Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
derlich wo sie an Hungarn angräntzen/ ein fürtreffliches/berühmtes und allenthalben wolbekanntes Gewächse/ zu grossem Nutz der Jnnwohner geben/ indem sie bey guten Jahren so gut und überflüssig wachsen/ daß offtermals Fässer ermangeln/ solche einzufüllen. Nicht weniger gibts auch um Retz/ Pulcka/ Retz- Zu Varronis Zeiten sind weder in Teutschland noch Wer aber die Wein/ die sich gerne vierdigen las- Wer von der Weingebürge nützlichen Fruchtbar- Cap. II. [Spaltenumbruch]
Warum das Weingebäu itzo nicht so hoch/ als bey den Alten/ kommet. WEr des Jtaliänischen Sprichwortes Krafft und Eigenschafft verstehet/ wann sie sagen: Chi vuole, vada, chi non vuole, manda, der wird leicht aufhören/ sich deßwegen zu verwundern. Jn- dem die alten Weingarts-Jnnhaber sich selbst auf die Reben verstanden/ wo nicht selbst mit Hand angelegt/ doch zum wenigsten ihren Arbeitern gute Anleitung und Unterweisung geben können/ wie sie alles zu rechter Zeit/ und mit besserer Vernunfft angreiffen möchten; Da hingegen itzt die wenigsten Herren/ so die meisten Wein- berge besitzen/ das geringste davon verstehen/ oder zu ler- nen begehren; sondern sich allein auf ihrer Weinziedel ungewisse und zweiffelhaffte Versorgung und Treu ver- lassen; welche/ mit Ersparung und Vernachlässigung der erforderten Arbeiten/ nichts desto weniger die Unko- sten verdoppeln/ der Reben übel warten/ die Wein- berge in Abbau bringen/ und den Herren/ an statt ver- hofften Genusses/ mit Schaden und Schulden belä- stigen. 2. Weil man ins gemein sich selbsten überredet/ der [Spaltenumbruch] schlechteste/ untauglichste Grund/ der weder Korn/ noch Gras/ noch Bäume trägt/ sey schon dienlich/ einen Weinberg anzurichten/ da doch die Erkanntnus des Grundes das vornehmste Stuck ist/ darauf man seine Anstalt fussen solle. Jndem ein Erdreich/ das von sich selbst weder Gras noch Kräuter trägt/ die Anzeigung gibt/ daß ihre Schoß gantz erkaltet/ von widerwärtigen mineralischen schädlichen Vermischungen an der Tracht verhindert seye/ folgends auch die Reben allda nimmer- mehr gedeyen/ oder da sie schon aufkommen/ doch ge- ring und kleinwächsig bleiben/ und wenige den Unkosten niemal vergeltende Früchte bringen können. 3. Jst man auch zu nachlässig/ entweder um gute Reben/ oder rechte früchtige Arten zu trachten/ weil nicht alle Stöcke an allen Orten gleich gerahten/ daher ein fleissiger Haußvatter wol umzusehen/ was für Art/ in seiner Gegend an Güte und Fruchtbarkeit/ die andern übertreffe/ solche ihm bey rechter Zeit zu bestellen/ und soll dißfalls keinen Unkosten ansehen/ weil dieses das Fundament der gantzen Wein-Wirthschafft ist/ und wann
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
derlich wo ſie an Hungarn angraͤntzen/ ein fuͤrtreffliches/beruͤhmtes und allenthalben wolbekanntes Gewaͤchſe/ zu groſſem Nutz der Jnnwohner geben/ indem ſie bey guten Jahren ſo gut und uͤberfluͤſſig wachſen/ daß offtermals Faͤſſer ermangeln/ ſolche einzufuͤllen. Nicht weniger gibts auch um Retz/ Pulcka/ Retz- Zu Varronis Zeiten ſind weder in Teutſchland noch Wer aber die Wein/ die ſich gerne vierdigen laſ- Wer von der Weingebuͤrge nuͤtzlichen Fruchtbar- Cap. II. [Spaltenumbruch]
Warum das Weingebaͤu itzo nicht ſo hoch/ als bey den Alten/ kommet. WEr des Jtaliaͤniſchen Sprichwortes Krafft und Eigenſchafft verſtehet/ wann ſie ſagen: Chi vuole, vada, chi non vuole, manda, der wird leicht aufhoͤren/ ſich deßwegen zu verwundern. Jn- dem die alten Weingarts-Jnnhaber ſich ſelbſt auf die Reben verſtanden/ wo nicht ſelbſt mit Hand angelegt/ doch zum wenigſten ihren Arbeitern gute Anleitung und Unterweiſung geben koͤnnen/ wie ſie alles zu rechter Zeit/ und mit beſſerer Vernunfft angreiffen moͤchten; Da hingegen itzt die wenigſten Herren/ ſo die meiſten Wein- berge beſitzen/ das geringſte davon verſtehen/ oder zu ler- nen begehren; ſondern ſich allein auf ihrer Weinziedel ungewiſſe und zweiffelhaffte Verſorgung und Treu ver- laſſen; welche/ mit Erſparung und Vernachlaͤſſigung der erforderten Arbeiten/ nichts deſto weniger die Unko- ſten verdoppeln/ der Reben uͤbel warten/ die Wein- berge in Abbau bringen/ und den Herren/ an ſtatt ver- hofften Genuſſes/ mit Schaden und Schulden belaͤ- ſtigen. 2. Weil man ins gemein ſich ſelbſten uͤberredet/ der [Spaltenumbruch] ſchlechteſte/ untauglichſte Grund/ der weder Korn/ noch Gras/ noch Baͤume traͤgt/ ſey ſchon dienlich/ einen Weinberg anzurichten/ da doch die Erkanntnus des Grundes das vornehmſte Stuck iſt/ darauf man ſeine Anſtalt fuſſen ſolle. Jndem ein Erdreich/ das von ſich ſelbſt weder Gras noch Kraͤuter traͤgt/ die Anzeigung gibt/ daß ihre Schoß gantz erkaltet/ von widerwaͤrtigen mineraliſchen ſchaͤdlichen Vermiſchungen an der Tracht verhindert ſeye/ folgends auch die Reben allda nimmer- mehr gedeyen/ oder da ſie ſchon aufkommen/ doch ge- ring und kleinwaͤchſig bleiben/ und wenige den Unkoſten niemal vergeltende Fruͤchte bringen koͤnnen. 3. Jſt man auch zu nachlaͤſſig/ entweder um gute Reben/ oder rechte fruͤchtige Arten zu trachten/ weil nicht alle Stoͤcke an allen Orten gleich gerahten/ daher ein fleiſſiger Haußvatter wol umzuſehen/ was fuͤr Art/ in ſeiner Gegend an Guͤte und Fruchtbarkeit/ die andern uͤbertreffe/ ſolche ihm bey rechter Zeit zu beſtellen/ und ſoll dißfalls keinen Unkoſten anſehen/ weil dieſes das Fundament der gantzen Wein-Wirthſchafft iſt/ und wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0348" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> derlich wo ſie an Hungarn angraͤntzen/ ein fuͤrtreffliches/<lb/> beruͤhmtes und allenthalben wolbekanntes Gewaͤchſe/ zu<lb/> groſſem Nutz der Jnnwohner geben/ indem ſie bey guten<lb/> Jahren ſo gut und uͤberfluͤſſig wachſen/ daß offtermals<lb/> Faͤſſer ermangeln/ ſolche einzufuͤllen.</p><lb/> <p>Nicht weniger gibts auch um Retz/ Pulcka/ Retz-<lb/> bach/ Polſtooff und der Orten/ ſtarcke und kraͤfftige<lb/> Wein/ ſonderlich wann ſie abgelegen/ die aber meiſtes-<lb/> theils in Boͤhmen und Maͤrhen verfuͤhret werden. Wie<lb/> auch der gantze Thonau-Strom von Jpps und Krembs<lb/> aus/ biß nach Wien und Preßburg etliche zwantzig Meil<lb/> wegs lang/ auf beeden Seiten/ nicht allein mit liebli-<lb/> chen Gaͤrten/ Fruchtbringenden Feldern/ luſtigen Auen/<lb/> und nutzbaren Weyden/ ſondern auch mit den ſchoͤnſten<lb/> und traͤchtigſten Weingebuͤrgen bekroͤnet; von Vieh-<lb/> zucht/ Trayd- und Wein-Wachs Jaͤhrlich ein reiches<lb/> und uͤberfluͤſſiges Einkommen zu tragen pfleget.</p><lb/> <p>Zu <hi rendition="#aq">Varronis</hi> Zeiten ſind weder in Teutſchland noch<lb/> Franckreich Weinberge geweſen/ itzt aber iſt die Do-<lb/> nau/ der Mayn/ der Rhein/ die Moſel und der Neccar/<lb/> damit uͤberfluͤſſig verſehen. Wie aber und zu welcher<lb/> Zeit der Wein-Wachs in Oeſterreich und ins gantze<lb/> Teutſchland kommen/ iſt leichtlich zu errahten/ daß es<lb/> durch die Roͤmer/ die vor alten Zeiten ihre <hi rendition="#aq">Colonias</hi> und<lb/> Beſatzungen hin und wieder gehabt/ geſchehen/ und die<lb/> Reben aus Jtalien in <hi rendition="#aq">Friaul,</hi> von dar in Steyr/ Hun-<lb/> garn und Oeſterreich/ und ſo fort durch gantz Teutſch-<lb/> land/ (wo es anders des Himmels und der Erden ge-<lb/> deyliche Einſtimmung zugeben wollen/) ausgebreitet.<lb/> Wie in die Oſt- und Weſt-Jndianiſche Provintzen/<lb/> nunmehr aller ley von unſern Gewaͤchſen von den See-<lb/> fahrenden <hi rendition="#aq">Europæ</hi>ern ſo wol hinein/ als von den Jhrigen<lb/> Fremden zu uns heraus gefuͤhrt und gepflantzet worden<lb/> ſind. Und wiewol viel der Meynung ſind/ die Weingart-<lb/> Arbeit ſeye diejenige/ welche ihrem Herrn den Unkoſten<lb/> am wenigſten bezahle/ und am oͤffterſten die Hoffnung<lb/> betriege/ ſo iſt doch dißfalls ein gewiſſer Unterſchied zu<lb/><cb/> machen/ und erſtlich/ wann der Grund nicht wol gear-<lb/> tet/ und die Lufft nicht darzu dienlich iſt/ daher auch der<lb/> Wein entweder nicht wol gerahten/ oder doch ſchlecht<lb/> und ſauer werden muß; Da iſt freylich nicht zu rahten/<lb/> ſo viel Muͤhe und Unkoſten anzuwenden/ da die Unmoͤg-<lb/> lichkeit der Natur die Vergeltung hindert und zunichte<lb/> macht. Wo aber der Grund gut/ das Wetter leident-<lb/> lich/ und der <hi rendition="#aq">Situs</hi> wol gelegen; da muß der Mangel<lb/> entweder herruͤhren/ daß man nicht rechte traͤchtige Re-<lb/> ben hat/ oder daß man deren nicht mit gebuͤhrendem Fleiß<lb/> wartet. Wo aber alles miteinander wol <hi rendition="#aq">correſpondirt,</hi><lb/> ſo iſt verſichert der Weinbau eines von denẽ Sachen/ die<lb/> am meiſten in der Wirthſchafft eintragen/ und ihren<lb/> Platz/ ſamt denen darauf angewandten Unkoſten/ Muͤ-<lb/> he und Arbeit/ wol bezahlen. Nicht rede ich von denen<lb/> duͤrfftigen und armen Hauß-Wirthen/ die/ aus Mangel<lb/> der Lebens-Mittel/ ſo bald der Moſt in den Keller ge-<lb/> bracht worden/ ſolchen alſobald verkauffen.</p><lb/> <p>Wer aber die Wein/ die ſich gerne vierdigen laſ-<lb/> ſen/ und viel Jahr bleiben/ zur Zeit eines guten Wein-<lb/> Jahrs kan beyſammen halten; einen tauglichen kalten<lb/> Keller hat/ ſauber und aufſichtig darmit umgehet/ der<lb/> kan ihn ſo lang ligen laſſen/ biß der Wein einmal in gu-<lb/> ten Werth kommt; und alsdann eine groſſe Summa<lb/> miteinander darum einnehmen.</p><lb/> <p>Wer von der Weingebuͤrge nuͤtzlichen Fruchtbar-<lb/> keit will leſen/ der leſe den alten <hi rendition="#aq">Columellam lib. 3.<lb/> cap.</hi> 3. daß nach <hi rendition="#aq">Catonis</hi> und <hi rendition="#aq">Varronis</hi> Zeiten ein vier-<lb/> tel Weingarten 300 Eimer Wein gegeben/ und daß<lb/> noch zu ſeiner Zeit des <hi rendition="#aq">Senecæ</hi> Weinberg ein Viertel<lb/> 160 Eimer; Ja daß es in ſeinem des <hi rendition="#aq">Columellæ</hi> eignen<lb/> Weingarten geſchehen iſt/ daß an einem Hecken-Stock<lb/> uͤber 2000 Trauben gehangen haben/ ſagt auch/ Er ha-<lb/> be 80 Stoͤcke/ die innerhalb zweyen Jahren 140 Eimer<lb/> Weins gebracht/ und <hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſetzt einen groſſen <hi rendition="#aq">Cata-<lb/> logum</hi> derjenigen/ die ihrer Weingaͤrten mit groſſem<lb/> Nutzen gebauet haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> II.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warum das Weingebaͤu itzo nicht ſo hoch/ als bey den<lb/> Alten/ kommet.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#in">W</hi>Er des Jtaliaͤniſchen Sprichwortes Krafft und<lb/> Eigenſchafft verſtehet/ wann ſie ſagen: <hi rendition="#aq">Chi<lb/> vuole, vada, chi non vuole, manda,</hi> der<lb/> wird leicht aufhoͤren/ ſich deßwegen zu verwundern. Jn-<lb/> dem die alten Weingarts-Jnnhaber ſich ſelbſt auf die<lb/> Reben verſtanden/ wo nicht ſelbſt mit Hand angelegt/<lb/> doch zum wenigſten ihren Arbeitern gute Anleitung und<lb/> Unterweiſung geben koͤnnen/ wie ſie alles zu rechter Zeit/<lb/> und mit beſſerer Vernunfft angreiffen moͤchten; Da<lb/> hingegen itzt die wenigſten Herren/ ſo die meiſten Wein-<lb/> berge beſitzen/ das geringſte davon verſtehen/ oder zu ler-<lb/> nen begehren; ſondern ſich allein auf ihrer Weinziedel<lb/> ungewiſſe und zweiffelhaffte Verſorgung und Treu ver-<lb/> laſſen; welche/ mit Erſparung und Vernachlaͤſſigung<lb/> der erforderten Arbeiten/ nichts deſto weniger die Unko-<lb/> ſten verdoppeln/ der Reben uͤbel warten/ die Wein-<lb/> berge in Abbau bringen/ und den Herren/ an ſtatt ver-<lb/> hofften Genuſſes/ mit Schaden und Schulden belaͤ-<lb/> ſtigen.</item><lb/> <item>2. Weil man ins gemein ſich ſelbſten uͤberredet/ der<lb/><cb/> ſchlechteſte/ untauglichſte Grund/ der weder Korn/<lb/> noch Gras/ noch Baͤume traͤgt/ ſey ſchon dienlich/ einen<lb/> Weinberg anzurichten/ da doch die Erkanntnus des<lb/> Grundes das vornehmſte Stuck iſt/ darauf man ſeine<lb/> Anſtalt fuſſen ſolle. Jndem ein Erdreich/ das von ſich<lb/> ſelbſt weder Gras noch Kraͤuter traͤgt/ die Anzeigung<lb/> gibt/ daß ihre Schoß gantz erkaltet/ von widerwaͤrtigen<lb/><hi rendition="#aq">minerali</hi>ſchen ſchaͤdlichen Vermiſchungen an der Tracht<lb/> verhindert ſeye/ folgends auch die Reben allda nimmer-<lb/> mehr gedeyen/ oder da ſie ſchon aufkommen/ doch ge-<lb/> ring und kleinwaͤchſig bleiben/ und wenige den Unkoſten<lb/> niemal vergeltende Fruͤchte bringen koͤnnen.</item><lb/> <item>3. Jſt man auch zu nachlaͤſſig/ entweder um gute<lb/> Reben/ oder rechte fruͤchtige Arten zu trachten/ weil<lb/> nicht alle Stoͤcke an allen Orten gleich gerahten/ daher<lb/> ein fleiſſiger Haußvatter wol umzuſehen/ was fuͤr Art/<lb/> in ſeiner Gegend an Guͤte und Fruchtbarkeit/ die andern<lb/> uͤbertreffe/ ſolche ihm bey rechter Zeit zu beſtellen/ und<lb/> ſoll dißfalls keinen Unkoſten anſehen/ weil dieſes das<lb/> Fundament der gantzen Wein-Wirthſchafft iſt/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0348]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
derlich wo ſie an Hungarn angraͤntzen/ ein fuͤrtreffliches/
beruͤhmtes und allenthalben wolbekanntes Gewaͤchſe/ zu
groſſem Nutz der Jnnwohner geben/ indem ſie bey guten
Jahren ſo gut und uͤberfluͤſſig wachſen/ daß offtermals
Faͤſſer ermangeln/ ſolche einzufuͤllen.
Nicht weniger gibts auch um Retz/ Pulcka/ Retz-
bach/ Polſtooff und der Orten/ ſtarcke und kraͤfftige
Wein/ ſonderlich wann ſie abgelegen/ die aber meiſtes-
theils in Boͤhmen und Maͤrhen verfuͤhret werden. Wie
auch der gantze Thonau-Strom von Jpps und Krembs
aus/ biß nach Wien und Preßburg etliche zwantzig Meil
wegs lang/ auf beeden Seiten/ nicht allein mit liebli-
chen Gaͤrten/ Fruchtbringenden Feldern/ luſtigen Auen/
und nutzbaren Weyden/ ſondern auch mit den ſchoͤnſten
und traͤchtigſten Weingebuͤrgen bekroͤnet; von Vieh-
zucht/ Trayd- und Wein-Wachs Jaͤhrlich ein reiches
und uͤberfluͤſſiges Einkommen zu tragen pfleget.
Zu Varronis Zeiten ſind weder in Teutſchland noch
Franckreich Weinberge geweſen/ itzt aber iſt die Do-
nau/ der Mayn/ der Rhein/ die Moſel und der Neccar/
damit uͤberfluͤſſig verſehen. Wie aber und zu welcher
Zeit der Wein-Wachs in Oeſterreich und ins gantze
Teutſchland kommen/ iſt leichtlich zu errahten/ daß es
durch die Roͤmer/ die vor alten Zeiten ihre Colonias und
Beſatzungen hin und wieder gehabt/ geſchehen/ und die
Reben aus Jtalien in Friaul, von dar in Steyr/ Hun-
garn und Oeſterreich/ und ſo fort durch gantz Teutſch-
land/ (wo es anders des Himmels und der Erden ge-
deyliche Einſtimmung zugeben wollen/) ausgebreitet.
Wie in die Oſt- und Weſt-Jndianiſche Provintzen/
nunmehr aller ley von unſern Gewaͤchſen von den See-
fahrenden Europæern ſo wol hinein/ als von den Jhrigen
Fremden zu uns heraus gefuͤhrt und gepflantzet worden
ſind. Und wiewol viel der Meynung ſind/ die Weingart-
Arbeit ſeye diejenige/ welche ihrem Herrn den Unkoſten
am wenigſten bezahle/ und am oͤffterſten die Hoffnung
betriege/ ſo iſt doch dißfalls ein gewiſſer Unterſchied zu
machen/ und erſtlich/ wann der Grund nicht wol gear-
tet/ und die Lufft nicht darzu dienlich iſt/ daher auch der
Wein entweder nicht wol gerahten/ oder doch ſchlecht
und ſauer werden muß; Da iſt freylich nicht zu rahten/
ſo viel Muͤhe und Unkoſten anzuwenden/ da die Unmoͤg-
lichkeit der Natur die Vergeltung hindert und zunichte
macht. Wo aber der Grund gut/ das Wetter leident-
lich/ und der Situs wol gelegen; da muß der Mangel
entweder herruͤhren/ daß man nicht rechte traͤchtige Re-
ben hat/ oder daß man deren nicht mit gebuͤhrendem Fleiß
wartet. Wo aber alles miteinander wol correſpondirt,
ſo iſt verſichert der Weinbau eines von denẽ Sachen/ die
am meiſten in der Wirthſchafft eintragen/ und ihren
Platz/ ſamt denen darauf angewandten Unkoſten/ Muͤ-
he und Arbeit/ wol bezahlen. Nicht rede ich von denen
duͤrfftigen und armen Hauß-Wirthen/ die/ aus Mangel
der Lebens-Mittel/ ſo bald der Moſt in den Keller ge-
bracht worden/ ſolchen alſobald verkauffen.
Wer aber die Wein/ die ſich gerne vierdigen laſ-
ſen/ und viel Jahr bleiben/ zur Zeit eines guten Wein-
Jahrs kan beyſammen halten; einen tauglichen kalten
Keller hat/ ſauber und aufſichtig darmit umgehet/ der
kan ihn ſo lang ligen laſſen/ biß der Wein einmal in gu-
ten Werth kommt; und alsdann eine groſſe Summa
miteinander darum einnehmen.
Wer von der Weingebuͤrge nuͤtzlichen Fruchtbar-
keit will leſen/ der leſe den alten Columellam lib. 3.
cap. 3. daß nach Catonis und Varronis Zeiten ein vier-
tel Weingarten 300 Eimer Wein gegeben/ und daß
noch zu ſeiner Zeit des Senecæ Weinberg ein Viertel
160 Eimer; Ja daß es in ſeinem des Columellæ eignen
Weingarten geſchehen iſt/ daß an einem Hecken-Stock
uͤber 2000 Trauben gehangen haben/ ſagt auch/ Er ha-
be 80 Stoͤcke/ die innerhalb zweyen Jahren 140 Eimer
Weins gebracht/ und Plinius ſetzt einen groſſen Cata-
logum derjenigen/ die ihrer Weingaͤrten mit groſſem
Nutzen gebauet haben.
Cap. II.
Warum das Weingebaͤu itzo nicht ſo hoch/ als bey den
Alten/ kommet.
WEr des Jtaliaͤniſchen Sprichwortes Krafft und
Eigenſchafft verſtehet/ wann ſie ſagen: Chi
vuole, vada, chi non vuole, manda, der
wird leicht aufhoͤren/ ſich deßwegen zu verwundern. Jn-
dem die alten Weingarts-Jnnhaber ſich ſelbſt auf die
Reben verſtanden/ wo nicht ſelbſt mit Hand angelegt/
doch zum wenigſten ihren Arbeitern gute Anleitung und
Unterweiſung geben koͤnnen/ wie ſie alles zu rechter Zeit/
und mit beſſerer Vernunfft angreiffen moͤchten; Da
hingegen itzt die wenigſten Herren/ ſo die meiſten Wein-
berge beſitzen/ das geringſte davon verſtehen/ oder zu ler-
nen begehren; ſondern ſich allein auf ihrer Weinziedel
ungewiſſe und zweiffelhaffte Verſorgung und Treu ver-
laſſen; welche/ mit Erſparung und Vernachlaͤſſigung
der erforderten Arbeiten/ nichts deſto weniger die Unko-
ſten verdoppeln/ der Reben uͤbel warten/ die Wein-
berge in Abbau bringen/ und den Herren/ an ſtatt ver-
hofften Genuſſes/ mit Schaden und Schulden belaͤ-
ſtigen.
2. Weil man ins gemein ſich ſelbſten uͤberredet/ der
ſchlechteſte/ untauglichſte Grund/ der weder Korn/
noch Gras/ noch Baͤume traͤgt/ ſey ſchon dienlich/ einen
Weinberg anzurichten/ da doch die Erkanntnus des
Grundes das vornehmſte Stuck iſt/ darauf man ſeine
Anſtalt fuſſen ſolle. Jndem ein Erdreich/ das von ſich
ſelbſt weder Gras noch Kraͤuter traͤgt/ die Anzeigung
gibt/ daß ihre Schoß gantz erkaltet/ von widerwaͤrtigen
mineraliſchen ſchaͤdlichen Vermiſchungen an der Tracht
verhindert ſeye/ folgends auch die Reben allda nimmer-
mehr gedeyen/ oder da ſie ſchon aufkommen/ doch ge-
ring und kleinwaͤchſig bleiben/ und wenige den Unkoſten
niemal vergeltende Fruͤchte bringen koͤnnen.
3. Jſt man auch zu nachlaͤſſig/ entweder um gute
Reben/ oder rechte fruͤchtige Arten zu trachten/ weil
nicht alle Stoͤcke an allen Orten gleich gerahten/ daher
ein fleiſſiger Haußvatter wol umzuſehen/ was fuͤr Art/
in ſeiner Gegend an Guͤte und Fruchtbarkeit/ die andern
uͤbertreffe/ ſolche ihm bey rechter Zeit zu beſtellen/ und
ſoll dißfalls keinen Unkoſten anſehen/ weil dieſes das
Fundament der gantzen Wein-Wirthſchafft iſt/ und
wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |