Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
de Serres Raht anderthalb Schuch von einanderSchnüre Paralell-weise den Platz durch/ und so dann wider Creutzweise nach der Zwerch andere Schnür/ in gleicher Distanz aufgezogen/ daß allerseits gleichwinck- lete kleine Viereck anderthalb Schuch breit und lang erscheinen/ alsdann hat man ein eisern Jnstrument for- mirt/ wie der Zimmerleute grosse Bohrer/ unten etwas rundlich zugespitzt und wol gestählet in die drey Schuche lang/ und so dick wie ein ziemlicher Hauenstiehl; der oberste Theil hat ein starckes Zwerch-Holtz/ wie ein Näbinger/ damit man ihn mit Händen regieren und eindrucken kan/ und wann man will/ daß er einmal so tief als das andere in die Erden gehe/ so wird an dem Ort/ welches ausserhalb der Erden bleiben soll/ ein starckes Zwerch-Eisen/ wie an einem Knebelspieß (a- ber ohne Schärffe) angeschmidtet/ darauf kan man auch im Einsencken den einen Fuß setzen/ damit es de- sto geschwinder in die Erden dringe; doch ist zu wissen/ daß zu den Würtzlingen eine stärckere und dickere eiser- ne Stangen oder Starrstecken vonnöthen; weil die Wurtzen einen grossen Platz/ damit man sie nicht ab- reisse/ haben müssen; mit diesem nun/ macht man zwi- schen die von den Stricken gezogenen viereckichte Spa- cia, just in die Mitte/ die Löcher in gehöriger gleicher Tiefe/ senckt die beschnittene Würtzling oder Satzreben gemählich und sanfft hinein/ und schliesst hernach die Oeffnung wieder mit Erden zu. Diß gehet aber nur in wol tief und gut gehaue- Wird man nun die Weinstöcke in eine solche Ord- Von denen Sätzlingen müssen die obersten schwa- Cap. X. [Spaltenumbruch]
Wie die Weinstöcke/ sonderlich die jungen/ zu schneiden. ETliche wollen/ daß diese Weingart-Arbeit von So bald man die Satzreben eingelegt/ und die Er- dieses
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
de Serres Raht anderthalb Schuch von einanderSchnuͤre Paralell-weiſe den Platz durch/ und ſo dann wider Creutzweiſe nach der Zwerch andere Schnuͤr/ in gleicher Diſtanz aufgezogen/ daß allerſeits gleichwinck- lete kleine Viereck anderthalb Schuch breit und lang erſcheinen/ alsdann hat man ein eiſern Jnſtrument for- mirt/ wie der Zimmerleute groſſe Bohrer/ unten etwas rundlich zugeſpitzt und wol geſtaͤhlet in die drey Schuche lang/ und ſo dick wie ein ziemlicher Hauenſtiehl; der oberſte Theil hat ein ſtarckes Zwerch-Holtz/ wie ein Naͤbinger/ damit man ihn mit Haͤnden regieren und eindrucken kan/ und wann man will/ daß er einmal ſo tief als das andere in die Erden gehe/ ſo wird an dem Ort/ welches auſſerhalb der Erden bleiben ſoll/ ein ſtarckes Zwerch-Eiſen/ wie an einem Knebelſpieß (a- ber ohne Schaͤrffe) angeſchmidtet/ darauf kan man auch im Einſencken den einen Fuß ſetzen/ damit es de- ſto geſchwinder in die Erden dringe; doch iſt zu wiſſen/ daß zu den Wuͤrtzlingen eine ſtaͤrckere und dickere eiſer- ne Stangen oder Starrſtecken vonnoͤthen; weil die Wurtzen einen groſſen Platz/ damit man ſie nicht ab- reiſſe/ haben muͤſſen; mit dieſem nun/ macht man zwi- ſchen die von den Stricken gezogenen viereckichte Spa- cia, juſt in die Mitte/ die Loͤcher in gehoͤriger gleicher Tiefe/ ſenckt die beſchnittene Wuͤrtzling oder Satzreben gemaͤhlich und ſanfft hinein/ und ſchlieſſt hernach die Oeffnung wieder mit Erden zu. Diß gehet aber nur in wol tief und gut gehaue- Wird man nun die Weinſtoͤcke in eine ſolche Ord- Von denen Saͤtzlingen muͤſſen die oberſten ſchwa- Cap. X. [Spaltenumbruch]
Wie die Weinſtoͤcke/ ſonderlich die jungen/ zu ſchneiden. ETliche wollen/ daß dieſe Weingart-Arbeit von So bald man die Satzreben eingelegt/ und die Er- dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0354" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> Raht anderthalb Schuch von einander<lb/> Schnuͤre <hi rendition="#aq">Paralell-</hi>weiſe den Platz durch/ und ſo dann<lb/> wider Creutzweiſe nach der Zwerch andere Schnuͤr/ in<lb/> gleicher <hi rendition="#aq">Diſtanz</hi> aufgezogen/ daß allerſeits gleichwinck-<lb/> lete kleine Viereck anderthalb Schuch breit und lang<lb/> erſcheinen/ alsdann hat man ein eiſern Jnſtrument for-<lb/> mirt/ wie der Zimmerleute groſſe Bohrer/ unten etwas<lb/> rundlich zugeſpitzt und wol geſtaͤhlet in die drey Schuche<lb/> lang/ und ſo dick wie ein ziemlicher Hauenſtiehl; der<lb/> oberſte Theil hat ein ſtarckes Zwerch-Holtz/ wie ein<lb/> Naͤbinger/ damit man ihn mit Haͤnden regieren und<lb/> eindrucken kan/ und wann man will/ daß er einmal<lb/> ſo tief als das andere in die Erden gehe/ ſo wird an<lb/> dem Ort/ welches auſſerhalb der Erden bleiben ſoll/ ein<lb/> ſtarckes Zwerch-Eiſen/ wie an einem Knebelſpieß (a-<lb/> ber ohne Schaͤrffe) angeſchmidtet/ darauf kan man<lb/> auch im Einſencken den einen Fuß ſetzen/ damit es de-<lb/> ſto geſchwinder in die Erden dringe; doch iſt zu wiſſen/<lb/> daß zu den Wuͤrtzlingen eine ſtaͤrckere und dickere eiſer-<lb/> ne Stangen oder Starrſtecken vonnoͤthen; weil die<lb/> Wurtzen einen groſſen Platz/ damit man ſie nicht ab-<lb/> reiſſe/ haben muͤſſen; mit dieſem nun/ macht man zwi-<lb/> ſchen die von den Stricken gezogenen viereckichte <hi rendition="#aq">Spa-<lb/> cia,</hi> juſt in die Mitte/ die Loͤcher in gehoͤriger gleicher<lb/> Tiefe/ ſenckt die beſchnittene Wuͤrtzling oder Satzreben<lb/> gemaͤhlich und ſanfft hinein/ und ſchlieſſt hernach die<lb/> Oeffnung wieder mit Erden zu.