Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
wann man einmal eine edle gute Art bekommen/ kanman Jährlich durch Gruben und Bögen seinen Nutzen schaffen/ und darf hernach Fremden nicht mehr zu Gna- den gehen/ sondern kan vielmehr/ wann seine Wein- berge gebührlich mit Stöcken versehen sind/ hernach auch seinem dürfftigen Nächsten damit dienen. 4. Ob auch schon alles dieses im Wege nicht stün- de/ kommen doch auch als zween abgesagte Feinde der Weingebürge/ noch Faulkeit und Geitz darzu/ daß man die rechten gebührlichen Wartungen zu geben/ entwe- der zu nachlässig/ oder zu geitzig ist/ daß man sich offt um weitere Gebürge annimmt/ als man mit der Arbeit und dem Unkosten versehen kan. Da man offt aus der Helf- te/ wanns wol bey Bau gehalten würde/ gleich soviel/ und mehr Nutzung/ und die Helfte weniger Geld anzu- wenden Ursach hätte. Denckwürdig ist/ was Julius Grecinus, ein alter Zum Beschluß dieses Capitels muß ich den Bello- Cap. III. [Spaltenumbruch]
Von dem Ort/ wo ein Weinberg hinzupflantzen. WAnn man ein neues Weingebürge anrichten Jn Summa/ vor die Reben gehöret ein geschlach- Er soll erst sehen/ ob andere nahe an und um ihn Wann nun die Lufft erträglich ist/ darf man von Cap. T t 2
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
wann man einmal eine edle gute Art bekommen/ kanman Jaͤhrlich durch Gruben und Boͤgen ſeinen Nutzen ſchaffen/ und darf hernach Fremden nicht mehr zu Gna- den gehen/ ſondern kan vielmehr/ wann ſeine Wein- berge gebuͤhrlich mit Stoͤcken verſehen ſind/ hernach auch ſeinem duͤrfftigen Naͤchſten damit dienen. 4. Ob auch ſchon alles dieſes im Wege nicht ſtuͤn- de/ kommen doch auch als zween abgeſagte Feinde der Weingebuͤrge/ noch Faulkeit und Geitz darzu/ daß man die rechten gebuͤhrlichen Wartungen zu geben/ entwe- der zu nachlaͤſſig/ oder zu geitzig iſt/ daß man ſich offt um weitere Gebuͤrge annimmt/ als man mit der Arbeit und dem Unkoſten verſehen kan. Da man offt aus der Helf- te/ wanns wol bey Bau gehalten wuͤrde/ gleich ſoviel/ und mehr Nutzung/ und die Helfte weniger Geld anzu- wenden Urſach haͤtte. Denckwuͤrdig iſt/ was Julius Grecinus, ein alter Zum Beſchluß dieſes Capitels muß ich den Bello- Cap. III. [Spaltenumbruch]
Von dem Ort/ wo ein Weinberg hinzupflantzen. WAnn man ein neues Weingebuͤrge anrichten Jn Summa/ vor die Reben gehoͤret ein geſchlach- Er ſoll erſt ſehen/ ob andere nahe an und um ihn Wann nun die Lufft ertraͤglich iſt/ darf man von Cap. T t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0349" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> wann man einmal eine edle gute Art bekommen/ kan<lb/> man Jaͤhrlich durch Gruben und Boͤgen ſeinen Nutzen<lb/> ſchaffen/ und darf hernach Fremden nicht mehr zu Gna-<lb/> den gehen/ ſondern kan vielmehr/ wann ſeine Wein-<lb/> berge gebuͤhrlich mit Stoͤcken verſehen ſind/ hernach<lb/> auch ſeinem duͤrfftigen Naͤchſten damit dienen.</item><lb/> <item>4. Ob auch ſchon alles dieſes im Wege nicht ſtuͤn-<lb/> de/ kommen doch auch als zween abgeſagte Feinde der<lb/> Weingebuͤrge/ noch Faulkeit und Geitz darzu/ daß man<lb/> die rechten gebuͤhrlichen Wartungen zu geben/ entwe-<lb/> der zu nachlaͤſſig/ oder zu geitzig iſt/ daß man ſich offt um<lb/> weitere Gebuͤrge annimmt/ als man mit der Arbeit und<lb/> dem Unkoſten verſehen kan. Da man offt aus der Helf-<lb/> te/ wanns wol bey Bau gehalten wuͤrde/ gleich ſoviel/<lb/> und mehr Nutzung/ und die Helfte weniger Geld anzu-<lb/> wenden Urſach haͤtte.</item> </list><lb/> <p>Denckwuͤrdig iſt/ was <hi rendition="#aq">Julius Grecinus,</hi> ein alter<lb/> Roͤmer/ der von den Weingarten ein eigen Buch ge-<lb/> ſchrieben/ bey <hi rendition="#aq">Columella lib. 4. c.</hi> 3. meldet: daß einer/<lb/> mit Nahmen <hi rendition="#aq">Paridius Veterenſis,</hi> zwo Toͤchter/ und<lb/> einen Weinberg gehabt; als er nun die aͤltiſte verheu-<lb/> rahtet/ habe er ihr das dritte Theil ſeines Weinberges/<lb/> an ſtatt des Heyraht-Guts/ mitgegeben/ und doch aus<lb/> den noch behaltenen zweyen Dritteln/ eben ſo viel Fruͤch-<lb/><cb/> te/ als vorhin bekommen; Da nun endlich die juͤngſte<lb/> Tochter auch einen Mann bekommen/ und man ihr das<lb/> andere Drittel zur Ehe-Steuer eingeantwortet/ habe<lb/><hi rendition="#aq">Paridius,</hi> durch fleiſſige Wartung/ aus dem ihme re-<lb/> ſtirenden dritten Theil allein gleich ſo viel Wein bekom-<lb/> men/ als er vorhin aus allen dreyen Theilen zuſammen/<lb/> genoſſen.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß dieſes Capitels muß ich den <hi rendition="#aq">Bello-<lb/> nium in libello de neglectâ ſtirpium culturâ cap.</hi> 11.<lb/> anziehen/ der meldet/ daß zu ſeiner Zeit ein Bauer ge-<lb/> weſen/ dem geziehen worden/ er habe einen Alraun/ und<lb/> ſeye dardurch reich worden; Diß zu erfahren/ habe ein<lb/> vornehmer Prœlat von des Koͤnigs Hof-Stadt/ als der<lb/> Koͤnig von <hi rendition="#aq">Rochelle</hi> zuruͤck gezogen/ bey ihm eingekehrt/<lb/> und mit guten und freundlichen Worten/ ihme die Al-<lb/> raun zu weiſen/ gebeten/ darauf der Bauer hoch be-<lb/> theuret/ er haͤtte allein dieſe Alraun/ nemlich/ es ſeyen<lb/> zwantzig Jahr her/ als er an dieſes Ort kommen/ nie/<lb/> weder ſeine Kinder noch Dienſtbotten/ nach ihm ſchlaf-<lb/> fen gangen/ auch nie vor ihm aufgeſtanden/ und mit<lb/> dieſem Fleiß haͤtte er/ durch Gottes Segen/ ſeine Nah-<lb/> rung gebeſſert. So viel iſt an anhaͤbigem Fleiß gelegen/<lb/> der itzt meiſtentheils ſchlecht weg/ gering/ oder doch nicht<lb/> ſo anhaͤbig iſt/ als er von Rechts wegen ſeyn ſolte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Ort/ wo ein Weinberg hinzupflantzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man ein neues Weingebuͤrge anrichten<lb/> will/ muß die Gelegenheit des Orts vorher ver-<lb/> nuͤnfftig erwogen werden. Nahe angraͤntzende<lb/> Waͤlder ſind zu meiden/ nicht nur wegen des ſchaͤdlichen<lb/> Schattens/ ſondern auch wegen des Wilds und Gefluͤ-<lb/> gels/ welche wegen der nahen Nachbarſchafft den zeitigẽ<lb/> Trauben groſſen Schaden zufuͤgen. Sollen auch we-<lb/> der Maraß noch Bronnenquellen/ noch Wieſen/ noch<lb/> Baͤche/ noch Seen angraͤntzen/ weil daraus gerne Ne-<lb/> bel und Reiffe entſtehen/ die den Weinſtock in der Bluͤ-<lb/> he offtermals verderben. Die Erden muß nicht lai-<lb/> micht ſeyn/ voraus wo in einem Grund Hafner Doon/<lb/> iſt er gar nichts nuͤtz fuͤr die Weingaͤrten/ ſondern er ſoll<lb/> ſeyn wol vermengt und fruͤchtig/ marb/ nicht hart/ mehr<lb/> ſandicht/ als letticht/ und/ wie <hi rendition="#aq">Columella</hi> will/ weder<lb/> gar zu hart noch gar zu milde/ doch mehr muͤrb als hart;<lb/> weder zu mager/ noch zu fett/ doch mehr auf dieſes als<lb/> auf jenes annahen/ weder zu eben noch zu gaͤhe/ doch an<lb/> einem etwas erhoͤhten Platz/ weder zu trocken/ noch zu<lb/> naß/ doch daß er ſeinen natuͤrlichen Safft in ſich halte;<lb/> ſchadet auch nichts/ wann er ſchon kleine Steinlein und<lb/> Sand in ſich inwendig halte.</p><lb/> <p>Jn Summa/ vor die Reben gehoͤret ein geſchlach-<lb/> ter/ mittelmaͤſſiger Grund/ der <hi rendition="#aq">Situs</hi> iſt am beſten/<lb/> wann er nicht zu flach/ und nicht zu hoch/ ſondern damit<lb/> die Sonnen allenthalben durchſcheinen koͤnne/ abhaͤn-<lb/> gicht iſt/ weder in einem Thal/ noch auf einem hohen<lb/> Berge/ weil Kaͤlten und Reiff daſelbſt gefaͤhrlich ſind;<lb/><cb/> am beſten iſt/ wann ſich die Tieffe des Weinberges/<lb/> der Sonnen Einfluͤſſe deſto beſſer zu empfangen/ gegen<lb/> Morgen und Mittag abneiget/ wo moͤglich/ ſo iſt<lb/> dieſer am gelegneſten/ der fein nahe an der Wohnung<lb/> ligt/ deſto beſſer aufzu ſehen und vielerley Zufaͤlle zu ver-<lb/> huͤten/ und den Luſt und Fleiß des Haußvatters zu ver-<lb/> mehren. Welcher als vernuͤnfftig vorhero das Gewit-<lb/> ter und die Lufft ſeiner Gegend wol pruͤfen wird/ ehe er<lb/> groſſen Unkoſten vergeblich anwende/ und der Nachbar-<lb/> ſchafft ihn auszulachen Anlaß gebe.</p><lb/> <p>Er ſoll erſt ſehen/ ob andere nahe an und um ihn<lb/> gelegene Ort Weingaͤrten/ und mit was <hi rendition="#aq">Succeß</hi> und<lb/> Genuß/ haben? Jn gar zu kalter Lufft muß die Rebe<lb/> nicht gewagt werden; warme und mittelmaͤſſige taugt<lb/> am beſten/ weil der Wein allein ſeine Krafft davon<lb/> ſchoͤpfen muß; ein Boden/ der Welſche Nuͤſſe/ Pfer-<lb/> ſich und Marillen gern und gut traͤgt/ ſchickt ſich auch<lb/> mehrerstheils zu einem Weingebuͤrge/ nur daß es die<lb/> Sonne Morgens und Mittages anblicken/ und die<lb/> ſtrengen kalten Nord-Winde nicht frey anfallen moͤ-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Wann nun die Lufft ertraͤglich iſt/ darf man von<lb/> der Stelle nicht ſo ſehr ſich bekuͤmmern/ weil ſich die Art<lb/> und Beſchaffenheit der Laͤnder nicht/ ohne groſſen uner-<lb/> ſchwinglichen Unkoſten/ verwechſeln laͤſt/ ſondern man<lb/> muß zu Zeiten annehmen/ wie es ſich ſchicket/ allein daß<lb/> man aus dem guten das beſte/ und aus dem boͤſen das<lb/> allerleidlichſte und ringſte erwehle.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">T t</hi> 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0349]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
wann man einmal eine edle gute Art bekommen/ kan
man Jaͤhrlich durch Gruben und Boͤgen ſeinen Nutzen
ſchaffen/ und darf hernach Fremden nicht mehr zu Gna-
den gehen/ ſondern kan vielmehr/ wann ſeine Wein-
berge gebuͤhrlich mit Stoͤcken verſehen ſind/ hernach
auch ſeinem duͤrfftigen Naͤchſten damit dienen.
4. Ob auch ſchon alles dieſes im Wege nicht ſtuͤn-
de/ kommen doch auch als zween abgeſagte Feinde der
Weingebuͤrge/ noch Faulkeit und Geitz darzu/ daß man
die rechten gebuͤhrlichen Wartungen zu geben/ entwe-
der zu nachlaͤſſig/ oder zu geitzig iſt/ daß man ſich offt um
weitere Gebuͤrge annimmt/ als man mit der Arbeit und
dem Unkoſten verſehen kan. Da man offt aus der Helf-
te/ wanns wol bey Bau gehalten wuͤrde/ gleich ſoviel/
und mehr Nutzung/ und die Helfte weniger Geld anzu-
wenden Urſach haͤtte.
Denckwuͤrdig iſt/ was Julius Grecinus, ein alter
Roͤmer/ der von den Weingarten ein eigen Buch ge-
ſchrieben/ bey Columella lib. 4. c. 3. meldet: daß einer/
mit Nahmen Paridius Veterenſis, zwo Toͤchter/ und
einen Weinberg gehabt; als er nun die aͤltiſte verheu-
rahtet/ habe er ihr das dritte Theil ſeines Weinberges/
an ſtatt des Heyraht-Guts/ mitgegeben/ und doch aus
den noch behaltenen zweyen Dritteln/ eben ſo viel Fruͤch-
te/ als vorhin bekommen; Da nun endlich die juͤngſte
Tochter auch einen Mann bekommen/ und man ihr das
andere Drittel zur Ehe-Steuer eingeantwortet/ habe
Paridius, durch fleiſſige Wartung/ aus dem ihme re-
ſtirenden dritten Theil allein gleich ſo viel Wein bekom-
men/ als er vorhin aus allen dreyen Theilen zuſammen/
genoſſen.
Zum Beſchluß dieſes Capitels muß ich den Bello-
nium in libello de neglectâ ſtirpium culturâ cap. 11.
anziehen/ der meldet/ daß zu ſeiner Zeit ein Bauer ge-
weſen/ dem geziehen worden/ er habe einen Alraun/ und
ſeye dardurch reich worden; Diß zu erfahren/ habe ein
vornehmer Prœlat von des Koͤnigs Hof-Stadt/ als der
Koͤnig von Rochelle zuruͤck gezogen/ bey ihm eingekehrt/
und mit guten und freundlichen Worten/ ihme die Al-
raun zu weiſen/ gebeten/ darauf der Bauer hoch be-
theuret/ er haͤtte allein dieſe Alraun/ nemlich/ es ſeyen
zwantzig Jahr her/ als er an dieſes Ort kommen/ nie/
weder ſeine Kinder noch Dienſtbotten/ nach ihm ſchlaf-
fen gangen/ auch nie vor ihm aufgeſtanden/ und mit
dieſem Fleiß haͤtte er/ durch Gottes Segen/ ſeine Nah-
rung gebeſſert. So viel iſt an anhaͤbigem Fleiß gelegen/
der itzt meiſtentheils ſchlecht weg/ gering/ oder doch nicht
ſo anhaͤbig iſt/ als er von Rechts wegen ſeyn ſolte.
Cap. III.
Von dem Ort/ wo ein Weinberg hinzupflantzen.
WAnn man ein neues Weingebuͤrge anrichten
will/ muß die Gelegenheit des Orts vorher ver-
nuͤnfftig erwogen werden. Nahe angraͤntzende
Waͤlder ſind zu meiden/ nicht nur wegen des ſchaͤdlichen
Schattens/ ſondern auch wegen des Wilds und Gefluͤ-
gels/ welche wegen der nahen Nachbarſchafft den zeitigẽ
Trauben groſſen Schaden zufuͤgen. Sollen auch we-
der Maraß noch Bronnenquellen/ noch Wieſen/ noch
Baͤche/ noch Seen angraͤntzen/ weil daraus gerne Ne-
bel und Reiffe entſtehen/ die den Weinſtock in der Bluͤ-
he offtermals verderben. Die Erden muß nicht lai-
micht ſeyn/ voraus wo in einem Grund Hafner Doon/
iſt er gar nichts nuͤtz fuͤr die Weingaͤrten/ ſondern er ſoll
ſeyn wol vermengt und fruͤchtig/ marb/ nicht hart/ mehr
ſandicht/ als letticht/ und/ wie Columella will/ weder
gar zu hart noch gar zu milde/ doch mehr muͤrb als hart;
weder zu mager/ noch zu fett/ doch mehr auf dieſes als
auf jenes annahen/ weder zu eben noch zu gaͤhe/ doch an
einem etwas erhoͤhten Platz/ weder zu trocken/ noch zu
naß/ doch daß er ſeinen natuͤrlichen Safft in ſich halte;
ſchadet auch nichts/ wann er ſchon kleine Steinlein und
Sand in ſich inwendig halte.
Jn Summa/ vor die Reben gehoͤret ein geſchlach-
ter/ mittelmaͤſſiger Grund/ der Situs iſt am beſten/
wann er nicht zu flach/ und nicht zu hoch/ ſondern damit
die Sonnen allenthalben durchſcheinen koͤnne/ abhaͤn-
gicht iſt/ weder in einem Thal/ noch auf einem hohen
Berge/ weil Kaͤlten und Reiff daſelbſt gefaͤhrlich ſind;
am beſten iſt/ wann ſich die Tieffe des Weinberges/
der Sonnen Einfluͤſſe deſto beſſer zu empfangen/ gegen
Morgen und Mittag abneiget/ wo moͤglich/ ſo iſt
dieſer am gelegneſten/ der fein nahe an der Wohnung
ligt/ deſto beſſer aufzu ſehen und vielerley Zufaͤlle zu ver-
huͤten/ und den Luſt und Fleiß des Haußvatters zu ver-
mehren. Welcher als vernuͤnfftig vorhero das Gewit-
ter und die Lufft ſeiner Gegend wol pruͤfen wird/ ehe er
groſſen Unkoſten vergeblich anwende/ und der Nachbar-
ſchafft ihn auszulachen Anlaß gebe.
Er ſoll erſt ſehen/ ob andere nahe an und um ihn
gelegene Ort Weingaͤrten/ und mit was Succeß und
Genuß/ haben? Jn gar zu kalter Lufft muß die Rebe
nicht gewagt werden; warme und mittelmaͤſſige taugt
am beſten/ weil der Wein allein ſeine Krafft davon
ſchoͤpfen muß; ein Boden/ der Welſche Nuͤſſe/ Pfer-
ſich und Marillen gern und gut traͤgt/ ſchickt ſich auch
mehrerstheils zu einem Weingebuͤrge/ nur daß es die
Sonne Morgens und Mittages anblicken/ und die
ſtrengen kalten Nord-Winde nicht frey anfallen moͤ-
gen.
Wann nun die Lufft ertraͤglich iſt/ darf man von
der Stelle nicht ſo ſehr ſich bekuͤmmern/ weil ſich die Art
und Beſchaffenheit der Laͤnder nicht/ ohne groſſen uner-
ſchwinglichen Unkoſten/ verwechſeln laͤſt/ ſondern man
muß zu Zeiten annehmen/ wie es ſich ſchicket/ allein daß
man aus dem guten das beſte/ und aus dem boͤſen das
allerleidlichſte und ringſte erwehle.
Cap.
T t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/349 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/349>, abgerufen am 23.02.2025. |