[Spaltenumbruch]
mers an sich ziehen/ und oben wie ein Häutlein wer- den/ je dicker selbiges ist/ je mehr Gifft hat es an sich gezogen.
Für die Pest: . ein Pfund Sauerklee/ stoß es eine halbe Stund lang allein/ darnach thu darzu 3 Pfund fei- nen Zucker/ rein gepulvert/ stoß es wol miteinander/ her- nach nimm 4 Untzen Mithridat oder Orvietanum, stoß es mit dem vorigen auch eine haibe Stund lang/ und thu es in ein verglasirt Geschirr/ nimm davon zur Pest- Zeit einer Muscatnuß groß Morgens nüchtern: befin- dest du dich aber etwan angesteckt/ nimm doppelt so viel/ diß ist alles aus Herrn Digby Artzneyen.
Apollinaris sagt: Saurampfer/ mit Theriac ge- mischt/ ist gut wider die Pest.
Rauch-Pulver für böse Lufft: Nimm Wacholder- beer/ die oberste Gipfeln von Wermuth und Schafgar- ben/ die Blätter von jungen Eichbäumen/ jedes 1 Pfund/ Agtstein 6 Loth/ Weyrauch und Myrrhen jedes 4 Loth/ Laudanum 2 Loth/ mach alles zu gröblichten Pulver/ davon wirff nach Nothdurfft auf gute Kohlen/ die weder stincken noch Rauchen.
Man kan auch dieses Pulvers ein wenig in ein Säcklein binden/ in Rosen-Essig mit Rautenblättern weichen/ und damit die Pulsen und beede Schläfe be- streichen/ darnach an den Hals hengen/ und offt daran riechen.
Jtem Wacholderbeer/ Thymian jedes 8 Loth/ Mastix/ Lorber/ jedes 2 Loth/ Storacis Calamitae 3 Loth/ Benzoin anderthalb Loth/ Eichen Laub eine halbe Hand voll/ und ein wenig Pilsen-Saamen/ alles zu groben Pulver gestossen und damit geraucht. Jtem/ diß ist auch ein guter Rauch zur Pest-Zeit: . Kranwetten- Scheitlein 1 Pfund/ Cypressen Holtz ein viertels Pfund/ Kranwetbeer ein halb Pfund/ Weyrauch 4 Loth/ Myr- rhen 3 Loth/ gestoßne Weinrauten 2 Loth/ Dictam, Zittber/ Tormentill/ Benzoin jedes 1 Loth/ gestossen/ gemengt und gebraucht.
Für die Pest: Nimm grünen Hanf/ zerstoß ihn/ und druck den Safft aus/ vermische ihn mit ein wenig Wein und Essig/ thue einer Bohnen groß Theriac dar- unter/ treibs wol ab/ und gibs ein/ laß den Patienten wol darauf schwitzen. Jtem nimm Campher/ Himmel- brand-Wurtzen/ Cubeben/ Coriander/ gedörrten Sal- ve/ gemeinen Kümm/ welschen Kümm/ gedörrte und geschelte Lorbeer/ Anis/ dürre Weinrauten/ gedörrte Kranwetbeer/ weissen Jngber/ Angelica-Wurtzen/ Cardobenedict-Pulver jedes 1 Loth/ braunen Zucker- Candi 9 Loth/ Krayenäugel 3 oder 4 darnach sie groß sind/ Ainhacken-Wurtzen 1 Loth/ alles klein gestossen/ durchgefähet/ gemischet/ und in einem wol/ vermachten Glas behalten/ davon mag man alle Morgen/ so viel man zwischen zweyen Fingern fassen kan/ einnehmen/ wer aber schon angesteckt wäre/ der mag einen ziemlichen Löffel voll in Weinrauten-Wasser einnehmen.
Tempore Pestis: Nimm ein dürre Krot/ und hän- ge sie über die Haus-Thür; Oder nimm die Beer und Gipffel von Wacholdern/ sieds in einem grossen Kes- sel mit Wasser/ und bespreng das Hause täglich zwey oder dreymal/ so treibt es allen bösen Dunst aus dem Hause.
Insections-Brandwein: Nimm Meisterwurtz/ Natterwurtz/ Bibenellen/ Baldrian/ Tormentill/ En- tian/ der soll zu Ende der Hundstäge gegraben werden/ [Spaltenumbruch]
Teufelsabbiß/ Dictam/ Angelica jedes 2 Loth/ Zittber und Calmus jedes 1 Loth/ schneid alles klein in ein gläser- ne Flaschen/ thu darauf ein Maß des besten Brand- weins/ vermachs gar wol/ laß es also 14 Tage stehen/ darnach nimm alle Morgen nüchtern einen halben Löffel voll/ faste 3 Stunde darauf. Wann Jemanden die Pest anstöst/ der trincke drey oder vier Löffel voll/ faste darauf 3 Stunden/ lege sich und schwitze wol darauf/ hernach laß er sich mit weisser reiner Leinwat abtrocknen. Vorher kan man eine Ader öffnen lassen/ wann es einen jungen Menschen/ oder ein Kind ankommt/ mag man ihm einen gantzen oder halben Löffel voll eingeben/ nachdem die Person alt ist/ sonst ist er hitzig/ und dörffte schaden.
Helmontius asserit fol. 754. haec. sequentia. Sap- phirus Coeruleo colore satur, si anthracem, quo pe- stis sese prodit, attigerit, & aliquandiu affrictus fue- rit, mox vero aufferatur, non cessat magnetice jam absens gemma, virus totum e contaminato attrahere, modo id viribus nondum debellatis fiat. Solent id- circo locum Apostematis Sapphiro in circinum pau- latim ducto conscribere, ne scilicet exiens virus, qua insensibiliter evolat, latius expatietur, & nobi- lem aliquam partem vicinam, latius proinde infestet, qua enim virus magnetice e corpore tabido, tan- quam per tubum, attractum exhalat, totus circinus mox nigrescit, & tandem in Escharam combustus ex- cidit, corde interim a mortifera cantagione praeser- vato, & Sapphiro nihil obest, imo eo potentior lau- datur, quo saepius venenum exsuxerit. Et paulo post fol. 756. Sapphirus, vel etiam frustum Succini lucidum, prius per septem planetarios pulsus con- fricta (sunt autem ii in gutture, carpis manuum, pro- pe pedum malleolos, & ad cordis Thronum) & col- lo periapti vice appensa, pestem impediunt, adeo- que Dirae Luis amuleta certissima, alioqui plane in- efficacia, si pulsuum confrictio non praecesserit. Idem scribit in Tumulo Pestis fol. 81. Vidi in Catarracta Gandaviensi integram Legionem Neapolitanam Pe- ste periisse, erat autem ibidem Cohors Germana, quae pulvere pyrio sua tinxerat indusia, ut lotrices, si- mulque pediculos excusarent, horum si qui perirent, id prae dysenteria, non autem Peste.
Jtem ein bewährtes Stuck für die Pest: Nimm Euphorbium 2 Loth/ Mastix 2 Loth/ stoß es zu Pulver/ fähe es durch ein enges Sieb/ thu darzu ein halb Quin- tel geriebenen Saffran/ machs mit Hönig alles durch- einander zu einer Latwergen/ wie ein dickes Taiglein/ gib davon einem Mann oder alten Person 1 Quintel in Sauerampfer-Scabiosa- oder Weinrauten-Wasser/ laß ihn darauf wol zugedeckt schwitzen/ wann er schwitzt/ so geneset er/ einem Weib/ Knaben von 14. 15. 16 Jah- ren nur halb so viel/ oder ein wenig mehr/ nachdem die Kräfften sind/ man mag es auch schwangern Weibern brauchen; diß ist auch gut für die rothe Ruhr/ wann mans dem Patienten bald gibt/ wann ihn die Ruhr an- gegriffen.
Cardanus schreibet: wann die Blätter von den Rustbäumen und Pfersichbäumen vor der Zeit abfallen/ daß es ein Unfall oder Pest an Vieh und Leuten be- deute.
Baricellus meldet fol. 210. Es sey kein besser Prae- servativ für die Pest/ als folgendes: Man nimmt dür- re Feigen/ Welsche Nuß-Kern/ Rauten-Blätter und
Kran-
R r ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch]
mers an ſich ziehen/ und oben wie ein Haͤutlein wer- den/ je dicker ſelbiges iſt/ je mehr Gifft hat es an ſich gezogen.
Fuͤr die Peſt: ℞. ein Pfund Sauerklee/ ſtoß es eine halbe Stund lang allein/ darnach thu darzu 3 Pfund fei- nen Zucker/ rein gepulvert/ ſtoß es wol miteinander/ her- nach nimm 4 Untzen Mithridat oder Orvietanum, ſtoß es mit dem vorigen auch eine haibe Stund lang/ und thu es in ein verglaſirt Geſchirr/ nimm davon zur Peſt- Zeit einer Muſcatnuß groß Morgens nuͤchtern: befin- deſt du dich aber etwan angeſteckt/ nimm doppelt ſo viel/ diß iſt alles aus Herrn Digby Artzneyen.
Apollinaris ſagt: Saurampfer/ mit Theriac ge- miſcht/ iſt gut wider die Peſt.
Rauch-Pulver fuͤr boͤſe Lufft: Nimm Wacholder- beer/ die oberſte Gipfeln von Wermuth und Schafgar- ben/ die Blaͤtter von jungen Eichbaͤumen/ jedes 1 Pfund/ Agtſtein 6 Loth/ Weyrauch und Myrrhen jedes 4 Loth/ Laudanum 2 Loth/ mach alles zu groͤblichten Pulver/ davon wirff nach Nothdurfft auf gute Kohlen/ die weder ſtincken noch Rauchen.
Man kan auch dieſes Pulvers ein wenig in ein Saͤcklein binden/ in Roſen-Eſſig mit Rautenblaͤttern weichen/ und damit die Pulſen und beede Schlaͤfe be- ſtreichen/ darnach an den Hals hengen/ und offt daran riechen.
Jtem Wacholderbeer/ Thymian jedes 8 Loth/ Maſtix/ Lorber/ jedes 2 Loth/ Storacis Calamitæ 3 Loth/ Benzoin anderthalb Loth/ Eichen Laub eine halbe Hand voll/ und ein wenig Pilſen-Saamen/ alles zu groben Pulver geſtoſſen und damit geraucht. Jtem/ diß iſt auch ein guter Rauch zur Peſt-Zeit: ℞. Kranwetten- Scheitlein 1 Pfund/ Cypreſſen Holtz ein viertels Pfund/ Kranwetbeer ein halb Pfund/ Weyrauch 4 Loth/ Myr- rhen 3 Loth/ geſtoßne Weinrauten 2 Loth/ Dictam, Zittber/ Tormentill/ Benzoin jedes 1 Loth/ geſtoſſen/ gemengt und gebraucht.
Fuͤr die Peſt: Nimm gruͤnen Hanf/ zerſtoß ihn/ und druck den Safft aus/ vermiſche ihn mit ein wenig Wein und Eſſig/ thue einer Bohnen groß Theriac dar- unter/ treibs wol ab/ und gibs ein/ laß den Patienten wol darauf ſchwitzen. Jtem nimm Campher/ Himmel- brand-Wurtzen/ Cubeben/ Coriander/ gedoͤrrten Sal- ve/ gemeinen Kuͤmm/ welſchen Kuͤmm/ gedoͤrrte und geſchelte Lorbeer/ Anis/ duͤrre Weinrauten/ gedoͤrrte Kranwetbeer/ weiſſen Jngber/ Angelica-Wurtzen/ Cardobenedict-Pulver jedes 1 Loth/ braunen Zucker- Candi 9 Loth/ Krayenaͤugel 3 oder 4 darnach ſie groß ſind/ Ainhacken-Wurtzen 1 Loth/ alles klein geſtoſſen/ durchgefaͤhet/ gemiſchet/ und in einem wol/ vermachten Glas behalten/ davon mag man alle Morgen/ ſo viel man zwiſchen zweyen Fingern faſſen kan/ einnehmen/ wer aber ſchon angeſteckt waͤre/ der mag einen ziemlichen Loͤffel voll in Weinrauten-Waſſer einnehmen.
Tempore Peſtis: Nimm ein duͤrre Krot/ und haͤn- ge ſie uͤber die Haus-Thuͤr; Oder nimm die Beer und Gipffel von Wacholdern/ ſieds in einem groſſen Keſ- ſel mit Waſſer/ und beſpreng das Hauſe taͤglich zwey oder dreymal/ ſo treibt es allen boͤſen Dunſt aus dem Hauſe.
Inſections-Brandwein: Nimm Meiſterwurtz/ Natterwurtz/ Bibenellen/ Baldrian/ Tormentill/ En- tian/ der ſoll zu Ende der Hundstaͤge gegraben werden/ [Spaltenumbruch]
Teufelsabbiß/ Dictam/ Angelica jedes 2 Loth/ Zittber und Calmus jedes 1 Loth/ ſchneid alles klein in ein glaͤſer- ne Flaſchen/ thu darauf ein Maß des beſten Brand- weins/ vermachs gar wol/ laß es alſo 14 Tage ſtehen/ darnach nimm alle Morgen nuͤchtern einen halben Loͤffel voll/ faſte 3 Stunde darauf. Wann Jemanden die Peſt anſtoͤſt/ der trincke drey oder vier Loͤffel voll/ faſte darauf 3 Stunden/ lege ſich und ſchwitze wol darauf/ hernach laß er ſich mit weiſſer reiner Leinwat abtrocknen. Vorher kan man eine Ader oͤffnen laſſen/ wann es einen jungen Menſchen/ oder ein Kind ankommt/ mag man ihm einen gantzen oder halben Loͤffel voll eingeben/ nachdem die Perſon alt iſt/ ſonſt iſt er hitzig/ und doͤrffte ſchaden.
Helmontius aſſerit fol. 754. hæc. ſequentia. Sap- phirus Cœruleo colore ſatur, ſi anthracem, quo pe- ſtis ſeſe prodit, attigerit, & aliquandiu affrictus fue- rit, mox verò aufferatur, non ceſſat magneticè jam abſens gemma, virus totum è contaminato attrahere, modò id viribus nondum debellatis fiat. Solent id- circo locum Apoſtematis Sapphiro in circinum pau- latim ducto conſcribere, ne ſcilicet exiens virus, quà inſenſibiliter evolat, latius expatietur, & nobi- lem aliquam partem vicinam, latius proinde infeſtet, quà enim virus magneticè è corpore tabido, tan- quam per tubum, attractum exhalat, totus circinus mox nigreſcit, & tandem in Eſcharam combuſtus ex- cidit, corde interim à mortiferâ cantagione præſer- vato, & Sapphiro nihil obeſt, imò eò potentior lau- datur, quo ſæpius venenum exſuxerit. Et paulò poſt fol. 756. Sapphirus, vel etiam fruſtum Succini lucidum, prius per ſeptem planetarios pulſus con- fricta (ſunt autem ii in gutture, carpis manuum, pro- pè pedum malleolos, & ad cordis Thronum) & col- lo periapti vice appenſa, peſtem impediunt, adeo- que Diræ Luis amuleta certiſſima, alioqui planè in- efficacia, ſi pulſuum confrictio non præceſſerit. Idem ſcribit in Tumulo Peſtis fol. 81. Vidi in Catarractâ Gandavienſi integram Legionem Neapolitanam Pe- ſte periiſſe, erat autem ibidem Cohors Germana, quæ pulvere pyrio ſua tinxerat induſia, ut lotrices, ſi- mulquè pediculos excuſarent, horum ſi qui perirent, id præ dyſenteriâ, non autem Peſte.
Jtem ein bewaͤhrtes Stuck fuͤr die Peſt: Nimm Euphorbium 2 Loth/ Maſtix 2 Loth/ ſtoß es zu Pulver/ faͤhe es durch ein enges Sieb/ thu darzu ein halb Quin- tel geriebenen Saffran/ machs mit Hoͤnig alles durch- einander zu einer Latwergen/ wie ein dickes Taiglein/ gib davon einem Mann oder alten Perſon 1 Quintel in Sauerampfer-Scabioſa- oder Weinrauten-Waſſer/ laß ihn darauf wol zugedeckt ſchwitzen/ wann er ſchwitzt/ ſo geneſet er/ einem Weib/ Knaben von 14. 15. 16 Jah- ren nur halb ſo viel/ oder ein wenig mehr/ nachdem die Kraͤfften ſind/ man mag es auch ſchwangern Weibern brauchen; diß iſt auch gut fuͤr die rothe Ruhr/ wann mans dem Patienten bald gibt/ wann ihn die Ruhr an- gegriffen.
Cardanus ſchreibet: wann die Blaͤtter von den Ruſtbaͤumen und Pferſichbaͤumen vor der Zeit abfallen/ daß es ein Unfall oder Peſt an Vieh und Leuten be- deute.
Baricellus meldet fol. 210. Es ſey kein beſſer Præ- ſervativ fuͤr die Peſt/ als folgendes: Man nimmt duͤr- re Feigen/ Welſche Nuß-Kern/ Rauten-Blaͤtter und
Kran-
R r ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0333"n="315"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
mers an ſich ziehen/ und oben wie ein Haͤutlein wer-<lb/>
den/ je dicker ſelbiges iſt/ je mehr Gifft hat es an ſich<lb/>
gezogen.</p><lb/><p>Fuͤr die Peſt: ℞. ein Pfund Sauerklee/ ſtoß es eine<lb/>
halbe Stund lang allein/ darnach thu darzu 3 Pfund fei-<lb/>
nen Zucker/ rein gepulvert/ ſtoß es wol miteinander/ her-<lb/>
nach nimm 4 Untzen Mithridat oder <hirendition="#aq">Orvietanum,</hi>ſtoß<lb/>
es mit dem vorigen auch eine haibe Stund lang/ und<lb/>
thu es in ein verglaſirt Geſchirr/ nimm davon zur Peſt-<lb/>
Zeit einer Muſcatnuß groß Morgens nuͤchtern: befin-<lb/>
deſt du dich aber etwan angeſteckt/ nimm doppelt ſo viel/<lb/>
diß iſt alles aus Herrn <hirendition="#aq">Digby</hi> Artzneyen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Apollinaris</hi>ſagt: Saurampfer/ mit Theriac ge-<lb/>
miſcht/ iſt gut wider die Peſt.</p><lb/><p>Rauch-Pulver fuͤr boͤſe Lufft: Nimm Wacholder-<lb/>
beer/ die oberſte Gipfeln von Wermuth und Schafgar-<lb/>
ben/ die Blaͤtter von jungen Eichbaͤumen/ jedes 1 Pfund/<lb/>
Agtſtein 6 Loth/ Weyrauch und Myrrhen jedes 4 Loth/<lb/><hirendition="#aq">Laudanum</hi> 2 Loth/ mach alles zu groͤblichten Pulver/<lb/>
davon wirff nach Nothdurfft auf gute Kohlen/ die weder<lb/>ſtincken noch Rauchen.</p><lb/><p>Man kan auch dieſes Pulvers ein wenig in ein<lb/>
Saͤcklein binden/ in Roſen-Eſſig mit Rautenblaͤttern<lb/>
weichen/ und damit die Pulſen und beede Schlaͤfe be-<lb/>ſtreichen/ darnach an den Hals hengen/ und offt daran<lb/>
riechen.</p><lb/><p>Jtem Wacholderbeer/ <hirendition="#aq">Thymian</hi> jedes 8 Loth/<lb/>
Maſtix/ Lorber/ jedes 2 Loth/ <hirendition="#aq">Storacis Calamitæ</hi> 3 Loth/<lb/><hirendition="#aq">Benzoin</hi> anderthalb Loth/ Eichen Laub eine halbe Hand<lb/>
voll/ und ein wenig Pilſen-Saamen/ alles zu groben<lb/>
Pulver geſtoſſen und damit geraucht. Jtem/ diß iſt<lb/>
auch ein guter Rauch zur Peſt-Zeit: ℞. Kranwetten-<lb/>
Scheitlein 1 Pfund/ Cypreſſen Holtz ein viertels Pfund/<lb/>
Kranwetbeer ein halb Pfund/ Weyrauch 4 Loth/ Myr-<lb/>
rhen 3 Loth/ geſtoßne Weinrauten 2 Loth/ <hirendition="#aq">Dictam,</hi><lb/>
Zittber/ Tormentill/ <hirendition="#aq">Benzoin</hi> jedes 1 Loth/ geſtoſſen/<lb/>
gemengt und gebraucht.</p><lb/><p>Fuͤr die Peſt: Nimm gruͤnen Hanf/ zerſtoß ihn/<lb/>
und druck den Safft aus/ vermiſche ihn mit ein wenig<lb/>
Wein und Eſſig/ thue einer Bohnen groß Theriac dar-<lb/>
unter/ treibs wol ab/ und gibs ein/ laß den Patienten<lb/>
wol darauf ſchwitzen. Jtem nimm Campher/ Himmel-<lb/>
brand-Wurtzen/ Cubeben/ Coriander/ gedoͤrrten Sal-<lb/>
ve/ gemeinen Kuͤmm/ welſchen Kuͤmm/ gedoͤrrte und<lb/>
geſchelte Lorbeer/ Anis/ duͤrre Weinrauten/ gedoͤrrte<lb/>
Kranwetbeer/ weiſſen Jngber/ Angelica-Wurtzen/<lb/>
Cardobenedict-Pulver jedes 1 Loth/ braunen Zucker-<lb/>
Candi 9 Loth/ Krayenaͤugel 3 oder 4 darnach ſie groß<lb/>ſind/ Ainhacken-Wurtzen 1 Loth/ alles klein geſtoſſen/<lb/>
durchgefaͤhet/ gemiſchet/ und in einem wol/ vermachten<lb/>
Glas behalten/ davon mag man alle Morgen/ ſo viel<lb/>
man zwiſchen zweyen Fingern faſſen kan/ einnehmen/<lb/>
wer aber ſchon angeſteckt waͤre/ der mag einen ziemlichen<lb/>
Loͤffel voll in Weinrauten-Waſſer einnehmen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Tempore Peſtis:</hi> Nimm ein duͤrre Krot/ und haͤn-<lb/>
ge ſie uͤber die Haus-Thuͤr; Oder nimm die Beer und<lb/>
Gipffel von Wacholdern/ ſieds in einem groſſen Keſ-<lb/>ſel mit Waſſer/ und beſpreng das Hauſe taͤglich zwey<lb/>
oder dreymal/ ſo treibt es allen boͤſen Dunſt aus dem<lb/>
Hauſe.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Inſections-</hi>Brandwein: Nimm Meiſterwurtz/<lb/>
Natterwurtz/ Bibenellen/ Baldrian/ Tormentill/ En-<lb/>
tian/ der ſoll zu Ende der Hundstaͤge gegraben werden/<lb/><cb/>
Teufelsabbiß/ Dictam/ Angelica jedes 2 Loth/ Zittber<lb/>
und Calmus jedes 1 Loth/ ſchneid alles klein in ein glaͤſer-<lb/>
ne Flaſchen/ thu darauf ein Maß des beſten Brand-<lb/>
weins/ vermachs gar wol/ laß es alſo 14 Tage ſtehen/<lb/>
darnach nimm alle Morgen nuͤchtern einen halben Loͤffel<lb/>
voll/ faſte 3 Stunde darauf. Wann Jemanden die Peſt<lb/>
anſtoͤſt/ der trincke drey oder vier Loͤffel voll/ faſte darauf<lb/>
3 Stunden/ lege ſich und ſchwitze wol darauf/ hernach laß<lb/>
er ſich mit weiſſer reiner Leinwat abtrocknen. Vorher<lb/>
kan man eine Ader oͤffnen laſſen/ wann es einen jungen<lb/>
Menſchen/ oder ein Kind ankommt/ mag man ihm einen<lb/>
gantzen oder halben Loͤffel voll eingeben/ nachdem die<lb/>
Perſon alt iſt/ ſonſt iſt er hitzig/ und doͤrffte ſchaden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Helmontius aſſerit fol. 754. hæc. ſequentia. Sap-<lb/>
phirus Cœruleo colore ſatur, ſi anthracem, quo pe-<lb/>ſtis ſeſe prodit, attigerit, & aliquandiu affrictus fue-<lb/>
rit, mox verò aufferatur, non ceſſat magneticè jam<lb/>
abſens gemma, virus totum è contaminato attrahere,<lb/>
modò id viribus nondum debellatis fiat. Solent id-<lb/>
circo locum Apoſtematis Sapphiro in circinum pau-<lb/>
latim ducto conſcribere, ne ſcilicet exiens virus,<lb/>
quà inſenſibiliter evolat, latius expatietur, & nobi-<lb/>
lem aliquam partem vicinam, latius proinde infeſtet,<lb/>
quà enim virus magneticè è corpore tabido, tan-<lb/>
quam per tubum, attractum exhalat, totus circinus<lb/>
mox nigreſcit, & tandem in Eſcharam combuſtus ex-<lb/>
cidit, corde interim à mortiferâ cantagione præſer-<lb/>
vato, & Sapphiro nihil obeſt, imò eò potentior lau-<lb/>
datur, quo ſæpius venenum exſuxerit. Et paulò<lb/>
poſt fol. 756. Sapphirus, vel etiam fruſtum Succini<lb/>
lucidum, prius per ſeptem planetarios pulſus con-<lb/>
fricta (ſunt autem ii in gutture, carpis manuum, pro-<lb/>
pè pedum malleolos, & ad cordis Thronum) & col-<lb/>
lo periapti vice appenſa, peſtem impediunt, adeo-<lb/>
que Diræ Luis amuleta certiſſima, alioqui planè in-<lb/>
efficacia, ſi pulſuum confrictio non præceſſerit. Idem<lb/>ſcribit in Tumulo Peſtis fol. 81. Vidi in Catarractâ<lb/>
Gandavienſi integram Legionem Neapolitanam Pe-<lb/>ſte periiſſe, erat autem ibidem Cohors Germana, quæ<lb/>
pulvere pyrio ſua tinxerat induſia, ut lotrices, ſi-<lb/>
mulquè pediculos excuſarent, horum ſi qui perirent,<lb/>
id præ dyſenteriâ, non autem Peſte.</hi></p><lb/><p>Jtem ein bewaͤhrtes Stuck fuͤr die Peſt: Nimm<lb/><hirendition="#aq">Euphorbium</hi> 2 Loth/ Maſtix 2 Loth/ ſtoß es zu Pulver/<lb/>
faͤhe es durch ein enges Sieb/ thu darzu ein halb Quin-<lb/>
tel geriebenen Saffran/ machs mit Hoͤnig alles durch-<lb/>
einander zu einer Latwergen/ wie ein dickes Taiglein/<lb/>
gib davon einem Mann oder alten Perſon 1 Quintel in<lb/>
Sauerampfer-<hirendition="#aq">Scabioſa-</hi> oder Weinrauten-Waſſer/<lb/>
laß ihn darauf wol zugedeckt ſchwitzen/ wann er ſchwitzt/<lb/>ſo geneſet er/ einem Weib/ Knaben von 14. 15. 16 Jah-<lb/>
ren nur halb ſo viel/ oder ein wenig mehr/ nachdem die<lb/>
Kraͤfften ſind/ man mag es auch ſchwangern Weibern<lb/>
brauchen; diß iſt auch gut fuͤr die rothe Ruhr/ wann<lb/>
mans dem Patienten bald gibt/ wann ihn die Ruhr an-<lb/>
gegriffen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Cardanus</hi>ſchreibet: wann die Blaͤtter von den<lb/>
Ruſtbaͤumen und Pferſichbaͤumen vor der Zeit abfallen/<lb/>
daß es ein Unfall oder Peſt an Vieh und Leuten be-<lb/>
deute.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Baricellus</hi> meldet <hirendition="#aq">fol.</hi> 210. Es ſey kein beſſer <hirendition="#aq">Præ-<lb/>ſervativ</hi> fuͤr die Peſt/ als folgendes: Man nimmt duͤr-<lb/>
re Feigen/ Welſche Nuß-Kern/ Rauten-Blaͤtter und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r ij</fw><fwplace="bottom"type="catch">Kran-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[315/0333]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
mers an ſich ziehen/ und oben wie ein Haͤutlein wer-
den/ je dicker ſelbiges iſt/ je mehr Gifft hat es an ſich
gezogen.
Fuͤr die Peſt: ℞. ein Pfund Sauerklee/ ſtoß es eine
halbe Stund lang allein/ darnach thu darzu 3 Pfund fei-
nen Zucker/ rein gepulvert/ ſtoß es wol miteinander/ her-
nach nimm 4 Untzen Mithridat oder Orvietanum, ſtoß
es mit dem vorigen auch eine haibe Stund lang/ und
thu es in ein verglaſirt Geſchirr/ nimm davon zur Peſt-
Zeit einer Muſcatnuß groß Morgens nuͤchtern: befin-
deſt du dich aber etwan angeſteckt/ nimm doppelt ſo viel/
diß iſt alles aus Herrn Digby Artzneyen.
Apollinaris ſagt: Saurampfer/ mit Theriac ge-
miſcht/ iſt gut wider die Peſt.
Rauch-Pulver fuͤr boͤſe Lufft: Nimm Wacholder-
beer/ die oberſte Gipfeln von Wermuth und Schafgar-
ben/ die Blaͤtter von jungen Eichbaͤumen/ jedes 1 Pfund/
Agtſtein 6 Loth/ Weyrauch und Myrrhen jedes 4 Loth/
Laudanum 2 Loth/ mach alles zu groͤblichten Pulver/
davon wirff nach Nothdurfft auf gute Kohlen/ die weder
ſtincken noch Rauchen.
Man kan auch dieſes Pulvers ein wenig in ein
Saͤcklein binden/ in Roſen-Eſſig mit Rautenblaͤttern
weichen/ und damit die Pulſen und beede Schlaͤfe be-
ſtreichen/ darnach an den Hals hengen/ und offt daran
riechen.
Jtem Wacholderbeer/ Thymian jedes 8 Loth/
Maſtix/ Lorber/ jedes 2 Loth/ Storacis Calamitæ 3 Loth/
Benzoin anderthalb Loth/ Eichen Laub eine halbe Hand
voll/ und ein wenig Pilſen-Saamen/ alles zu groben
Pulver geſtoſſen und damit geraucht. Jtem/ diß iſt
auch ein guter Rauch zur Peſt-Zeit: ℞. Kranwetten-
Scheitlein 1 Pfund/ Cypreſſen Holtz ein viertels Pfund/
Kranwetbeer ein halb Pfund/ Weyrauch 4 Loth/ Myr-
rhen 3 Loth/ geſtoßne Weinrauten 2 Loth/ Dictam,
Zittber/ Tormentill/ Benzoin jedes 1 Loth/ geſtoſſen/
gemengt und gebraucht.
Fuͤr die Peſt: Nimm gruͤnen Hanf/ zerſtoß ihn/
und druck den Safft aus/ vermiſche ihn mit ein wenig
Wein und Eſſig/ thue einer Bohnen groß Theriac dar-
unter/ treibs wol ab/ und gibs ein/ laß den Patienten
wol darauf ſchwitzen. Jtem nimm Campher/ Himmel-
brand-Wurtzen/ Cubeben/ Coriander/ gedoͤrrten Sal-
ve/ gemeinen Kuͤmm/ welſchen Kuͤmm/ gedoͤrrte und
geſchelte Lorbeer/ Anis/ duͤrre Weinrauten/ gedoͤrrte
Kranwetbeer/ weiſſen Jngber/ Angelica-Wurtzen/
Cardobenedict-Pulver jedes 1 Loth/ braunen Zucker-
Candi 9 Loth/ Krayenaͤugel 3 oder 4 darnach ſie groß
ſind/ Ainhacken-Wurtzen 1 Loth/ alles klein geſtoſſen/
durchgefaͤhet/ gemiſchet/ und in einem wol/ vermachten
Glas behalten/ davon mag man alle Morgen/ ſo viel
man zwiſchen zweyen Fingern faſſen kan/ einnehmen/
wer aber ſchon angeſteckt waͤre/ der mag einen ziemlichen
Loͤffel voll in Weinrauten-Waſſer einnehmen.
Tempore Peſtis: Nimm ein duͤrre Krot/ und haͤn-
ge ſie uͤber die Haus-Thuͤr; Oder nimm die Beer und
Gipffel von Wacholdern/ ſieds in einem groſſen Keſ-
ſel mit Waſſer/ und beſpreng das Hauſe taͤglich zwey
oder dreymal/ ſo treibt es allen boͤſen Dunſt aus dem
Hauſe.
Inſections-Brandwein: Nimm Meiſterwurtz/
Natterwurtz/ Bibenellen/ Baldrian/ Tormentill/ En-
tian/ der ſoll zu Ende der Hundstaͤge gegraben werden/
Teufelsabbiß/ Dictam/ Angelica jedes 2 Loth/ Zittber
und Calmus jedes 1 Loth/ ſchneid alles klein in ein glaͤſer-
ne Flaſchen/ thu darauf ein Maß des beſten Brand-
weins/ vermachs gar wol/ laß es alſo 14 Tage ſtehen/
darnach nimm alle Morgen nuͤchtern einen halben Loͤffel
voll/ faſte 3 Stunde darauf. Wann Jemanden die Peſt
anſtoͤſt/ der trincke drey oder vier Loͤffel voll/ faſte darauf
3 Stunden/ lege ſich und ſchwitze wol darauf/ hernach laß
er ſich mit weiſſer reiner Leinwat abtrocknen. Vorher
kan man eine Ader oͤffnen laſſen/ wann es einen jungen
Menſchen/ oder ein Kind ankommt/ mag man ihm einen
gantzen oder halben Loͤffel voll eingeben/ nachdem die
Perſon alt iſt/ ſonſt iſt er hitzig/ und doͤrffte ſchaden.
Helmontius aſſerit fol. 754. hæc. ſequentia. Sap-
phirus Cœruleo colore ſatur, ſi anthracem, quo pe-
ſtis ſeſe prodit, attigerit, & aliquandiu affrictus fue-
rit, mox verò aufferatur, non ceſſat magneticè jam
abſens gemma, virus totum è contaminato attrahere,
modò id viribus nondum debellatis fiat. Solent id-
circo locum Apoſtematis Sapphiro in circinum pau-
latim ducto conſcribere, ne ſcilicet exiens virus,
quà inſenſibiliter evolat, latius expatietur, & nobi-
lem aliquam partem vicinam, latius proinde infeſtet,
quà enim virus magneticè è corpore tabido, tan-
quam per tubum, attractum exhalat, totus circinus
mox nigreſcit, & tandem in Eſcharam combuſtus ex-
cidit, corde interim à mortiferâ cantagione præſer-
vato, & Sapphiro nihil obeſt, imò eò potentior lau-
datur, quo ſæpius venenum exſuxerit. Et paulò
poſt fol. 756. Sapphirus, vel etiam fruſtum Succini
lucidum, prius per ſeptem planetarios pulſus con-
fricta (ſunt autem ii in gutture, carpis manuum, pro-
pè pedum malleolos, & ad cordis Thronum) & col-
lo periapti vice appenſa, peſtem impediunt, adeo-
que Diræ Luis amuleta certiſſima, alioqui planè in-
efficacia, ſi pulſuum confrictio non præceſſerit. Idem
ſcribit in Tumulo Peſtis fol. 81. Vidi in Catarractâ
Gandavienſi integram Legionem Neapolitanam Pe-
ſte periiſſe, erat autem ibidem Cohors Germana, quæ
pulvere pyrio ſua tinxerat induſia, ut lotrices, ſi-
mulquè pediculos excuſarent, horum ſi qui perirent,
id præ dyſenteriâ, non autem Peſte.
Jtem ein bewaͤhrtes Stuck fuͤr die Peſt: Nimm
Euphorbium 2 Loth/ Maſtix 2 Loth/ ſtoß es zu Pulver/
faͤhe es durch ein enges Sieb/ thu darzu ein halb Quin-
tel geriebenen Saffran/ machs mit Hoͤnig alles durch-
einander zu einer Latwergen/ wie ein dickes Taiglein/
gib davon einem Mann oder alten Perſon 1 Quintel in
Sauerampfer-Scabioſa- oder Weinrauten-Waſſer/
laß ihn darauf wol zugedeckt ſchwitzen/ wann er ſchwitzt/
ſo geneſet er/ einem Weib/ Knaben von 14. 15. 16 Jah-
ren nur halb ſo viel/ oder ein wenig mehr/ nachdem die
Kraͤfften ſind/ man mag es auch ſchwangern Weibern
brauchen; diß iſt auch gut fuͤr die rothe Ruhr/ wann
mans dem Patienten bald gibt/ wann ihn die Ruhr an-
gegriffen.
Cardanus ſchreibet: wann die Blaͤtter von den
Ruſtbaͤumen und Pferſichbaͤumen vor der Zeit abfallen/
daß es ein Unfall oder Peſt an Vieh und Leuten be-
deute.
Baricellus meldet fol. 210. Es ſey kein beſſer Præ-
ſervativ fuͤr die Peſt/ als folgendes: Man nimmt duͤr-
re Feigen/ Welſche Nuß-Kern/ Rauten-Blaͤtter und
Kran-
R r ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/333>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.