Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
seinen Weingarten bewohnt machen. Es sey dann/ daß(wie offt geschiehet) in solcher Nachbarschafft wenig gute Sorten von Weinstöcken verhanden/ da ist es un- verbotten/ an fremden Orten (wo Grund und Gewit- ter dem unserigen nicht allerdings ungleich) solchen her zu holen; sonderlich wann die Art besser/ edler und früch- tiger ist; und setzt Herr de Serres, daß etliche Herrn in Franckreich gar aus Griechenland und Malta die Reben/ mit gutem Glück/ haben holen und setzen las- sen. Jn diesen aber muß man gewahrsam umgehen/ So ist auch vonnöthen/ wo man von Weiten Reben Auch ist diß nicht aus der Acht zu lassen/ daß man Auf die Nahmen der Trauben hat sich ein Hauß- Die Reben/ so von guten Stöcken kommen/ sind Jm übrigen soll man keine Reben aus einem Wein- Theils sind zwar der Meynung/ daß aus den gro- Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Von Anstellung des Weingartens. Sleut de Serres vermeint/ wann man einen Wein- schafft T t iij
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
ſeinen Weingarten bewohnt machen. Es ſey dann/ daß(wie offt geſchiehet) in ſolcher Nachbarſchafft wenig gute Sorten von Weinſtoͤcken verhanden/ da iſt es un- verbotten/ an fremden Orten (wo Grund und Gewit- ter dem unſerigen nicht allerdings ungleich) ſolchen her zu holen; ſonderlich wañ die Art beſſer/ edler und fruͤch- tiger iſt; und ſetzt Herr de Serres, daß etliche Herrn in Franckreich gar aus Griechenland und Malta die Reben/ mit gutem Gluͤck/ haben holen und ſetzen laſ- ſen. Jn dieſen aber muß man gewahrſam umgehen/ So iſt auch vonnoͤthen/ wo man von Weiten Reben Auch iſt diß nicht aus der Acht zu laſſen/ daß man Auf die Nahmen der Trauben hat ſich ein Hauß- Die Reben/ ſo von guten Stoͤcken kommen/ ſind Jm uͤbrigen ſoll man keine Reben aus einem Wein- Theils ſind zwar der Meynung/ daß aus den gro- Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Von Anſtellung des Weingartens. Sleut de Serres vermeint/ wann man einen Wein- ſchafft T t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0351" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> ſeinen Weingarten bewohnt machen. Es ſey dann/ daß<lb/> (wie offt geſchiehet) in ſolcher Nachbarſchafft wenig<lb/> gute Sorten von Weinſtoͤcken verhanden/ da iſt es un-<lb/> verbotten/ an fremden Orten (wo Grund und Gewit-<lb/> ter dem unſerigen nicht allerdings ungleich) ſolchen her<lb/> zu holen; ſonderlich wañ die Art beſſer/ edler und fruͤch-<lb/> tiger iſt; und ſetzt Herr <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> daß etliche Herrn<lb/> in Franckreich gar aus Griechenland und Malta die<lb/> Reben/ mit gutem Gluͤck/ haben holen und ſetzen laſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Jn dieſen aber muß man gewahrſam umgehen/<lb/> die Muͤhe ſelbſt uͤber ſich nehmen/ und an die Wein-<lb/> traͤchtige Ort/ zur Leeſens Zeit/ oder ein wenig vorhero<lb/> hin und wieder reiſen/ und den Augenſchein ſelbſt ein-<lb/> nehmen/ und alſo nach Belieben handeln. Wer ſich al-<lb/> lein auf gute Verheiſſungen verlaſſen will/ wird war-<lb/> hafftig offt betrogen/ und in dieſen Sachen irren/ ziehet<lb/> viel andere Ungelegenheiten nach ſich.</p><lb/> <p>So iſt auch vonnoͤthen/ wo man von Weiten Reben<lb/> herbringt/ daß man von dem Hauer-Volck ſich unter-<lb/> weiſen laſſe/ wie ſie mit den Reben in einem und andern<lb/> umgehen; ſonderlich achte ich nuͤtzlich ſeyn/ gute Arten<lb/> lieber daher zu nehmen/ wo man ſpaͤter/ als wo man<lb/> fruͤher zu leeſen pflegt/ weil es gewiß/ ſie werden un-<lb/> fehlbar an einem waͤrmern Ort gut thun; hingegen<lb/> zweifelhafft/ wann ſie von einem heiſſen Sonnechten<lb/> Land genommen/ ob ſie in einem kaͤltern Boden zur<lb/> vollkommenen Guͤte/ und rechter Zeitigung gelangen<lb/> moͤchten. Das iſt gewiß/ je gleichfoͤrmiger derſelbe Ort<lb/> dem deinigen in allem iſt/ je mehr iſt auch die Hofnung/<lb/> daß ſie wol gerahten/ und weniger Fehl ſchlagen wer-<lb/> den. Und ob ſchon bißweilen in einem und andern ein<lb/> geringer Unterſcheid/ iſt er doch nicht ſonderlich zu ach-<lb/> ten/ wann ſchon die Weinſtoͤcke ſo koͤſtlich als in ihrer<lb/> Mutter-Erden nicht tragen ſolten/ ſie aufs wenigſte die<lb/> gemeine Art uͤbertreffen werden/ wann man ſie nur<lb/> in einen gleichmaͤſſigen/ oder doch nicht allzu ungleichen<lb/> Stand/ als ſie vor geweſen/ bringen will. Unrahtſam<lb/> aber waͤre/ wann man von Weinhecken/ Boͤgen neh-<lb/> men wolte/ niedere Stoͤcke; oder von niedern Stoͤcken<lb/> Weinhecken/ davon zu zigeln; ſondern man nehme von<lb/> gleicher Art/ gleiches fortzupflantzen.</p><lb/> <p>Auch iſt diß nicht aus der Acht zu laſſen/ daß man<lb/> die Reben lieber in einem geringen/ oder doch mittelmaͤſ-<lb/> ſigen/ als in einem reichen und guten Wein-Jahr/ er-<lb/> wehle/ dann weil in einem guten Leeſen/ wann das Ge-<lb/> witter gut iſt/ auch die ſonſt geringen Stoͤcke/ ſich mit<lb/> Weinbeern anfaſſen/ kan man daher offt verfuͤhret<lb/> ſeyn; Hingegen an denjenigen Weinſtoͤcken/ die in<lb/> ſchlechten Leeſen das ihrige treulich thun/ iſt nicht zu zwei-<lb/><cb/> feln/ daß ſie bey gutem Wetter noch weniger ermangeln<lb/> werden.</p><lb/> <p>Auf die Nahmen der Trauben hat ſich ein Hauß-<lb/> vatter darum nicht ſonderlich zu gruͤnden/ weil ſie an ei-<lb/> nem Ort nicht wie an dem andern genannt ſind/ auch<lb/> nicht an einem/ wie an dem andern Ort gerahten/ oder<lb/> Wein bringen/ die lang ligen koͤnnen/ und die Farb und<lb/> den Geſchmack nicht halten/ auf welches vor allen zu ſe-<lb/> hen; Es habe aber der Stock einen Nahmen/ wie er<lb/> immer wolle/ wann er nur die uͤbrigen erforderten Tu-<lb/> genden hat/ ſo hat er ſchon genug/ wann man nur kein<lb/> Boͤſes fuͤr Gutes erwehlet/ weil gleiche Muͤhe/ gleicher<lb/> Unkoſten/ ungleiche Belohnung aber davon genommen/<lb/> und dem erſten Jrrthum/ mit Verlierung der Zeit und<lb/> des Nutzens/ ſehr langſam und mit groſſen Schaden<lb/> wieder zu recht geholffen wird.</p><lb/> <p>Die Reben/ ſo von guten Stoͤcken kommen/ ſind<lb/> dennoch nicht alle von gleicher Guͤte/ ſondern allein dieſe<lb/> zu erwehlen/ die aus einem vierdigen zarten Holtz neu<lb/> ausgetrieben haben/ und nicht dieſe/ ſo aus dem harten<lb/> alten Stock auswuchern/ und von untenher aufſchieſ-<lb/> ſen/ weil ſolche zwar viel Holtz/ aber keine Fruͤchte ge-<lb/> ben/ ſo wenig ſoll man auch von den geraden hohen<lb/> Schoͤßlingen nehmen/ ſondern nur von denen/ die in<lb/> Mitten des Stocks und ein wenig gekruͤmmt und gebo-<lb/> gen ſich befinden/ wann gleich die andern frecher und<lb/> ſchoͤner ausſehen/ geben ſie doch nur viel Schatten und<lb/> keine Trauben. Auch iſt dieſes in Acht zu halten/ daß<lb/> man Reben erwehle/ die Trag-Augen haben/ ſonder-<lb/> lich wann ſie nahe beyſammen ſtehen/ weil dieſe/ welche<lb/> ſie weit voneinander geſondert zeigen/ wenig Hoffnung<lb/> einiger Fruchtbarkeit geben.</p><lb/> <p>Jm uͤbrigen ſoll man keine Reben aus einem Wein-<lb/> berge nehmen/ welcher den Sommer vorhero vom<lb/> Schauer getroffen worden/ weil das Holtz/ ſo hernach<lb/> waͤchſt/ zu dieſem Werck zu jung und zu hart iſt/ daß es<lb/> nicht gedeyen kan.</p><lb/> <p>Theils ſind zwar der Meynung/ daß aus den gro-<lb/> ben Trauben/ die nicht ſo lieblich zu eſſen ſind/ die be-<lb/> ſten und beſtaͤndigſten Wein wachſen; iſt aber glaub-<lb/> wuͤrdiger/ daß eine wolſchmeckende ſuͤſſe Traube einen<lb/> gleich guten Wein bringe. Es waͤre dann/ daß jene/<lb/> durch Laͤnge der Zeit/ ſich abligen/ milder und zum<lb/> Trunck bequemer wuͤrden. Wie etliche Fruͤchte ſind/<lb/> die erſt am Ligen zum eſſen tauglich werden; Alſo ſoll<lb/> man die Reben zu ſammlen allein geſchickten treuen und<lb/> fleiſſigen Weinhauern vertrauen/ die jegliche Art und<lb/> Gattung beſonders zuſammen richten/ ſie fein alſo ab-<lb/> nehmen/ daß auch etwas von dem alten vierdigen Holtz<lb/> unten daran verbleibe/ und das nahe an den Gliedern<lb/> glat abgeſchnitten ſey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Anſtellung des Weingartens.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>leut de Serres</hi> vermeint/ wann man einen Wein-<lb/> berge nur mit einerley Reben Gattung verſiehet/ et-<lb/> was verwegen ſey/ weil es ſeyn kan/ daß etwa das<lb/> vielen Veraͤnderungen unterworffene Lufft-Gewitter<lb/> dieſer Rebens-Art zu wider lauffe/ alſo die gantze Jahrs-<lb/> Hoffnung vernichte/ wie offt geſchihet/ daß das unter-<lb/> ſchiedliche Wetter denen unterſchiedliche Reben offt<lb/><cb/> forthilfft/ und offt ſchadet; darum haltet er fuͤr beſſer/<lb/> daß man einen Weinberg mit fuͤnf oder ſechſerley der-<lb/> allerbeſten Gattung bepflantze/ damit wann etwan eine<lb/> Gattung moͤchte fehl ſchlagen/ die uͤbrigen das Leeſen<lb/> bereichern wuͤrden. Sie muͤſſen aber nicht unordentlich<lb/> untereinander verwirrt/ ſondern in gewiſſe gleiche Ein-<lb/> theilungen abgeſondert/ und jede Art nach ihrer Eigen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchafft</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0351]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
ſeinen Weingarten bewohnt machen. Es ſey dann/ daß
(wie offt geſchiehet) in ſolcher Nachbarſchafft wenig
gute Sorten von Weinſtoͤcken verhanden/ da iſt es un-
verbotten/ an fremden Orten (wo Grund und Gewit-
ter dem unſerigen nicht allerdings ungleich) ſolchen her
zu holen; ſonderlich wañ die Art beſſer/ edler und fruͤch-
tiger iſt; und ſetzt Herr de Serres, daß etliche Herrn
in Franckreich gar aus Griechenland und Malta die
Reben/ mit gutem Gluͤck/ haben holen und ſetzen laſ-
ſen.
