Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXXIII. [Spaltenumbruch]
Infection oder Pest. ZU Verhütung dieser gefährlichen und anstecken- Die Höfe/ Wohnungen und Strassen/ sollen rein Jm Essen und Trincken soll man mässig leben/ am Die Pillulen von Aloes und Myrrhen sind ein gut Man macht auch folgendes Infections-Wasser: Den Inficirten soll man die ersten 24 Stunden nicht Ein anders köstliches Pulver: Nimm Roßmarin Wann der Patient einen Beulen bekommen/ muß Setz einen Kessel voll frisches Wasser in ein Zim- mers
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXXIII. [Spaltenumbruch]
Infection oder Peſt. ZU Verhuͤtung dieſer gefaͤhrlichen und anſtecken- Die Hoͤfe/ Wohnungen und Straſſen/ ſollen rein Jm Eſſen und Trincken ſoll man maͤſſig leben/ am Die Pillulen von Aloes und Myrrhen ſind ein gut Man macht auch folgendes Infections-Waſſer: Den Inficirten ſoll man die erſten 24 Stunden nicht Ein anders koͤſtliches Pulver: Nimm Roßmarin Wann der Patient einen Beulen bekommen/ muß Setz einen Keſſel voll friſches Waſſer in ein Zim- mers
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0332" n="314"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXIII.</hi><lb/> Infection</hi> <hi rendition="#fr">oder Peſt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U Verhuͤtung dieſer gefaͤhrlichen und anſtecken-<lb/> den Seuche/ ſoll die Wohnung luͤfftig/ und von<lb/> der Sonnen beſchienen ſeyn/ dardurch die Win-<lb/> de ſtreichen moͤgen/ nicht maraſſig/ man ſoll offt Feuer<lb/> von Kranwet-Stauden und Tannen-Holtz machen/<lb/> rauchern mit Weyrauch/ <hi rendition="#aq">Benzoin, Laudanum,</hi> Sto-<lb/> rax und dergleichen/ die Kammern offt mit Eſſig und<lb/> Roſen-Waſſer beſprengen/ mit Roßmarin/ Salve/<lb/> Meliſſen/ Roſen/ Naͤgelein und andern wolriechenden<lb/> Blumen/ nachdems die Zeit gibt/ einſtreuen.</p><lb/> <p>Die Hoͤfe/ Wohnungen und Straſſen/ ſollen rein<lb/> und ſauber gehalten/ alle Geſtaͤncke/ uͤberlriechende Aus-<lb/> guͤſſe/ und Unreinigkeiten abgeſtellt; Die Fleiſchbaͤncke/<lb/> Jtem der Lederer und Weißgaͤrber Werckſtaͤtte offt ge-<lb/> reinigt/ verdaͤchtige Perſonen/ ſo wol als fremde Kauff-<lb/> manns-Guͤter in den Staͤdten und Maͤrckten nicht ein-<lb/> gelaſſen oder ausgepackt; Die Vieh- und Gefluͤgel-<lb/> ſtaͤlle offt ausgeputzt/ und wo moͤglich/ damit die Lufft<lb/> ſich nicht <hi rendition="#aq">inficire,</hi> verhuͤtet werden.</p><lb/> <p>Jm Eſſen und Trincken ſoll man maͤſſig leben/ am<lb/> Hals Sapphier/ Rubin/ Smaragd/ Jachzinken oder<lb/> Granaten tragen/ allzeit etwas wolriechendes bey ſich<lb/> haben. Alle ſtinckende Rauchen fliehen und meiden. Jn<lb/> den Speiſen ſoll man viel Eſſig brauchen/ Pomerantzen/<lb/> Citroni/ Limoni/ Granat-Aepfel offt nehmen/ Jtem ein-<lb/> gemachte Nuͤſſe; man ſoll im Schlaffen und Wachen<lb/> die rechte Maß halten/ ſich gern uͤben und exerciren/ und<lb/> Fleiß haben/ daß der Leib allzeit offen bleibe. Wer Fon-<lb/> tanellen hat/ ſoll ſie zu dieſer Zeit nicht zuheilen/ ſich vor<lb/> Schwermuth/ Forcht und Trauren huͤten/ und GOttes<lb/> vaͤtterlicher Obſicht und gnaͤdigem Willen ſich gaͤntzlich<lb/><hi rendition="#aq">reſigni</hi>ren und ergeben. Zu dieſer Zeit/ ſoll man die<lb/> oͤffentliche Baͤder meiden/ in wolbeſtaͤllten Staͤdten<lb/> werden ſie auch gar eingeſtellt.</p><lb/> <p>Die Pillulen von Aloes und Myrrhen ſind ein gut<lb/><hi rendition="#aq">Præſervativ,</hi> wann man deren ein halb Quintel ſchwer/<lb/> allzeit uͤber 2 oder 3 Tage nimmt/ und einen guten Wein<lb/> darauf trinckt mit Roſen-oder Sauerampfer-Waſſer<lb/> gemengt; etliche nehmens alle Tage/ Morgens und A-<lb/> bends allzeit das ſechſte Theil von einem Quintel/ in Li-<lb/> moni-Safft oder guten Wein/ Sauerampfer/ Cardo-<lb/> benedicten- und Nuß-Waſſer ſind auch gut.</p><lb/> <p>Man macht auch folgendes <hi rendition="#aq">Infections-</hi>Waſſer:<lb/> ℞. im Junio/ Cardobenedict/ Pimpenell/ <hi rendition="#aq">Scabioſa,<lb/> Gentiana,</hi> Galgant/ eines ſo viel als des andern/ Saur-<lb/> ampfer/ und Teufelsabbiß-Kraut noch ſo viel als des<lb/> andern/ laß es in weiſſen Wein und Roſen-Waſſer 10<lb/> oder 12 Stundẽ weichen/ deſtillirs darnach in <hi rendition="#aq">Baln. Mar.</hi><lb/> thu zu jeden Pfund Kraut vorher ein halbe Untzen <hi rendition="#aq">Bo-<lb/> larmeni,</hi> diß Waſſer muß man in einem engen Glas<lb/> verwahren/ und auf ein Aechtring dieſes Waſſers muß<lb/> man eine halbe Untz gepulverten gelben Sandel und ein<lb/> Quintel Saffran thun/ und alſo laſſen ein Monat lang<lb/> an der Sonnen ſtehen. Wer ſich klagt/ mag ein mitters<lb/> halbes Trinckglaͤslein davon nehmen/ mit Zucker und<lb/> Zimmet vermiſchen/ und alſo trincken. Diß Waſſer<lb/> iſt ein <hi rendition="#aq">Præſervativ</hi> und auch in der Kranckheit zu ge-<lb/><cb/> brauchen. Angelica/ Zittwer/ <hi rendition="#aq">Scorzonera,</hi> Eberwurtz/<lb/> Pimpenell-Wurtz/ Baldrian-Wurtzel/ Teufelsabbiß-<lb/> Wurtz/ Cardomoͤmlein/ Weinrauten und Alant-Wur-<lb/> tzen/ ſind auch bewaͤhrt.</p><lb/> <p>Den <hi rendition="#aq">Inficir</hi>ten ſoll man die erſten 24 Stunden nicht<lb/> ſchlaffen laſſen/ darnach mag er ſchlaffen/ aber nicht<lb/> zu viel/ der Leib ſoll offen gehalten werden; iſt er von<lb/> ſtarcker <hi rendition="#aq">Complexion</hi> und will friſches Waſſer trincken/<lb/> muß er nicht wenig und offt/ ſondern einen groſſen ſtar-<lb/> cken Trunck thun. So bald er ſich glaubt <hi rendition="#aq">in ficirt</hi> zu ſeyn/<lb/> ſoll er ein Quintel <hi rendition="#aq">Bolarmeni</hi> gepulvert in Roſen-Waſ-<lb/> ſer und weiſſen Wein trincken/ und wieder brechen/ und<lb/> ſoll diß zwey oder dreymal wiederhohlen/ der <hi rendition="#aq">Bolarmen</hi><lb/> muß alſo prœpariret ſeyn: Stoß ſo viel du <hi rendition="#aq">Bolarmeni</hi><lb/> wilt zu Pulver/ laß es einpaar Stund in Sauerampfer-<lb/> Waſſer weichen/ laß es wieder an Schatten trocken<lb/> werden/ thu es alſo zum dritten und vierdtenmal/<lb/> und trockne es allzeit wieder/ mach es endlich zu Pul-<lb/> ver/ alſo kan mans in einem ledernen Saͤcklein aufhe-<lb/> ben/ biß man es bedarff.</p><lb/> <p>Ein anders koͤſtliches Pulver: Nimm Roßmarin<lb/> 2 Untzen/ Wermuth 1 Untz/ Alant 1 Untz/ <hi rendition="#aq">Scabioſa</hi> und<lb/> Centauer jedes eine halbe Untzen/ pulvere alles und ver-<lb/> meng es/ gib davon dem Krancken einer Bohnen groß<lb/> in ſtarcken Roſen-Eſſig einen ſilbern Loͤffel voll/ laß ihn<lb/> ſchwitzen/ ſo wirds mit GOttes Huͤlf beſſer werden.<lb/> Oder ℞. Ringelblumen in einem Moͤrſer zerſtoſſen/ mit<lb/> warmen Waſſer den Safft heraus gedruckt/ und mit<lb/> ſamt dem warmen Waſſer ein halbes Glaͤslein voll dem<lb/> Patienten gegeben/ laͤſſet das Gifft nicht zum Hertzen<lb/> kommen/ und wann mans von 6 zu 6 Stunden wider-<lb/> holt/ wird man durch GOttes Gnad erledigt. Man<lb/> muß auch ſtracks Aderlaſſen/ viel oder wenig/ nachdem<lb/> die Perſon iſt/ und nicht viel nach des Calenders Zei-<lb/> chen gaffen/ doch maͤſſig/ und lieber auf zweymal/ als ein-<lb/> mal gar zu viel. Jn dieſem iſt eines guten <hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/> Raht zu ſolgen. Man kan auch unter der Zungen laſ-<lb/> ſen. Welchen Perſonen aber man nicht laſſen darff/<lb/> den ſoll man Ventoſen ſetzen/ nachdem die Peſt an ei-<lb/> nen Ort ausgebrochen.</p><lb/> <p>Wann der Patient einen Beulen bekommen/ muß<lb/> man einen weiſſen Zwibel nehmen/ ſo groß man ihn ha-<lb/> ben kan/ in der Mitten ein wenig aushohlen mit Vene-<lb/> diſchen Theriac und Limonien-Safft ausfuͤllen/ und das<lb/> Loch wieder mit dem Stuck/ was man heraus genom-<lb/> men/ verbinden/ in Papier wickeln/ und unter dem Aſchen<lb/> bey einem gelinden Feuer braten/ und alſo warm/ wie<lb/> es zu erleiden/ uͤber legen/ man muß aber etliche Zwibel<lb/> alſo zurichten/ daß man ſie von 2 zu 2 Stunden abwech-<lb/> ſeln kan. Schadet auch nicht/ wann man etliche alſo zu-<lb/> gerichtete Zwibeln ausdrucket/ und dem Patienten den<lb/> Safft davon zu trincken gibt.</p><lb/> <p>Setz einen Keſſel voll friſches Waſſer in ein Zim-<lb/> mer/ das zieht den Gifft an ſich/ und wirſt du des Mor-<lb/> gens ſehen/ wie das Gifft oben auf dem Waſſer ſchwe-<lb/> bet. Oder haͤng ein kupfernes Geſchirr voll Waſſer in<lb/> die Hoͤhe/ das wird die gifftigen Daͤmpfe des Zim-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mers</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0332]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXXIII.
Infection oder Peſt.
ZU Verhuͤtung dieſer gefaͤhrlichen und anſtecken-
den Seuche/ ſoll die Wohnung luͤfftig/ und von
der Sonnen beſchienen ſeyn/ dardurch die Win-
de ſtreichen moͤgen/ nicht maraſſig/ man ſoll offt Feuer
von Kranwet-Stauden und Tannen-Holtz machen/
rauchern mit Weyrauch/ Benzoin, Laudanum, Sto-
rax und dergleichen/ die Kammern offt mit Eſſig und
Roſen-Waſſer beſprengen/ mit Roßmarin/ Salve/
Meliſſen/ Roſen/ Naͤgelein und andern wolriechenden
Blumen/ nachdems die Zeit gibt/ einſtreuen.
Die Hoͤfe/ Wohnungen und Straſſen/ ſollen rein
und ſauber gehalten/ alle Geſtaͤncke/ uͤberlriechende Aus-
guͤſſe/ und Unreinigkeiten abgeſtellt; Die Fleiſchbaͤncke/
Jtem der Lederer und Weißgaͤrber Werckſtaͤtte offt ge-
reinigt/ verdaͤchtige Perſonen/ ſo wol als fremde Kauff-
manns-Guͤter in den Staͤdten und Maͤrckten nicht ein-
gelaſſen oder ausgepackt; Die Vieh- und Gefluͤgel-
ſtaͤlle offt ausgeputzt/ und wo moͤglich/ damit die Lufft
ſich nicht inficire, verhuͤtet werden.
Jm Eſſen und Trincken ſoll man maͤſſig leben/ am
Hals Sapphier/ Rubin/ Smaragd/ Jachzinken oder
Granaten tragen/ allzeit etwas wolriechendes bey ſich
haben. Alle ſtinckende Rauchen fliehen und meiden. Jn
den Speiſen ſoll man viel Eſſig brauchen/ Pomerantzen/
Citroni/ Limoni/ Granat-Aepfel offt nehmen/ Jtem ein-
gemachte Nuͤſſe; man ſoll im Schlaffen und Wachen
die rechte Maß halten/ ſich gern uͤben und exerciren/ und
Fleiß haben/ daß der Leib allzeit offen bleibe. Wer Fon-
tanellen hat/ ſoll ſie zu dieſer Zeit nicht zuheilen/ ſich vor
Schwermuth/ Forcht und Trauren huͤten/ und GOttes
vaͤtterlicher Obſicht und gnaͤdigem Willen ſich gaͤntzlich
reſigniren und ergeben. Zu dieſer Zeit/ ſoll man die
oͤffentliche Baͤder meiden/ in wolbeſtaͤllten Staͤdten
werden ſie auch gar eingeſtellt.
Die Pillulen von Aloes und Myrrhen ſind ein gut
Præſervativ, wann man deren ein halb Quintel ſchwer/
allzeit uͤber 2 oder 3 Tage nimmt/ und einen guten Wein
darauf trinckt mit Roſen-oder Sauerampfer-Waſſer
gemengt; etliche nehmens alle Tage/ Morgens und A-
bends allzeit das ſechſte Theil von einem Quintel/ in Li-
moni-Safft oder guten Wein/ Sauerampfer/ Cardo-
benedicten- und Nuß-Waſſer ſind auch gut.
Man macht auch folgendes Infections-Waſſer:
℞. im Junio/ Cardobenedict/ Pimpenell/ Scabioſa,
Gentiana, Galgant/ eines ſo viel als des andern/ Saur-
ampfer/ und Teufelsabbiß-Kraut noch ſo viel als des
andern/ laß es in weiſſen Wein und Roſen-Waſſer 10
oder 12 Stundẽ weichen/ deſtillirs darnach in Baln. Mar.
thu zu jeden Pfund Kraut vorher ein halbe Untzen Bo-
larmeni, diß Waſſer muß man in einem engen Glas
verwahren/ und auf ein Aechtring dieſes Waſſers muß
man eine halbe Untz gepulverten gelben Sandel und ein
Quintel Saffran thun/ und alſo laſſen ein Monat lang
an der Sonnen ſtehen. Wer ſich klagt/ mag ein mitters
halbes Trinckglaͤslein davon nehmen/ mit Zucker und
Zimmet vermiſchen/ und alſo trincken. Diß Waſſer
iſt ein Præſervativ und auch in der Kranckheit zu ge-
brauchen. Angelica/ Zittwer/ Scorzonera, Eberwurtz/
Pimpenell-Wurtz/ Baldrian-Wurtzel/ Teufelsabbiß-
Wurtz/ Cardomoͤmlein/ Weinrauten und Alant-Wur-
tzen/ ſind auch bewaͤhrt.
Den Inficirten ſoll man die erſten 24 Stunden nicht
ſchlaffen laſſen/ darnach mag er ſchlaffen/ aber nicht
zu viel/ der Leib ſoll offen gehalten werden; iſt er von
ſtarcker Complexion und will friſches Waſſer trincken/
muß er nicht wenig und offt/ ſondern einen groſſen ſtar-
cken Trunck thun. So bald er ſich glaubt in ficirt zu ſeyn/
ſoll er ein Quintel Bolarmeni gepulvert in Roſen-Waſ-
ſer und weiſſen Wein trincken/ und wieder brechen/ und
ſoll diß zwey oder dreymal wiederhohlen/ der Bolarmen
muß alſo prœpariret ſeyn: Stoß ſo viel du Bolarmeni
wilt zu Pulver/ laß es einpaar Stund in Sauerampfer-
Waſſer weichen/ laß es wieder an Schatten trocken
werden/ thu es alſo zum dritten und vierdtenmal/
und trockne es allzeit wieder/ mach es endlich zu Pul-
ver/ alſo kan mans in einem ledernen Saͤcklein aufhe-
ben/ biß man es bedarff.
Ein anders koͤſtliches Pulver: Nimm Roßmarin
2 Untzen/ Wermuth 1 Untz/ Alant 1 Untz/ Scabioſa und
Centauer jedes eine halbe Untzen/ pulvere alles und ver-
meng es/ gib davon dem Krancken einer Bohnen groß
in ſtarcken Roſen-Eſſig einen ſilbern Loͤffel voll/ laß ihn
ſchwitzen/ ſo wirds mit GOttes Huͤlf beſſer werden.
Oder ℞. Ringelblumen in einem Moͤrſer zerſtoſſen/ mit
warmen Waſſer den Safft heraus gedruckt/ und mit
ſamt dem warmen Waſſer ein halbes Glaͤslein voll dem
Patienten gegeben/ laͤſſet das Gifft nicht zum Hertzen
kommen/ und wann mans von 6 zu 6 Stunden wider-
holt/ wird man durch GOttes Gnad erledigt. Man
muß auch ſtracks Aderlaſſen/ viel oder wenig/ nachdem
die Perſon iſt/ und nicht viel nach des Calenders Zei-
chen gaffen/ doch maͤſſig/ und lieber auf zweymal/ als ein-
mal gar zu viel. Jn dieſem iſt eines guten Medici
Raht zu ſolgen. Man kan auch unter der Zungen laſ-
ſen. Welchen Perſonen aber man nicht laſſen darff/
den ſoll man Ventoſen ſetzen/ nachdem die Peſt an ei-
nen Ort ausgebrochen.
Wann der Patient einen Beulen bekommen/ muß
man einen weiſſen Zwibel nehmen/ ſo groß man ihn ha-
ben kan/ in der Mitten ein wenig aushohlen mit Vene-
diſchen Theriac und Limonien-Safft ausfuͤllen/ und das
Loch wieder mit dem Stuck/ was man heraus genom-
men/ verbinden/ in Papier wickeln/ und unter dem Aſchen
bey einem gelinden Feuer braten/ und alſo warm/ wie
es zu erleiden/ uͤber legen/ man muß aber etliche Zwibel
alſo zurichten/ daß man ſie von 2 zu 2 Stunden abwech-
ſeln kan. Schadet auch nicht/ wann man etliche alſo zu-
gerichtete Zwibeln ausdrucket/ und dem Patienten den
Safft davon zu trincken gibt.
Setz einen Keſſel voll friſches Waſſer in ein Zim-
mer/ das zieht den Gifft an ſich/ und wirſt du des Mor-
gens ſehen/ wie das Gifft oben auf dem Waſſer ſchwe-
bet. Oder haͤng ein kupfernes Geſchirr voll Waſſer in
die Hoͤhe/ das wird die gifftigen Daͤmpfe des Zim-
mers
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/332 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/332>, abgerufen am 23.02.2025. |