Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Für die Hörneiß- und Hummel-Stich soll man et- Für der Spinnen Stich ist nichts bessers/ als frische Jtem grosse Kletten-Blätter grün mit ein wenig D. Joh. Ludovic. Hannemann. in Actis Medicis Cap. CXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Gliedwasser/ Uberbein/ und Rothlauf. FUr das Gliedwasser: Nimm lebendige Krebse/ Jtem nimm Mehl/ so man unten von einem geba- Oder nimm das Horn von einem jungen Pferde/ Oder mach Eyerschalen/ daraus junge Hünlein ge- Für die Uberbein an Menschen und Viehe/ soll man Für den Rothlauf/ schreibt Herr Laurenbergius Apollinaris sagt: Kürbis-Wasser mit Rosen-Oel Jtem Sauerampfer mit Haußwurtz zusammen ge- Oder nimm 3 lebendige Krebsen/ so Männlein sind/ Helmontius de Ortu Medicinae fol. 114. n. 17. Oder nimm eine Karpfen-Gall/ streich es in ein D. Daniel Beckher in seiner Holunder-Apotheken und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Fuͤr die Hoͤrneiß- und Hummel-Stich ſoll man et- Fuͤr der Spinnen Stich iſt nichts beſſers/ als friſche Jtem groſſe Kletten-Blaͤtter gruͤn mit ein wenig D. Joh. Ludovic. Hannemann. in Actis Medicis Cap. CXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Gliedwaſſer/ Uberbein/ und Rothlauf. FUr das Gliedwaſſer: Nimm lebendige Krebſe/ Jtem nimm Mehl/ ſo man unten von einem geba- Oder nimm das Horn von einem jungen Pferde/ Oder mach Eyerſchalen/ daraus junge Huͤnlein ge- Fuͤr die Uberbein an Menſchen und Viehe/ ſoll man Fuͤr den Rothlauf/ ſchreibt Herr Laurenbergius Apollinaris ſagt: Kuͤrbis-Waſſer mit Roſen-Oel Jtem Sauerampfer mit Haußwurtz zuſammen ge- Oder nimm 3 lebendige Krebſen/ ſo Maͤnnlein ſind/ Helmontius de Ortu Medicinæ fol. 114. n. 17. Oder nimm eine Karpfen-Gall/ ſtreich es in ein D. Daniel Beckher in ſeiner Holunder-Apotheken und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0328" n="310"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Fuͤr die Hoͤrneiß- und Hummel-Stich ſoll man et-<lb/> liche Fliegen fangen/ und darauf zerdrucken/ ſo vergehet<lb/> die Geſchwulſt und der Schmertzen.</p><lb/> <p>Fuͤr der Spinnen Stich iſt nichts beſſers/ als friſche<lb/> ſchwartze Erden darauf gerieben. Zu allerhand giffti-<lb/> gen Biſſen iſt das Quendelkraut beruͤhmt in Speiß und<lb/> Tranck gebraucht/ oder auch aufgelegt.</p><lb/> <p>Jtem groſſe Kletten-Blaͤtter gruͤn mit ein wenig<lb/> Saltz zerſtoſſen und aufgelegt/ heilet der Nattern und<lb/> wuͤtiger Hund Biſſe; Oder Weinrauten mit Hoͤnig<lb/> zerſtoſſen/ oder Tormentill-Wurtzen friſch zerſtoſſen/<lb/> und wie ein Pflaſter uͤbergebunden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Ludovic. Hannemann. in Actis Medicis<lb/> D. Thomæ Barthol. Vol. 2. Obſerv.</hi> 110. gibt folgen-<lb/> des als ein unfehlbares Mittel: Nim̃ Rauten/ Abrotan/<lb/><cb/> Betonica mit ſchmalen Blaͤttern/ und Creutz-Salve/<lb/> jedes eine Hand voll/ zerſchneid es/ und gieß ein Pfund<lb/> guten Wein-Eſſig daruͤber/ laß es etliche Stunde dar-<lb/> innen baiſſen/ trocks hernach aus/ thue in dieſen Safft<lb/><hi rendition="#aq">Theriac Andromach. Ʒ ij.</hi> Ein alter Menſch mag einen<lb/> guten Trunck davon thun/ den juͤngern gibt man etliche<lb/> Loͤffel voll/ waͤre aber Gefahr zu fuͤrchten/ mag man von<lb/> dem Kraut <hi rendition="#aq">Cardui Fullonum</hi> eine Hand voll/ oder von<lb/> deſſen zerſtoſſenen Saamen eine Untzen darzu thun. Die<lb/> Wunden muß 9 Tage offen bleiben/ und die vorbenann-<lb/> te ſchon ausgedruckte Kraͤuter/ muͤſſen alle Morgen/<lb/> nachdem man den Schaden mit Staͤblein von Reben-<lb/> holtz abgeſaͤubert und gefegt hat/ auf den Schaden ge-<lb/> legt werden; Man kan/ im Fall der Noth/ das obige<lb/> Tranck wol oͤffter brauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Gliedwaſſer/ Uberbein/ und Rothlauf.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur das Gliedwaſſer: Nimm lebendige Krebſe/<lb/> die zerſtoß/ daraus diſtillir ein Waſſer/ netz dar-<lb/> ein ein Tuͤchlein/ und legs uͤber die Wunden/ es<lb/> verſtellts. Man braucht auch dieſes Waſſer unter die<lb/> Zug-Salben/ es ziehet aus den Wunden Kugeln/ Holtz/<lb/> Schiefern und Glas.</p><lb/> <p>Jtem nimm Mehl/ ſo man unten von einem geba-<lb/> ckenen Laib Brod herab ſchabet/ und ſtreu es in die Wun-<lb/> den; Oder nimm einen lebendigen Krebſen/ thue darzu<lb/> 15 Rockenkoͤrner/ ſtoß es in einem Moͤrſer gar wol un-<lb/> tereinander/ bind es hernach in einem leinen Tuch uͤber<lb/> die Wunden/ ſo bald es erwaͤrmet/ verſtellt es das<lb/> Gliedwaſſer.</p><lb/> <p>Oder nimm das Horn von einem jungen Pferde/<lb/> das man zum erſtenmal beſchlagen will/ brenn das in ei-<lb/> nem Topf/ in einem Hafner-Ofen zu Pulver/ und ſtreu<lb/> es auf/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>Oder mach Eyerſchalen/ daraus junge Huͤnlein ge-<lb/> ſchloffen ſind/ zu Pulver/ und ſaͤe es darauf. Jtem nimm<lb/> die Bande/ damit der Schaden am erſten verbunden<lb/> worden/ brenns zu Pulver/ und ſaͤe es darein/ es verſtellt<lb/> ſich von Stund an.</p><lb/> <p>Fuͤr die Uberbein an Menſchen und Viehe/ ſoll man<lb/> Achtung geben/ wo ſich ein Schwein an einem Baum<lb/> oder Holtz anreibet/ daſelbſt ſoll man einen Span her-<lb/> aus ſchneiden/ und im abnehmenden Monden den Scha-<lb/> den damit ſtreichen/ taͤglich Morgens und Abends/ es<lb/> hilfft. Andere nehmen ein Todtenbein/ ſtreichen das U-<lb/> berbein ſtarck/ und taͤglich allzeit im abnehmenden Mon-<lb/> den/ es vergeht.</p><lb/> <p>Fuͤr den Rothlauf/ ſchreibt Herr <hi rendition="#aq">Laurenbergius<lb/> in Apparatu Plantar. lib. 1. cap.</hi> 18. Es ſey kein beſſer<lb/> Ding/ als die Narciſſen/ mit Kiel/ Blaͤttern und Blu-<lb/> men zerſtoſſen/ und zu einem Koch gemacht/ und aufge-<lb/> legt; diß dienet auch zu verrenckten Gliedern.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Kuͤrbis-Waſſer mit Roſen-Oel<lb/> vermiſcht/ und aufgeſtrichen/ kuͤhlet es. Jtem der Safft<lb/> vom Leinkraut und Boberellen vermiſcht und aufgelegt.<lb/> Oder Fuͤnffinger-Kraut in Eſſig geſotten/ und aufgelegt/<lb/> ziehet groſſe Hitz aus. Oder Sevenbaum in Waſſer ge-<lb/> ſotten/ und aufgelegt.</p><lb/> <p>Jtem Sauerampfer mit Haußwurtz zuſammen ge-<lb/> ſtoſſen/ mit Eſſig vermiſcht/ und uͤbergeſchlagen. Wie<lb/><cb/> auch Huͤnerdarm auf das entzuͤndte Glied gethan/ be-<lb/> nimmt die Hitz. Oder Magſaamen-Blaͤtter in Eſſig<lb/> geſotten. Jtem Portulaca in Eſſig geſotten; alſo auch<lb/> breiter Wegricht-Safft mit Hauswurtzen vermengt.<lb/> Wer ein entzuͤndtes Glied hat/ der lege Seiffen dar-<lb/> auf/ das ziehet die Hitz fein aus.</p><lb/> <p>Oder nimm 3 lebendige Krebſen/ ſo Maͤnnlein ſind/<lb/> ſtoſſe ſie in einem Moͤrſer/ ſtreichs auf ein Tuch/ und leg<lb/> es uͤber/ laß ſie ſo lang darauf ligen/ biß es gantz trocken<lb/> wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Helmontius de Ortu Medicinæ fol. 114. n.</hi> 17.<lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">Eryſipelas odore lintei, leporino cruore tincti<lb/> ſanatur, ſi ſiccum alligetur.</hi> Das gute Rothlauf-Saͤlb-<lb/> lein mach alſo: Nimm ſchoͤn rothes Silbergeloͤtt/ ſtoß<lb/> es zu kleinem Pulver/ thu es in ein weites Glas/ gieß<lb/> ſcharffen guten Wein-Eſſig darauf/ daß er ohngefaͤhr<lb/> zwey oder drey Finger hoch daruͤber gehe/ laß es alſo 24<lb/> Stunden beiſſen/ und ruͤhrs alſo gar offt um/ wo moͤglich<lb/> alle Stunden/ und verbinds wol/ laß es alsdann wieder<lb/> etliche Stunde ſtehen/ daß es ſich ſetze/ darnach gieß den<lb/> lautern Eſſig gantz gemach herab in eine irdene Schuͤſ-<lb/> ſel oder Weidling/ daß aber nichts vom Silbergloͤtt<lb/> mit komme/ gieß in den Eſſig allgemach Baum-Oel/<lb/> und ruͤhrs mit einem hoͤltzernen Loͤffel immerdar/ und<lb/> gieß nach und nach Oel daran/ biß es ein feines weiſſes<lb/> dicklechtes Saͤlblein wird/ ſo iſts fertig. Dieſe Salben<lb/> darf man kecklich fuͤr den Rothlauf brauchen/ wanns<lb/> auch ſchon aufgebrochen waͤre/ nur damit geſchmiert/<lb/> und wann der Schaden geſaͤubert iſt/ ein wenig davon<lb/> hinein gedruckt/ iſt auch gut fuͤr die hitzigen rothen ge-<lb/> ſchwollenen Bruͤſte/ damit geſchmiert/ auch fuͤr die<lb/> Gliedſchwammen/ muß nur kalt gebraucht werden/ iſt<lb/> auch eine gute Brandloͤſchung.</p><lb/> <p>Oder nimm eine Karpfen-Gall/ ſtreich es in ein<lb/> Tuͤchlein/ ſtreue Coͤlniſche Kreiden darauf/ es ziehet die<lb/> Hitz uͤber Nacht aus; man kan auch Attich oder Ho-<lb/> lunder-Latwergen/ ein paar Meſſerſpitz voll einnehmen/<lb/> und darauf ſchwitzen/ auch Holunder-Latwergen auf den<lb/> Schaden ſtreichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Daniel Beckher in ſeiner Holunder-Apotheken<lb/> ſchreibet/ wann man vom Holunder am Halſe traͤgt/ ſo<lb/> niemals die Sonne beſchienen hat/ als das man ab-<lb/> ſchneidet/ was zwiſchen zweyen Knorren oder Aeſten iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0328]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Fuͤr die Hoͤrneiß- und Hummel-Stich ſoll man et-
liche Fliegen fangen/ und darauf zerdrucken/ ſo vergehet
die Geſchwulſt und der Schmertzen.
Fuͤr der Spinnen Stich iſt nichts beſſers/ als friſche
ſchwartze Erden darauf gerieben. Zu allerhand giffti-
gen Biſſen iſt das Quendelkraut beruͤhmt in Speiß und
Tranck gebraucht/ oder auch aufgelegt.
Jtem groſſe Kletten-Blaͤtter gruͤn mit ein wenig
Saltz zerſtoſſen und aufgelegt/ heilet der Nattern und
wuͤtiger Hund Biſſe; Oder Weinrauten mit Hoͤnig
zerſtoſſen/ oder Tormentill-Wurtzen friſch zerſtoſſen/
und wie ein Pflaſter uͤbergebunden.
D. Joh. Ludovic. Hannemann. in Actis Medicis
D. Thomæ Barthol. Vol. 2. Obſerv. 110. gibt folgen-
des als ein unfehlbares Mittel: Nim̃ Rauten/ Abrotan/
Betonica mit ſchmalen Blaͤttern/ und Creutz-Salve/
jedes eine Hand voll/ zerſchneid es/ und gieß ein Pfund
guten Wein-Eſſig daruͤber/ laß es etliche Stunde dar-
innen baiſſen/ trocks hernach aus/ thue in dieſen Safft
Theriac Andromach. Ʒ ij. Ein alter Menſch mag einen
guten Trunck davon thun/ den juͤngern gibt man etliche
Loͤffel voll/ waͤre aber Gefahr zu fuͤrchten/ mag man von
dem Kraut Cardui Fullonum eine Hand voll/ oder von
deſſen zerſtoſſenen Saamen eine Untzen darzu thun. Die
Wunden muß 9 Tage offen bleiben/ und die vorbenann-
te ſchon ausgedruckte Kraͤuter/ muͤſſen alle Morgen/
nachdem man den Schaden mit Staͤblein von Reben-
holtz abgeſaͤubert und gefegt hat/ auf den Schaden ge-
legt werden; Man kan/ im Fall der Noth/ das obige
Tranck wol oͤffter brauchen.
Cap. CXIX.
Vom Gliedwaſſer/ Uberbein/ und Rothlauf.
FUr das Gliedwaſſer: Nimm lebendige Krebſe/
die zerſtoß/ daraus diſtillir ein Waſſer/ netz dar-
ein ein Tuͤchlein/ und legs uͤber die Wunden/ es
verſtellts. Man braucht auch dieſes Waſſer unter die
Zug-Salben/ es ziehet aus den Wunden Kugeln/ Holtz/
Schiefern und Glas.
Jtem nimm Mehl/ ſo man unten von einem geba-
ckenen Laib Brod herab ſchabet/ und ſtreu es in die Wun-
den; Oder nimm einen lebendigen Krebſen/ thue darzu
15 Rockenkoͤrner/ ſtoß es in einem Moͤrſer gar wol un-
tereinander/ bind es hernach in einem leinen Tuch uͤber
die Wunden/ ſo bald es erwaͤrmet/ verſtellt es das
Gliedwaſſer.
Oder nimm das Horn von einem jungen Pferde/
das man zum erſtenmal beſchlagen will/ brenn das in ei-
nem Topf/ in einem Hafner-Ofen zu Pulver/ und ſtreu
es auf/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn.
Oder mach Eyerſchalen/ daraus junge Huͤnlein ge-
ſchloffen ſind/ zu Pulver/ und ſaͤe es darauf. Jtem nimm
die Bande/ damit der Schaden am erſten verbunden
worden/ brenns zu Pulver/ und ſaͤe es darein/ es verſtellt
ſich von Stund an.
Fuͤr die Uberbein an Menſchen und Viehe/ ſoll man
Achtung geben/ wo ſich ein Schwein an einem Baum
oder Holtz anreibet/ daſelbſt ſoll man einen Span her-
aus ſchneiden/ und im abnehmenden Monden den Scha-
den damit ſtreichen/ taͤglich Morgens und Abends/ es
hilfft. Andere nehmen ein Todtenbein/ ſtreichen das U-
berbein ſtarck/ und taͤglich allzeit im abnehmenden Mon-
den/ es vergeht.
Fuͤr den Rothlauf/ ſchreibt Herr Laurenbergius
in Apparatu Plantar. lib. 1. cap. 18. Es ſey kein beſſer
Ding/ als die Narciſſen/ mit Kiel/ Blaͤttern und Blu-
men zerſtoſſen/ und zu einem Koch gemacht/ und aufge-
legt; diß dienet auch zu verrenckten Gliedern.
Apollinaris ſagt: Kuͤrbis-Waſſer mit Roſen-Oel
vermiſcht/ und aufgeſtrichen/ kuͤhlet es. Jtem der Safft
vom Leinkraut und Boberellen vermiſcht und aufgelegt.
Oder Fuͤnffinger-Kraut in Eſſig geſotten/ und aufgelegt/
ziehet groſſe Hitz aus. Oder Sevenbaum in Waſſer ge-
ſotten/ und aufgelegt.
Jtem Sauerampfer mit Haußwurtz zuſammen ge-
ſtoſſen/ mit Eſſig vermiſcht/ und uͤbergeſchlagen. Wie
auch Huͤnerdarm auf das entzuͤndte Glied gethan/ be-
nimmt die Hitz. Oder Magſaamen-Blaͤtter in Eſſig
geſotten. Jtem Portulaca in Eſſig geſotten; alſo auch
breiter Wegricht-Safft mit Hauswurtzen vermengt.
Wer ein entzuͤndtes Glied hat/ der lege Seiffen dar-
auf/ das ziehet die Hitz fein aus.
Oder nimm 3 lebendige Krebſen/ ſo Maͤnnlein ſind/
ſtoſſe ſie in einem Moͤrſer/ ſtreichs auf ein Tuch/ und leg
es uͤber/ laß ſie ſo lang darauf ligen/ biß es gantz trocken
wird.
Helmontius de Ortu Medicinæ fol. 114. n. 17.
ſagt: Eryſipelas odore lintei, leporino cruore tincti
ſanatur, ſi ſiccum alligetur. Das gute Rothlauf-Saͤlb-
lein mach alſo: Nimm ſchoͤn rothes Silbergeloͤtt/ ſtoß
es zu kleinem Pulver/ thu es in ein weites Glas/ gieß
ſcharffen guten Wein-Eſſig darauf/ daß er ohngefaͤhr
zwey oder drey Finger hoch daruͤber gehe/ laß es alſo 24
Stunden beiſſen/ und ruͤhrs alſo gar offt um/ wo moͤglich
alle Stunden/ und verbinds wol/ laß es alsdann wieder
etliche Stunde ſtehen/ daß es ſich ſetze/ darnach gieß den
lautern Eſſig gantz gemach herab in eine irdene Schuͤſ-
ſel oder Weidling/ daß aber nichts vom Silbergloͤtt
mit komme/ gieß in den Eſſig allgemach Baum-Oel/
und ruͤhrs mit einem hoͤltzernen Loͤffel immerdar/ und
gieß nach und nach Oel daran/ biß es ein feines weiſſes
dicklechtes Saͤlblein wird/ ſo iſts fertig. Dieſe Salben
darf man kecklich fuͤr den Rothlauf brauchen/ wanns
auch ſchon aufgebrochen waͤre/ nur damit geſchmiert/
und wann der Schaden geſaͤubert iſt/ ein wenig davon
hinein gedruckt/ iſt auch gut fuͤr die hitzigen rothen ge-
ſchwollenen Bruͤſte/ damit geſchmiert/ auch fuͤr die
Gliedſchwammen/ muß nur kalt gebraucht werden/ iſt
auch eine gute Brandloͤſchung.
Oder nimm eine Karpfen-Gall/ ſtreich es in ein
Tuͤchlein/ ſtreue Coͤlniſche Kreiden darauf/ es ziehet die
Hitz uͤber Nacht aus; man kan auch Attich oder Ho-
lunder-Latwergen/ ein paar Meſſerſpitz voll einnehmen/
und darauf ſchwitzen/ auch Holunder-Latwergen auf den
Schaden ſtreichen.
D. Daniel Beckher in ſeiner Holunder-Apotheken
ſchreibet/ wann man vom Holunder am Halſe traͤgt/ ſo
niemals die Sonne beſchienen hat/ als das man ab-
ſchneidet/ was zwiſchen zweyen Knorren oder Aeſten iſt/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |