Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Herr von Ranzau schreibt in seinem Manuscripto: Die Geburt zu erhalten/ nehme man ein halb Loth Jtem die Geburt zu befördern: Nimm 2 oder 3 Si menstrua nimis fluant: So nimm einen grü- Das Köchel für die Schmertzen der Gespinn und [Abbildung]
Cap. CXXVI. [Spaltenumbruch]
Kinder-Artzneyen. FUr die Würme der Kinder ist gut Pomerantzen- Oder gepulverte Rhabarbara auch den kleinesten die
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Herr von Ranzau ſchreibt in ſeinem Manuſcripto: Die Geburt zu erhalten/ nehme man ein halb Loth Jtem die Geburt zu befoͤrdern: Nimm 2 oder 3 Si menſtrua nimis fluant: So nimm einen gruͤ- Das Koͤchel fuͤr die Schmertzen der Geſpinn und [Abbildung]
Cap. CXXVI. [Spaltenumbruch]
Kinder-Artzneyen. FUr die Wuͤrme der Kinder iſt gut Pomerantzen- Oder gepulverte Rhabarbara auch den kleineſten die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0337" n="319"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Herr von Ranzau ſchreibt in ſeinem <hi rendition="#aq">Manuſcripto:</hi><lb/> Wann ein Weib zu rechter Zeit dennoch nicht nieder-<lb/> kommen kan/ nimm Saamen von den Radden/ ſo im<lb/> Korn wachſen/ und rothe Blumen haben/ machs zu<lb/> Pulver/ und gib einer Frauen in warmen Wein/ eines<lb/> Goldguldens ſchwer/ es hilfft gewißlich/ und iſt unzehlich<lb/> offt probirt worden.</p><lb/> <p>Die Geburt zu erhalten/ nehme man ein halb Loth<lb/> geſtoſſene rothe Corallen/ anderthalb Quintel geſcha-<lb/> ben Helfenbein/ ein halb Quintel Maſtix oder Wey-<lb/> rauch/ mach daraus ein Pulver/ davon ſoll man nach<lb/> den vierdten Monat ein oder anderthalb Quintel neh-<lb/> men im rothen Wein/ oder in einem weichgeſottenen<lb/> Ey/ oder mit Roſen-Zucker/ und ſolls alle 14 Tage ein-<lb/> mal thun.</p><lb/> <p>Jtem die Geburt zu befoͤrdern: Nimm 2 oder 3<lb/> Eyer/ ſied ſelbige im Waſſer ſo lang/ wie man ſie hart<lb/> ſiedet/ von dieſem Waſſer gib den gebaͤhrenden Frauen<lb/> ein Becherlein/ ſo treibts die Frucht/ ſie ſey lebendig oder<lb/> todt. Oder <hi rendition="#aq">Fimus equinus</hi> friſch im Wein zertrieben/<lb/> durch ein Tuͤchlein geſigen und ausgedruckt/ treibet<lb/> alsbald die Frucht/ und das Buͤrdlein aus; oder Agt-<lb/><cb/> ſtein-Oel oder weiß Kuͤmmel-Oel jedes 4 biß 7 Tropfen<lb/> zuſammen in Wein eingeben/ treibet die Frucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Si menſtrua nimis fluant:</hi> So nimm einen gruͤ-<lb/> nen Laubfroſch/ brenn den in einen Hafen/ daß er zwar<lb/> nicht zu Aſchen werde/ ſondern ſich zu Pulver ſtoſſen<lb/> laſſe/ diß Pulver thue in ein klein Tafetes Saͤcklein/<lb/> und hengs einer ſolchen Frauen an Hals/ du wirſt groſ-<lb/> ſe Huͤlfe davon ſpuͤhren/ ſchreibt <hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer <hi rendition="#aq">in Me-<lb/> dicinâ militari.</hi></p><lb/> <p>Das Koͤchel fuͤr die Schmertzen der Geſpinn und<lb/> Bruͤſte: Nimm ein gutes Bier/ und mach mit rockenen<lb/> Becken-Brod ein fein glattes Koch/ wanns geſotten<lb/> iſt/ ſo gieß darzu 2 Loͤffel voll Lein-Oel/ einen Brocken<lb/> rothe Salben/ und ſo viel Butter/ 3 Eyerdotter/ gar<lb/> wol abgeruͤhrt/ und noch etliche Sud thun laſſen/ dann<lb/> die uͤbrigen Faiſten herab gegoſſen. Vom Koch auf<lb/> ein Tuͤchlein/ wie gebraͤuchig/ damit das Waͤrtzlein<lb/> ausgehe/ angeſtrichen/ und zwiſchen zweyen Tuͤchlein<lb/> warm uͤber die Bruͤſte gelegt/ Morgens und Abends<lb/> ſoll man allezeit von der abgeſignen Faiſten ein wenig<lb/> auf die Pflaſter ſtreichen/ diß vertreibt die Geſpinn/ und<lb/> laͤſt keine Bruͤſte ſchwieren.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Kinder-Artzneyen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Wuͤrme der Kinder iſt gut Pomerantzen-<lb/> Safft/ und das Pulver von dieſen Schalern/<lb/> wann man eines nach dem andern in einem Loͤff-<lb/> lein voll Baum-Oel beſonders eingibt. Jtem der<lb/> Syrup oder Limonien/ und Zucker-Zeltlein gemacht<lb/> aus dem Pulver von dem obern Gipffel des Hirſch-<lb/> horns.</p><lb/> <cb/> <p>Oder gepulverte Rhabarbara auch den kleineſten<lb/> Kindern/ einen Scrupel mit Milch/ oder den aͤltern mit<lb/><hi rendition="#aq">Scabioſa-</hi>Waſſer. Das Pulver von den groſſen Wuͤr-<lb/> mern/ die von ihnen kommen/ eingegeben in Wein/<lb/> Milch oder Suppen/ vertreibt die Wuͤrmer aus dem<lb/> Leib. Cicori-Syrup mit Rhabarbara iſt gut wider die<lb/> Wuͤrmer/ und in allen andern Kinds-Kranckheiten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0337]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Herr von Ranzau ſchreibt in ſeinem Manuſcripto:
Wann ein Weib zu rechter Zeit dennoch nicht nieder-
kommen kan/ nimm Saamen von den Radden/ ſo im
Korn wachſen/ und rothe Blumen haben/ machs zu
Pulver/ und gib einer Frauen in warmen Wein/ eines
Goldguldens ſchwer/ es hilfft gewißlich/ und iſt unzehlich
offt probirt worden.
Die Geburt zu erhalten/ nehme man ein halb Loth
geſtoſſene rothe Corallen/ anderthalb Quintel geſcha-
ben Helfenbein/ ein halb Quintel Maſtix oder Wey-
rauch/ mach daraus ein Pulver/ davon ſoll man nach
den vierdten Monat ein oder anderthalb Quintel neh-
men im rothen Wein/ oder in einem weichgeſottenen
Ey/ oder mit Roſen-Zucker/ und ſolls alle 14 Tage ein-
mal thun.
Jtem die Geburt zu befoͤrdern: Nimm 2 oder 3
Eyer/ ſied ſelbige im Waſſer ſo lang/ wie man ſie hart
ſiedet/ von dieſem Waſſer gib den gebaͤhrenden Frauen
ein Becherlein/ ſo treibts die Frucht/ ſie ſey lebendig oder
todt. Oder Fimus equinus friſch im Wein zertrieben/
durch ein Tuͤchlein geſigen und ausgedruckt/ treibet
alsbald die Frucht/ und das Buͤrdlein aus; oder Agt-
ſtein-Oel oder weiß Kuͤmmel-Oel jedes 4 biß 7 Tropfen
zuſammen in Wein eingeben/ treibet die Frucht.
Si menſtrua nimis fluant: So nimm einen gruͤ-
nen Laubfroſch/ brenn den in einen Hafen/ daß er zwar
nicht zu Aſchen werde/ ſondern ſich zu Pulver ſtoſſen
laſſe/ diß Pulver thue in ein klein Tafetes Saͤcklein/
und hengs einer ſolchen Frauen an Hals/ du wirſt groſ-
ſe Huͤlfe davon ſpuͤhren/ ſchreibt D. Minderer in Me-
dicinâ militari.
Das Koͤchel fuͤr die Schmertzen der Geſpinn und
Bruͤſte: Nimm ein gutes Bier/ und mach mit rockenen
Becken-Brod ein fein glattes Koch/ wanns geſotten
iſt/ ſo gieß darzu 2 Loͤffel voll Lein-Oel/ einen Brocken
rothe Salben/ und ſo viel Butter/ 3 Eyerdotter/ gar
wol abgeruͤhrt/ und noch etliche Sud thun laſſen/ dann
die uͤbrigen Faiſten herab gegoſſen. Vom Koch auf
ein Tuͤchlein/ wie gebraͤuchig/ damit das Waͤrtzlein
ausgehe/ angeſtrichen/ und zwiſchen zweyen Tuͤchlein
warm uͤber die Bruͤſte gelegt/ Morgens und Abends
ſoll man allezeit von der abgeſignen Faiſten ein wenig
auf die Pflaſter ſtreichen/ diß vertreibt die Geſpinn/ und
laͤſt keine Bruͤſte ſchwieren.
[Abbildung]
Cap. CXXVI.
Kinder-Artzneyen.
FUr die Wuͤrme der Kinder iſt gut Pomerantzen-
Safft/ und das Pulver von dieſen Schalern/
wann man eines nach dem andern in einem Loͤff-
lein voll Baum-Oel beſonders eingibt. Jtem der
Syrup oder Limonien/ und Zucker-Zeltlein gemacht
aus dem Pulver von dem obern Gipffel des Hirſch-
horns.
Oder gepulverte Rhabarbara auch den kleineſten
Kindern/ einen Scrupel mit Milch/ oder den aͤltern mit
Scabioſa-Waſſer. Das Pulver von den groſſen Wuͤr-
mern/ die von ihnen kommen/ eingegeben in Wein/
Milch oder Suppen/ vertreibt die Wuͤrmer aus dem
Leib. Cicori-Syrup mit Rhabarbara iſt gut wider die
Wuͤrmer/ und in allen andern Kinds-Kranckheiten/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/337 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/337>, abgerufen am 23.02.2025. |