[Spaltenumbruch]
Kranweth-Beer gleiches Gewichtes/ stosst es mit Rosen- oder gemeinen Essig/ seihet es durch/ und druckt es ge- mächlich aus/ und hebt den Safft auf/ Morgens nüch- tern einen Löffel voll davon genommen/ verhütet die Seu- che denselben gantzen Tag. Est fere Mithridatis Regis Alexipharmacon.
Libaltus schreibt: wann ein Geschwer Feuer-roth sey/ werde es gelescht/ wann man erstlich einen Dotter vom Ey mit Saltz vermengt darauf lege/ und solches viermal in einer Stund thue. Jtem wann man nehme 3 oder 4 Schellkraut-Wurtzen/ ein wenig Pappeln und Schweinen Schmeer/ samt ein wenig Saltz/ ma- che ein Pflaster daraus/ und lege es auf/ so werde man Wunder von ihrer Wirckung sehen. Jtem Teufels- Abbiß frisch/ samt Blumen und Wurtzen zerstossen und aufgelegt/ dörret/ zeitigt und heilet.
Infections-Pulver: . Maisterwurtz/ Campher/ Himmelbrand-Wurtzen/ grünen Salve/ Zittber/ An- gelica/ Bibenell-Wurtzen/ weissen Dictam, Cubeben/ Lorbeer/ Weinkraut/ Cardobenedict, gemeinen und Welschen Kümmel/ Anis/ Coriander/ jedes ein Loth/ (die vier letzten Stücke müssen vorher 24 Stunden in Wein-Essig gebaisst/ und wieder getrocknet seyn) alles gepulvert/ und drey Loth weissen Zuckerkandi darunter vermischt/ in ein Glas gethan/ wol verbunden/ und an einen trockenen Ort verwahret. Jn Sterbens-Läufften nimmt man davon alle Morgen einen Messerspitzen voll/ wäre aber Jemand inficirt/ gibt man ihm zwey Duca- ten schwer; ist es mit Hitz ankommen/ in einem guten [Spaltenumbruch]
ausgebrannten Wasser; wo aber mit Kälten/ in Wein/ undlasst ihn schwitzen.
Das Campher-Pulver macht man also: . drey Loth Zuckerkandi/ ein halb Loth gepulverten weissen Jngber/ und ein Quintel Campher/ mach ein Pulver daraus/ gib davon einem Inficirten eines Quintels schwer in Essig/ mit Ringelblumen-Scabiosen-Saurampfer- oder Vehedisteln-Wasser vermischt/ laß ihn darauf schwitzen. Oder man kan/ an statt des Jngbers/ Zitt- ber/ Bibenell/ Beer- oder Meisterwurtzen/ oder radi- cem Petasitis gebrauchen. Zum Tranck ist gut Spiritus Vitrioli etliche Tröpflein in ein Glas Bronnenwasser gelassen. Wann man Kopf-Wehe hat/ mag man Wein-Laub oder Köhlblätter aufs Haubt legen. Oder Essig mit Veyel- oder Seeblumen-Oel vermischen/ ein Tüchlein darein netzen/ und um den Kopf schlagen.
Diß ist auch ein gutes Praeservativ jährlich für die Pest zu gebrauchen: . Fenchel-Kraut/ Brombeer- Blätter/ Weinkraut und Salve jedes zwey Hand voll/ stoß alles in einem Mörser/ thue es in einen glasirten Hafen/ gieß zwey Kannen starcken vierdigen Wein dar- auf/ verlutir den Hafen wol/ laß ohngefehr den dritten Theil einsieden/ und verdeckt wieder kalt werden/ drucks alsdann wol aus/ thue es in ein Glas/ thue ein Loth Jngberstupp darunter/ verbinde das Glas wol/ hernach neun Tage nacheinander einem Menschen frühe nüch- tern einen Löffel voll eingeben/ 3 Stunden darauf ge- fastet/ man muß das Glas allzeit wol buttern und schüt- tern/ daß die Jngber fein durcheinander komme/ solle man ein Jahr sicher seyn.
Cap. CXXIV. Von allerley Gifft und dessen Widerstand.
[Spaltenumbruch]
UBer die vielfältige Kranckheiten/ denen der Menschliche Leib unterworffen/ sind auch unzeh- liche Gifft/ welche einen Menschen geschwind/ oder mählich/ nach Stärcke ihrer Eigenschafft/ tödten und umbringen/ als allerley Metall/ Mineralien/ Ertz- stein/ Marcasit, Bleyweiß/ Quecksilber/ das Subli- matum und Praecipitatum, Zinober/ Antimonium, Arsenicum, Auripigment, Alaun/ Gips/ Sal ammo- niacum, Borax, Glas-Gall/ Lapis Lazuli, der Mag- net und Diamant/ die alle die Menschliche Natur an- greiffen/ und alteriren/ theils aber gar zerstören; Da muß man alsobald mit Baum-Oel und warmen oder laulichten Wasser zum Brechen sich bewegen. Jtem allerhand gute Antidota, Terra sigillata, frisch gemol- ckene Kühe-Milch/ durch Zittber-Wein und andere Diaphoretica, weissen Agtstein/ der Schleim von den Kütten-Kern/ vorkommen.
Wunden/ so mit vergifftetem Gewehr oder Kugeln geschehen/ muß man mit warmen rothen Wein/ in dem Scordium, Centauer/ Agrimonia und Ehrenpreiß de- coquirt worden/ auswaschen/ hernach schwitzende und Gifft-treibende/ auch Hertz-stärckende Artzeneyen ein- nehmen/ und das Gifft per cucurbitulam ausziehen.
So sind auch so viel gifftige Thier/ die den Menschen mit ihrem Biß/ Stich/ Anrühren/ Speichel/ Harn/ und Anhauchen/ Schaden zufügen/ als alle Schlangen/ Nattern/ da muß das gebissene Glied oben und unten fest gebunden/ geschröpft/ und das Gifft mit einem Laß- [Spaltenumbruch]
Kopf ausgezogen/ und mit dem Blut exsugirt/ hernach die Theriaca Andromach. mit Enzian-Pulver/ oder Geiß-Lorbeern mit Essig/ Pech/ Wachs und Schwefel aufgelegt werden. Auch wird erstbesagter Theriac mit Wein eingenommen/ und darauf geschwitzt/ und trinckt man Wein/ darinn Scordium und Rinden von Eschen- Holtz gelegen; man muß lassen die Wunden sehr lang- sam zuheilen.
Die Krotten beschädigen den Menschen mit ihrem Hauchen und Harn/ so wol als auch die Kräuter/ darü- ber sie kriechen/ und dabey sie sich aufhalten; wann je- mand vergifftet worden von ihnen/ der nehme 3 Tage nacheinander Theriacam mit Wein oder Rautenwas- ser/ und schwitze damit. Der ungereinigte Ort muß mit gesaltzenem Wasser alsobald und darauf mit Rosen-Oel angeschmieret/ und starcker Wein liberaliter darauf ge- nossen und getruncken werden.
Wann einem Menschen ein Fuß oder anders Glied gähling geschwillt/ daß man besorgt/ es komme von ei- nem gifftigen Kraut/ Thier oder Anrühren her/ soll man nur gleich nehmen Gänse-Fett/ Scorzonera-Wurtzen/ und die Blätter Plantaginis marinae, mache eine Sal- ben daraus/ und brauche sie auswendig und inwendig/ so wird es bald besser werden; wie D. Thom. Bartholin. in Actis Hafniens. Vol. 2. Observ. 130. bezeuget.
Auf den Spinnen-Stich soll man alsobald frische Erden reiben; es sind auch die Egeln/ Mäus und Ra- tzen/ Eydechsen/ die Spannische Mucken/ die Horneiß
und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
Kranweth-Beer gleiches Gewichtes/ ſtoſſt es mit Roſen- oder gemeinen Eſſig/ ſeihet es durch/ und druckt es ge- maͤchlich aus/ und hebt den Safft auf/ Morgens nuͤch- tern einen Loͤffel voll davon genommen/ verhuͤtet die Seu- che denſelben gantzen Tag. Eſt ferè Mithridatis Regis Alexipharmacon.
Libaltus ſchreibt: wann ein Geſchwer Feuer-roth ſey/ werde es geleſcht/ wann man erſtlich einen Dotter vom Ey mit Saltz vermengt darauf lege/ und ſolches viermal in einer Stund thue. Jtem wann man nehme 3 oder 4 Schellkraut-Wurtzen/ ein wenig Pappeln und Schweinen Schmeer/ ſamt ein wenig Saltz/ ma- che ein Pflaſter daraus/ und lege es auf/ ſo werde man Wunder von ihrer Wirckung ſehen. Jtem Teufels- Abbiß friſch/ ſamt Blumen und Wurtzen zerſtoſſen und aufgelegt/ doͤrret/ zeitigt und heilet.
Infections-Pulver: ℞. Maiſterwurtz/ Campher/ Himmelbrand-Wurtzen/ gruͤnen Salve/ Zittber/ An- gelica/ Bibenell-Wurtzen/ weiſſen Dictam, Cubeben/ Lorbeer/ Weinkraut/ Cardobenedict, gemeinen und Welſchen Kuͤmmel/ Anis/ Coriander/ jedes ein Loth/ (die vier letzten Stuͤcke muͤſſen vorher 24 Stunden in Wein-Eſſig gebaiſſt/ und wieder getrocknet ſeyn) alles gepulvert/ und drey Loth weiſſen Zuckerkandi darunter vermiſcht/ in ein Glas gethan/ wol verbunden/ und an einen trockenen Ort verwahret. Jn Sterbens-Laͤufften nimmt man davon alle Morgen einen Meſſerſpitzen voll/ waͤre aber Jemand inficirt/ gibt man ihm zwey Duca- ten ſchwer; iſt es mit Hitz ankommen/ in einem guten [Spaltenumbruch]
ausgebrannten Waſſer; wo aber mit Kaͤlten/ in Wein/ undlaſſt ihn ſchwitzen.
Das Campher-Pulver macht man alſo: ℞. drey Loth Zuckerkandi/ ein halb Loth gepulverten weiſſen Jngber/ und ein Quintel Campher/ mach ein Pulver daraus/ gib davon einem Inficirten eines Quintels ſchwer in Eſſig/ mit Ringelblumen-Scabioſen-Saurampfer- oder Vehediſteln-Waſſer vermiſcht/ laß ihn darauf ſchwitzen. Oder man kan/ an ſtatt des Jngbers/ Zitt- ber/ Bibenell/ Beer- oder Meiſterwurtzen/ oder radi- cem Petaſitis gebrauchen. Zum Tranck iſt gut Spiritus Vitrioli etliche Troͤpflein in ein Glas Bronnenwaſſer gelaſſen. Wann man Kopf-Wehe hat/ mag man Wein-Laub oder Koͤhlblaͤtter aufs Haubt legen. Oder Eſſig mit Veyel- oder Seeblumen-Oel vermiſchen/ ein Tuͤchlein darein netzen/ und um den Kopf ſchlagen.
Diß iſt auch ein gutes Præſervativ jaͤhrlich fuͤr die Peſt zu gebrauchen: ℞. Fenchel-Kraut/ Brombeer- Blaͤtter/ Weinkraut und Salve jedes zwey Hand voll/ ſtoß alles in einem Moͤrſer/ thue es in einen glaſirten Hafen/ gieß zwey Kannen ſtarcken vierdigen Wein dar- auf/ verlutir den Hafen wol/ laß ohngefehr den dritten Theil einſieden/ und verdeckt wieder kalt werden/ drucks alsdann wol aus/ thue es in ein Glas/ thue ein Loth Jngberſtupp darunter/ verbinde das Glas wol/ hernach neun Tage nacheinander einem Menſchen fruͤhe nuͤch- tern einen Loͤffel voll eingeben/ 3 Stunden darauf ge- faſtet/ man muß das Glas allzeit wol buttern und ſchuͤt- tern/ daß die Jngber fein durcheinander komme/ ſolle man ein Jahr ſicher ſeyn.
Cap. CXXIV. Von allerley Gifft und deſſen Widerſtand.
[Spaltenumbruch]
UBer die vielfaͤltige Kranckheiten/ denen der Menſchliche Leib unterworffen/ ſind auch unzeh- liche Gifft/ welche einen Menſchen geſchwind/ oder maͤhlich/ nach Staͤrcke ihrer Eigenſchafft/ toͤdten und umbringen/ als allerley Metall/ Mineralien/ Ertz- ſtein/ Marcaſit, Bleyweiß/ Queckſilber/ das Subli- matum und Præcipitatum, Zinober/ Antimonium, Arſenicum, Auripigment, Alaun/ Gips/ Sal ammo- niacum, Borax, Glas-Gall/ Lapis Lazuli, der Mag- net und Diamant/ die alle die Menſchliche Natur an- greiffen/ und alteriren/ theils aber gar zerſtoͤren; Da muß man alſobald mit Baum-Oel und warmen oder laulichten Waſſer zum Brechen ſich bewegen. Jtem allerhand gute Antidota, Terra ſigillata, friſch gemol- ckene Kuͤhe-Milch/ durch Zittber-Wein und andere Diaphoretica, weiſſen Agtſtein/ der Schleim von den Kuͤtten-Kern/ vorkommen.
Wunden/ ſo mit vergifftetem Gewehr oder Kugeln geſchehen/ muß man mit warmen rothen Wein/ in dem Scordium, Centauer/ Agrimonia und Ehrenpreiß de- coquirt worden/ auswaſchen/ hernach ſchwitzende und Gifft-treibende/ auch Hertz-ſtaͤrckende Artzeneyen ein- nehmen/ und das Gifft per cucurbitulam ausziehen.
So ſind auch ſo viel gifftige Thier/ die den Menſchen mit ihrem Biß/ Stich/ Anruͤhren/ Speichel/ Harn/ und Anhauchen/ Schaden zufuͤgen/ als alle Schlangen/ Nattern/ da muß das gebiſſene Glied oben und unten feſt gebunden/ geſchroͤpft/ und das Gifft mit einem Laß- [Spaltenumbruch]
Kopf ausgezogen/ und mit dem Blut exſugirt/ hernach die Theriaca Andromach. mit Enzian-Pulver/ oder Geiß-Lorbeern mit Eſſig/ Pech/ Wachs und Schwefel aufgelegt werden. Auch wird erſtbeſagter Theriac mit Wein eingenommen/ und darauf geſchwitzt/ und trinckt man Wein/ darinn Scordium und Rinden von Eſchen- Holtz gelegen; man muß laſſen die Wunden ſehr lang- ſam zuheilen.
Die Krotten beſchaͤdigen den Menſchen mit ihrem Hauchen und Harn/ ſo wol als auch die Kraͤuter/ daruͤ- ber ſie kriechen/ und dabey ſie ſich aufhalten; wann je- mand vergifftet worden von ihnen/ der nehme 3 Tage nacheinander Theriacam mit Wein oder Rautenwaſ- ſer/ und ſchwitze damit. Der ungereinigte Ort muß mit geſaltzenem Waſſer alſobald und darauf mit Roſen-Oel angeſchmieret/ und ſtarcker Wein liberaliter darauf ge- noſſen und getruncken werden.
Wann einem Menſchen ein Fuß oder anders Glied gaͤhling geſchwillt/ daß man beſorgt/ es komme von ei- nem gifftigen Kraut/ Thier oder Anruͤhren her/ ſoll man nur gleich nehmen Gaͤnſe-Fett/ Scorzonera-Wurtzen/ und die Blaͤtter Plantaginis marinæ, mache eine Sal- ben daraus/ und brauche ſie auswendig und inwendig/ ſo wird es bald beſſer werden; wie D. Thom. Bartholin. in Actis Hafnienſ. Vol. 2. Obſerv. 130. bezeuget.
Auf den Spinnen-Stich ſoll man alſobald friſche Erden reiben; es ſind auch die Egeln/ Maͤus und Ra- tzen/ Eydechſen/ die Spanniſche Mucken/ die Horneiß
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0334"n="316"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Kranweth-Beer gleiches Gewichtes/ ſtoſſt es mit Roſen-<lb/>
oder gemeinen Eſſig/ ſeihet es durch/ und druckt es ge-<lb/>
maͤchlich aus/ und hebt den Safft auf/ Morgens nuͤch-<lb/>
tern einen Loͤffel voll davon genommen/ verhuͤtet die Seu-<lb/>
che denſelben gantzen Tag. <hirendition="#aq">Eſt ferè Mithridatis Regis<lb/>
Alexipharmacon.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Libaltus</hi>ſchreibt: wann ein Geſchwer Feuer-roth<lb/>ſey/ werde es geleſcht/ wann man erſtlich einen Dotter<lb/>
vom Ey mit Saltz vermengt darauf lege/ und ſolches<lb/>
viermal in einer Stund thue. Jtem wann man nehme<lb/>
3 oder 4 Schellkraut-Wurtzen/ ein wenig Pappeln<lb/>
und Schweinen Schmeer/ ſamt ein wenig Saltz/ ma-<lb/>
che ein Pflaſter daraus/ und lege es auf/ ſo werde man<lb/>
Wunder von ihrer Wirckung ſehen. Jtem Teufels-<lb/>
Abbiß friſch/ ſamt Blumen und Wurtzen zerſtoſſen und<lb/>
aufgelegt/ doͤrret/ zeitigt und heilet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Infection</hi>s-Pulver: ℞. Maiſterwurtz/ Campher/<lb/>
Himmelbrand-Wurtzen/ gruͤnen Salve/ Zittber/ An-<lb/>
gelica/ Bibenell-Wurtzen/ weiſſen <hirendition="#aq">Dictam,</hi> Cubeben/<lb/>
Lorbeer/ Weinkraut/ <hirendition="#aq">Cardobenedict,</hi> gemeinen und<lb/>
