Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
und es an Hals hanget/ so soll einen das Rotlauf nie-mals anstossen/ diß soll zu Leipzig von Jemanden seyn probirt/ und auch andern mitgetheilt und gerecht be- [Spaltenumbruch] funden worden. Jtem kan man guten Mithridat ein- nehmen/ darauf schwitzen/ und den Schaden damit bestreichen. Cap. CXX. [Spaltenumbruch]
Schweiß machen und vertreiben/ und vom Schorbock. HOlunder- und Attich-Latwergen/ ein halb Loth D. Velschius Cent. 3. Mictomimematum Observ. Wann man aber allzusehr schwitzet/ und der Von dem Schorbock soll dieses ein gewisses Ex- Das beste Experiment wider den Schorbock soll Herr von Ranzau sagt: Wann der Schorbock im P. Ferrarius in Hesperid. lib. 3. fol. 365. schreibet/ Joh. Drawitius Med. D. in seinem Bericht vom Cap. CXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Fieber. FUr das Fieber wird das distillirte Wasser von Das tägliche Fieber vertreibt Betonica und Weg- Wider die Tertiana nimm die innerste Rinden laß
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
und es an Hals hanget/ ſo ſoll einen das Rotlauf nie-mals anſtoſſen/ diß ſoll zu Leipzig von Jemanden ſeyn probirt/ und auch andern mitgetheilt und gerecht be- [Spaltenumbruch] funden worden. Jtem kan man guten Mithridat ein- nehmen/ darauf ſchwitzen/ und den Schaden damit beſtreichen. Cap. CXX. [Spaltenumbruch]
Schweiß machen und vertreiben/ und vom Schorbock. HOlunder- und Attich-Latwergen/ ein halb Loth D. Velſchius Cent. 3. Mictomimematum Obſerv. Wann man aber allzuſehr ſchwitzet/ und der Von dem Schorbock ſoll dieſes ein gewiſſes Ex- Das beſte Experiment wider den Schorbock ſoll Herr von Ranzau ſagt: Wann der Schorbock im P. Ferrarius in Heſperid. lib. 3. fol. 365. ſchreibet/ Joh. Drawitius Med. D. in ſeinem Bericht vom Cap. CXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Fieber. FUr das Fieber wird das diſtillirte Waſſer von Das taͤgliche Fieber vertreibt Betonica und Weg- Wider die Tertiana nimm die innerſte Rinden laß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0329" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> und es an Hals hanget/ ſo ſoll einen das Rotlauf nie-<lb/> mals anſtoſſen/ diß ſoll zu Leipzig von Jemanden ſeyn<lb/> probirt/ und auch andern mitgetheilt und gerecht be-<lb/><cb/> funden worden. Jtem kan man guten Mithridat ein-<lb/> nehmen/ darauf ſchwitzen/ und den Schaden damit<lb/> beſtreichen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Schweiß machen und vertreiben/ und vom Schorbock.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Olunder- und Attich-Latwergen/ ein halb Loth<lb/> ſchwer eingenommen/ befoͤrdert den Schweiß/<lb/> oder ein paar Meſſerſpitzen voll Angelica-Pulver<lb/> darunter gemiſcht/ oder ein paar Meſſerſpitzen voll Jng-<lb/> ber in einem paar Loͤffel voll Freyſamkraut-Waſſer auf<lb/> einmal getruncken/ machet wol ſchwitzen/ diß thut auch<lb/> der Theriac und Mithridat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Velſchius Cent. 3. Mictomimematum Obſerv.</hi><lb/> 64. ſchreibt/ wann man einem Blaͤtter vom Nuß-oder<lb/> Erlenbaum ins Bett unterlegt/ daß er gewiß und viel<lb/> ſchwitze.</p><lb/> <p>Wann man aber allzuſehr ſchwitzet/ und der<lb/> Schweiß nicht nachlaſſen will/ ſo nehme weiſſen Senf<lb/> und Fenchelkoͤrner/ ſtoß alles klein/ und ſieb es unter-<lb/> einander/ von dieſem Pulver gib dem Krancken trocken<lb/> Abends und Morgens/ ſo viel als man auf einen Gro-<lb/> ſchen faſſen kan/ es hilfft.</p><lb/> <p>Von dem Schorbock ſoll dieſes ein gewiſſes <hi rendition="#aq">Ex-<lb/> periment</hi> ſeyn/ damit ſehr viel ſind gluͤcklich curirt wor-<lb/> den/ (wie <hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi> bezeuget) daß man Bronnen-<lb/> kreß in Geiß-Milch ſiede und ſtets davon trincke. <hi rendition="#aq">Idem</hi><lb/> ſagt: Nimm die Spitzen der jungen Tannen- und<lb/> Fiechten-Zapfen/ koch ſolche in Bier/ biß ein Hoͤnig di-<lb/> cker Safft daraus wird/ nimm deſſen einen Loͤffel voll<lb/> im warmen Bier ein/ und ſchwitze darauf.</p><lb/> <p>Das beſte <hi rendition="#aq">Experiment</hi> wider den Schorbock ſoll<lb/> ſeyn/ wann man <hi rendition="#aq">herbæ Vermicularis</hi> oder des groͤſſern<lb/> Mauer-Pfeffers/ der die kleine dicke Blaͤtlein/ wie die<lb/> Wuͤrmlein mit weißlechten Bluͤmlein hat/ das auch<lb/> ſonſt kleine Hauswurtz heiſſet/ und etwas groͤſſer iſt/ als<lb/> die Katzentreublein/ nimmet acht Handvoll/ waͤſchet und<lb/> reinigt es vor wol/ laͤſt es in 8 Pfunden alten Bier biß<lb/> auf die Helffte einſieden/ und dem Patienten taͤglich<lb/> oder uͤber den andern Tag (wann er zu ſchwach iſt) von<lb/> dieſem <hi rendition="#aq">decocto</hi> warm auf 3 oder 4 Untzen ſchwer ein-<lb/> gibt/ ſo ſoll es fuͤrtrefflich bewaͤhrt ſeyn. Wann die<lb/> Zaͤhne/ wie in dieſer Kranckheit meiſtes geſchihet/ rogel<lb/> werden/ thut man in eben dieſes <hi rendition="#aq">decoctum</hi> ein wenig<lb/> Alaun und Roſen-Hoͤnig/ und gurgelt ſich des Tages<lb/> offt damit. Dieſes hat <hi rendition="#aq">D. Bernhardus Below,</hi> Koͤnigl.<lb/> Schwediſcher <hi rendition="#aq">Medicus Ordinarius,</hi> an vielen probirt<lb/><cb/> und bewaͤhrt beſunden/ wie er ſelbſt in <hi rendition="#aq">Miſcellan. Curioſ.<lb/> Anni 6. & 7. Obſerv.</hi> 22. bezeuget.</p><lb/> <p>Herr von Ranzau ſagt: Wann der Schorbock im<lb/> Munde iſt/ ſo nimm 4 Loth Krauſemuͤntz/ 4 Loth Agley-<lb/> kraut/ 8 Loth Muſcaten/ und 8 Loth Myrrhen/ andert-<lb/> halb Loth Hechten-Zaͤhne/ 1 Loth und 1 Quintel gebrann-<lb/> ten Alaun/ pulver alles klein/ und miſch es/ thue Hoͤnig<lb/> darzu/ daß es wie eine Salben wird/ ruͤhr es wol unter-<lb/> einander auf einem Kohlfeuer das nicht groß ſey/ reib<lb/> hernach mit einem Finger das Zahnfleiſch und Gaumen/<lb/> und ſpruͤtze den Unflat fleiſſig aus/ waſche den Mund<lb/> darauf mit Lavendel- und Salve-Waſſer durcheinan-<lb/> der gemiſcht fleiſſig aus/ wann aber der Schorbock<lb/> ſchon in den Leib und in die Glieder kommen iſt/ ſo ſied<lb/> weiſſen Senf und Weinrauten in Zigen-Milch und<lb/> trincks/ es hilfft. Oder nimm Meerrettich-Wurtzen/<lb/> zerſchneide ſie in laͤnglechte Stuͤcke/ thue deren eine gute<lb/> Hand voll in eine Flaſchen/ gieß Wein oder Bier dar-<lb/> auf/ vermachs wol/ laß es 2 Tage ſtehen/ davon trinck<lb/> ſtets/ es hilfft und iſt bewaͤhrt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius in Heſperid. lib. 3. fol.</hi> 365. ſchreibet/<lb/> daß kein herrlicher <hi rendition="#aq">Antidotum</hi> wider den Schorbock ſey/<lb/> als der Pomeranzen- und Limonien-Safft/ oder Sy-<lb/> rup/ oder die Frucht offt genoſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joh. Drawitius Med. D.</hi> in ſeinem Bericht vom<lb/> Schorbock meldet/ daß die Regenwuͤrmer eine ſonder-<lb/> bare Krafft wider den Schorbock haben/ und wann<lb/> man einen ſolchen Wurm auf ein mit dem Schorbock<lb/> behafftes Glied halte/ werde er ſich ſehr kruͤmmen/ biß<lb/> er ſterbe/ man ſtoͤſt ſie in einen Moͤrſer/ gieſt ſtarcken<lb/> Wein darauf/ druckt es durch/ und gibt dem Krancken<lb/> Morgens/ Mittags und Abends drey oder vier Loͤffel<lb/> voll zu trincken/ und laͤſt ihn darauf ſchwitzen. Jtem<lb/> nimm Salve/ Betonica/ Rauten/ jedes 5 Blaͤtlein/ Re-<lb/> genwuͤrme mit dem rothen Ring vornen am Hals 5 an<lb/> der Zahl/ ein wenig Sevenbaum/ Teufels-Abbiß 2<lb/> Wurtzen/ zerſtoß alles in Holderbluͤhe-Waſſer/ und<lb/> druck es aus/ thu darzu 2 Scrupel von der rechten Hohl-<lb/> wurtzen/ gibs ein/ und laß ihn ſchwitzen. Darzu dienet<lb/> auch der <hi rendition="#aq">Spiritus Vini</hi> von Regenwuͤrmern <hi rendition="#aq">deſtillirt,</hi><lb/> der Brandwein wird fuͤnfmal oder oͤffter mit Regen-<lb/> wuͤrmern <hi rendition="#aq">infundirt,</hi> und nachdem ſie darinnen <hi rendition="#aq">mace-<lb/> rirt,</hi> wider ausgebrannt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Fieber.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur das Fieber wird das diſtillirte Waſſer von<lb/> den groſſen Kletten 4 Untzen Morgens getrun-<lb/> cken/ diß dienet wider alle Fieber. Jtem Attich-<lb/> kerner gepulvert/ und 1 Quintel davon in weiſſen Wein<lb/> getruncken; oder 4 Untzen <hi rendition="#aq">Scabioſa-</hi> oder Cardobene-<lb/> dicten-Waſſer/ oder das Waſſer/ in welchem 8 oder 10<lb/><cb/> Stunden der Floͤhekraut-Saamen geweicht iſt mit ein<lb/> wenig Zucker.</p><lb/> <p>Das taͤgliche Fieber vertreibt Betonica und Weg-<lb/> richt-Safft gleich gemengt und genommen.</p><lb/> <p>Wider die <hi rendition="#aq">Tertiana</hi> nimm die innerſte Rinden<lb/> von einem jungen Nußbaum/ ſtoß ſie in einem Moͤrſer/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0329]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
und es an Hals hanget/ ſo ſoll einen das Rotlauf nie-
mals anſtoſſen/ diß ſoll zu Leipzig von Jemanden ſeyn
probirt/ und auch andern mitgetheilt und gerecht be-
funden worden. Jtem kan man guten Mithridat ein-
nehmen/ darauf ſchwitzen/ und den Schaden damit
beſtreichen.
Cap. CXX.
Schweiß machen und vertreiben/ und vom Schorbock.
HOlunder- und Attich-Latwergen/ ein halb Loth
ſchwer eingenommen/ befoͤrdert den Schweiß/
oder ein paar Meſſerſpitzen voll Angelica-Pulver
darunter gemiſcht/ oder ein paar Meſſerſpitzen voll Jng-
ber in einem paar Loͤffel voll Freyſamkraut-Waſſer auf
einmal getruncken/ machet wol ſchwitzen/ diß thut auch
der Theriac und Mithridat.
D. Velſchius Cent. 3. Mictomimematum Obſerv.
64. ſchreibt/ wann man einem Blaͤtter vom Nuß-oder
Erlenbaum ins Bett unterlegt/ daß er gewiß und viel
ſchwitze.
Wann man aber allzuſehr ſchwitzet/ und der
Schweiß nicht nachlaſſen will/ ſo nehme weiſſen Senf
und Fenchelkoͤrner/ ſtoß alles klein/ und ſieb es unter-
einander/ von dieſem Pulver gib dem Krancken trocken
Abends und Morgens/ ſo viel als man auf einen Gro-
ſchen faſſen kan/ es hilfft.
Von dem Schorbock ſoll dieſes ein gewiſſes Ex-
periment ſeyn/ damit ſehr viel ſind gluͤcklich curirt wor-
den/ (wie D. Cardilucius bezeuget) daß man Bronnen-
kreß in Geiß-Milch ſiede und ſtets davon trincke. Idem
ſagt: Nimm die Spitzen der jungen Tannen- und
Fiechten-Zapfen/ koch ſolche in Bier/ biß ein Hoͤnig di-
cker Safft daraus wird/ nimm deſſen einen Loͤffel voll
im warmen Bier ein/ und ſchwitze darauf.
Das beſte Experiment wider den Schorbock ſoll
ſeyn/ wann man herbæ Vermicularis oder des groͤſſern
Mauer-Pfeffers/ der die kleine dicke Blaͤtlein/ wie die
Wuͤrmlein mit weißlechten Bluͤmlein hat/ das auch
ſonſt kleine Hauswurtz heiſſet/ und etwas groͤſſer iſt/ als
die Katzentreublein/ nimmet acht Handvoll/ waͤſchet und
reinigt es vor wol/ laͤſt es in 8 Pfunden alten Bier biß
auf die Helffte einſieden/ und dem Patienten taͤglich
oder uͤber den andern Tag (wann er zu ſchwach iſt) von
dieſem decocto warm auf 3 oder 4 Untzen ſchwer ein-
gibt/ ſo ſoll es fuͤrtrefflich bewaͤhrt ſeyn. Wann die
Zaͤhne/ wie in dieſer Kranckheit meiſtes geſchihet/ rogel
werden/ thut man in eben dieſes decoctum ein wenig
Alaun und Roſen-Hoͤnig/ und gurgelt ſich des Tages
offt damit. Dieſes hat D. Bernhardus Below, Koͤnigl.
Schwediſcher Medicus Ordinarius, an vielen probirt
und bewaͤhrt beſunden/ wie er ſelbſt in Miſcellan. Curioſ.
Anni 6. & 7. Obſerv. 22. bezeuget.
Herr von Ranzau ſagt: Wann der Schorbock im
Munde iſt/ ſo nimm 4 Loth Krauſemuͤntz/ 4 Loth Agley-
kraut/ 8 Loth Muſcaten/ und 8 Loth Myrrhen/ andert-
halb Loth Hechten-Zaͤhne/ 1 Loth und 1 Quintel gebrann-
ten Alaun/ pulver alles klein/ und miſch es/ thue Hoͤnig
darzu/ daß es wie eine Salben wird/ ruͤhr es wol unter-
einander auf einem Kohlfeuer das nicht groß ſey/ reib
hernach mit einem Finger das Zahnfleiſch und Gaumen/
und ſpruͤtze den Unflat fleiſſig aus/ waſche den Mund
darauf mit Lavendel- und Salve-Waſſer durcheinan-
der gemiſcht fleiſſig aus/ wann aber der Schorbock
ſchon in den Leib und in die Glieder kommen iſt/ ſo ſied
weiſſen Senf und Weinrauten in Zigen-Milch und
trincks/ es hilfft. Oder nimm Meerrettich-Wurtzen/
zerſchneide ſie in laͤnglechte Stuͤcke/ thue deren eine gute
Hand voll in eine Flaſchen/ gieß Wein oder Bier dar-
auf/ vermachs wol/ laß es 2 Tage ſtehen/ davon trinck
ſtets/ es hilfft und iſt bewaͤhrt.
P. Ferrarius in Heſperid. lib. 3. fol. 365. ſchreibet/
daß kein herrlicher Antidotum wider den Schorbock ſey/
als der Pomeranzen- und Limonien-Safft/ oder Sy-
rup/ oder die Frucht offt genoſſen.
Joh. Drawitius Med. D. in ſeinem Bericht vom
Schorbock meldet/ daß die Regenwuͤrmer eine ſonder-
bare Krafft wider den Schorbock haben/ und wann
man einen ſolchen Wurm auf ein mit dem Schorbock
behafftes Glied halte/ werde er ſich ſehr kruͤmmen/ biß
er ſterbe/ man ſtoͤſt ſie in einen Moͤrſer/ gieſt ſtarcken
Wein darauf/ druckt es durch/ und gibt dem Krancken
Morgens/ Mittags und Abends drey oder vier Loͤffel
voll zu trincken/ und laͤſt ihn darauf ſchwitzen. Jtem
nimm Salve/ Betonica/ Rauten/ jedes 5 Blaͤtlein/ Re-
genwuͤrme mit dem rothen Ring vornen am Hals 5 an
der Zahl/ ein wenig Sevenbaum/ Teufels-Abbiß 2
Wurtzen/ zerſtoß alles in Holderbluͤhe-Waſſer/ und
druck es aus/ thu darzu 2 Scrupel von der rechten Hohl-
wurtzen/ gibs ein/ und laß ihn ſchwitzen. Darzu dienet
auch der Spiritus Vini von Regenwuͤrmern deſtillirt,
der Brandwein wird fuͤnfmal oder oͤffter mit Regen-
wuͤrmern infundirt, und nachdem ſie darinnen mace-
rirt, wider ausgebrannt.
Cap. CXXI.
Vom Fieber.
FUr das Fieber wird das diſtillirte Waſſer von
den groſſen Kletten 4 Untzen Morgens getrun-
cken/ diß dienet wider alle Fieber. Jtem Attich-
kerner gepulvert/ und 1 Quintel davon in weiſſen Wein
getruncken; oder 4 Untzen Scabioſa- oder Cardobene-
dicten-Waſſer/ oder das Waſſer/ in welchem 8 oder 10
Stunden der Floͤhekraut-Saamen geweicht iſt mit ein
wenig Zucker.
Das taͤgliche Fieber vertreibt Betonica und Weg-
richt-Safft gleich gemengt und genommen.
Wider die Tertiana nimm die innerſte Rinden
von einem jungen Nußbaum/ ſtoß ſie in einem Moͤrſer/
laß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/329 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/329>, abgerufen am 23.02.2025. |