Jn dieſen aber muß man gewahrſam umgehen/
die Muͤhe ſelbſt uͤber ſich nehmen/ und an die Wein-
traͤchtige Ort/ zur Leeſens Zeit/ oder ein wenig vorhero
hin und wieder reiſen/ und den Augenſchein ſelbſt ein-
nehmen/ und alſo nach Belieben handeln. Wer ſich al-
lein auf gute Verheiſſungen verlaſſen will/ wird war-
hafftig offt betrogen/ und in dieſen Sachen irren/ ziehet
viel andere Ungelegenheiten nach ſich.
So iſt auch vonnoͤthen/ wo man von Weiten Reben
herbringt/ daß man von dem Hauer-Volck ſich unter-
weiſen laſſe/ wie ſie mit den Reben in einem und andern
umgehen; ſonderlich achte ich nuͤtzlich ſeyn/ gute Arten
lieber daher zu nehmen/ wo man ſpaͤter/ als wo man
fruͤher zu leeſen pflegt/ weil es gewiß/ ſie werden un-
fehlbar an einem waͤrmern Ort gut thun; hingegen
zweifelhafft/ wann ſie von einem heiſſen Sonnechten
Land genommen/ ob ſie in einem kaͤltern Boden zur
vollkommenen Guͤte/ und rechter Zeitigung gelangen
moͤchten. Das iſt gewiß/ je gleichfoͤrmiger derſelbe Ort
dem deinigen in allem iſt/ je mehr iſt auch die Hofnung/
daß ſie wol gerahten/ und weniger Fehl ſchlagen wer-
den. Und ob ſchon bißweilen in einem und andern ein
geringer Unterſcheid/ iſt er doch nicht ſonderlich zu ach-
ten/ wann ſchon die Weinſtoͤcke ſo koͤſtlich als in ihrer
Mutter-Erden nicht tragen ſolten/ ſie aufs wenigſte die
gemeine Art uͤbertreffen werden/ wann man ſie nur
in einen gleichmaͤſſigen/ oder doch nicht allzu ungleichen
Stand/ als ſie vor geweſen/ bringen will. Unrahtſam
aber waͤre/ wann man von Weinhecken/ Boͤgen neh-
men wolte/ niedere Stoͤcke; oder von niedern Stoͤcken
Weinhecken/ davon zu zigeln; ſondern man nehme von
gleicher Art/ gleiches fortzupflantzen.
Auch iſt diß nicht aus der Acht zu laſſen/ daß man
die Reben lieber in einem geringen/ oder doch mittelmaͤſ-
ſigen/ als in einem reichen und guten Wein-Jahr/ er-
wehle/ dann weil in einem guten Leeſen/ wann das Ge-
witter gut iſt/ auch die ſonſt geringen Stoͤcke/ ſich mit
Weinbeern anfaſſen/ kan man daher offt verfuͤhret
ſeyn; Hingegen an denjenigen Weinſtoͤcken/ die in
ſchlechten Leeſen das ihrige treulich thun/ iſt nicht zu zwei-
feln/ daß ſie bey gutem Wetter noch weniger ermangeln
werden.
Auf die Nahmen der Trauben hat ſich ein Hauß-
vatter darum nicht ſonderlich zu gruͤnden/ weil ſie an ei-
nem Ort nicht wie an dem andern genannt ſind/ auch
nicht an einem/ wie an dem andern Ort gerahten/ oder
Wein bringen/ die lang ligen koͤnnen/ und die Farb und
den Geſchmack nicht halten/ auf welches vor allen zu ſe-
hen; Es habe aber der Stock einen Nahmen/ wie er
immer wolle/ wann er nur die uͤbrigen erforderten Tu-
genden hat/ ſo hat er ſchon genug/ wann man nur kein
Boͤſes fuͤr Gutes erwehlet/ weil gleiche Muͤhe/ gleicher
Unkoſten/ ungleiche Belohnung aber davon genommen/
und dem erſten Jrrthum/ mit Verlierung der Zeit und
des Nutzens/ ſehr langſam und mit groſſen Schaden
wieder zu recht geholffen wird.
Die Reben/ ſo von guten Stoͤcken kommen/ ſind
dennoch nicht alle von gleicher Guͤte/ ſondern allein dieſe
zu erwehlen/ die aus einem vierdigen zarten Holtz neu
ausgetrieben haben/ und nicht dieſe/ ſo aus dem harten
alten Stock auswuchern/ und von untenher aufſchieſ-
ſen/ weil ſolche zwar viel Holtz/ aber keine Fruͤchte ge-
ben/ ſo wenig ſoll man auch von den geraden hohen
Schoͤßlingen nehmen/ ſondern nur von denen/ die in
Mitten des Stocks und ein wenig gekruͤmmt und gebo-
gen ſich befinden/ wann gleich die andern frecher und
ſchoͤner ausſehen/ geben ſie doch nur viel Schatten und
keine Trauben. Auch iſt dieſes in Acht zu halten/ daß
man Reben erwehle/ die Trag-Augen haben/ ſonder-
lich wann ſie nahe beyſammen ſtehen/ weil dieſe/ welche
ſie weit voneinander geſondert zeigen/ wenig Hoffnung
einiger Fruchtbarkeit geben.
Jm uͤbrigen ſoll man keine Reben aus einem Wein-
berge nehmen/ welcher den Sommer vorhero vom
Schauer getroffen worden/ weil das Holtz/ ſo hernach
waͤchſt/ zu dieſem Werck zu jung und zu hart iſt/ daß es
nicht gedeyen kan.
Theils ſind zwar der Meynung/ daß aus den gro-
ben Trauben/ die nicht ſo lieblich zu eſſen ſind/ die be-
ſten und beſtaͤndigſten Wein wachſen; iſt aber glaub-
wuͤrdiger/ daß eine wolſchmeckende ſuͤſſe Traube einen
gleich guten Wein bringe. Es waͤre dann/ daß jene/
durch Laͤnge der Zeit/ ſich abligen/ milder und zum
Trunck bequemer wuͤrden. Wie etliche Fruͤchte ſind/
die erſt am Ligen zum eſſen tauglich werden; Alſo ſoll
man die Reben zu ſammlen allein geſchickten treuen und
fleiſſigen Weinhauern vertrauen/ die jegliche Art und
Gattung beſonders zuſammen richten/ ſie fein alſo ab-
nehmen/ daß auch etwas von dem alten vierdigen Holtz
unten daran verbleibe/ und das nahe an den Gliedern
glat abgeſchnitten ſey.
Cap. VI.
Von Anſtellung des Weingartens.
Sleut de Serres vermeint/ wann man einen Wein-
berge nur mit einerley Reben Gattung verſiehet/ et-
was verwegen ſey/ weil es ſeyn kan/ daß etwa das
vielen Veraͤnderungen unterworffene Lufft-Gewitter
dieſer Rebens-Art zu wider lauffe/ alſo die gantze Jahrs-
Hoffnung vernichte/ wie offt geſchihet/ daß das unter-
ſchiedliche Wetter denen unterſchiedliche Reben offt
forthilfft/ und offt ſchadet; darum haltet er fuͤr beſſer/
daß man einen Weinberg mit fuͤnf oder ſechſerley der-
allerbeſten Gattung bepflantze/ damit wann etwan eine
Gattung moͤchte fehl ſchlagen/ die uͤbrigen das Leeſen
bereichern wuͤrden. Sie muͤſſen aber nicht unordentlich
untereinander verwirrt/ ſondern in gewiſſe gleiche Ein-
theilungen abgeſondert/ und jede Art nach ihrer Eigen-
ſchafft
T t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/351 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/351>, abgerufen am 23.02.2025. |