Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Stuck rechnet man für acht Arbeiten; richtet nun einWeinziedel oder Baumann eine oder die andere nicht von diesen Arbeiten/ so viel Schilling werden ihm von [Spaltenumbruch] jedem Gulden/ die man ihm Jährlich lohnet/ abgezo- gen. Und diß kan man auch in der Bestallungs-Zettel gedencken. Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Wie die neuen Weinberge anzulegen. DJe Weinberge nun werden entweder von den Wahr ist es wol/ daß die erste Weise darum die Herr de Serres sagt/ auf diese Weise werden sie Man muß ihnen hernach alle gewönliche Bau-Ar- Wann man einmal Weinstöcke von guter Art hat/ Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Wohin und durch was Mittel die Weinberge zu machen. DEr beste Ort darzu ist ein Neubruch; der nächste Die Erden aber sey wie sie wolle/ muß sie doch auf de Ser-
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Stuck rechnet man fuͤr acht Arbeiten; richtet nun einWeinziedel oder Baumann eine oder die andere nicht von dieſen Arbeiten/ ſo viel Schilling werden ihm von [Spaltenumbruch] jedem Gulden/ die man ihm Jaͤhrlich lohnet/ abgezo- gen. Und diß kan man auch in der Beſtallungs-Zettel gedencken. Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Wie die neuen Weinberge anzulegen. DJe Weinberge nun werden entweder von den Wahr iſt es wol/ daß die erſte Weiſe darum die Herr de Serres ſagt/ auf dieſe Weiſe werden ſie Man muß ihnen hernach alle gewoͤnliche Bau-Ar- Wann man einmal Weinſtoͤcke von guter Art hat/ Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Wohin und durch was Mittel die Weinberge zu machen. DEr beſte Ort darzu iſt ein Neubruch; der naͤchſte Die Erden aber ſey wie ſie wolle/ muß ſie doch auf de Ser-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0353" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Stuck rechnet man fuͤr acht Arbeiten; richtet nun ein<lb/> Weinziedel oder Baumann eine oder die andere nicht<lb/> von dieſen Arbeiten/ ſo viel Schilling werden ihm von<lb/><cb/> jedem Gulden/ die man ihm Jaͤhrlich lohnet/ abgezo-<lb/> gen. Und diß kan man auch in der Beſtallungs-Zettel<lb/> gedencken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die neuen Weinberge anzulegen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Weinberge nun werden entweder von den<lb/> Reben/ oder Wuͤrtzlingen/ oder Bogen ge-<lb/> pflantzt; da freylich die letzten zwey Arten eher<lb/> und gluͤcklicher bekaimen/ als die erſten/ da nur die bloſſe<lb/> Reben ohne Wurtzel eingelegt wird. Weil aber jene<lb/> nicht allezeit/ und viel haͤrter/ als dieſe/ zu bekommen/ muß<lb/> man ſich nach der Zeit und Gelegenheit/ wie alles am<lb/> fuͤglichſten zu erlangen/ weißlich richten und halten.</p><lb/> <p>Wahr iſt es wol/ daß die erſte Weiſe darum die<lb/> gebraͤuchlichſte/ weil man die Stoͤcke vorher kan aus ſe-<lb/> hen/ von denen die Saͤtz-Reben geſchnitten/ auch daß<lb/> ſie weit uͤber Land alſo koͤnnen gebracht werden; was<lb/> aber die Wuͤrtzling betrifft/ weiß man nicht von waſerley<lb/> Art ſie ſind/ muß glauben/ was man ihm vorſagt/ und<lb/> wird alſo die Leichtglaubigkeit hier (wie uͤberall) offter-<lb/> mals betrogen; in der Naͤhe aber und bey bekandten gu-<lb/> ten Leuten/ deren Gewaͤchſe man kennet/ kan man dieſe<lb/> mit gutem <hi rendition="#aq">Succeß</hi> gebrauchen/ ſie bleiben alſo ein/ zwey/<lb/> oder drey Tage/ wanns nur nicht windicht iſt/ dardurch<lb/> ſie ſehr ausgedoͤrret werden/ muͤſſen derhalben (was nicht<lb/> bey ſchoͤnem ſtillen Wetter ſeyn kan) die Wurtzen in ein<lb/> Tuch eigemacht werden/ bringt man ſie aber aus frem-<lb/> den Landen/ muß man ſie in laͤnglechte Faͤſſer einmachen/<lb/> mit etwas Erden vermiſchen/ und bißweilen bey einem<lb/> Loͤchlein/ ſo deßwegen offen gelaſſen wird/ einwaͤſſern/<lb/> und beſpruͤtzen.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ auf dieſe Weiſe werden ſie<lb/> aus Griechenland und Candien in Franckreich gebracht/<lb/> und bleiben alſo friſch vom October an/ biß wieder in den<lb/> Mertzen; ſo bald ſie ankommen/ muß man ſie heraus<lb/> thun in ein ſtillſtehendes Waſſer auf drey oder vier Ta-<lb/> ge/ ſie wieder zu erfriſchen/ einweichen/ und hernach/<lb/> wohin man will/ ſetzen; Der Ort/ wohin die Reben ein-<lb/> gelegt ſind/ daß ſie wurtzeln ſollen/ muß Anfangs gantz<lb/> und gar/ durch und durch gehauet ſeyn; hernach macht<lb/> man Graͤfften oder Gruben eines Schuhes breit vonein-<lb/> ander/ und anderthalb tieff nach der Zwerch/ nicht gerad<lb/> abwaͤrts/ hierein werden nun die Saͤtzlinge gerad vier<lb/> Finger weit voneinander/ nicht nach der Seiten einge-<lb/><cb/> legt/ fuͤllt ſie wieder mit guter Erden/ und laͤſſt das obere<lb/> Theil der Reben ein Viertel eines Schuchs/ oben heraus<lb/> gehen/ ehe als man ſie einſenckt/ werden ſie alle unten<lb/> beſchnitten/ und auf ein Schuch lang mehr oder weniger<lb/> vergleicht.</p><lb/> <p>Man muß ihnen hernach alle gewoͤnliche Bau-Ar-<lb/> beiten anthun/ und kein Gras oder Unkraut darzwiſchen<lb/> aufkommen laſſen/ iſts moͤglich/ (damit ſie deſto eher<lb/> einwurtzeln) muß man ſie auch zu Zeiten begieſſen/ wann<lb/> groſſe Hitze einfaͤllt/ dungen muß man ſie darum nicht/<lb/> daß ſie nicht hernach in einem ſchlechteꝛn Grund fehlſchla-<lb/> gen moͤchten; Dieſe nun kan man im andern/ drit-<lb/> ten/ oder vierdten Jahr/ wann ſie genugſam eingewur-<lb/> tzelt haben/ weiter in die Weinberge verſetzen. <hi rendition="#aq">Interim</hi><lb/> ſo bald ſie wachſen/ beſchneidet man ſolche im Aus-<lb/> waͤrts/ als wie die andern Weinſtoͤcke/ und dieſes iſt beſ-<lb/> ſer und ſicherer/ daß man die Reben vorher an einen be-<lb/> ſondern Ort einzuwurtzen einlegt/ als wann man ſie<lb/> ſtracks im erſten Anfang/ in die Weinberge/ worinnen<lb/> ſie bleiben und ſtehen ſollen/ einpflantzen will.</p><lb/> <p>Wann man einmal Weinſtoͤcke von guter Art hat/<lb/> kan man hernach jaͤhrlich von den beſten und traͤchtigſten<lb/> etliche Reben (die man beyzeiten deßwegen muß ſtehen<lb/> und nicht abnehmen laſſen) unabgeſchnitten/ zur Erden<lb/> in eine darzu bereitete Gruben abbeugen/ mit Erden zu-<lb/> fuͤllen/ und 2 oder 3 Augen oben heraus ragen laſſen/<lb/> alſo muͤſſen ſie wenigſt 2 Jahr bleiben/ biß ſie von der<lb/> Mutter gleichſam entwehnet/ ihre eigne Nahrung aus<lb/> der Erden ziehen/ nachdem ſchneidet man ſie ab/ und<lb/> verpflantzt ſie wohin man will wann man ſie weg-<lb/> nimmt/ muß die Erde von dem Weinſtock abgeraumet<lb/> ſeyn/ daß man ſie deſto geſchickter abnehmen/ und we-<lb/> der dem Weinſtock/ noch der numehr eingewurtzelten<lb/> Reben ſchaden moͤge; durch dieſes Mittel kan man von<lb/> den beſten und edliſten Weinſtoͤcken jaͤhrlich junge<lb/> Wuͤrtzling hin und wieder in ſeinen Weinbergen be-<lb/> kommen/ die man vor und in der Leeſens-Zeit auskund-<lb/> ſchafften und zu dieſem Ende bezeichnen ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wohin und durch was Mittel die Weinberge zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er beſte Ort darzu iſt ein Neubruch; der naͤchſte<lb/> ein Korn-Feld/ der ſchlechteſte ein eralteter<lb/> Weinberg/ wann aber dieſer zugerichtet wird/<lb/> muß er alſo tieff umgraben ſeyn/ daß alle die alten<lb/> Stoͤcke und Wurtzeln/ ſo offt tieff im Grunde ligen/<lb/> voͤllig/ gantz und gar moͤgen erhoben und ausgereitet/<lb/> und den jungen angehenden Stoͤcken der Platz gantz al-<lb/> lein gelaſſen werden/ ſonſt kan nichts recht gedeyen/<lb/> weil die alten Stoͤcke/ wo ſie drinn gelaſſen werden/<lb/> in zwantzig oder mehr Jahren nicht gantz verfaulen.</p><lb/> <p>Die Erden aber ſey wie ſie wolle/ muß ſie doch auf<lb/><cb/> anderthalb Schuch tief umgehauen/ und das oberſte zu<lb/> unterſt/ und das unterſte zu oberſt gekehret werden/ da-<lb/> mit der gute Grund <hi rendition="#aq">in ſuperficie terræ,</hi> da er allzeit<lb/> am beſten/ hinein zur Wurtzel/ und die unterige rohe<lb/> Erden heraufwerts kommende von der Sonnen/ und Ge-<lb/> witters Krafft moͤge gekocht und ermildert ſeyn. Alſo<lb/> kan man alle Stein/ und was untauglich iſt/ heraus<lb/> klauben: die Erden/ damit ſie deſto beſſer miteinander<lb/> ſich miſche/ muß einmal von unten nach der Hoͤhe/ zum<lb/> andernmal nach der Zwerch gehauet/ und allzeit gleich<lb/> und ſauber zugeebnet ſeyn/ hernach werden/ nach Herrn<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">de Ser-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0353]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Stuck rechnet man fuͤr acht Arbeiten; richtet nun ein
Weinziedel oder Baumann eine oder die andere nicht
von dieſen Arbeiten/ ſo viel Schilling werden ihm von
jedem Gulden/ die man ihm Jaͤhrlich lohnet/ abgezo-
gen. Und diß kan man auch in der Beſtallungs-Zettel
gedencken.
Cap. VIII.
Wie die neuen Weinberge anzulegen.
DJe Weinberge nun werden entweder von den
Reben/ oder Wuͤrtzlingen/ oder Bogen ge-
pflantzt; da freylich die letzten zwey Arten eher
und gluͤcklicher bekaimen/ als die erſten/ da nur die bloſſe
Reben ohne Wurtzel eingelegt wird. Weil aber jene
nicht allezeit/ und viel haͤrter/ als dieſe/ zu bekommen/ muß
man ſich nach der Zeit und Gelegenheit/ wie alles am
fuͤglichſten zu erlangen/ weißlich richten und halten.
Wahr iſt es wol/ daß die erſte Weiſe darum die
gebraͤuchlichſte/ weil man die Stoͤcke vorher kan aus ſe-
hen/ von denen die Saͤtz-Reben geſchnitten/ auch daß
ſie weit uͤber Land alſo koͤnnen gebracht werden; was
aber die Wuͤrtzling betrifft/ weiß man nicht von waſerley
Art ſie ſind/ muß glauben/ was man ihm vorſagt/ und
wird alſo die Leichtglaubigkeit hier (wie uͤberall) offter-
mals betrogen; in der Naͤhe aber und bey bekandten gu-
ten Leuten/ deren Gewaͤchſe man kennet/ kan man dieſe
mit gutem Succeß gebrauchen/ ſie bleiben alſo ein/ zwey/
oder drey Tage/ wanns nur nicht windicht iſt/ dardurch
ſie ſehr ausgedoͤrret werden/ muͤſſen derhalben (was nicht
bey ſchoͤnem ſtillen Wetter ſeyn kan) die Wurtzen in ein
Tuch eigemacht werden/ bringt man ſie aber aus frem-
den Landen/ muß man ſie in laͤnglechte Faͤſſer einmachen/
mit etwas Erden vermiſchen/ und bißweilen bey einem
Loͤchlein/ ſo deßwegen offen gelaſſen wird/ einwaͤſſern/
und beſpruͤtzen.
Herr de Serres ſagt/ auf dieſe Weiſe werden ſie
aus Griechenland und Candien in Franckreich gebracht/
und bleiben alſo friſch vom October an/ biß wieder in den
Mertzen; ſo bald ſie ankommen/ muß man ſie heraus
thun in ein ſtillſtehendes Waſſer auf drey oder vier Ta-
ge/ ſie wieder zu erfriſchen/ einweichen/ und hernach/
wohin man will/ ſetzen; Der Ort/ wohin die Reben ein-
gelegt ſind/ daß ſie wurtzeln ſollen/ muß Anfangs gantz
und gar/ durch und durch gehauet ſeyn; hernach macht
man Graͤfften oder Gruben eines Schuhes breit vonein-
ander/ und anderthalb tieff nach der Zwerch/ nicht gerad
abwaͤrts/ hierein werden nun die Saͤtzlinge gerad vier
Finger weit voneinander/ nicht nach der Seiten einge-
legt/ fuͤllt ſie wieder mit guter Erden/ und laͤſſt das obere
Theil der Reben ein Viertel eines Schuchs/ oben heraus
gehen/ ehe als man ſie einſenckt/ werden ſie alle unten
beſchnitten/ und auf ein Schuch lang mehr oder weniger
vergleicht.
Man muß ihnen hernach alle gewoͤnliche Bau-Ar-
beiten anthun/ und kein Gras oder Unkraut darzwiſchen
aufkommen laſſen/ iſts moͤglich/ (damit ſie deſto eher
einwurtzeln) muß man ſie auch zu Zeiten begieſſen/ wann
groſſe Hitze einfaͤllt/ dungen muß man ſie darum nicht/
daß ſie nicht hernach in einem ſchlechteꝛn Grund fehlſchla-
gen moͤchten; Dieſe nun kan man im andern/ drit-
ten/ oder vierdten Jahr/ wann ſie genugſam eingewur-
tzelt haben/ weiter in die Weinberge verſetzen. Interim
ſo bald ſie wachſen/ beſchneidet man ſolche im Aus-
waͤrts/ als wie die andern Weinſtoͤcke/ und dieſes iſt beſ-
ſer und ſicherer/ daß man die Reben vorher an einen be-
ſondern Ort einzuwurtzen einlegt/ als wann man ſie
ſtracks im erſten Anfang/ in die Weinberge/ worinnen
ſie bleiben und ſtehen ſollen/ einpflantzen will.
Wann man einmal Weinſtoͤcke von guter Art hat/
kan man hernach jaͤhrlich von den beſten und traͤchtigſten
etliche Reben (die man beyzeiten deßwegen muß ſtehen
und nicht abnehmen laſſen) unabgeſchnitten/ zur Erden
in eine darzu bereitete Gruben abbeugen/ mit Erden zu-
fuͤllen/ und 2 oder 3 Augen oben heraus ragen laſſen/
alſo muͤſſen ſie wenigſt 2 Jahr bleiben/ biß ſie von der
Mutter gleichſam entwehnet/ ihre eigne Nahrung aus
der Erden ziehen/ nachdem ſchneidet man ſie ab/ und
verpflantzt ſie wohin man will wann man ſie weg-
nimmt/ muß die Erde von dem Weinſtock abgeraumet
ſeyn/ daß man ſie deſto geſchickter abnehmen/ und we-
der dem Weinſtock/ noch der numehr eingewurtzelten
Reben ſchaden moͤge; durch dieſes Mittel kan man von
den beſten und edliſten Weinſtoͤcken jaͤhrlich junge
Wuͤrtzling hin und wieder in ſeinen Weinbergen be-
kommen/ die man vor und in der Leeſens-Zeit auskund-
ſchafften und zu dieſem Ende bezeichnen ſolle.
Cap. IX.
Wohin und durch was Mittel die Weinberge zu machen.
DEr beſte Ort darzu iſt ein Neubruch; der naͤchſte
ein Korn-Feld/ der ſchlechteſte ein eralteter
Weinberg/ wann aber dieſer zugerichtet wird/
muß er alſo tieff umgraben ſeyn/ daß alle die alten
Stoͤcke und Wurtzeln/ ſo offt tieff im Grunde ligen/
voͤllig/ gantz und gar moͤgen erhoben und ausgereitet/
und den jungen angehenden Stoͤcken der Platz gantz al-
lein gelaſſen werden/ ſonſt kan nichts recht gedeyen/
weil die alten Stoͤcke/ wo ſie drinn gelaſſen werden/
in zwantzig oder mehr Jahren nicht gantz verfaulen.
Die Erden aber ſey wie ſie wolle/ muß ſie doch auf
anderthalb Schuch tief umgehauen/ und das oberſte zu
unterſt/ und das unterſte zu oberſt gekehret werden/ da-
mit der gute Grund in ſuperficie terræ, da er allzeit
am beſten/ hinein zur Wurtzel/ und die unterige rohe
Erden heraufwerts kommende von der Sonnen/ und Ge-
witters Krafft moͤge gekocht und ermildert ſeyn. Alſo
kan man alle Stein/ und was untauglich iſt/ heraus
klauben: die Erden/ damit ſie deſto beſſer miteinander
ſich miſche/ muß einmal von unten nach der Hoͤhe/ zum
andernmal nach der Zwerch gehauet/ und allzeit gleich
und ſauber zugeebnet ſeyn/ hernach werden/ nach Herrn
de Ser-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/353 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/353>, abgerufen am 23.02.2025. |