</p><lb/> <p>Diß gehet aber nur in wol tief und gut gehaue-<lb/> nen Weinbergen an/ denn wer in den harten oder uͤ-<lb/> bel zugerichteten Gruͤnden auf dieſe Weiſe die jungen<lb/> Reben/ mit oder ohne Wurtzen einſencken wolte/<lb/> wuͤrde ſich ſehr betriegen/ und kleinen Nutzen daher<lb/> zu hoffen haben; wiewol ich davor halte/ daß ſich<lb/> dieſe Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meynung/ mit den Schnuͤren<lb/> unbequemlich practiciren laͤſt/ aus Urſach man gleich-<lb/> ſam in einem Gitter gehen/ und alle Tritt genau ein-<lb/> richten muß/ und vermeine/ wann man nur eine gemei-<lb/> ne Rebſchnur/ wie die Gaͤrtner brauchen/ gerad und<lb/> ſtarck aufzieht/ und die Reben/ hart darneben/ in einer<lb/> gewiſſen Maß einlegt/ und ſo eine Reyhe fertig/ alſo<lb/><cb/> mit den andern fortfaͤhret/ es ſoll geſchwinder und un-<lb/> muͤhſamer abgehen.</p><lb/> <p>Wird man nun die Weinſtoͤcke in eine ſolche Ord-<lb/> nung bringen/ gibt es nicht allein ein holoſeliges an-<lb/> genehmes Anſehen/ ſondern iſt auch alle Arbeit deſto<lb/> leichter zu verrichten. Wann aber die Reben ſchon groſſe<lb/> Wurtzen haben/ die in denen auf ſolche Weiſe gebohrten<lb/> Loͤchern leichtlich brechen; iſts gewiſſer/ man mache<lb/> Graͤfften/ und lege ſie nacheinander in einer Weitſchafft<lb/> und guten Ordnung ein/ ſo bekommen ſie beſſer/ und<lb/> wird die Wurtzel nicht zerdruͤmmert/ die man doch ei-<lb/> nen Weg als den andern/ unten mit einem ſcharffen<lb/> glatten Meſſer ein wenig abſtutzen muß/ ſo ziehen ſie<lb/> der Erden Safft deſto geſchwinder an ſich. Dabey iſt<lb/> auch der Erden Eigenſchafft/ ob ſie ſandicht/ leimicht/<lb/> eben oder abhangicht iſt/ da man die Graͤben an einem<lb/> Ort etwas ſeuchter oder tieffer macht/ nur nicht gar zu<lb/> tieff/ weil des Bodens innerliche Bitterkeit/ wo ſolche<lb/> mit der guten Erden vermengt wird/ der Pflantzen<lb/> Schaden bringt.</p><lb/> <p>Von denen Saͤtzlingen muͤſſen die oberſten ſchwa-<lb/> chen Gipfel/ ſo die Alten <hi rendition="#aq">flagella</hi> genannt/ abgeſchnit-<lb/> ten werden/ weil ſie unfruchtbar ſind/ und nur von den<lb/> Winden umgetrieben/ das Staͤmmlein nicht gerne ein-<lb/> wurtzen laſſen. Von den Augen/ die dem alten Holtz am<lb/> naͤchſten ſind/ iſt die beſte Fruchtbarkeit zu hoffen/ und<lb/> zweifels ohne/ haben die Alten darum ein wenig altes<lb/> Holtz bey jeglichem Saͤtzling haben wollen/ nicht eben<lb/> als ob ſolches ſo viel zur Feuchtigkeit nothwendig waͤre/<lb/> ſondern ſich vor der Betrieger Argliſtigkeit vorzuſehen/<lb/> denn wo dieſes Zeichen nicht zu ſehen/ konnten ſie aus<lb/> einer langen Reben 2 oder 3 Saͤtzlinge machen/ und al-<lb/> ſo den Kauffer hinders Liecht fuͤhren/ welches aber/<lb/> wann ein wenig altes Holtz dabey bleiben muß/ nicht<lb/> geſchehen kan. Jſt auch Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> neben denen<lb/> Alten der Meinung/ daß es beſſer ſey/ man ſetze die<lb/> Satzreben gerad und nicht gebogen ein/ wider den all-<lb/> gemeinen und uͤblichen Brauch/ weil ſie viel eher beklei-<lb/> ben/ und der Safft viel leichter gerad uͤberſich ſteigt/<lb/> als wann er erſt durch krumme Abwege fortdringen ſol-<lb/> le/ faulet auch nicht ſo gerne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Weinſtoͤcke/ ſonderlich die jungen/ zu ſchneiden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Tliche wollen/ daß dieſe Weingart-Arbeit von<lb/> einem Eſel ſey erfunden worden/ der (wie <hi rendition="#aq">Pierius<lb/> Valerianus</hi> meldet) als er ohngefehr in einen<lb/> Weinberg kommen und hungerig geweſen/ hab er die<lb/> Reben abgebiſſen/ ſo gut er gekonnt. Und als der Herr<lb/> des Weinberges vermerckt/ daß dieſe abgebiſſene und<lb/> ſeiner Meinung nach verderbte Reben/ auf kuͤnfftigen<lb/> Herbſt/ mehr Weintrauben/ als die andern/ getragen/<lb/> hab ers oͤffter alſo mit Fleiß geſchnitten/ daraus die gu-<lb/> te Wirckung erfahren/ auch andern gelehret/ daher<lb/> werden <hi rendition="#aq">Bacchus</hi> und <hi rendition="#aq">Silenus</hi> die Wein-Goͤtzen auf ei-<lb/> nen Eſel reitende/ gemahlet. Was nun das Schneiden<lb/> belangt/ ſo haben die Hauer ein Sprichwort/ wann die<lb/> Grasmucken ſingen/ ſo ſey es Zeit Weinſtoͤcke zu ſchnei-<lb/> den/ ſo von alten Stoͤcken zu verſtehen/ denn die jungen<lb/> betreffende:</p><lb/> <p>So bald man die Satzreben eingelegt/ und die Er-<lb/><cb/> den herum vergleicht hat/ werden ſie 4 oder 5 Finger<lb/> hoch uͤber der Erden abgeſchnitten/ und ihnen 2 oder aufs<lb/> hoͤchſte drey Augen gelaſſen; wann man ſie hauet/ ſchnei-<lb/> det man die Wurtzen/ ſo oben an austreiben/ gantz hin-<lb/> weg/ denn ſie werden bald von des Sommers Hitze be-<lb/> ſchaͤdiget/ und hintern den Stock/ daß er (wie er ſolle)<lb/> in der Tiefen keine Wurtzen macht/ wo aber diß nicht<lb/> geſchihet/ er nie dauerhafftig gedeyen mag. Das uͤbri-<lb/> ge Hauen hat keine gewiſſe Maß/ muß aber ſo offt ge-<lb/> ſchehen/ als offt man ſihet/ daß Gras und Unkraut ſich<lb/> ungebetten zu gaſt laden will/ ſolchen wieder die Thuͤr<lb/> zu weiſen und es auszutilgen; oder wann der Wein-<lb/> garten oben eine Schwarten und dicke Haut kriegt/ ſo<lb/> meiſtes nach groſſen Platz-Regen/ wann der Grund<lb/> leimicht iſt/ zu geſchehen pfleget/ ſonderlich ſoll das<lb/> Hauen/ wo moͤglich/ angeſtellt ſeyn/ wann ein naher Re-<lb/> gen zu hoffen iſt; vornemlich iſt ſehr gut/ wann man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0354]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
de Serres Raht anderthalb Schuch von einander
Schnuͤre Paralell-weiſe den Platz durch/ und ſo dann
wider Creutzweiſe nach der Zwerch andere Schnuͤr/ in
gleicher Diſtanz aufgezogen/ daß allerſeits gleichwinck-
lete kleine Viereck anderthalb Schuch breit und lang
erſcheinen/ alsdann hat man ein eiſern Jnſtrument for-
mirt/ wie der Zimmerleute groſſe Bohrer/ unten etwas
rundlich zugeſpitzt und wol geſtaͤhlet in die drey Schuche
lang/ und ſo dick wie ein ziemlicher Hauenſtiehl; der
oberſte Theil hat ein ſtarckes Zwerch-Holtz/ wie ein
Naͤbinger/ damit man ihn mit Haͤnden regieren und
eindrucken kan/ und wann man will/ daß er einmal
ſo tief als das andere in die Erden gehe/ ſo wird an
dem Ort/ welches auſſerhalb der Erden bleiben ſoll/ ein
ſtarckes Zwerch-Eiſen/ wie an einem Knebelſpieß (a-
ber ohne Schaͤrffe) angeſchmidtet/ darauf kan man
auch im Einſencken den einen Fuß ſetzen/ damit es de-
ſto geſchwinder in die Erden dringe; doch iſt zu wiſſen/
daß zu den Wuͤrtzlingen eine ſtaͤrckere und dickere eiſer-
ne Stangen oder Starrſtecken vonnoͤthen; weil die
Wurtzen einen groſſen Platz/ damit man ſie nicht ab-
reiſſe/ haben muͤſſen; mit dieſem nun/ macht man zwi-
ſchen die von den Stricken gezogenen viereckichte Spa-
cia, juſt in die Mitte/ die Loͤcher in gehoͤriger gleicher
Tiefe/ ſenckt die beſchnittene Wuͤrtzling oder Satzreben
gemaͤhlich und ſanfft hinein/ und ſchlieſſt hernach die
Oeffnung wieder mit Erden zu.
Diß gehet aber nur in wol tief und gut gehaue-
nen Weinbergen an/ denn wer in den harten oder uͤ-
bel zugerichteten Gruͤnden auf dieſe Weiſe die jungen
Reben/ mit oder ohne Wurtzen einſencken wolte/
wuͤrde ſich ſehr betriegen/ und kleinen Nutzen daher
zu hoffen haben; wiewol ich davor halte/ daß ſich
dieſe Herrn de Serres Meynung/ mit den Schnuͤren
unbequemlich practiciren laͤſt/ aus Urſach man gleich-
ſam in einem Gitter gehen/ und alle Tritt genau ein-
richten muß/ und vermeine/ wann man nur eine gemei-
ne Rebſchnur/ wie die Gaͤrtner brauchen/ gerad und
ſtarck aufzieht/ und die Reben/ hart darneben/ in einer
gewiſſen Maß einlegt/ und ſo eine Reyhe fertig/ alſo
mit den andern fortfaͤhret/ es ſoll geſchwinder und un-
muͤhſamer abgehen.
Wird man nun die Weinſtoͤcke in eine ſolche Ord-
nung bringen/ gibt es nicht allein ein holoſeliges an-
genehmes Anſehen/ ſondern iſt auch alle Arbeit deſto
leichter zu verrichten. Wann aber die Reben ſchon groſſe
Wurtzen haben/ die in denen auf ſolche Weiſe gebohrten
Loͤchern leichtlich brechen; iſts gewiſſer/ man mache
Graͤfften/ und lege ſie nacheinander in einer Weitſchafft
und guten Ordnung ein/ ſo bekommen ſie beſſer/ und
wird die Wurtzel nicht zerdruͤmmert/ die man doch ei-
nen Weg als den andern/ unten mit einem ſcharffen
glatten Meſſer ein wenig abſtutzen muß/ ſo ziehen ſie
der Erden Safft deſto geſchwinder an ſich. Dabey iſt
auch der Erden Eigenſchafft/ ob ſie ſandicht/ leimicht/
eben oder abhangicht iſt/ da man die Graͤben an einem
Ort etwas ſeuchter oder tieffer macht/ nur nicht gar zu
tieff/ weil des Bodens innerliche Bitterkeit/ wo ſolche
mit der guten Erden vermengt wird/ der Pflantzen
Schaden bringt.
Von denen Saͤtzlingen muͤſſen die oberſten ſchwa-
chen Gipfel/ ſo die Alten flagella genannt/ abgeſchnit-
ten werden/ weil ſie unfruchtbar ſind/ und nur von den
Winden umgetrieben/ das Staͤmmlein nicht gerne ein-
wurtzen laſſen. Von den Augen/ die dem alten Holtz am
naͤchſten ſind/ iſt die beſte Fruchtbarkeit zu hoffen/ und
zweifels ohne/ haben die Alten darum ein wenig altes
Holtz bey jeglichem Saͤtzling haben wollen/ nicht eben
als ob ſolches ſo viel zur Feuchtigkeit nothwendig waͤre/
ſondern ſich vor der Betrieger Argliſtigkeit vorzuſehen/
denn wo dieſes Zeichen nicht zu ſehen/ konnten ſie aus
einer langen Reben 2 oder 3 Saͤtzlinge machen/ und al-
ſo den Kauffer hinders Liecht fuͤhren/ welches aber/
wann ein wenig altes Holtz dabey bleiben muß/ nicht
geſchehen kan. Jſt auch Herr de Serres neben denen
Alten der Meinung/ daß es beſſer ſey/ man ſetze die
Satzreben gerad und nicht gebogen ein/ wider den all-
gemeinen und uͤblichen Brauch/ weil ſie viel eher beklei-
ben/ und der Safft viel leichter gerad uͤberſich ſteigt/
als wann er erſt durch krumme Abwege fortdringen ſol-
le/ faulet auch nicht ſo gerne.
Cap. X.
Wie die Weinſtoͤcke/ ſonderlich die jungen/ zu ſchneiden.
ETliche wollen/ daß dieſe Weingart-Arbeit von
einem Eſel ſey erfunden worden/ der (wie Pierius
Valerianus meldet) als er ohngefehr in einen
Weinberg kommen und hungerig geweſen/ hab er die
Reben abgebiſſen/ ſo gut er gekonnt. Und als der Herr
des Weinberges vermerckt/ daß dieſe abgebiſſene und
ſeiner Meinung nach verderbte Reben/ auf kuͤnfftigen
Herbſt/ mehr Weintrauben/ als die andern/ getragen/
hab ers oͤffter alſo mit Fleiß geſchnitten/ daraus die gu-
te Wirckung erfahren/ auch andern gelehret/ daher
werden Bacchus und Silenus die Wein-Goͤtzen auf ei-
nen Eſel reitende/ gemahlet. Was nun das Schneiden
belangt/ ſo haben die Hauer ein Sprichwort/ wann die
Grasmucken ſingen/ ſo ſey es Zeit Weinſtoͤcke zu ſchnei-
den/ ſo von alten Stoͤcken zu verſtehen/ denn die jungen
betreffende:
So bald man die Satzreben eingelegt/ und die Er-
den herum vergleicht hat/ werden ſie 4 oder 5 Finger
hoch uͤber der Erden abgeſchnitten/ und ihnen 2 oder aufs
hoͤchſte drey Augen gelaſſen; wann man ſie hauet/ ſchnei-
det man die Wurtzen/ ſo oben an austreiben/ gantz hin-
weg/ denn ſie werden bald von des Sommers Hitze be-
ſchaͤdiget/ und hintern den Stock/ daß er (wie er ſolle)
in der Tiefen keine Wurtzen macht/ wo aber diß nicht
geſchihet/ er nie dauerhafftig gedeyen mag. Das uͤbri-
ge Hauen hat keine gewiſſe Maß/ muß aber ſo offt ge-
ſchehen/ als offt man ſihet/ daß Gras und Unkraut ſich
ungebetten zu gaſt laden will/ ſolchen wieder die Thuͤr
zu weiſen und es auszutilgen; oder wann der Wein-
garten oben eine Schwarten und dicke Haut kriegt/ ſo
meiſtes nach groſſen Platz-Regen/ wann der Grund
leimicht iſt/ zu geſchehen pfleget/ ſonderlich ſoll das
Hauen/ wo moͤglich/ angeſtellt ſeyn/ wann ein naher Re-
gen zu hoffen iſt; vornemlich iſt ſehr gut/ wann man
dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |