyn kan/ weil ſich alle Krafft in die Reben begibt/ welche auf dieſe Weiſe in dem Stammen ſich concen- trirt/ und denſelben ſtaͤrcket/ man laͤſſet jedem Stock dieſesmal auch nicht mehr als ein Auge; wanns zum drittenmal beſchnitten wird/ laͤſt man ihm 2 Augen/ und das kan man folgends/ nachdem der Stamm dick und ſtarck iſt/ vermehren biß auf 4 oder 5 Augen/ je naͤher die Schoͤßling am Stammen ſich befinden/ je tauer- hafftiger ſie ſind/ wider die Winde/ und je mehr ſie tra- gen; und das geſchicht im dritten oder vierdten Jahr ge- meiniglich/ und je beſſer ſie gewartet und unterhalten ſind/ je reichlicher ſtellen ſie ſich wieder ein. Wann nun die fuͤnf erſten Jahr verſtrichen/ und der Stamm groß genug iſt/ hebt man an zu trachten/ daß er Frucht bringe/ als laͤſt man ihnen gewoͤhnlich 3 Augen/ damit ſie ſich uͤbertragen; wo freche ſchoͤne groſ- ſe Stoͤcke ſind/ laͤſt man ihnen mehr/ und muß man ſich dißfalls nach des Orts Gewonheit richten/ lieber a- ber zu wenig/ als zu viel Augen laſſen. Die alten Stoͤcke zu ſchneiden/ ſoll ein Weinhauer das vergangene Leeſen beobachten/ iſt es reich geweſen/ laſſe er weniger; iſts aber ſchlecht und ſparſam gewe- ſen/ laſſe er mehr Augen. Die gewiſſeſte Prob iſt/ daß du ihm mehr Augen laſſen muſt/ wann der Stock nicht mit denen Schuͤben und Augen/ die du ihm gelaſſen zu- frieden iſt/ ſondern aus dem harten Holtz friſche Schoͤß- ling zu treiben beginnet/ weil er zu viel uͤberfluͤſſige Feuch- ten/ und mehr Nahrung hat/ als er ſeinen Reben mit- zutheilen ſchuldig iſt/ auf dieſem Fall kan man ihm kuͤnff- tig mehr Augen laſſen/ damit ſeine Krafft zu deinem Nutzen/ und nicht vergeblich in die unnuͤtzen Neben- Schoͤßling angewendet ſeye. Jm Gegentheil/ wann die ihme gelaſſene Augen/ ſchwache Schuͤbe machen und kurtz bleiben/ iſts ein Zei- chen/ daß er uͤberſetzt worden/ alſo kan ein vernuͤnfftiger Baumann einem und dem andern begegnen/ damit je- dem/ nach ſeinem Vermoͤgen/ der Billigkeit nach/ fort- geholffen werde. Der Schnitt muß ober dem letzten Auge/ ſo hoch als moͤglich/ geſchehen/ damit wann ja das Holtz U u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/355
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/355>, abgerufen am 25.11.2024.