Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie die Mängel des Grundes zu bessern. MAn hat zwar etliche Mittel/ den Grunde/ der Jst der Weinberge wässerich/ muß man es durch Jmfall die Steine ermangeln/ macht man leben- Jst der Ort gar zu steinicht/ kan er auch durch Fleiß Jst der Weingart etwas entfernet/ so macht er Wann der Weinberg an einen etwas zu hitzigen/ Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von der Reben Gattung. DJe Reben werden alt/ und tragen lang/ Veru- Die Vorsichtigkeit aber einer guten und trächtigen Die Reben von weiten Orten herbringen zu lassen/ seinen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie die Maͤngel des Grundes zu beſſern. MAn hat zwar etliche Mittel/ den Grunde/ der Jſt der Weinberge waͤſſerich/ muß man es durch Jmfall die Steine ermangeln/ macht man leben- Jſt der Ort gar zu ſteinicht/ kan er auch durch Fleiß Jſt der Weingart etwas entfernet/ ſo macht er Wann der Weinberg an einen etwas zu hitzigen/ Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von der Reben Gattung. DJe Reben werden alt/ und tragen lang/ Veru- Die Vorſichtigkeit aber einer guten und traͤchtigen Die Reben von weiten Orten herbringen zu laſſen/ ſeinen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0350" n="332"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Maͤngel des Grundes zu beſſern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An hat zwar etliche Mittel/ den Grunde/ der<lb/> nicht nach Wunſch beſchaffen/ zu verbeſſern/ ge-<lb/> het aber ohne Muͤhe und Unkoſten nicht ab/ daß<lb/> man die magere Erden befettigen/ die gar zu gaile zur<lb/> Mittelmaß bringen/ die gar zu ſtarcke erleuchtern/ und<lb/> die gar zu maͤrbe ſtaͤrcken und befeſtigen koͤnne; diß al-<lb/> les kan mit deſto weniger Unluſt und <hi rendition="#aq">Speſa</hi> geſchehen/<lb/> wann nur die Weingaͤrten nicht allzuferne/ oder allzu-<lb/> hoch und unwegſam entlegen/ dardurch man dann die<lb/> angeborne Unart und Unvollkommenheit des Bodens<lb/> wol verbeſſern und zur Traͤchtigkeit bringen kan/ das<lb/> geſchicht mehrertheils/ mit Dung/ mit Sand/ mit<lb/> Aſchen und dergleichen. Und hat ſonderlich der Aſchen<lb/> eine groſſe Krafft in ſich/ daher Herꝛ <hi rendition="#aq">Franciſcus Bacon</hi><lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſtoriâ naturali Experim.</hi> 597. ſchreibet/<lb/> daß der Aſchen/ den der Berg <hi rendition="#aq">Veſuvius</hi> im Neapoli-<lb/> taniſchen/ und <hi rendition="#aq">Æthna</hi> in Sicilien weit um ſich aufwerf-<lb/> fen/ das umligende Land alſo verbeſſern/ daß durch deſ-<lb/> ſen unſaͤgliche Fruchtbarkeit der Schaden/ den dieſer<lb/> Berge offtmals boͤſe Nachtbarſchafften verurſachen/<lb/> zum Theil wieder erſetzt/ und ausgebeſſert werde.</p><lb/> <p>Jſt der Weinberge waͤſſerich/ muß man es durch<lb/> Graͤben/ wie im 7 Buch am 3 Capitel vom Ackerbau<lb/> weitlaͤuffig wird gezeigt werden/ ausleiten. Was gar<lb/> hohe Weingebuͤrge/ wie im Thal Wachau/ um Kloſter<lb/> Neuburg/ Nußdorff und Kalenberg zu ſehen/ muß<lb/> durch aufgemauerte oder durch bloſſe Steine erhoͤhete<lb/> Abſaͤtze und Bancquet alſo eingetheilt werden/ daß die<lb/> Weingebuͤrge Stiegenweiſe gleichwol in der Ebne li-<lb/> gen/ und die groſſe Platzregen die Erden nicht ſo leicht<lb/> austragen koͤnnen; wie ſie thun/ wann der Weingar-<lb/> ten gantz Thal-abwerts hanget/ da die Guͤſſen nicht al-<lb/> lein die Dung/ ſondern auch die gute Erden/ und wol offt<lb/> gar die Stoͤcke mit wegfloͤſen/ und damit den Wein-<lb/> garten gantz verwuͤſten/ und unbrauchbar machen.</p><lb/> <p>Jmfall die Steine ermangeln/ macht man leben-<lb/> dige Gehaͤge von Haſel-Kuͤtten/ Doͤrneln und andern<lb/> Stauden/ deren Frucht auch den Beſtand jaͤhrlich rei-<lb/> chet von dem Platz/ den ſie einnehmen. Wiewol ſie o-<lb/> ben mit dem Schatten/ und unten mit der Wurtzen die<lb/> naͤchſten Stoͤcke verhindern/ welches doch durch fleiſſige<lb/> Abſtutzung/ ſo wol der hoch-aufſteigenden Aeſte/ als der<lb/> unterſich-kriechenden Wurtzen/ etlicher maſſen zu ver-<lb/> huͤten.</p><lb/> <p>Jſt der Ort gar zu ſteinicht/ kan er auch durch Fleiß<lb/> und Miſchung anderer Erden davon entledigt ſeyn.<lb/> Wie auch/ wann alte unfruchtbare Stoͤcke/ die des<lb/> Grundes Krafft an ſich ziehen; oder aber zu viel Baͤume<lb/> darinnen ſtehen/ die mit ihren Schatten verhinderlich<lb/> ſeyn/ muß alles beyſeits geraumt werden/ ſo koͤnnen die<lb/> jungen und traͤchtigen Saͤtzlinge ſich nach Belieben aus-<lb/> breiten/ ſo wol der Sonnen erquickende Waͤrme/ als<lb/> auch der Erden Nahrung/ in ſich ſaugen/ und dardurch<lb/> zum Gedeyen und Fruchtbarkeit fortwachſen.</p><lb/> <p>Jſt der Weingart etwas entfernet/ ſo macht er<lb/> doppelte Muͤhe und Sorg/ und ob er wol umher kan<lb/> mit Zaun oder Mauer-Werck verſichert ſeyn/ ſo iſt<lb/> doch ſolches mehr dem Vieh und Wildpret den Anfall<lb/> zu verwehren; als der Leute Untreu und Dieberey zu<lb/> verhuͤten; denn zu hoch darff die Maur oder Gehaͤge<lb/> oder Zaun nicht gefuͤhrt werden/ weil es Schatten<lb/> macht/ und denen Weinſtoͤcken die Sonne nimmt/ und<lb/> eine mittelmaͤſſige Hoͤhe kan leicht uͤberſtiegen werden.</p><lb/> <p>Wann der Weinberg an einen etwas zu hitzigen/<lb/> oder zu kalten Ort ligt/ muß ein Haußvatter um Reben<lb/> trachten/ die eines oder das andere leichter ausdauren<lb/> koͤnnen. An kalten Orten muß man Reben pflantzen/<lb/> die kleines March haben/ denn dieſe koͤnnen die Gefrier<lb/> am bequemlichſten ertragen/ und taugen an tieffe und<lb/> kalte Ort/ wo die Reiffe oͤfftern und gewoͤhnlichern An-<lb/> fall haben/ muͤſſen auch die Reben von einer Art ſeyn/<lb/> die fruͤh zeitigen/ denn was ſpat reif wird/ wird an ſol-<lb/> chen Orten uͤbel verſetzt. Alſo kan die fruͤhe Zeitigkeit<lb/> der Frucht/ die ſpate Traͤgheit des Grundes erſetzen/<lb/> und einen guten Genuß bringen. Die Reben aber/ die<lb/> groſſes March haben/ bekeimen lieber/ gehoͤren aber<lb/> nur an warme Sonnechte Plaͤtze/ weil ſie ungeſchickt<lb/> ſind der Kaͤlte zu widerſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Reben Gattung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Reben werden alt/ und tragen lang/ <hi rendition="#aq">Veru-<lb/> lan. in hiſt. vitæ & mortis</hi> ſagt/ ſie moͤgen 60<lb/> Jahr dauren; und ſind auch im Alter traͤchtig.<lb/> Und <hi rendition="#aq">Plinius lib. 14. cap.</hi> 1. ſagt: <hi rendition="#aq">Nulli Ligno eſt æ-<lb/> ternior natura;</hi> und iſt kein ſo hoher Baum/ oder ſo ho-<lb/> hes Gebaͤu/ das ſie nicht/ wann man ihrer recht pfleget/<lb/> erreichen/ oder auch uͤberſteigen ſollen.</p><lb/> <p>Die Vorſichtigkeit aber einer guten und traͤchtigen<lb/> Rebens-Gattung ſich zu bewerben/ iſt eines von den<lb/> vornehmſten Stucken/ wann dieſes wol gerahtet/ daß<lb/> ſie von guter Art/ und dem Herbergs-Grunde ange-<lb/> nehm ſind/ ſo iſt der Weinberg auf das allerbeſte verſe-<lb/> hen/ und kommen alle kuͤnfftige Bemuͤhungen deſto leich-<lb/> ter an/ weil verhoffentlich guter Nutzen davon zu er-<lb/><cb/> warten. Darum iſt das erſte Stuck die rechte Wahl/<lb/> wo der gemeine Ruff und die alt-hergebrachte Erfah-<lb/> rung gute Fruͤchte weiß und offenbart/ daſelbſt die Re-<lb/> ben zu erwehlen/ und etliche wenige/ mehr aufgewandte<lb/> Unkoſten nicht anzuſehen. Zum andern/ wann es Stoͤ-<lb/> cke gibt/ die nicht gut thun wollen/ ſolche bald auszu-<lb/> muſtern.</p><lb/> <p>Die Reben von weiten Orten herbringen zu laſſen/<lb/> iſt eine ſorgliche Wagnus/ nicht allein der Guͤte halber/<lb/> ſondern auch wegen der Lufft und Grundes/ da erſt zu<lb/> erfahren/ wie es ihnen bekommen moͤchte/ daher beſſer<lb/> zur Leeſens-Zeit bey der Nachbarſchafft/ die gute/ koͤſt-<lb/> liche und langwaͤhrende Lager-Wein bauen/ ſich dar-<lb/> um bemuͤhen/ und um gute Bezahlung durch ihre Huͤlfe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeinen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0350]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. IV.
Wie die Maͤngel des Grundes zu beſſern.
MAn hat zwar etliche Mittel/ den Grunde/ der
nicht nach Wunſch beſchaffen/ zu verbeſſern/ ge-
het aber ohne Muͤhe und Unkoſten nicht ab/ daß
man die magere Erden befettigen/ die gar zu gaile zur
Mittelmaß bringen/ die gar zu ſtarcke erleuchtern/ und
die gar zu maͤrbe ſtaͤrcken und befeſtigen koͤnne; diß al-
les kan mit deſto weniger Unluſt und Speſa geſchehen/
wann nur die Weingaͤrten nicht allzuferne/ oder allzu-
hoch und unwegſam entlegen/ dardurch man dann die
angeborne Unart und Unvollkommenheit des Bodens
wol verbeſſern und zur Traͤchtigkeit bringen kan/ das
geſchicht mehrertheils/ mit Dung/ mit Sand/ mit
Aſchen und dergleichen. Und hat ſonderlich der Aſchen
eine groſſe Krafft in ſich/ daher Herꝛ Franciſcus Bacon
in ſeiner Hiſtoriâ naturali Experim. 597. ſchreibet/
daß der Aſchen/ den der Berg Veſuvius im Neapoli-
taniſchen/ und Æthna in Sicilien weit um ſich aufwerf-
fen/ das umligende Land alſo verbeſſern/ daß durch deſ-
ſen unſaͤgliche Fruchtbarkeit der Schaden/ den dieſer
Berge offtmals boͤſe Nachtbarſchafften verurſachen/
zum Theil wieder erſetzt/ und ausgebeſſert werde.
Jſt der Weinberge waͤſſerich/ muß man es durch
Graͤben/ wie im 7 Buch am 3 Capitel vom Ackerbau
weitlaͤuffig wird gezeigt werden/ ausleiten. Was gar
hohe Weingebuͤrge/ wie im Thal Wachau/ um Kloſter
Neuburg/ Nußdorff und Kalenberg zu ſehen/ muß
durch aufgemauerte oder durch bloſſe Steine erhoͤhete
Abſaͤtze und Bancquet alſo eingetheilt werden/ daß die
Weingebuͤrge Stiegenweiſe gleichwol in der Ebne li-
gen/ und die groſſe Platzregen die Erden nicht ſo leicht
austragen koͤnnen; wie ſie thun/ wann der Weingar-
ten gantz Thal-abwerts hanget/ da die Guͤſſen nicht al-
lein die Dung/ ſondern auch die gute Erden/ und wol offt
gar die Stoͤcke mit wegfloͤſen/ und damit den Wein-
garten gantz verwuͤſten/ und unbrauchbar machen.
Jmfall die Steine ermangeln/ macht man leben-
dige Gehaͤge von Haſel-Kuͤtten/ Doͤrneln und andern
Stauden/ deren Frucht auch den Beſtand jaͤhrlich rei-
chet von dem Platz/ den ſie einnehmen. Wiewol ſie o-
ben mit dem Schatten/ und unten mit der Wurtzen die
naͤchſten Stoͤcke verhindern/ welches doch durch fleiſſige
Abſtutzung/ ſo wol der hoch-aufſteigenden Aeſte/ als der
unterſich-kriechenden Wurtzen/ etlicher maſſen zu ver-
huͤten.
Jſt der Ort gar zu ſteinicht/ kan er auch durch Fleiß
und Miſchung anderer Erden davon entledigt ſeyn.
Wie auch/ wann alte unfruchtbare Stoͤcke/ die des
Grundes Krafft an ſich ziehen; oder aber zu viel Baͤume
darinnen ſtehen/ die mit ihren Schatten verhinderlich
ſeyn/ muß alles beyſeits geraumt werden/ ſo koͤnnen die
jungen und traͤchtigen Saͤtzlinge ſich nach Belieben aus-
breiten/ ſo wol der Sonnen erquickende Waͤrme/ als
auch der Erden Nahrung/ in ſich ſaugen/ und dardurch
zum Gedeyen und Fruchtbarkeit fortwachſen.
Jſt der Weingart etwas entfernet/ ſo macht er
doppelte Muͤhe und Sorg/ und ob er wol umher kan
mit Zaun oder Mauer-Werck verſichert ſeyn/ ſo iſt
doch ſolches mehr dem Vieh und Wildpret den Anfall
zu verwehren; als der Leute Untreu und Dieberey zu
verhuͤten; denn zu hoch darff die Maur oder Gehaͤge
oder Zaun nicht gefuͤhrt werden/ weil es Schatten
macht/ und denen Weinſtoͤcken die Sonne nimmt/ und
eine mittelmaͤſſige Hoͤhe kan leicht uͤberſtiegen werden.
Wann der Weinberg an einen etwas zu hitzigen/
oder zu kalten Ort ligt/ muß ein Haußvatter um Reben
trachten/ die eines oder das andere leichter ausdauren
koͤnnen. An kalten Orten muß man Reben pflantzen/
die kleines March haben/ denn dieſe koͤnnen die Gefrier
am bequemlichſten ertragen/ und taugen an tieffe und
kalte Ort/ wo die Reiffe oͤfftern und gewoͤhnlichern An-
fall haben/ muͤſſen auch die Reben von einer Art ſeyn/
die fruͤh zeitigen/ denn was ſpat reif wird/ wird an ſol-
chen Orten uͤbel verſetzt. Alſo kan die fruͤhe Zeitigkeit
der Frucht/ die ſpate Traͤgheit des Grundes erſetzen/
und einen guten Genuß bringen. Die Reben aber/ die
groſſes March haben/ bekeimen lieber/ gehoͤren aber
nur an warme Sonnechte Plaͤtze/ weil ſie ungeſchickt
ſind der Kaͤlte zu widerſtehen.
Cap. V.
Von der Reben Gattung.
DJe Reben werden alt/ und tragen lang/ Veru-
lan. in hiſt. vitæ & mortis ſagt/ ſie moͤgen 60
Jahr dauren; und ſind auch im Alter traͤchtig.
Und Plinius lib. 14. cap. 1. ſagt: Nulli Ligno eſt æ-
ternior natura; und iſt kein ſo hoher Baum/ oder ſo ho-
hes Gebaͤu/ das ſie nicht/ wann man ihrer recht pfleget/
erreichen/ oder auch uͤberſteigen ſollen.
Die Vorſichtigkeit aber einer guten und traͤchtigen
Rebens-Gattung ſich zu bewerben/ iſt eines von den
vornehmſten Stucken/ wann dieſes wol gerahtet/ daß
ſie von guter Art/ und dem Herbergs-Grunde ange-
nehm ſind/ ſo iſt der Weinberg auf das allerbeſte verſe-
hen/ und kommen alle kuͤnfftige Bemuͤhungen deſto leich-
ter an/ weil verhoffentlich guter Nutzen davon zu er-
warten. Darum iſt das erſte Stuck die rechte Wahl/
wo der gemeine Ruff und die alt-hergebrachte Erfah-
rung gute Fruͤchte weiß und offenbart/ daſelbſt die Re-
ben zu erwehlen/ und etliche wenige/ mehr aufgewandte
Unkoſten nicht anzuſehen. Zum andern/ wann es Stoͤ-
cke gibt/ die nicht gut thun wollen/ ſolche bald auszu-
muſtern.
Die Reben von weiten Orten herbringen zu laſſen/
iſt eine ſorgliche Wagnus/ nicht allein der Guͤte halber/
ſondern auch wegen der Lufft und Grundes/ da erſt zu
erfahren/ wie es ihnen bekommen moͤchte/ daher beſſer
zur Leeſens-Zeit bey der Nachbarſchafft/ die gute/ koͤſt-
liche und langwaͤhrende Lager-Wein bauen/ ſich dar-
um bemuͤhen/ und um gute Bezahlung durch ihre Huͤlfe/
ſeinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |