Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Stuck rechnet man für acht Arbeiten; richtet nun einWeinziedel oder Baumann eine oder die andere nicht von diesen Arbeiten/ so viel Schilling werden ihm von [Spaltenumbruch] jedem Gulden/ die man ihm Jährlich lohnet/ abgezo- gen. Und diß kan man auch in der Bestallungs-Zettel gedencken. Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Wie die neuen Weinberge anzulegen. DJe Weinberge nun werden entweder von den Wahr ist es wol/ daß die erste Weise darum die Herr de Serres sagt/ auf diese Weise werden sie Man muß ihnen hernach alle gewönliche Bau-Ar- Wann man einmal Weinstöcke von guter Art hat/ Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Wohin und durch was Mittel die Weinberge zu machen. DEr beste Ort darzu ist ein Neubruch; der nächste Die Erden aber sey wie sie wolle/ muß sie doch auf de Ser-
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Stuck rechnet man fuͤr acht Arbeiten; richtet nun einWeinziedel oder Baumann eine oder die andere nicht von dieſen Arbeiten/ ſo viel Schilling werden ihm von [Spaltenumbruch] jedem Gulden/ die man ihm Jaͤhrlich lohnet/ abgezo- gen. Und diß kan man auch in der Beſtallungs-Zettel gedencken. Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Wie die neuen Weinberge anzulegen. DJe Weinberge nun werden entweder von den Wahr iſt es wol/ daß die erſte Weiſe darum die Herr de Serres ſagt/ auf dieſe Weiſe werden ſie Man muß ihnen hernach alle gewoͤnliche Bau-Ar- Wann man einmal Weinſtoͤcke von guter Art hat/ Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Wohin und durch was Mittel die Weinberge zu machen. DEr beſte Ort darzu iſt ein Neubruch; der naͤchſte Die Erden aber ſey wie ſie wolle/ muß ſie doch auf de Ser-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0353" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Stuck rechnet man fuͤr acht Arbeiten; richtet nun ein<lb/> Weinziedel oder Baumann eine oder die andere nicht<lb/> von dieſen Arbeiten/ ſo viel Schilling werden ihm von<lb/><cb/> jedem Gulden/ die man ihm Jaͤhrlich lohnet/ abgezo-<lb/> gen. Und diß kan man auch in der Beſtallungs-Zettel<lb/> gedencken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die neuen Weinberge anzulegen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Weinberge nun werden entweder von den<lb/> Reben/ oder Wuͤrtzlingen/ oder Bogen ge-<lb/> pflantzt; da freylich die letzten zwey Arten eher<lb/> und gluͤcklicher bekaimen/ als die erſten/ da nur die bloſſe<lb/> Reben ohne Wurtzel eingelegt wird. Weil aber jene<lb/> nicht allezeit/ und viel haͤrter/ als dieſe/ zu bekommen/ muß<lb/> man ſich nach der Zeit und Gelegenheit/ wie alles am<lb/> fuͤglichſten zu erlangen/ weißlich richten und halten.</p><lb/> <p>Wahr iſt es wol/ daß die erſte Weiſe darum die<lb/> gebraͤuchlichſte/ weil man die Stoͤcke vorher kan aus ſe-<lb/> hen/ von denen die Saͤtz-Reben geſchnitten/ auch daß<lb/> ſie weit uͤber Land alſo koͤnnen gebracht werden; was<lb/> aber die Wuͤrtzling betrifft/ weiß man nicht von waſerley<lb/> Art ſie ſind/ muß glauben/ was man ihm vorſagt/ und<lb/> wird alſo die Leichtglaubigkeit hier (wie uͤberall) offter-<lb/> mals betrogen; in der Naͤhe aber und bey bekandten gu-<lb/> ten Leuten/ deren Gewaͤchſe man kennet/ kan man dieſe<lb/> mit gutem <hi rendition="#aq">Succeß</hi> gebrauchen/ ſie bleiben alſo ein/ zwey/<lb/> oder drey Tage/ wanns nur nicht windicht iſt/ dardurch<lb/> ſie ſehr ausgedoͤrret werden/ muͤſſen derhalben (was nicht<lb/> bey ſchoͤnem ſtillen Wetter ſeyn kan) die Wurtzen in ein<lb/> Tuch eigemacht werden/ bringt man ſie aber aus frem-<lb/> den Landen/ muß man ſie in laͤnglechte Faͤſſer einmachen/<lb/> mit etwas Erden vermiſchen/ und bißweilen bey einem<lb/> Loͤchlein/ ſo deßwegen offen gelaſſen wird/ einwaͤſſern/<lb/> und beſpruͤtzen.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ auf dieſe Weiſe werden ſie<lb/> aus Griechenland und Candien in Franckreich gebracht/<lb/> und bleiben alſo friſch vom October an/ biß wieder in den<lb/> Mertzen; ſo bald ſie ankommen/ muß man ſie heraus<lb/> thun in ein ſtillſtehendes Waſſer auf drey oder vier Ta-<lb/> ge/ ſie wieder zu erfriſchen/ einweichen/ und hernach/<lb/> wohin man will/ ſetzen; Der Ort/ wohin die Reben ein-<lb/> gelegt ſind/ daß ſie wurtzeln ſollen/ muß Anfangs gantz<lb/> und gar/ durch und durch gehauet ſeyn; hernach macht<lb/> man Graͤfften oder Gruben eines Schuhes breit vonein-<lb/> ander/ und anderthalb tieff nach der Zwerch/ nicht gerad<lb/> abwaͤrts/ hierein werden nun die Saͤtzlinge gerad vier<lb/> Finger weit voneinander/ nicht nach der Seiten einge-<lb/><cb/> legt/ fuͤllt ſie wieder mit guter Erden/ und laͤſſt das obere<lb/> Theil der Reben ein Viertel eines Schuchs/ oben heraus<lb/> gehen/ ehe als man ſie einſenckt/ werden ſie alle unten<lb/> beſchnitten/ und auf ein Schuch lang mehr oder weniger<lb/> vergleicht.</p><lb/> <p>Man muß ihnen hernach alle gewoͤnliche Bau-Ar-<lb/> beiten anthun/ und kein Gras oder Unkraut darzwiſchen<lb/> aufkommen laſſen/ iſts moͤglich/ (damit ſie deſto eher<lb/> einwurtzeln) muß man ſie auch zu Zeiten begieſſen/ wann<lb/> groſſe Hitze einfaͤllt/ dungen muß man ſie darum nicht/<lb/> daß ſie nicht hernach in einem ſchlechteꝛn Grund fehlſchla-<lb/> gen moͤchten; Dieſe nun kan man im andern/ drit-<lb/> ten/ oder vierdten Jahr/ wann ſie genugſam eingewur-<lb/> tzelt haben/ weiter in die Weinberge verſetzen. <hi rendition="#aq">Interim</hi><lb/> ſo bald ſie wachſen/ beſchneidet man ſolche im Aus-<lb/> waͤrts/ als wie die andern Weinſtoͤcke/ und dieſes iſt beſ-<lb/> ſer und ſicherer/ daß man die Reben vorher an einen be-<lb/> ſondern Ort einzuwurtzen einlegt/ als wann man ſie<lb/> ſtracks im erſten Anfang/ in die Weinberge/ worinnen<lb/> ſie bleiben und ſtehen ſollen/ einpflantzen will.</p><lb/> <p>Wann man einmal Weinſtoͤcke von guter Art hat/<lb/> kan man hernach jaͤhrlich von den beſten und traͤchtigſten<lb/> etliche Reben (die man beyzeiten deßwegen muß ſtehen<lb/> und nicht abnehmen laſſen) unabgeſchnitten/ zur Erden<lb/> in eine darzu bereitete Gruben abbeugen/ mit Erden zu-<lb/> fuͤllen/ und 2 oder 3 Augen oben heraus ragen laſſen/<lb/> alſo muͤſſen ſie wenigſt 2 Jahr bleiben/ biß ſie von der<lb/> Mutter gleichſam entwehnet/ ihre eigne Nahrung aus<lb/> der Erden ziehen/ nachdem ſchneidet man ſie ab/ und<lb/> verpflantzt ſie wohin man will wann man ſie weg-<lb/> nimmt/ muß die Erde von dem Weinſtock abgeraumet<lb/> ſeyn/ daß man ſie deſto geſchickter abnehmen/ und we-<lb/> der dem Weinſtock/ noch der numehr eingewurtzelten<lb/> Reben ſchaden moͤge; durch dieſes Mittel kan man von<lb/> den beſten und edliſten Weinſtoͤcken jaͤhrlich junge<lb/> Wuͤrtzling hin und wieder in ſeinen Weinbergen be-<lb/> kommen/ die man vor und in der Leeſens-Zeit auskund-<lb/> ſchafften und zu dieſem Ende bezeichnen ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wohin und durch was Mittel die Weinberge zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er beſte Ort darzu iſt ein Neubruch; der naͤchſte<lb/> ein Korn-Feld/ der ſchlechteſte ein eralteter<lb/> Weinberg/ wann aber dieſer zugerichtet wird/<lb/> muß er alſo tieff umgraben ſeyn/ daß alle die alten<lb/> Stoͤcke und Wurtzeln/ ſo offt tieff im Grunde ligen/<lb/> voͤllig/ gantz und gar moͤgen erhoben und ausgereitet/<lb/> und den jungen angehenden Stoͤcken der Platz gantz al-<lb/> lein gelaſſen werden/ ſonſt kan nichts recht gedeyen/<lb/> weil die alten Stoͤcke/ wo ſie drinn gelaſſen werden/<lb/> in zwantzig oder mehr Jahren nicht gantz verfaulen.</p><lb/> <p>Die Erden aber ſey wie ſie wolle/ muß ſie doch auf<lb/><cb/> anderthalb Schuch tief umgehauen/ und das oberſte zu<lb/> unterſt/ und das unterſte zu oberſt gekehret werden/ da-<lb/> mit der gute Grund <hi rendition="#aq">in ſuperficie terræ,</hi> da er allzeit<lb/> am beſten/ hinein zur Wurtzel/ und die unterige rohe<lb/> Erden heraufwerts kommende von der Sonnen/ und Ge-<lb/> witters Krafft moͤge gekocht und ermildert ſeyn. Alſo<lb/> kan man alle Stein/ und was untauglich iſt/ heraus<lb/> klauben: die Erden/ damit ſie deſto beſſer miteinander<lb/> ſich miſche/ muß einmal von unten nach der Hoͤhe/ zum<lb/> andernmal nach der Zwerch gehauet/ und allzeit gleich<lb/> und ſauber zugeebnet ſeyn/ hernach werden/ nach Herrn<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">de Ser-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0353]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Stuck rechnet man fuͤr acht Arbeiten; richtet nun ein
Weinziedel oder Baumann eine oder die andere nicht
von dieſen Arbeiten/ ſo viel Schilling werden ihm von
jedem Gulden/ die man ihm Jaͤhrlich lohnet/ abgezo-
gen. Und diß kan man auch in der Beſtallungs-Zettel
gedencken.
Cap. VIII.
Wie die neuen Weinberge anzulegen.
DJe Weinberge nun werden entweder von den
Reben/ oder Wuͤrtzlingen/ oder Bogen ge-
pflantzt; da freylich die letzten zwey Arten eher
und gluͤcklicher bekaimen/ als die erſten/ da nur die bloſſe
Reben ohne Wurtzel eingelegt wird. Weil aber jene
nicht allezeit/ und viel haͤrter/ als dieſe/ zu bekommen/ muß
man ſich nach der Zeit und Gelegenheit/ wie alles am
fuͤglichſten zu erlangen/ weißlich richten und halten.
Wahr iſt es wol/ daß die erſte Weiſe darum die
gebraͤuchlichſte/ weil man die Stoͤcke vorher kan aus ſe-
hen/ von denen die Saͤtz-Reben geſchnitten/ auch daß
ſie weit uͤber Land alſo koͤnnen gebracht werden; was
aber die Wuͤrtzling betrifft/ weiß man nicht von waſerley
Art ſie ſind/ muß glauben/ was man ihm vorſagt/ und
wird alſo die Leichtglaubigkeit hier (wie uͤberall) offter-
mals betrogen; in der Naͤhe aber und bey bekandten gu-
ten Leuten/ deren Gewaͤchſe man kennet/ kan man dieſe
mit gutem Succeß gebrauchen/ ſie bleiben alſo ein/ zwey/
oder drey Tage/ wanns nur nicht windicht iſt/ dardurch
ſie ſehr ausgedoͤrret werden/ muͤſſen derhalben (was nicht
bey ſchoͤnem ſtillen Wetter ſeyn kan) die Wurtzen in ein
Tuch eigemacht werden/ bringt man ſie aber aus frem-
den Landen/ muß man ſie in laͤnglechte Faͤſſer einmachen/
mit etwas Erden vermiſchen/ und bißweilen bey einem
Loͤchlein/ ſo deßwegen offen gelaſſen wird/ einwaͤſſern/
und beſpruͤtzen.
Herr de Serres ſagt/ auf dieſe Weiſe werden ſie
aus Griechenland und Candien in Franckreich gebracht/
und bleiben alſo friſch vom October an/ biß wieder in den
Mertzen; ſo bald ſie ankommen/ muß man ſie heraus
thun in ein ſtillſtehendes Waſſer auf drey oder vier Ta-
ge/ ſie wieder zu erfriſchen/ einweichen/ und hernach/
wohin man will/ ſetzen; Der Ort/ wohin die Reben ein-
gelegt ſind/ daß ſie wurtzeln ſollen/ muß Anfangs gantz
und gar/ durch und durch gehauet ſeyn; hernach macht
man Graͤfften oder Gruben eines Schuhes breit vonein-
ander/ und anderthalb tieff nach der Zwerch/ nicht gerad
abwaͤrts/ hierein werden nun die Saͤtzlinge gerad vier
Finger weit voneinander/ nicht nach der Seiten einge-
legt/ fuͤllt ſie wieder mit guter Erden/ und laͤſſt das obere
Theil der Reben ein Viertel eines Schuchs/ oben heraus
gehen/ ehe als man ſie einſenckt/ werden ſie alle unten
beſchnitten/ und auf ein Schuch lang mehr oder weniger
vergleicht.
Man muß ihnen hernach alle gewoͤnliche Bau-Ar-
beiten anthun/ und kein Gras oder Unkraut darzwiſchen
aufkommen laſſen/ iſts moͤglich/ (damit ſie deſto eher
einwurtzeln) muß man ſie auch zu Zeiten begieſſen/ wann
groſſe Hitze einfaͤllt/ dungen muß man ſie darum nicht/
daß ſie nicht hernach in einem ſchlechteꝛn Grund fehlſchla-
gen moͤchten; Dieſe nun kan man im andern/ drit-
ten/ oder vierdten Jahr/ wann ſie genugſam eingewur-
tzelt haben/ weiter in die Weinberge verſetzen. Interim
ſo bald ſie wachſen/ beſchneidet man ſolche im Aus-
waͤrts/ als wie die andern Weinſtoͤcke/ und dieſes iſt beſ-
ſer und ſicherer/ daß man die Reben vorher an einen be-
ſondern Ort einzuwurtzen einlegt/ als wann man ſie
ſtracks im erſten Anfang/ in die Weinberge/ worinnen
ſie bleiben und ſtehen ſollen/ einpflantzen will.
Wann man einmal Weinſtoͤcke von guter Art hat/
kan man hernach jaͤhrlich von den beſten und traͤchtigſten
etliche Reben (die man beyzeiten deßwegen muß ſtehen
und nicht abnehmen laſſen) unabgeſchnitten/ zur Erden
in eine darzu bereitete Gruben abbeugen/ mit Erden zu-
fuͤllen/ und 2 oder 3 Augen oben heraus ragen laſſen/
alſo muͤſſen ſie wenigſt 2 Jahr bleiben/ biß ſie von der
Mutter gleichſam entwehnet/ ihre eigne Nahrung aus
der Erden ziehen/ nachdem ſchneidet man ſie ab/ und
verpflantzt ſie wohin man will wann man ſie weg-
nimmt/ muß die Erde von dem Weinſtock abgeraumet
ſeyn/ daß man ſie deſto geſchickter abnehmen/ und we-
der dem Weinſtock/ noch der numehr eingewurtzelten
Reben ſchaden moͤge; durch dieſes Mittel kan man von
den beſten und edliſten Weinſtoͤcken jaͤhrlich junge
Wuͤrtzling hin und wieder in ſeinen Weinbergen be-
kommen/ die man vor und in der Leeſens-Zeit auskund-
ſchafften und zu dieſem Ende bezeichnen ſolle.
Cap. IX.
Wohin und durch was Mittel die Weinberge zu machen.
DEr beſte Ort darzu iſt ein Neubruch; der naͤchſte
ein Korn-Feld/ der ſchlechteſte ein eralteter
Weinberg/ wann aber dieſer zugerichtet wird/
muß er alſo tieff umgraben ſeyn/ daß alle die alten
Stoͤcke und Wurtzeln/ ſo offt tieff im Grunde ligen/
voͤllig/ gantz und gar moͤgen erhoben und ausgereitet/
und den jungen angehenden Stoͤcken der Platz gantz al-
lein gelaſſen werden/ ſonſt kan nichts recht gedeyen/
weil die alten Stoͤcke/ wo ſie drinn gelaſſen werden/
in zwantzig oder mehr Jahren nicht gantz verfaulen.
Die Erden aber ſey wie ſie wolle/ muß ſie doch auf
anderthalb Schuch tief umgehauen/ und das oberſte zu
unterſt/ und das unterſte zu oberſt gekehret werden/ da-
mit der gute Grund in ſuperficie terræ, da er allzeit
am beſten/ hinein zur Wurtzel/ und die unterige rohe
Erden heraufwerts kommende von der Sonnen/ und Ge-
witters Krafft moͤge gekocht und ermildert ſeyn. Alſo
kan man alle Stein/ und was untauglich iſt/ heraus
klauben: die Erden/ damit ſie deſto beſſer miteinander
ſich miſche/ muß einmal von unten nach der Hoͤhe/ zum
andernmal nach der Zwerch gehauet/ und allzeit gleich
und ſauber zugeebnet ſeyn/ hernach werden/ nach Herrn
de Ser-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |