Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
derlich wo sie an Hungarn angräntzen/ ein fürtreffliches/berühmtes und allenthalben wolbekanntes Gewächse/ zu grossem Nutz der Jnnwohner geben/ indem sie bey guten Jahren so gut und überflüssig wachsen/ daß offtermals Fässer ermangeln/ solche einzufüllen. Nicht weniger gibts auch um Retz/ Pulcka/ Retz- Zu Varronis Zeiten sind weder in Teutschland noch Wer aber die Wein/ die sich gerne vierdigen las- Wer von der Weingebürge nützlichen Fruchtbar- Cap. II. [Spaltenumbruch]
Warum das Weingebäu itzo nicht so hoch/ als bey den Alten/ kommet. WEr des Jtaliänischen Sprichwortes Krafft und Eigenschafft verstehet/ wann sie sagen: Chi vuole, vada, chi non vuole, manda, der wird leicht aufhören/ sich deßwegen zu verwundern. Jn- dem die alten Weingarts-Jnnhaber sich selbst auf die Reben verstanden/ wo nicht selbst mit Hand angelegt/ doch zum wenigsten ihren Arbeitern gute Anleitung und Unterweisung geben können/ wie sie alles zu rechter Zeit/ und mit besserer Vernunfft angreiffen möchten; Da hingegen itzt die wenigsten Herren/ so die meisten Wein- berge besitzen/ das geringste davon verstehen/ oder zu ler- nen begehren; sondern sich allein auf ihrer Weinziedel ungewisse und zweiffelhaffte Versorgung und Treu ver- lassen; welche/ mit Ersparung und Vernachlässigung der erforderten Arbeiten/ nichts desto weniger die Unko- sten verdoppeln/ der Reben übel warten/ die Wein- berge in Abbau bringen/ und den Herren/ an statt ver- hofften Genusses/ mit Schaden und Schulden belä- stigen. 2. Weil man ins gemein sich selbsten überredet/ der [Spaltenumbruch] schlechteste/ untauglichste Grund/ der weder Korn/ noch Gras/ noch Bäume trägt/ sey schon dienlich/ einen Weinberg anzurichten/ da doch die Erkanntnus des Grundes das vornehmste Stuck ist/ darauf man seine Anstalt fussen solle. Jndem ein Erdreich/ das von sich selbst weder Gras noch Kräuter trägt/ die Anzeigung gibt/ daß ihre Schoß gantz erkaltet/ von widerwärtigen mineralischen schädlichen Vermischungen an der Tracht verhindert seye/ folgends auch die Reben allda nimmer- mehr gedeyen/ oder da sie schon aufkommen/ doch ge- ring und kleinwächsig bleiben/ und wenige den Unkosten niemal vergeltende Früchte bringen können. 3. Jst man auch zu nachlässig/ entweder um gute Reben/ oder rechte früchtige Arten zu trachten/ weil nicht alle Stöcke an allen Orten gleich gerahten/ daher ein fleissiger Haußvatter wol umzusehen/ was für Art/ in seiner Gegend an Güte und Fruchtbarkeit/ die andern übertreffe/ solche ihm bey rechter Zeit zu bestellen/ und soll dißfalls keinen Unkosten ansehen/ weil dieses das Fundament der gantzen Wein-Wirthschafft ist/ und wann
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
derlich wo ſie an Hungarn angraͤntzen/ ein fuͤrtreffliches/beruͤhmtes und allenthalben wolbekanntes Gewaͤchſe/ zu groſſem Nutz der Jnnwohner geben/ indem ſie bey guten Jahren ſo gut und uͤberfluͤſſig wachſen/ daß offtermals Faͤſſer ermangeln/ ſolche einzufuͤllen. Nicht weniger gibts auch um Retz/ Pulcka/ Retz- Zu Varronis Zeiten ſind weder in Teutſchland noch Wer aber die Wein/ die ſich gerne vierdigen laſ- Wer von der Weingebuͤrge nuͤtzlichen Fruchtbar- Cap. II. [Spaltenumbruch]
Warum das Weingebaͤu itzo nicht ſo hoch/ als bey den Alten/ kommet. WEr des Jtaliaͤniſchen Sprichwortes Krafft und Eigenſchafft verſtehet/ wann ſie ſagen: Chi vuole, vada, chi non vuole, manda, der wird leicht aufhoͤren/ ſich deßwegen zu verwundern. Jn- dem die alten Weingarts-Jnnhaber ſich ſelbſt auf die Reben verſtanden/ wo nicht ſelbſt mit Hand angelegt/ doch zum wenigſten ihren Arbeitern gute Anleitung und Unterweiſung geben koͤnnen/ wie ſie alles zu rechter Zeit/ und mit beſſerer Vernunfft angreiffen moͤchten; Da hingegen itzt die wenigſten Herren/ ſo die meiſten Wein- berge beſitzen/ das geringſte davon verſtehen/ oder zu ler- nen begehren; ſondern ſich allein auf ihrer Weinziedel ungewiſſe und zweiffelhaffte Verſorgung und Treu ver- laſſen; welche/ mit Erſparung und Vernachlaͤſſigung der erforderten Arbeiten/ nichts deſto weniger die Unko- ſten verdoppeln/ der Reben uͤbel warten/ die Wein- berge in Abbau bringen/ und den Herren/ an ſtatt ver- hofften Genuſſes/ mit Schaden und Schulden belaͤ- ſtigen. 2. Weil man ins gemein ſich ſelbſten uͤberredet/ der [Spaltenumbruch] ſchlechteſte/ untauglichſte Grund/ der weder Korn/ noch Gras/ noch Baͤume traͤgt/ ſey ſchon dienlich/ einen Weinberg anzurichten/ da doch die Erkanntnus des Grundes das vornehmſte Stuck iſt/ darauf man ſeine Anſtalt fuſſen ſolle. Jndem ein Erdreich/ das von ſich ſelbſt weder Gras noch Kraͤuter traͤgt/ die Anzeigung gibt/ daß ihre Schoß gantz erkaltet/ von widerwaͤrtigen mineraliſchen ſchaͤdlichen Vermiſchungen an der Tracht verhindert ſeye/ folgends auch die Reben allda nimmer- mehr gedeyen/ oder da ſie ſchon aufkommen/ doch ge- ring und kleinwaͤchſig bleiben/ und wenige den Unkoſten niemal vergeltende Fruͤchte bringen koͤnnen. 3. Jſt man auch zu nachlaͤſſig/ entweder um gute Reben/ oder rechte fruͤchtige Arten zu trachten/ weil nicht alle Stoͤcke an allen Orten gleich gerahten/ daher ein fleiſſiger Haußvatter wol umzuſehen/ was fuͤr Art/ in ſeiner Gegend an Guͤte und Fruchtbarkeit/ die andern uͤbertreffe/ ſolche ihm bey rechter Zeit zu beſtellen/ und ſoll dißfalls keinen Unkoſten anſehen/ weil dieſes das Fundament der gantzen Wein-Wirthſchafft iſt/ und wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0348" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> derlich wo ſie an Hungarn angraͤntzen/ ein fuͤrtreffliches/<lb/> beruͤhmtes und allenthalben wolbekanntes Gewaͤchſe/ zu<lb/> groſſem Nutz der Jnnwohner geben/ indem ſie bey guten<lb/> Jahren ſo gut und uͤberfluͤſſig wachſen/ daß offtermals<lb/> Faͤſſer ermangeln/ ſolche einzufuͤllen.</p><lb/> <p>Nicht weniger gibts auch um Retz/ Pulcka/ Retz-<lb/> bach/ Polſtooff und der Orten/ ſtarcke und kraͤfftige<lb/> Wein/ ſonderlich wann ſie abgelegen/ die aber meiſtes-<lb/> theils in Boͤhmen und Maͤrhen verfuͤhret werden. Wie<lb/> auch der gantze Thonau-Strom von Jpps und Krembs<lb/> aus/ biß nach Wien und Preßburg etliche zwantzig Meil<lb/> wegs lang/ auf beeden Seiten/ nicht allein mit liebli-<lb/> chen Gaͤrten/ Fruchtbringenden Feldern/ luſtigen Auen/<lb/> und nutzbaren Weyden/ ſondern auch mit den ſchoͤnſten<lb/> und traͤchtigſten Weingebuͤrgen bekroͤnet; von Vieh-<lb/> zucht/ Trayd- und Wein-Wachs Jaͤhrlich ein reiches<lb/> und uͤberfluͤſſiges Einkommen zu tragen pfleget.</p><lb/> <p>Zu <hi rendition="#aq">Varronis</hi> Zeiten ſind weder in Teutſchland noch<lb/> Franckreich Weinberge geweſen/ itzt aber iſt die Do-<lb/> nau/ der Mayn/ der Rhein/ die Moſel und der Neccar/<lb/> damit uͤberfluͤſſig verſehen. Wie aber und zu welcher<lb/> Zeit der Wein-Wachs in Oeſterreich und ins gantze<lb/> Teutſchland kommen/ iſt leichtlich zu errahten/ daß es<lb/> durch die Roͤmer/ die vor alten Zeiten ihre <hi rendition="#aq">Colonias</hi> und<lb/> Beſatzungen hin und wieder gehabt/ geſchehen/ und die<lb/> Reben aus Jtalien in <hi rendition="#aq">Friaul,</hi> von dar in Steyr/ Hun-<lb/> garn und Oeſterreich/ und ſo fort durch gantz Teutſch-<lb/> land/ (wo es anders des Himmels und der Erden ge-<lb/> deyliche Einſtimmung zugeben wollen/) ausgebreitet.<lb/> Wie in die Oſt- und Weſt-Jndianiſche Provintzen/<lb/> nunmehr aller ley von unſern Gewaͤchſen von den See-<lb/> fahrenden <hi rendition="#aq">Europæ</hi>ern ſo wol hinein/ als von den Jhrigen<lb/> Fremden zu uns heraus gefuͤhrt und gepflantzet worden<lb/> ſind. Und wiewol viel der Meynung ſind/ die Weingart-<lb/> Arbeit ſeye diejenige/ welche ihrem Herrn den Unkoſten<lb/> am wenigſten bezahle/ und am oͤffterſten die Hoffnung<lb/> betriege/ ſo iſt doch dißfalls ein gewiſſer Unterſchied zu<lb/><cb/> machen/ und erſtlich/ wann der Grund nicht wol gear-<lb/> tet/ und die Lufft nicht darzu dienlich iſt/ daher auch der<lb/> Wein entweder nicht wol gerahten/ oder doch ſchlecht<lb/> und ſauer werden muß; Da iſt freylich nicht zu rahten/<lb/> ſo viel Muͤhe und Unkoſten anzuwenden/ da die Unmoͤg-<lb/> lichkeit der Natur die Vergeltung hindert und zunichte<lb/> macht. Wo aber der Grund gut/ das Wetter leident-<lb/> lich/ und der <hi rendition="#aq">Situs</hi> wol gelegen; da muß der Mangel<lb/> entweder herruͤhren/ daß man nicht rechte traͤchtige Re-<lb/> ben hat/ oder daß man deren nicht mit gebuͤhrendem Fleiß<lb/> wartet. Wo aber alles miteinander wol <hi rendition="#aq">correſpondirt,</hi><lb/> ſo iſt verſichert der Weinbau eines von denẽ Sachen/ die<lb/> am meiſten in der Wirthſchafft eintragen/ und ihren<lb/> Platz/ ſamt denen darauf angewandten Unkoſten/ Muͤ-<lb/> he und Arbeit/ wol bezahlen. Nicht rede ich von denen<lb/> duͤrfftigen und armen Hauß-Wirthen/ die/ aus Mangel<lb/> der Lebens-Mittel/ ſo bald der Moſt in den Keller ge-<lb/> bracht worden/ ſolchen alſobald verkauffen.</p><lb/> <p>Wer aber die Wein/ die ſich gerne vierdigen laſ-<lb/> ſen/ und viel Jahr bleiben/ zur Zeit eines guten Wein-<lb/> Jahrs kan beyſammen halten; einen tauglichen kalten<lb/> Keller hat/ ſauber und aufſichtig darmit umgehet/ der<lb/> kan ihn ſo lang ligen laſſen/ biß der Wein einmal in gu-<lb/> ten Werth kommt; und alsdann eine groſſe Summa<lb/> miteinander darum einnehmen.</p><lb/> <p>Wer von der Weingebuͤrge nuͤtzlichen Fruchtbar-<lb/> keit will leſen/ der leſe den alten <hi rendition="#aq">Columellam lib. 3.<lb/> cap.</hi> 3. daß nach <hi rendition="#aq">Catonis</hi> und <hi rendition="#aq">Varronis</hi> Zeiten ein vier-<lb/> tel Weingarten 300 Eimer Wein gegeben/ und daß<lb/> noch zu ſeiner Zeit des <hi rendition="#aq">Senecæ</hi> Weinberg ein Viertel<lb/> 160 Eimer; Ja daß es in ſeinem des <hi rendition="#aq">Columellæ</hi> eignen<lb/> Weingarten geſchehen iſt/ daß an einem Hecken-Stock<lb/> uͤber 2000 Trauben gehangen haben/ ſagt auch/ Er ha-<lb/> be 80 Stoͤcke/ die innerhalb zweyen Jahren 140 Eimer<lb/> Weins gebracht/ und <hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſetzt einen groſſen <hi rendition="#aq">Cata-<lb/> logum</hi> derjenigen/ die ihrer Weingaͤrten mit groſſem<lb/> Nutzen gebauet haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> II.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warum das Weingebaͤu itzo nicht ſo hoch/ als bey den<lb/> Alten/ kommet.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#in">W</hi>Er des Jtaliaͤniſchen Sprichwortes Krafft und<lb/> Eigenſchafft verſtehet/ wann ſie ſagen: <hi rendition="#aq">Chi<lb/> vuole, vada, chi non vuole, manda,</hi> der<lb/> wird leicht aufhoͤren/ ſich deßwegen zu verwundern. Jn-<lb/> dem die alten Weingarts-Jnnhaber ſich ſelbſt auf die<lb/> Reben verſtanden/ wo nicht ſelbſt mit Hand angelegt/<lb/> doch zum wenigſten ihren Arbeitern gute Anleitung und<lb/> Unterweiſung geben koͤnnen/ wie ſie alles zu rechter Zeit/<lb/> und mit beſſerer Vernunfft angreiffen moͤchten; Da<lb/> hingegen itzt die wenigſten Herren/ ſo die meiſten Wein-<lb/> berge beſitzen/ das geringſte davon verſtehen/ oder zu ler-<lb/> nen begehren; ſondern ſich allein auf ihrer Weinziedel<lb/> ungewiſſe und zweiffelhaffte Verſorgung und Treu ver-<lb/> laſſen; welche/ mit Erſparung und Vernachlaͤſſigung<lb/> der erforderten Arbeiten/ nichts deſto weniger die Unko-<lb/> ſten verdoppeln/ der Reben uͤbel warten/ die Wein-<lb/> berge in Abbau bringen/ und den Herren/ an ſtatt ver-<lb/> hofften Genuſſes/ mit Schaden und Schulden belaͤ-<lb/> ſtigen.</item><lb/> <item>2. Weil man ins gemein ſich ſelbſten uͤberredet/ der<lb/><cb/> ſchlechteſte/ untauglichſte Grund/ der weder Korn/<lb/> noch Gras/ noch Baͤume traͤgt/ ſey ſchon dienlich/ einen<lb/> Weinberg anzurichten/ da doch die Erkanntnus des<lb/> Grundes das vornehmſte Stuck iſt/ darauf man ſeine<lb/> Anſtalt fuſſen ſolle. Jndem ein Erdreich/ das von ſich<lb/> ſelbſt weder Gras noch Kraͤuter traͤgt/ die Anzeigung<lb/> gibt/ daß ihre Schoß gantz erkaltet/ von widerwaͤrtigen<lb/><hi rendition="#aq">minerali</hi>ſchen ſchaͤdlichen Vermiſchungen an der Tracht<lb/> verhindert ſeye/ folgends auch die Reben allda nimmer-<lb/> mehr gedeyen/ oder da ſie ſchon aufkommen/ doch ge-<lb/> ring und kleinwaͤchſig bleiben/ und wenige den Unkoſten<lb/> niemal vergeltende Fruͤchte bringen koͤnnen.</item><lb/> <item>3. Jſt man auch zu nachlaͤſſig/ entweder um gute<lb/> Reben/ oder rechte fruͤchtige Arten zu trachten/ weil<lb/> nicht alle Stoͤcke an allen Orten gleich gerahten/ daher<lb/> ein fleiſſiger Haußvatter wol umzuſehen/ was fuͤr Art/<lb/> in ſeiner Gegend an Guͤte und Fruchtbarkeit/ die andern<lb/> uͤbertreffe/ ſolche ihm bey rechter Zeit zu beſtellen/ und<lb/> ſoll dißfalls keinen Unkoſten anſehen/ weil dieſes das<lb/> Fundament der gantzen Wein-Wirthſchafft iſt/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0348]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
derlich wo ſie an Hungarn angraͤntzen/ ein fuͤrtreffliches/
beruͤhmtes und allenthalben wolbekanntes Gewaͤchſe/ zu
groſſem Nutz der Jnnwohner geben/ indem ſie bey guten
Jahren ſo gut und uͤberfluͤſſig wachſen/ daß offtermals
Faͤſſer ermangeln/ ſolche einzufuͤllen.
Nicht weniger gibts auch um Retz/ Pulcka/ Retz-
bach/ Polſtooff und der Orten/ ſtarcke und kraͤfftige
Wein/ ſonderlich wann ſie abgelegen/ die aber meiſtes-
theils in Boͤhmen und Maͤrhen verfuͤhret werden. Wie
auch der gantze Thonau-Strom von Jpps und Krembs
aus/ biß nach Wien und Preßburg etliche zwantzig Meil
wegs lang/ auf beeden Seiten/ nicht allein mit liebli-
chen Gaͤrten/ Fruchtbringenden Feldern/ luſtigen Auen/
und nutzbaren Weyden/ ſondern auch mit den ſchoͤnſten
und traͤchtigſten Weingebuͤrgen bekroͤnet; von Vieh-
zucht/ Trayd- und Wein-Wachs Jaͤhrlich ein reiches
und uͤberfluͤſſiges Einkommen zu tragen pfleget.
Zu Varronis Zeiten ſind weder in Teutſchland noch
Franckreich Weinberge geweſen/ itzt aber iſt die Do-
nau/ der Mayn/ der Rhein/ die Moſel und der Neccar/
damit uͤberfluͤſſig verſehen. Wie aber und zu welcher
Zeit der Wein-Wachs in Oeſterreich und ins gantze
Teutſchland kommen/ iſt leichtlich zu errahten/ daß es
durch die Roͤmer/ die vor alten Zeiten ihre Colonias und
Beſatzungen hin und wieder gehabt/ geſchehen/ und die
Reben aus Jtalien in Friaul, von dar in Steyr/ Hun-
garn und Oeſterreich/ und ſo fort durch gantz Teutſch-
land/ (wo es anders des Himmels und der Erden ge-
deyliche Einſtimmung zugeben wollen/) ausgebreitet.
Wie in die Oſt- und Weſt-Jndianiſche Provintzen/
nunmehr aller ley von unſern Gewaͤchſen von den See-
fahrenden Europæern ſo wol hinein/ als von den Jhrigen
Fremden zu uns heraus gefuͤhrt und gepflantzet worden
ſind. Und wiewol viel der Meynung ſind/ die Weingart-
Arbeit ſeye diejenige/ welche ihrem Herrn den Unkoſten
am wenigſten bezahle/ und am oͤffterſten die Hoffnung
betriege/ ſo iſt doch dißfalls ein gewiſſer Unterſchied zu
machen/ und erſtlich/ wann der Grund nicht wol gear-
tet/ und die Lufft nicht darzu dienlich iſt/ daher auch der
Wein entweder nicht wol gerahten/ oder doch ſchlecht
und ſauer werden muß; Da iſt freylich nicht zu rahten/
ſo viel Muͤhe und Unkoſten anzuwenden/ da die Unmoͤg-
lichkeit der Natur die Vergeltung hindert und zunichte
macht. Wo aber der Grund gut/ das Wetter leident-
lich/ und der Situs wol gelegen; da muß der Mangel
entweder herruͤhren/ daß man nicht rechte traͤchtige Re-
ben hat/ oder daß man deren nicht mit gebuͤhrendem Fleiß
wartet. Wo aber alles miteinander wol correſpondirt,
ſo iſt verſichert der Weinbau eines von denẽ Sachen/ die
am meiſten in der Wirthſchafft eintragen/ und ihren
Platz/ ſamt denen darauf angewandten Unkoſten/ Muͤ-
he und Arbeit/ wol bezahlen. Nicht rede ich von denen
duͤrfftigen und armen Hauß-Wirthen/ die/ aus Mangel
der Lebens-Mittel/ ſo bald der Moſt in den Keller ge-
bracht worden/ ſolchen alſobald verkauffen.
Wer aber die Wein/ die ſich gerne vierdigen laſ-
ſen/ und viel Jahr bleiben/ zur Zeit eines guten Wein-
Jahrs kan beyſammen halten; einen tauglichen kalten
Keller hat/ ſauber und aufſichtig darmit umgehet/ der
kan ihn ſo lang ligen laſſen/ biß der Wein einmal in gu-
ten Werth kommt; und alsdann eine groſſe Summa
miteinander darum einnehmen.
Wer von der Weingebuͤrge nuͤtzlichen Fruchtbar-
keit will leſen/ der leſe den alten Columellam lib. 3.
cap. 3. daß nach Catonis und Varronis Zeiten ein vier-
tel Weingarten 300 Eimer Wein gegeben/ und daß
noch zu ſeiner Zeit des Senecæ Weinberg ein Viertel
160 Eimer; Ja daß es in ſeinem des Columellæ eignen
Weingarten geſchehen iſt/ daß an einem Hecken-Stock
uͤber 2000 Trauben gehangen haben/ ſagt auch/ Er ha-
be 80 Stoͤcke/ die innerhalb zweyen Jahren 140 Eimer
Weins gebracht/ und Plinius ſetzt einen groſſen Cata-
logum derjenigen/ die ihrer Weingaͤrten mit groſſem
Nutzen gebauet haben.
Cap. II.
Warum das Weingebaͤu itzo nicht ſo hoch/ als bey den
Alten/ kommet.
WEr des Jtaliaͤniſchen Sprichwortes Krafft und
Eigenſchafft verſtehet/ wann ſie ſagen: Chi
vuole, vada, chi non vuole, manda, der
wird leicht aufhoͤren/ ſich deßwegen zu verwundern. Jn-
dem die alten Weingarts-Jnnhaber ſich ſelbſt auf die
Reben verſtanden/ wo nicht ſelbſt mit Hand angelegt/
doch zum wenigſten ihren Arbeitern gute Anleitung und
Unterweiſung geben koͤnnen/ wie ſie alles zu rechter Zeit/
und mit beſſerer Vernunfft angreiffen moͤchten; Da
hingegen itzt die wenigſten Herren/ ſo die meiſten Wein-
berge beſitzen/ das geringſte davon verſtehen/ oder zu ler-
nen begehren; ſondern ſich allein auf ihrer Weinziedel
ungewiſſe und zweiffelhaffte Verſorgung und Treu ver-
laſſen; welche/ mit Erſparung und Vernachlaͤſſigung
der erforderten Arbeiten/ nichts deſto weniger die Unko-
ſten verdoppeln/ der Reben uͤbel warten/ die Wein-
berge in Abbau bringen/ und den Herren/ an ſtatt ver-
hofften Genuſſes/ mit Schaden und Schulden belaͤ-
ſtigen.
2. Weil man ins gemein ſich ſelbſten uͤberredet/ der
ſchlechteſte/ untauglichſte Grund/ der weder Korn/
noch Gras/ noch Baͤume traͤgt/ ſey ſchon dienlich/ einen
Weinberg anzurichten/ da doch die Erkanntnus des
Grundes das vornehmſte Stuck iſt/ darauf man ſeine
Anſtalt fuſſen ſolle. Jndem ein Erdreich/ das von ſich
ſelbſt weder Gras noch Kraͤuter traͤgt/ die Anzeigung
gibt/ daß ihre Schoß gantz erkaltet/ von widerwaͤrtigen
mineraliſchen ſchaͤdlichen Vermiſchungen an der Tracht
verhindert ſeye/ folgends auch die Reben allda nimmer-
mehr gedeyen/ oder da ſie ſchon aufkommen/ doch ge-
ring und kleinwaͤchſig bleiben/ und wenige den Unkoſten
niemal vergeltende Fruͤchte bringen koͤnnen.
3. Jſt man auch zu nachlaͤſſig/ entweder um gute
Reben/ oder rechte fruͤchtige Arten zu trachten/ weil
nicht alle Stoͤcke an allen Orten gleich gerahten/ daher
ein fleiſſiger Haußvatter wol umzuſehen/ was fuͤr Art/
in ſeiner Gegend an Guͤte und Fruchtbarkeit/ die andern
uͤbertreffe/ ſolche ihm bey rechter Zeit zu beſtellen/ und
ſoll dißfalls keinen Unkoſten anſehen/ weil dieſes das
Fundament der gantzen Wein-Wirthſchafft iſt/ und
wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/348 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/348>, abgerufen am 23.02.2025. |