Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
dieses im Augusto fürnimmt/ weil es den jungen Stö-cken einen grossen Vorschub zum Wachsen gibt/ also bleibt er biß im October oder November ligen/ da wird die Erden angezogen/ und die zarten Augen vor des Winters eingreiffender Kälte/ gleichsam mit einem Peltz oder warmen Rock versehen/ des Frostes Grimm desto besser zu erdulden. Wann nun der Früling wieder kommt/ muß man Wann nun die fünf ersten Jahr verstrichen/ und Die alten Stöcke zu schneiden/ soll ein Weinhauer Jm Gegentheil/ wann die ihme gelassene Augen/ Holtz U u
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
dieſes im Auguſto fuͤrnimmt/ weil es den jungen Stoͤ-cken einen groſſen Vorſchub zum Wachſen gibt/ alſo bleibt er biß im October oder November ligen/ da wird die Erden angezogen/ und die zarten Augen vor des Winters eingreiffender Kaͤlte/ gleichſam mit einem Peltz oder warmen Rock verſehen/ des Froſtes Grimm deſto beſſer zu erdulden. Wann nun der Fruͤling wieder kommt/ muß man Wann nun die fuͤnf erſten Jahr verſtrichen/ und Die alten Stoͤcke zu ſchneiden/ ſoll ein Weinhauer Jm Gegentheil/ wann die ihme gelaſſene Augen/ Holtz U u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0355" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><figure/><cb/> dieſes im Auguſto fuͤrnimmt/ weil es den jungen Stoͤ-<lb/> cken einen groſſen Vorſchub zum Wachſen gibt/ alſo<lb/> bleibt er biß im October oder November ligen/ da wird<lb/> die Erden angezogen/ und die zarten Augen vor des<lb/> Winters eingreiffender Kaͤlte/ gleichſam mit einem Peltz<lb/> oder warmen Rock verſehen/ des Froſtes Grimm deſto<lb/> beſſer zu erdulden.</p><lb/> <p>Wann nun der Fruͤling wieder kommt/ muß man<lb/> an einem ſchoͤnen haitern Tage die Erde von der Wur-<lb/> tzen erſtlich gantz abraumen/ die uͤberfluͤſſigen Wurtzen<lb/> abſchneiden/ ſonderlich die oben naͤchſt an der Erden um-<lb/> kriechen wollen/ darnach muß man den Schub/ der<lb/> von dem oberſten Auge getrieben/ gantz hinweg nehmen/<lb/> und dem unterſten Schub/ der von dem erſten Auge bey<lb/> der Wurtzen austreibt/ muß man nur ein Aug laſſen/<lb/> die Erden muß nicht angezogen/ ſondern nur geebnet<lb/> ſeyn/ dieſes aber nur das erſte Jahr/ die folgenden aber/<lb/> wird er wieder angezogen und angehaͤufft/ denn alſo kom-<lb/> men die Wurtzen deſto tieffer/ und kan ihnen weder Hitz<lb/> noch Kaͤlte/ weder Naͤſſe noch Duͤrren zu ſehr beykom-<lb/> men. So bald ſie in die Hoͤhe ſchieſſen/ muͤſſen ſie an-<lb/> gepfaͤlet werden/ weil die Bewegung und Erſchuͤtterung<lb/> der Sturmwinde ihr Wachsthum zuruck ſchlaͤgt. Die<lb/> andere zwey und das dritte Jahr darauf/ darf man<lb/> nicht viel weg ſchneiden/ ſondern laͤſſet ſie wachſen nach<lb/> Belieben/ damit/ woferne das rechte Zweig abgeſtoſſen<lb/> oder zerbrochen wuͤrde/ man ſolches von denen andern<lb/> Schoͤßlingen wieder erſetzen moͤge. Alsdann muß man<lb/> auch die ausgeſtandenen und verdorbenen Stoͤcke hin-<lb/> weg thun/ und friſche an ihrer Stelle einſetzen/ doch muͤſ-<lb/> ſen dieſe ſchon Wurtzen haben/ und faſt bey dem Alter<lb/> ſeyn/ wie die uͤbrigen Stoͤcke. Jm vierdten Jahr wird<lb/> der neue Weinberg im abnehmenden Monden geſchnit-<lb/> ten/ damit der Stamm deſto kraͤfftiger ſich ergroͤſſere/<lb/> welches (wo es im wachſenden Monden geſchicht)<lb/> nicht ſeyn kan/ weil ſich alle Krafft in die Reben begibt/<lb/> welche auf dieſe Weiſe in dem Stammen ſich <hi rendition="#aq">concen-<lb/><cb/> tri</hi>rt/ und denſelben ſtaͤrcket/ man laͤſſet jedem Stock<lb/> dieſesmal auch nicht mehr als ein Auge; wanns zum<lb/> drittenmal beſchnitten wird/ laͤſt man ihm 2 Augen/<lb/> und das kan man folgends/ nachdem der Stamm dick<lb/> und ſtarck iſt/ vermehren biß auf 4 oder 5 Augen/ je naͤher<lb/> die Schoͤßling am Stammen ſich befinden/ je tauer-<lb/> hafftiger ſie ſind/ wider die Winde/ und je mehr ſie tra-<lb/> gen; und das geſchicht im dritten oder vierdten Jahr ge-<lb/> meiniglich/ und je beſſer ſie gewartet und unterhalten<lb/> ſind/ je reichlicher ſtellen ſie ſich wieder ein.</p><lb/> <p>Wann nun die fuͤnf erſten Jahr verſtrichen/ und<lb/> der Stamm groß genug iſt/ hebt man an zu trachten/<lb/> daß er Frucht bringe/ als laͤſt man ihnen gewoͤhnlich 3<lb/> Augen/ damit ſie ſich uͤbertragen; wo freche ſchoͤne groſ-<lb/> ſe Stoͤcke ſind/ laͤſt man ihnen mehr/ und muß man<lb/> ſich dißfalls nach des Orts Gewonheit richten/ lieber a-<lb/> ber zu wenig/ als zu viel Augen laſſen.</p><lb/> <p>Die alten Stoͤcke zu ſchneiden/ ſoll ein Weinhauer<lb/> das vergangene Leeſen beobachten/ iſt es reich geweſen/<lb/> laſſe er weniger; iſts aber ſchlecht und ſparſam gewe-<lb/> ſen/ laſſe er mehr Augen. Die gewiſſeſte Prob iſt/ daß<lb/> du ihm mehr Augen laſſen muſt/ wann der Stock nicht<lb/> mit denen Schuͤben und Augen/ die du ihm gelaſſen zu-<lb/> frieden iſt/ ſondern aus dem harten Holtz friſche Schoͤß-<lb/> ling zu treiben beginnet/ weil er zu viel uͤberfluͤſſige Feuch-<lb/> ten/ und mehr Nahrung hat/ als er ſeinen Reben mit-<lb/> zutheilen ſchuldig iſt/ auf dieſem Fall kan man ihm kuͤnff-<lb/> tig mehr Augen laſſen/ damit ſeine Krafft zu deinem<lb/> Nutzen/ und nicht vergeblich in die unnuͤtzen Neben-<lb/> Schoͤßling angewendet ſeye.</p><lb/> <p>Jm Gegentheil/ wann die ihme gelaſſene Augen/<lb/> ſchwache Schuͤbe machen und kurtz bleiben/ iſts ein Zei-<lb/> chen/ daß er uͤberſetzt worden/ alſo kan ein vernuͤnfftiger<lb/> Baumann einem und dem andern begegnen/ damit je-<lb/> dem/ nach ſeinem Vermoͤgen/ der Billigkeit nach/ fort-<lb/> geholffen werde. Der Schnitt muß ober dem letzten<lb/> Auge/ ſo hoch als moͤglich/ geſchehen/ damit wann ja das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u</fw><fw place="bottom" type="catch">Holtz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0355]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
[Abbildung]
dieſes im Auguſto fuͤrnimmt/ weil es den jungen Stoͤ-
cken einen groſſen Vorſchub zum Wachſen gibt/ alſo
bleibt er biß im October oder November ligen/ da wird
die Erden angezogen/ und die zarten Augen vor des
Winters eingreiffender Kaͤlte/ gleichſam mit einem Peltz
oder warmen Rock verſehen/ des Froſtes Grimm deſto
beſſer zu erdulden.
Wann nun der Fruͤling wieder kommt/ muß man
an einem ſchoͤnen haitern Tage die Erde von der Wur-
tzen erſtlich gantz abraumen/ die uͤberfluͤſſigen Wurtzen
abſchneiden/ ſonderlich die oben naͤchſt an der Erden um-
kriechen wollen/ darnach muß man den Schub/ der
von dem oberſten Auge getrieben/ gantz hinweg nehmen/
und dem unterſten Schub/ der von dem erſten Auge bey
der Wurtzen austreibt/ muß man nur ein Aug laſſen/
die Erden muß nicht angezogen/ ſondern nur geebnet
ſeyn/ dieſes aber nur das erſte Jahr/ die folgenden aber/
wird er wieder angezogen und angehaͤufft/ denn alſo kom-
men die Wurtzen deſto tieffer/ und kan ihnen weder Hitz
noch Kaͤlte/ weder Naͤſſe noch Duͤrren zu ſehr beykom-
men. So bald ſie in die Hoͤhe ſchieſſen/ muͤſſen ſie an-
gepfaͤlet werden/ weil die Bewegung und Erſchuͤtterung
der Sturmwinde ihr Wachsthum zuruck ſchlaͤgt. Die
andere zwey und das dritte Jahr darauf/ darf man
nicht viel weg ſchneiden/ ſondern laͤſſet ſie wachſen nach
Belieben/ damit/ woferne das rechte Zweig abgeſtoſſen
oder zerbrochen wuͤrde/ man ſolches von denen andern
Schoͤßlingen wieder erſetzen moͤge. Alsdann muß man
auch die ausgeſtandenen und verdorbenen Stoͤcke hin-
weg thun/ und friſche an ihrer Stelle einſetzen/ doch muͤſ-
ſen dieſe ſchon Wurtzen haben/ und faſt bey dem Alter
ſeyn/ wie die uͤbrigen Stoͤcke. Jm vierdten Jahr wird
der neue Weinberg im abnehmenden Monden geſchnit-
ten/ damit der Stamm deſto kraͤfftiger ſich ergroͤſſere/
welches (wo es im wachſenden Monden geſchicht)
nicht ſeyn kan/ weil ſich alle Krafft in die Reben begibt/
welche auf dieſe Weiſe in dem Stammen ſich concen-
trirt/ und denſelben ſtaͤrcket/ man laͤſſet jedem Stock
dieſesmal auch nicht mehr als ein Auge; wanns zum
drittenmal beſchnitten wird/ laͤſt man ihm 2 Augen/
und das kan man folgends/ nachdem der Stamm dick
und ſtarck iſt/ vermehren biß auf 4 oder 5 Augen/ je naͤher
die Schoͤßling am Stammen ſich befinden/ je tauer-
hafftiger ſie ſind/ wider die Winde/ und je mehr ſie tra-
gen; und das geſchicht im dritten oder vierdten Jahr ge-
meiniglich/ und je beſſer ſie gewartet und unterhalten
ſind/ je reichlicher ſtellen ſie ſich wieder ein.
Wann nun die fuͤnf erſten Jahr verſtrichen/ und
der Stamm groß genug iſt/ hebt man an zu trachten/
daß er Frucht bringe/ als laͤſt man ihnen gewoͤhnlich 3
Augen/ damit ſie ſich uͤbertragen; wo freche ſchoͤne groſ-
ſe Stoͤcke ſind/ laͤſt man ihnen mehr/ und muß man
ſich dißfalls nach des Orts Gewonheit richten/ lieber a-
ber zu wenig/ als zu viel Augen laſſen.
Die alten Stoͤcke zu ſchneiden/ ſoll ein Weinhauer
das vergangene Leeſen beobachten/ iſt es reich geweſen/
laſſe er weniger; iſts aber ſchlecht und ſparſam gewe-
ſen/ laſſe er mehr Augen. Die gewiſſeſte Prob iſt/ daß
du ihm mehr Augen laſſen muſt/ wann der Stock nicht
mit denen Schuͤben und Augen/ die du ihm gelaſſen zu-
frieden iſt/ ſondern aus dem harten Holtz friſche Schoͤß-
ling zu treiben beginnet/ weil er zu viel uͤberfluͤſſige Feuch-
ten/ und mehr Nahrung hat/ als er ſeinen Reben mit-
zutheilen ſchuldig iſt/ auf dieſem Fall kan man ihm kuͤnff-
tig mehr Augen laſſen/ damit ſeine Krafft zu deinem
Nutzen/ und nicht vergeblich in die unnuͤtzen Neben-
Schoͤßling angewendet ſeye.
Jm Gegentheil/ wann die ihme gelaſſene Augen/
ſchwache Schuͤbe machen und kurtz bleiben/ iſts ein Zei-
chen/ daß er uͤberſetzt worden/ alſo kan ein vernuͤnfftiger
Baumann einem und dem andern begegnen/ damit je-
dem/ nach ſeinem Vermoͤgen/ der Billigkeit nach/ fort-
geholffen werde. Der Schnitt muß ober dem letzten
Auge/ ſo hoch als moͤglich/ geſchehen/ damit wann ja das
Holtz
U u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |