Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
gen/ ingleichen mit den Unterthanen/ wegen ihrer Steuer/Dienst und Restanten/ ordentliche und billiche Abrech- nung pflegen/ jedwedern ein Büchlein oder Register/ zu seiner und des Kauffers richtigen Wissenschafft/ hinaus geben/ das sie bey der Einantwortung vorweisen/ und (zu ihrem besten) über die Billigkeit/ nicht mehr zahlen/ oder der Abkauffer mehr fordern dörffe/ also keines we- ges mögen gesteigert und übertrieben werden. Zum fünfften/ soll man alle Zimmer/ Vorhäuser- Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Was man/ bey dem Verkauff/ in Bedencken zu ziehen. WAnn die Wehrungen (so doch selten geschihet) Erstlich/ wann der Kauff-Schilling richtig/ soll er Zum Andern/ weil die unbedachtsame Evictions- Drittens/ wann der Verkauffer die Schermung Vierdtens/ solle in währender Tractation der Ver- Fünfftens/ so lang nun der Verkauffer die Eviction wäre/
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
gen/ ingleichen mit den Unterthanen/ wegen ihrer Steuer/Dienſt und Reſtanten/ ordentliche und billiche Abrech- nung pflegen/ jedwedern ein Buͤchlein oder Regiſter/ zu ſeiner und des Kauffers richtigen Wiſſenſchafft/ hinaus geben/ das ſie bey der Einantwortung vorweiſen/ und (zu ihrem beſten) uͤber die Billigkeit/ nicht mehr zahlen/ oder der Abkauffer mehr fordern doͤrffe/ alſo keines we- ges moͤgen geſteigert und uͤbertrieben werden. Zum fuͤnfften/ ſoll man alle Zimmer/ Vorhaͤuſer- Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Was man/ bey dem Verkauff/ in Bedencken zu ziehen. WAnn die Wehrungen (ſo doch ſelten geſchihet) Erſtlich/ wann der Kauff-Schilling richtig/ ſoll er Zum Andern/ weil die unbedachtſame Evictions- Drittens/ wann der Verkauffer die Schermung Vierdtens/ ſolle in waͤhrender Tractation der Ver- Fuͤnfftens/ ſo lang nun der Verkauffer die Eviction waͤre/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0033" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> gen/ ingleichen mit den Unterthanen/ wegen ihrer Steuer/<lb/> Dienſt und Reſtanten/ ordentliche und billiche Abrech-<lb/> nung pflegen/ jedwedern ein Buͤchlein oder Regiſter/ zu<lb/> ſeiner und des Kauffers richtigen Wiſſenſchafft/ hinaus<lb/> geben/ das ſie bey der Einantwortung vorweiſen/ und<lb/> (zu ihrem beſten) uͤber die Billigkeit/ nicht mehr zahlen/<lb/> oder der Abkauffer mehr fordern doͤrffe/ alſo keines we-<lb/> ges moͤgen geſteigert und uͤbertrieben werden.</p><lb/> <p>Zum fuͤnfften/ ſoll man alle Zimmer/ Vorhaͤuſer-<lb/><cb/> Gemach/ Keller und Gewoͤlber im Wohn-Hauſe/<lb/> auch im Hof/ Gaͤrten und Mayrhof/ von aller Unrei-<lb/> nigkeit ausſaͤubern/ jedes ordentlich an ſein gehoͤriges<lb/> Ort bringen; Rindviehe/ Ochſen/ Schaf/ und an-<lb/> ders Vieh vorher wol ſaͤubern und fuͤttern; weil bey<lb/> dem Beſchau dem Abkauffer damit ein Luſt und Anrei-<lb/> tzung/ im widrigen aber/ ein Eckel und Abſcheu leicht ent-<lb/> ſtehen/ und hierdurch der Kauff befoͤrdert oder gehindert<lb/> werden kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was man/ bey dem Verkauff/ in Bedencken zu ziehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Wehrungen (ſo doch ſelten geſchihet)<lb/> auf einmal erlegt werden/ ſind zwar Verkauffer<lb/> und Kauffer von gleicher Bedingung; Wann<lb/> aber die Wehrungen ſich weit hinaus erſtrecken/ der<lb/> Kauffer das gantze Gut (wie es nicht anders ſeyn kan)<lb/> in ſeine Nutznieſſung nimmt; dem Verkauffer aber nur<lb/> die Helffte/ oder das Drittel/ oder noch weniger bezahlt<lb/> wird/ hingegen um den Uberreſt/ nur mit papierener<lb/> Verſicherung verlieb nehmen muß; da hat er/ die War-<lb/> heit zu ſagen/ nicht unbilliche Urſach/ ſich deſto beſſer zu<lb/> verwahren und vorzuſehen/ auch einen vernuͤnfftigen/<lb/> treuen Freunde zum Beyſtand zu erbitten; damit er in<lb/> einen und andern nicht vervorthelt/ uͤbereilet/ ihme ſelbſt<lb/> oder den ſeinigen einen unwiderbringlichen Schaden auf<lb/> den Halſe buͤrden/ und ſich in allem und jedem/ nach des<lb/> Abkauffers guten oder boͤſen Namen und Eigenſchafft/<lb/> richten und verhalten moͤge.</p><lb/> <p>Erſtlich/ wann der Kauff-Schilling richtig/ ſoll er<lb/> mit den Wehrungen je eher je beſſer heraus trachten/<lb/> und eine ſolche Angab des erſten Erlags/ ſamt dem ge-<lb/> buͤhrlichen Leitkauff/ fordern/ daß/ wo nicht die Helffte/<lb/> wenigſt das Drittel erleget werde/ von dem Reſt/ der<lb/> verflieſſenden und <hi rendition="#aq">de finir</hi>ten Termin eine <hi rendition="#aq">pro rato</hi> gewiſ-<lb/> ſe Verzinſung verſchreiben laſſen/ und dabey/ biß zu voͤl-<lb/> liger Auszahlung/ ihm nicht allein das gantze Gut <hi rendition="#aq">pro<lb/> ſpeciali;</hi> ſondern auch alle ſeine des Kauffers ſonſt aller<lb/> Orten habende/ ligende und fahrende Guͤter/ <hi rendition="#aq">pro Ge-<lb/> nerali Hypothecâ, in optimâ formâ, more ſolito,</hi> ver-<lb/> pfaͤnden laſſe.</p><lb/> <p>Zum Andern/ weil die unbedachtſame <hi rendition="#aq">Evictions-</hi><lb/> Verſchreibung/ dem Verkauffer tauſenderley Unluſt/<lb/> Aufzug und Zaͤnckereyen verurſachen kan/ ſoll er in die-<lb/> ſem Punct/ am allergewahrſamſten wolbedaͤchtlich gehen/<lb/> und eine <hi rendition="#aq">indeterminir</hi>te/ weit ausſehende/ ihme und den<lb/> ſeinigen <hi rendition="#aq">præjudicir</hi>liche und hoͤchſtſchaͤdliche Scher-<lb/> mung/ nimmermehr (ſonderlich wo der Kauffer ver-<lb/> daͤchtig und beſchryen iſt) einwilligen/ ſondern lieber eher<lb/> den Kauff gantz ausſchlagen/ als ſich in ſothane Egypti-<lb/> ſche Dienſtbarkeit eigenwillig ſtuͤrtzen.</p><lb/> <p>Drittens/ wann der Verkauffer die Schermung<lb/> auf gewiſſe/ drey/ ſechs/ mehr/ oder weniger Jahr uͤber<lb/> ſich nimmet/ ſoll dieſe <hi rendition="#aq">Limitation</hi> und <hi rendition="#aq">exception</hi> dem<lb/><hi rendition="#aq">Contract</hi> beygeſetzt werden/ daß er allein die Schermung<lb/> zu leiſten ſchuldig/ ſo viel das <hi rendition="#aq">Utile Dominium</hi> oder An-<lb/> ſpruch deren im <hi rendition="#aq">Urbario</hi> und Anſchlag uͤbergebenen<lb/> Guͤlten/ Guͤter und Unterthanen betreffe/ auf die Weiſe/<lb/> wie er ſolche ſelbſt genoſſen hat/ wann ſie von andern ſoll-<lb/> ten angefochten oder widerſprochen werden/ ſoll er ſolche<lb/> zu ſchermen ſchuldig ſeyn: daferne aber der neue Abkauf-<lb/><cb/> fer bey allen Unterthanen insgemein/ oder bey jedlichen<lb/> inſonderheit/ kuͤnfftig/ wegen der Robathen oder Frohn-<lb/> Dienſte/ Zehenden/ Dienſten/ Vogtey-<hi rendition="#aq">Jus,</hi> alten Her-<lb/> kommen und Gebraͤuchen/ <hi rendition="#aq">aut quocunquè modo & ca-<lb/> ſu,</hi> einige Neuerung oder Staigerung/ die Zeit uͤber/ ſo<lb/> lang die Schermungs-Zeit waͤhret/ ungebuͤhrlich einfuͤh-<lb/> ren wolte/ und daruͤber Mißverſtaͤndniß/ Klagen und<lb/> Rechtshaͤndel erwuͤchſen/ ſoll es ohne Entgelt des Ver-<lb/> kauffers berechtiget werden/ Jtem/ imfall dieſes Gut/<lb/> vor Ausgang der verſchriebenen Schermungs-Jahr/ der<lb/> Kauffer auf weitere Hand ſolte uͤberlaſſen oder verhand-<lb/> len; oder auch <hi rendition="#aq">Tempore ſuæ poſſeſſionis</hi> die alten<lb/> March-Graͤntzen/ Rain und Stain/ Gebraͤuche und<lb/> Vergleiche/ in einem und andern uͤberſchritten und <hi rendition="#aq">violi-</hi><lb/> ret/ dardurch ſo wol bey der Nachbarſchafft/ als Untertha-<lb/> nen/ Eintraͤg/ Neuerungen und Rechtsbehelligungen<lb/> veranlaſſet wuͤrden/ ſolle ſolches alles der Kauffer/<lb/> ohne Entgeld des Verkauffers/ <hi rendition="#aq">proprlis ſumptibus,</hi><lb/> auszufuͤhren/ ſchuldig ſeyn.</p><lb/> <p>Vierdtens/ ſolle in waͤhrender <hi rendition="#aq">Tractation</hi> der Ver-<lb/> kauffer nicht <hi rendition="#aq">tergiverſi</hi>ren oder zuruck halten/ ſondern<lb/><hi rendition="#aq">candidè, apertè</hi> und warhafftig/ alle und jede Jrrun-<lb/> gen/ Eingriff oder Anſpruͤche/ mit allen Umſtaͤnden und<lb/> Beſchaffenheiten auf das ausfuͤhrlichſte und klaͤreſte vor-<lb/> tragen/ und daruͤber mit dem Kauffer in einem und an-<lb/> dern ſich vergleichen/ alles aber <hi rendition="#aq">ſpeciali</hi>ter der Kauffs-<lb/> Abrede mit Namen einverleiben laſſen; ſoll auch hierinn<lb/> bey der Einantwortung gantz aufrichtig handeln/ keinen<lb/> hinterliſtigen Vortheil/ wider den Vergleich/ im gering-<lb/> ſten weder ſelbſt/ noch durch die ſeinigen ſuchen/ was er<lb/> an Farniß/ Vieh/ eingemauerten Keſſeln und Hafen/<lb/> Getrayd/ Heu und Stroh/ und dergleichen/ nichts ver-<lb/> ſchlagener Weiſe/ auswechſeln/ abzwacken oder beyſeits<lb/> bringen/ ſondern nach Chriſti Ausſpruch gedencken:<lb/><hi rendition="#aq">quod tibi non vis fieri, alteri ne feceris,</hi> damit der<lb/> Kauffer mit Warheit kuͤnfftig nicht ſagen moͤge/ man<lb/> habe ihm diß und das verſchwiegen/ entzucket/ oder hin-<lb/> terliſtig mit ihm gehandelt/ den <hi rendition="#aq">Contract</hi> nicht gehalten/<lb/> ihn vervortheilt und betrogen/ alſo daß offt aus einer ge-<lb/> ringen Sache/ die ein ſchlechtes austraͤgt/ langwuͤhrige/<lb/> ſchaͤdliche und viel Jahr und zehenmal ſo viel austragen-<lb/> de Unkoſten nach ſich ziehende Zwitracht und Berechti-<lb/> gungen entſpringen/ ja die Wehrungen ſelbſten angeſpro-<lb/> chen/ gehemmet und aufgehalten werden moͤchten.</p><lb/> <p>Fuͤnfftens/ ſo lang nun der Verkauffer die <hi rendition="#aq">Eviction</hi><lb/> leiſten muß/ ſo lang ſoll er auch die ſchrifftlichen Noth-<lb/> turfftẽ/ Kauff-uñ Lehen-Brief/ Landſchafft-Quittungen/<lb/> alte <hi rendition="#aq">Documenta</hi> und Vertraͤge in Haͤnden behalten.<lb/> Wo aber je der Kauffer eines oder des andern bedoͤrfftig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤre/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0033]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
gen/ ingleichen mit den Unterthanen/ wegen ihrer Steuer/
Dienſt und Reſtanten/ ordentliche und billiche Abrech-
nung pflegen/ jedwedern ein Buͤchlein oder Regiſter/ zu
ſeiner und des Kauffers richtigen Wiſſenſchafft/ hinaus
geben/ das ſie bey der Einantwortung vorweiſen/ und
(zu ihrem beſten) uͤber die Billigkeit/ nicht mehr zahlen/
oder der Abkauffer mehr fordern doͤrffe/ alſo keines we-
ges moͤgen geſteigert und uͤbertrieben werden.
Zum fuͤnfften/ ſoll man alle Zimmer/ Vorhaͤuſer-
Gemach/ Keller und Gewoͤlber im Wohn-Hauſe/
auch im Hof/ Gaͤrten und Mayrhof/ von aller Unrei-
nigkeit ausſaͤubern/ jedes ordentlich an ſein gehoͤriges
Ort bringen; Rindviehe/ Ochſen/ Schaf/ und an-
ders Vieh vorher wol ſaͤubern und fuͤttern; weil bey
dem Beſchau dem Abkauffer damit ein Luſt und Anrei-
tzung/ im widrigen aber/ ein Eckel und Abſcheu leicht ent-
ſtehen/ und hierdurch der Kauff befoͤrdert oder gehindert
werden kan.
Cap. XIV.
Was man/ bey dem Verkauff/ in Bedencken zu ziehen.
WAnn die Wehrungen (ſo doch ſelten geſchihet)
auf einmal erlegt werden/ ſind zwar Verkauffer
und Kauffer von gleicher Bedingung; Wann
aber die Wehrungen ſich weit hinaus erſtrecken/ der
Kauffer das gantze Gut (wie es nicht anders ſeyn kan)
in ſeine Nutznieſſung nimmt; dem Verkauffer aber nur
die Helffte/ oder das Drittel/ oder noch weniger bezahlt
wird/ hingegen um den Uberreſt/ nur mit papierener
Verſicherung verlieb nehmen muß; da hat er/ die War-
heit zu ſagen/ nicht unbilliche Urſach/ ſich deſto beſſer zu
verwahren und vorzuſehen/ auch einen vernuͤnfftigen/
treuen Freunde zum Beyſtand zu erbitten; damit er in
einen und andern nicht vervorthelt/ uͤbereilet/ ihme ſelbſt
oder den ſeinigen einen unwiderbringlichen Schaden auf
den Halſe buͤrden/ und ſich in allem und jedem/ nach des
Abkauffers guten oder boͤſen Namen und Eigenſchafft/
richten und verhalten moͤge.
Erſtlich/ wann der Kauff-Schilling richtig/ ſoll er
mit den Wehrungen je eher je beſſer heraus trachten/
und eine ſolche Angab des erſten Erlags/ ſamt dem ge-
buͤhrlichen Leitkauff/ fordern/ daß/ wo nicht die Helffte/
wenigſt das Drittel erleget werde/ von dem Reſt/ der
verflieſſenden und de finirten Termin eine pro rato gewiſ-
ſe Verzinſung verſchreiben laſſen/ und dabey/ biß zu voͤl-
liger Auszahlung/ ihm nicht allein das gantze Gut pro
ſpeciali; ſondern auch alle ſeine des Kauffers ſonſt aller
Orten habende/ ligende und fahrende Guͤter/ pro Ge-
nerali Hypothecâ, in optimâ formâ, more ſolito, ver-
pfaͤnden laſſe.
Zum Andern/ weil die unbedachtſame Evictions-
Verſchreibung/ dem Verkauffer tauſenderley Unluſt/
Aufzug und Zaͤnckereyen verurſachen kan/ ſoll er in die-
ſem Punct/ am allergewahrſamſten wolbedaͤchtlich gehen/
und eine indeterminirte/ weit ausſehende/ ihme und den
ſeinigen præjudicirliche und hoͤchſtſchaͤdliche Scher-
mung/ nimmermehr (ſonderlich wo der Kauffer ver-
daͤchtig und beſchryen iſt) einwilligen/ ſondern lieber eher
den Kauff gantz ausſchlagen/ als ſich in ſothane Egypti-
ſche Dienſtbarkeit eigenwillig ſtuͤrtzen.
Drittens/ wann der Verkauffer die Schermung
auf gewiſſe/ drey/ ſechs/ mehr/ oder weniger Jahr uͤber
ſich nimmet/ ſoll dieſe Limitation und exception dem
Contract beygeſetzt werden/ daß er allein die Schermung
zu leiſten ſchuldig/ ſo viel das Utile Dominium oder An-
ſpruch deren im Urbario und Anſchlag uͤbergebenen
Guͤlten/ Guͤter und Unterthanen betreffe/ auf die Weiſe/
wie er ſolche ſelbſt genoſſen hat/ wann ſie von andern ſoll-
ten angefochten oder widerſprochen werden/ ſoll er ſolche
zu ſchermen ſchuldig ſeyn: daferne aber der neue Abkauf-
fer bey allen Unterthanen insgemein/ oder bey jedlichen
inſonderheit/ kuͤnfftig/ wegen der Robathen oder Frohn-
Dienſte/ Zehenden/ Dienſten/ Vogtey-Jus, alten Her-
kommen und Gebraͤuchen/ aut quocunquè modo & ca-
ſu, einige Neuerung oder Staigerung/ die Zeit uͤber/ ſo
lang die Schermungs-Zeit waͤhret/ ungebuͤhrlich einfuͤh-
ren wolte/ und daruͤber Mißverſtaͤndniß/ Klagen und
Rechtshaͤndel erwuͤchſen/ ſoll es ohne Entgelt des Ver-
kauffers berechtiget werden/ Jtem/ imfall dieſes Gut/
vor Ausgang der verſchriebenen Schermungs-Jahr/ der
Kauffer auf weitere Hand ſolte uͤberlaſſen oder verhand-
len; oder auch Tempore ſuæ poſſeſſionis die alten
March-Graͤntzen/ Rain und Stain/ Gebraͤuche und
Vergleiche/ in einem und andern uͤberſchritten und violi-
ret/ dardurch ſo wol bey der Nachbarſchafft/ als Untertha-
nen/ Eintraͤg/ Neuerungen und Rechtsbehelligungen
veranlaſſet wuͤrden/ ſolle ſolches alles der Kauffer/
ohne Entgeld des Verkauffers/ proprlis ſumptibus,
auszufuͤhren/ ſchuldig ſeyn.
Vierdtens/ ſolle in waͤhrender Tractation der Ver-
kauffer nicht tergiverſiren oder zuruck halten/ ſondern
candidè, apertè und warhafftig/ alle und jede Jrrun-
gen/ Eingriff oder Anſpruͤche/ mit allen Umſtaͤnden und
Beſchaffenheiten auf das ausfuͤhrlichſte und klaͤreſte vor-
tragen/ und daruͤber mit dem Kauffer in einem und an-
dern ſich vergleichen/ alles aber ſpecialiter der Kauffs-
Abrede mit Namen einverleiben laſſen; ſoll auch hierinn
bey der Einantwortung gantz aufrichtig handeln/ keinen
hinterliſtigen Vortheil/ wider den Vergleich/ im gering-
ſten weder ſelbſt/ noch durch die ſeinigen ſuchen/ was er
an Farniß/ Vieh/ eingemauerten Keſſeln und Hafen/
Getrayd/ Heu und Stroh/ und dergleichen/ nichts ver-
ſchlagener Weiſe/ auswechſeln/ abzwacken oder beyſeits
bringen/ ſondern nach Chriſti Ausſpruch gedencken:
quod tibi non vis fieri, alteri ne feceris, damit der
Kauffer mit Warheit kuͤnfftig nicht ſagen moͤge/ man
habe ihm diß und das verſchwiegen/ entzucket/ oder hin-
terliſtig mit ihm gehandelt/ den Contract nicht gehalten/
ihn vervortheilt und betrogen/ alſo daß offt aus einer ge-
ringen Sache/ die ein ſchlechtes austraͤgt/ langwuͤhrige/
ſchaͤdliche und viel Jahr und zehenmal ſo viel austragen-
de Unkoſten nach ſich ziehende Zwitracht und Berechti-
gungen entſpringen/ ja die Wehrungen ſelbſten angeſpro-
chen/ gehemmet und aufgehalten werden moͤchten.
Fuͤnfftens/ ſo lang nun der Verkauffer die Eviction
leiſten muß/ ſo lang ſoll er auch die ſchrifftlichen Noth-
turfftẽ/ Kauff-uñ Lehen-Brief/ Landſchafft-Quittungen/
alte Documenta und Vertraͤge in Haͤnden behalten.
Wo aber je der Kauffer eines oder des andern bedoͤrfftig
waͤre/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/33 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/33>, abgerufen am 23.02.2025. |