Welſchen Kuͤmmel/ Anis/ Coriander/ jedes ein Loth/<lb/>
(die vier letzten Stuͤcke muͤſſen vorher 24 Stunden in<lb/>
Wein-Eſſig gebaiſſt/ und wieder getrocknet ſeyn) alles<lb/>
gepulvert/ und drey Loth weiſſen Zuckerkandi darunter<lb/>
vermiſcht/ in ein Glas gethan/ wol verbunden/ und an<lb/>
einen trockenen Ort verwahret. Jn Sterbens-Laͤufften<lb/>
nimmt man davon alle Morgen einen Meſſerſpitzen voll/<lb/>
waͤre aber Jemand <hirendition="#aq">infici</hi>rt/ gibt man ihm zwey Duca-<lb/>
ten ſchwer; iſt es mit Hitz ankommen/ in einem guten<lb/><cb/>
ausgebrannten Waſſer; wo aber mit Kaͤlten/ in Wein/<lb/>
undlaſſt ihn ſchwitzen.</p><lb/><p>Das Campher-Pulver macht man alſo: ℞. drey<lb/>
Loth Zuckerkandi/ ein halb Loth gepulverten weiſſen<lb/>
Jngber/ und ein Quintel Campher/ mach ein Pulver<lb/>
daraus/ gib davon einem <hirendition="#aq">Inficir</hi>ten eines Quintels ſchwer<lb/>
in Eſſig/ mit Ringelblumen-<hirendition="#aq">Scabio</hi>ſen-Saurampfer-<lb/>
oder Vehediſteln-Waſſer vermiſcht/ laß ihn darauf<lb/>ſchwitzen. Oder man kan/ an ſtatt des Jngbers/ Zitt-<lb/>
ber/ Bibenell/ Beer- oder Meiſterwurtzen/ oder <hirendition="#aq">radi-<lb/>
cem Petaſitis</hi> gebrauchen. Zum Tranck iſt gut <hirendition="#aq">Spiritus<lb/>
Vitrioli</hi> etliche Troͤpflein in ein Glas Bronnenwaſſer<lb/>
gelaſſen. Wann man Kopf-Wehe hat/ mag man<lb/>
Wein-Laub oder Koͤhlblaͤtter aufs Haubt legen. Oder<lb/>
Eſſig mit Veyel- oder Seeblumen-Oel vermiſchen/ ein<lb/>
Tuͤchlein darein netzen/ und um den Kopf ſchlagen.</p><lb/><p>Diß iſt auch ein gutes <hirendition="#aq">Præſervativ</hi> jaͤhrlich fuͤr die<lb/>
Peſt zu gebrauchen: ℞. Fenchel-Kraut/ Brombeer-<lb/>
Blaͤtter/ Weinkraut und Salve jedes zwey Hand voll/<lb/>ſtoß alles in einem Moͤrſer/ thue es in einen glaſirten<lb/>
Hafen/ gieß zwey Kannen ſtarcken vierdigen Wein dar-<lb/>
auf/ verlutir den Hafen wol/ laß ohngefehr den dritten<lb/>
Theil einſieden/ und verdeckt wieder kalt werden/ drucks<lb/>
alsdann wol aus/ thue es in ein Glas/ thue ein Loth<lb/>
Jngberſtupp darunter/ verbinde das Glas wol/ hernach<lb/>
neun Tage nacheinander einem Menſchen fruͤhe nuͤch-<lb/>
tern einen Loͤffel voll eingeben/ 3 Stunden darauf ge-<lb/>
faſtet/ man muß das Glas allzeit wol buttern und ſchuͤt-<lb/>
tern/ daß die Jngber fein durcheinander komme/ ſolle<lb/>
man ein Jahr ſicher ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> CXXIV.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Von allerley Gifft und deſſen Widerſtand.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">U</hi>Ber die vielfaͤltige Kranckheiten/ denen der<lb/>
Menſchliche Leib unterworffen/ ſind auch unzeh-<lb/>
liche Gifft/ welche einen Menſchen geſchwind/<lb/>
oder maͤhlich/ nach Staͤrcke ihrer Eigenſchafft/ toͤdten<lb/>
und umbringen/ als allerley Metall/ <hirendition="#aq">Minerali</hi>en/ Ertz-<lb/>ſtein/ <hirendition="#aq">Marcaſit,</hi> Bleyweiß/ Queckſilber/ das <hirendition="#aq">Subli-<lb/>
matum</hi> und <hirendition="#aq">Præcipitatum,</hi> Zinober/ <hirendition="#aq">Antimonium,<lb/>
Arſenicum, Auripigment,</hi> Alaun/ Gips/ <hirendition="#aq">Sal ammo-<lb/>
niacum, Borax,</hi> Glas-Gall/ <hirendition="#aq">Lapis Lazuli,</hi> der Mag-<lb/>
net und Diamant/ die alle die Menſchliche Natur an-<lb/>
greiffen/ und <hirendition="#aq">alteri</hi>ren/ theils aber gar zerſtoͤren; Da<lb/>
muß man alſobald mit Baum-Oel und warmen oder<lb/>
laulichten Waſſer zum Brechen ſich bewegen. Jtem<lb/>
allerhand gute <hirendition="#aq">Antidota, Terra ſigillata,</hi> friſch gemol-<lb/>
ckene Kuͤhe-Milch/ durch Zittber-Wein und andere<lb/><hirendition="#aq">Diaphoretica,</hi> weiſſen Agtſtein/ der Schleim von den<lb/>
Kuͤtten-Kern/ vorkommen.</p><lb/><p>Wunden/ ſo mit vergifftetem Gewehr oder Kugeln<lb/>
geſchehen/ muß man mit warmen rothen Wein/ in dem<lb/><hirendition="#aq">Scordium,</hi> Centauer/ <hirendition="#aq">Agrimonia</hi> und Ehrenpreiß <hirendition="#aq">de-<lb/>
coqui</hi>rt worden/ auswaſchen/ hernach ſchwitzende und<lb/>
Gifft-treibende/ auch Hertz-ſtaͤrckende Artzeneyen ein-<lb/>
nehmen/ und das Gifft <hirendition="#aq">per cucurbitulam</hi> ausziehen.</p><lb/><p>So ſind auch ſo viel gifftige Thier/ die den Menſchen<lb/>
mit ihrem Biß/ Stich/ Anruͤhren/ Speichel/ Harn/<lb/>
und Anhauchen/ Schaden zufuͤgen/ als alle Schlangen/<lb/>
Nattern/ da muß das gebiſſene Glied oben und unten<lb/>
feſt gebunden/ geſchroͤpft/ und das Gifft mit einem Laß-<lb/><cb/>
Kopf ausgezogen/ und mit dem Blut <hirendition="#aq">exſugi</hi>rt/ hernach<lb/>
die <hirendition="#aq">Theriaca Andromach.</hi> mit Enzian-Pulver/ oder<lb/>
Geiß-Lorbeern mit Eſſig/ Pech/ Wachs und Schwefel<lb/>
aufgelegt werden. Auch wird erſtbeſagter Theriac mit<lb/>
Wein eingenommen/ und darauf geſchwitzt/ und trinckt<lb/>
man Wein/ darinn <hirendition="#aq">Scordium</hi> und Rinden von Eſchen-<lb/>
Holtz gelegen; man muß laſſen die Wunden ſehr lang-<lb/>ſam zuheilen.</p><lb/><p>Die Krotten beſchaͤdigen den Menſchen mit ihrem<lb/>
Hauchen und Harn/ ſo wol als auch die Kraͤuter/ daruͤ-<lb/>
ber ſie kriechen/ und dabey ſie ſich aufhalten; wann je-<lb/>
mand vergifftet worden von ihnen/ der nehme 3 Tage<lb/>
nacheinander <hirendition="#aq">Theriacam</hi> mit Wein oder Rautenwaſ-<lb/>ſer/ und ſchwitze damit. Der ungereinigte Ort muß mit<lb/>
geſaltzenem Waſſer alſobald und darauf mit Roſen-Oel<lb/>
angeſchmieret/ und ſtarcker Wein <hirendition="#aq">liberaliter</hi> darauf ge-<lb/>
noſſen und getruncken werden.</p><lb/><p>Wann einem Menſchen ein Fuß oder anders Glied<lb/>
gaͤhling geſchwillt/ daß man beſorgt/ es komme von ei-<lb/>
nem gifftigen Kraut/ Thier oder Anruͤhren her/ ſoll man<lb/>
nur gleich nehmen Gaͤnſe-Fett/ <hirendition="#aq">Scorzonera-</hi>Wurtzen/<lb/>
und die Blaͤtter <hirendition="#aq">Plantaginis marinæ,</hi> mache eine Sal-<lb/>
ben daraus/ und brauche ſie auswendig und inwendig/<lb/>ſo wird es bald beſſer werden; wie <hirendition="#aq">D. Thom. Bartholin.<lb/>
in Actis Hafnienſ. Vol. 2. Obſerv.</hi> 130. bezeuget.</p><lb/><p>Auf den Spinnen-Stich ſoll man alſobald friſche<lb/>
Erden reiben; es ſind auch die Egeln/ Maͤus und Ra-<lb/>
tzen/ Eydechſen/ die Spanniſche Mucken/ die Horneiß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[316/0334]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Kranweth-Beer gleiches Gewichtes/ ſtoſſt es mit Roſen-
oder gemeinen Eſſig/ ſeihet es durch/ und druckt es ge-
maͤchlich aus/ und hebt den Safft auf/ Morgens nuͤch-
tern einen Loͤffel voll davon genommen/ verhuͤtet die Seu-
che denſelben gantzen Tag. Eſt ferè Mithridatis Regis
Alexipharmacon.
Libaltus ſchreibt: wann ein Geſchwer Feuer-roth
ſey/ werde es geleſcht/ wann man erſtlich einen Dotter
vom Ey mit Saltz vermengt darauf lege/ und ſolches
viermal in einer Stund thue. Jtem wann man nehme
3 oder 4 Schellkraut-Wurtzen/ ein wenig Pappeln
und Schweinen Schmeer/ ſamt ein wenig Saltz/ ma-
che ein Pflaſter daraus/ und lege es auf/ ſo werde man
Wunder von ihrer Wirckung ſehen. Jtem Teufels-
Abbiß friſch/ ſamt Blumen und Wurtzen zerſtoſſen und
aufgelegt/ doͤrret/ zeitigt und heilet.
Infections-Pulver: ℞. Maiſterwurtz/ Campher/
Himmelbrand-Wurtzen/ gruͤnen Salve/ Zittber/ An-
gelica/ Bibenell-Wurtzen/ weiſſen Dictam, Cubeben/
Lorbeer/ Weinkraut/ Cardobenedict, gemeinen und
Welſchen Kuͤmmel/ Anis/ Coriander/ jedes ein Loth/
(die vier letzten Stuͤcke muͤſſen vorher 24 Stunden in
Wein-Eſſig gebaiſſt/ und wieder getrocknet ſeyn) alles
gepulvert/ und drey Loth weiſſen Zuckerkandi darunter
vermiſcht/ in ein Glas gethan/ wol verbunden/ und an
einen trockenen Ort verwahret. Jn Sterbens-Laͤufften
nimmt man davon alle Morgen einen Meſſerſpitzen voll/
waͤre aber Jemand inficirt/ gibt man ihm zwey Duca-
ten ſchwer; iſt es mit Hitz ankommen/ in einem guten
ausgebrannten Waſſer; wo aber mit Kaͤlten/ in Wein/
undlaſſt ihn ſchwitzen.
Das Campher-Pulver macht man alſo: ℞. drey
Loth Zuckerkandi/ ein halb Loth gepulverten weiſſen
Jngber/ und ein Quintel Campher/ mach ein Pulver
daraus/ gib davon einem Inficirten eines Quintels ſchwer
in Eſſig/ mit Ringelblumen-Scabioſen-Saurampfer-
oder Vehediſteln-Waſſer vermiſcht/ laß ihn darauf
ſchwitzen. Oder man kan/ an ſtatt des Jngbers/ Zitt-
ber/ Bibenell/ Beer- oder Meiſterwurtzen/ oder radi-
cem Petaſitis gebrauchen. Zum Tranck iſt gut Spiritus
Vitrioli etliche Troͤpflein in ein Glas Bronnenwaſſer
gelaſſen. Wann man Kopf-Wehe hat/ mag man
Wein-Laub oder Koͤhlblaͤtter aufs Haubt legen. Oder
Eſſig mit Veyel- oder Seeblumen-Oel vermiſchen/ ein
Tuͤchlein darein netzen/ und um den Kopf ſchlagen.
Diß iſt auch ein gutes Præſervativ jaͤhrlich fuͤr die
Peſt zu gebrauchen: ℞. Fenchel-Kraut/ Brombeer-
Blaͤtter/ Weinkraut und Salve jedes zwey Hand voll/
ſtoß alles in einem Moͤrſer/ thue es in einen glaſirten
Hafen/ gieß zwey Kannen ſtarcken vierdigen Wein dar-
auf/ verlutir den Hafen wol/ laß ohngefehr den dritten
Theil einſieden/ und verdeckt wieder kalt werden/ drucks
alsdann wol aus/ thue es in ein Glas/ thue ein Loth
Jngberſtupp darunter/ verbinde das Glas wol/ hernach
neun Tage nacheinander einem Menſchen fruͤhe nuͤch-
tern einen Loͤffel voll eingeben/ 3 Stunden darauf ge-
faſtet/ man muß das Glas allzeit wol buttern und ſchuͤt-
tern/ daß die Jngber fein durcheinander komme/ ſolle
man ein Jahr ſicher ſeyn.
Cap. CXXIV.
Von allerley Gifft und deſſen Widerſtand.
UBer die vielfaͤltige Kranckheiten/ denen der
Menſchliche Leib unterworffen/ ſind auch unzeh-
liche Gifft/ welche einen Menſchen geſchwind/
oder maͤhlich/ nach Staͤrcke ihrer Eigenſchafft/ toͤdten
und umbringen/ als allerley Metall/ Mineralien/ Ertz-
ſtein/ Marcaſit, Bleyweiß/ Queckſilber/ das Subli-
matum und Præcipitatum, Zinober/ Antimonium,
Arſenicum, Auripigment, Alaun/ Gips/ Sal ammo-
niacum, Borax, Glas-Gall/ Lapis Lazuli, der Mag-
net und Diamant/ die alle die Menſchliche Natur an-
greiffen/ und alteriren/ theils aber gar zerſtoͤren; Da
muß man alſobald mit Baum-Oel und warmen oder
laulichten Waſſer zum Brechen ſich bewegen. Jtem
allerhand gute Antidota, Terra ſigillata, friſch gemol-
ckene Kuͤhe-Milch/ durch Zittber-Wein und andere
Diaphoretica, weiſſen Agtſtein/ der Schleim von den
Kuͤtten-Kern/ vorkommen.
Wunden/ ſo mit vergifftetem Gewehr oder Kugeln
geſchehen/ muß man mit warmen rothen Wein/ in dem
Scordium, Centauer/ Agrimonia und Ehrenpreiß de-
coquirt worden/ auswaſchen/ hernach ſchwitzende und
Gifft-treibende/ auch Hertz-ſtaͤrckende Artzeneyen ein-
nehmen/ und das Gifft per cucurbitulam ausziehen.
So ſind auch ſo viel gifftige Thier/ die den Menſchen
mit ihrem Biß/ Stich/ Anruͤhren/ Speichel/ Harn/
und Anhauchen/ Schaden zufuͤgen/ als alle Schlangen/
Nattern/ da muß das gebiſſene Glied oben und unten
feſt gebunden/ geſchroͤpft/ und das Gifft mit einem Laß-
Kopf ausgezogen/ und mit dem Blut exſugirt/ hernach
die Theriaca Andromach. mit Enzian-Pulver/ oder
Geiß-Lorbeern mit Eſſig/ Pech/ Wachs und Schwefel
aufgelegt werden. Auch wird erſtbeſagter Theriac mit
Wein eingenommen/ und darauf geſchwitzt/ und trinckt
man Wein/ darinn Scordium und Rinden von Eſchen-
Holtz gelegen; man muß laſſen die Wunden ſehr lang-
ſam zuheilen.
Die Krotten beſchaͤdigen den Menſchen mit ihrem
Hauchen und Harn/ ſo wol als auch die Kraͤuter/ daruͤ-
ber ſie kriechen/ und dabey ſie ſich aufhalten; wann je-
mand vergifftet worden von ihnen/ der nehme 3 Tage
nacheinander Theriacam mit Wein oder Rautenwaſ-
ſer/ und ſchwitze damit. Der ungereinigte Ort muß mit
geſaltzenem Waſſer alſobald und darauf mit Roſen-Oel
angeſchmieret/ und ſtarcker Wein liberaliter darauf ge-
noſſen und getruncken werden.
Wann einem Menſchen ein Fuß oder anders Glied
gaͤhling geſchwillt/ daß man beſorgt/ es komme von ei-
nem gifftigen Kraut/ Thier oder Anruͤhren her/ ſoll man
nur gleich nehmen Gaͤnſe-Fett/ Scorzonera-Wurtzen/
und die Blaͤtter Plantaginis marinæ, mache eine Sal-
ben daraus/ und brauche ſie auswendig und inwendig/
ſo wird es bald beſſer werden; wie D. Thom. Bartholin.
in Actis Hafnienſ. Vol. 2. Obſerv. 130. bezeuget.
Auf den Spinnen-Stich ſoll man alſobald friſche
Erden reiben; es ſind auch die Egeln/ Maͤus und Ra-
tzen/ Eydechſen/ die Spanniſche Mucken/ die Horneiß
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/334>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.