Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Für den Brand vom Feuer/ heissen Wasser/ Oel/ Jtem die Blätter von S. Johannes-Kraut mit Borellus Cent. 1. Observ. 76. beschreibet ein wun- Wider den Brand vom Feuer: . Stercke oder Eyerdotter-Oel ist auch dienlich darzu. Jtem Wer sich mit Spannischen Wachs brennet/ soll Apollinaris sagt: Eibischwurtzen gesotten und auf- Pet. Forestus lib. 6. Observ. Medic. schreibt/ daß Eine gute Brand-Salben: Nimm ungelöschten D. Minderer schreibt in Medicina militari, er wis- Jtem wer sich brennet/ soll nehmen Baum-Oel De Campi gibt diese Brand-Löschung: Nimm Die Sur vom sauren Kraut aufgelegt ist fürtreff- Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Wund-Artzeneyen. FUr die frische Wunden: Thu gepulverten und Das Kalch-Wasser ist auch gut zu frischen und al- laß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Fuͤr den Brand vom Feuer/ heiſſen Waſſer/ Oel/ Jtem die Blaͤtter von S. Johannes-Kraut mit Borellus Cent. 1. Obſerv. 76. beſchreibet ein wun- Wider den Brand vom Feuer: ℞. Stercke oder Eyerdotter-Oel iſt auch dienlich darzu. Jtem Wer ſich mit Spanniſchen Wachs brennet/ ſoll Apollinaris ſagt: Eibiſchwurtzen geſotten und auf- Pet. Foreſtus lib. 6. Obſerv. Medic. ſchreibt/ daß Eine gute Brand-Salben: Nimm ungeloͤſchten D. Minderer ſchreibt in Medicinâ militari, er wiſ- Jtem wer ſich brennet/ ſoll nehmen Baum-Oel De Campi gibt dieſe Brand-Loͤſchung: Nimm Die Sur vom ſauren Kraut aufgelegt iſt fuͤrtreff- Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Wund-Artzeneyen. FUr die friſche Wunden: Thu gepulverten und Das Kalch-Waſſer iſt auch gut zu friſchen und al- laß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0324" n="306"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Fuͤr den Brand vom Feuer/ heiſſen Waſſer/ Oel/<lb/> Fette/ Pulver und dergleichen/ ſoll man den verbrann-<lb/> ten alſobald mit Baum-Oel ſalben/ und weiſſes Mehl<lb/> darauf ſaͤen. Oder ein Tuch mit Limonien-Safft/<lb/> Roſen-Oel/ Roſen-Waſſer/ Eyerklar/ Endivi-Nacht-<lb/> ſchatten-oder Hauswurtzen-Safft genetzt darauf legen.<lb/> Jn der Eil/ oder wann man nichts anders hat/ iſt auch<lb/> gut weiches Gaſſen-Kot darauf gelegt.</p><lb/> <p>Jtem die Blaͤtter von S. Johannes-Kraut mit<lb/> einem weiſſen Zwibel/ wol zuſammen geſtoſſen/ Roſen-<lb/> und Lilien-Oel daran gethan/ wol miteinander gemiſcht<lb/> und aufgelegt/ ein ſubtil Werck mit Eſſig und ein we-<lb/> nig mehr Waſſer wol abgeſchlagen genetzt/ und daruͤ-<lb/> ber gethan. Das Pflaſter von groſſen Kletten-Blaͤt-<lb/> tern/ mit Eyerklar abgeſtoſſen/ heilet den Brand.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Borellus Cent. 1. Obſerv.</hi> 76. beſchreibet ein wun-<lb/> derwirckendes Oel wider die verbrannten Glieder/ es<lb/> ſey/ auf was Weiſe es wolle: Nimm Schweinen<lb/> Schmeer heißſiedend/ gieß es uͤber Lorbeer-Blaͤtter.<lb/> Mit dieſem Oel beſtreich den Brand/ ſo wirds in dreyen<lb/> Tagen/ <hi rendition="#aq">quaſi quodam Incantamento</hi> (ſagt er)<lb/> helffen.</p><lb/> <p>Wider den Brand vom Feuer: ℞. Stercke oder<lb/> Amel-Mehl/ Silberglett/ Bleyweis/ jedes 1 Loth/ S.<lb/> Johanns-Oel/ Roſen-Oel/ jedes 3 Loth/ neu Wachs<lb/> 1 Loth/ zerlaſſe das Oel und Wachs uͤber einer Glut;<lb/> wann es erkaltet/ ſo thu die andern Stuck rein gepul-<lb/> vert darein/ ruͤhr es wol durcheinander/ ſo haſt du eine<lb/> koͤſtliche Brand-Salbe/ wie <hi rendition="#aq">D. Verzaſcha</hi> aus <hi rendition="#aq">Taber-<lb/> næmontano</hi> bezeuget/ <hi rendition="#aq">lib. 2. cap.</hi> 1. ſeines neu vollkom-<lb/> menen Kraͤuter-Buchs.</p><lb/> <p>Eyerdotter-Oel iſt auch dienlich darzu. Jtem<lb/> nimm lebendige Krebs/ zerſtoß ſie im Moͤrſer/ druck den<lb/> Safft durch ein Tuch/ beſtreich das verbrennte Ort/ es<lb/> ſtillet den Wehetagen/ und heilet bald. Jtem Haus-<lb/> Wurtzen-Blaͤtter zerſtoſſen/ oder das davon ausge-<lb/> brannte Waſſer aufgelegt.</p><lb/> <p>Wer ſich mit Spanniſchen Wachs brennet/ ſoll<lb/> alſobald Dinten darauf ſtreichen/ und es 5 oder 6 mal<lb/> wiederhohlen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Eibiſchwurtzen geſotten und auf-<lb/> gelegt/ ziehet die Hitz vom Brand aus. Jtem Wollkraut-<lb/> Blaͤtter mit Eſſig zerſtoſſen und aufgelegt. Jtem weiſſe<lb/> Lilienwurtzen geſotten und geſtoſſen/ darunter Roſen-<lb/> Oel gemiſcht. Oder ſied Lein-Saamen im Waſſer<lb/> ſehr wol/ netze ein Tuch darein/ leg es auf den Brand.<lb/> Oder breit Wegricht-Safft oder die Blaͤtter zerſtoſſen/<lb/> und auf ein verbrenntes Glied gelegt/ mit Eyerklar/<lb/><cb/> heilet gern. Jtem <hi rendition="#aq">Terra Sigillata</hi> aufgelegt/ machts<lb/> bald heilen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pet. Foreſtus lib. 6. Obſerv. Medic.</hi> ſchreibt/ daß<lb/> ers ſelbſt an ſeinem Sohn probirt habe/ als er mit einer<lb/> Glut-Pfann gefallen/ und die Augen verbrennt hatte/<lb/> er nur Kuͤttenkern in Roſen-Waſſer gelegt/ und mit<lb/> dem Schleim die Augen offt gewaſchen/ ſey der Kran-<lb/> cke ohne Maſen geſund worden/ er habe auch damit vie-<lb/> len andern geholffen.</p><lb/> <p>Eine gute Brand-Salben: Nimm ungeloͤſchten<lb/> Kalch/ ſo viel du wilt/ zerreib ihn klein in einem Moͤr-<lb/> ſer/ alsdann nimm rein ausgepreſſtes Lein-Oel/ ruͤhr<lb/> es wol untereinander/ daß es werde wie ein zartes<lb/> Saͤlblein/ beſtreich damit den Brand alle Tage<lb/> zweymal.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer ſchreibt in <hi rendition="#aq">Medicinâ militari,</hi> er wiſ-<lb/> ſe bey nahe keine beſſere Brand-Salben als dieſe: Nim̃<lb/> eine Schleyen/ Rohtaugen/ Heßling/ Aal/ oder gemei-<lb/> nen Bach-Fiſch/ dieſen/ oder dieſer etliche/ roͤſte in ge-<lb/> meinem Schmaltz oder Butter/ gieß das Fette oder<lb/> Schmaltz auf kaltes Waſſer in ein weites Geſchirꝛ/ ſo haſt<lb/> du eine gute Brand-Salben. Und ſagt ferner: Als<lb/> einesmals zu Augſpurg die Pulver-Muͤhl angegangen/<lb/> und die Pulver-Knechte verbrannt waren/ als waͤren<lb/> ſie gebraten/ habe man ſie mit dieſer Salben gehei-<lb/> let/ allein zart-gepulverten Salve darunter gethan.<lb/> Milchraͤm und Lein-Oel untereinander vermiſcht/ und<lb/> mit Tuͤchern uͤbergeſchlagen/ loͤſchet auch den Brand.</p><lb/> <p>Jtem wer ſich brennet/ ſoll nehmen Baum-Oel<lb/> und Eyerklar/ durcheinander abſchlagen/ biß es dick<lb/> wird/ und auf den Schaden ſtreichen. Darnach Arbeis-<lb/> Mehl darein ſaͤen/ wanns zerſchruͤndet/ ſoll mans wie-<lb/> der thun/ es hilfft uͤber Nacht. Diß iſt auch eine gute<lb/> Brand-Loͤſchung/ wann einer geſchoſſen oder mit Pulver<lb/> verbrennt iſt/ netz alſobald ein Tuch im rohen Kuͤtten-<lb/> Safft und ſchlags um/ iſts ein Schuß/ ſo mach einen<lb/> Waitzel von friſchem Speck/ und ſteck den in den Scha-<lb/> den/ und ſchlag ein Tuch mit Kuͤtten-Safft daruͤber.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">De Campi</hi> gibt dieſe Brand-Loͤſchung: Nimm<lb/> weiſſen Zwibel/ koch den im Baum-Oel/ ſeihe das Oel/<lb/> und thue darein die andere gruͤne Holunder-Rinden/ und<lb/> ein Stuͤcklein von einer Haſen-Haut/ laß es miteinan-<lb/> der wol ſieden/ thue 2 Vierding neu Wachs darunter/<lb/> mach eine Salben daraus/ und brauchs.</p><lb/> <p>Die Sur vom ſauren Kraut aufgelegt iſt fuͤrtreff-<lb/> lich fuͤr den Brand ſo wol vom Pulver/ als auch <hi rendition="#aq">contra<lb/> gangrænam,</hi> wie in <hi rendition="#aq">Miſcell. Curioſ. lib. 3. Obſerv.</hi> 321.<lb/> bezeuget wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wund-Artzeneyen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die friſche Wunden: Thu gepulverten und<lb/> geſiebten Schwebel in ein glaͤſern Geſchirr/ gieß<lb/> Baum-Oel daruͤber/ daß es 4 Finger hoch uͤber<lb/> den Schwebel gehe/ ſetze es an die Sonne/ und laß es<lb/> allda ſtehen/ biß die Materi dick wird/ ruͤhrs alle Tage<lb/> um mit einem Holtz/ daß des Schwebels Art ſich mit<lb/> dem Oel vereinige/ hernach muß man das Oel gemach<lb/> herab gieſſen/ ſo klar als moͤglich/ und das Oel in einem<lb/> beſondern Glas aufheben.</p><lb/> <p>Das Kalch-Waſſer iſt auch gut zu friſchen und al-<lb/><cb/> ten Schaͤden: Nimm lebendigen Kalchſtein/ ſo groß<lb/> als eines ſtarcken Mannes Fauſt/ thue ihn in einen gla-<lb/> ſirten Hafen/ und 2 Maß klares Waſſer daruͤber/ decks<lb/> wol zu/ nach zweyen Tagen ruͤhr Waſſer und Kalch<lb/> mit einem Stecken wol durcheinander/ laß es wieder<lb/> alſo 3 Tage ſtehen/ hernach gieß das klare Waſſer ge-<lb/> mach herab/ daß der Kalch ſich mit dem Waſſer nicht<lb/> vermiſche/ das Waſſer thue in ein kupffern Geſchirr/<lb/> und thue Campher einer Nuß groß/ geſtoſſen hinein/ gieß<lb/> es hernach in einem andern Geſchirr wol und offt ab/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0324]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Fuͤr den Brand vom Feuer/ heiſſen Waſſer/ Oel/
Fette/ Pulver und dergleichen/ ſoll man den verbrann-
ten alſobald mit Baum-Oel ſalben/ und weiſſes Mehl
darauf ſaͤen. Oder ein Tuch mit Limonien-Safft/
Roſen-Oel/ Roſen-Waſſer/ Eyerklar/ Endivi-Nacht-
ſchatten-oder Hauswurtzen-Safft genetzt darauf legen.
Jn der Eil/ oder wann man nichts anders hat/ iſt auch
gut weiches Gaſſen-Kot darauf gelegt.
Jtem die Blaͤtter von S. Johannes-Kraut mit
einem weiſſen Zwibel/ wol zuſammen geſtoſſen/ Roſen-
und Lilien-Oel daran gethan/ wol miteinander gemiſcht
und aufgelegt/ ein ſubtil Werck mit Eſſig und ein we-
nig mehr Waſſer wol abgeſchlagen genetzt/ und daruͤ-
ber gethan. Das Pflaſter von groſſen Kletten-Blaͤt-
tern/ mit Eyerklar abgeſtoſſen/ heilet den Brand.
Borellus Cent. 1. Obſerv. 76. beſchreibet ein wun-
derwirckendes Oel wider die verbrannten Glieder/ es
ſey/ auf was Weiſe es wolle: Nimm Schweinen
Schmeer heißſiedend/ gieß es uͤber Lorbeer-Blaͤtter.
Mit dieſem Oel beſtreich den Brand/ ſo wirds in dreyen
Tagen/ quaſi quodam Incantamento (ſagt er)
helffen.
Wider den Brand vom Feuer: ℞. Stercke oder
Amel-Mehl/ Silberglett/ Bleyweis/ jedes 1 Loth/ S.
Johanns-Oel/ Roſen-Oel/ jedes 3 Loth/ neu Wachs
1 Loth/ zerlaſſe das Oel und Wachs uͤber einer Glut;
wann es erkaltet/ ſo thu die andern Stuck rein gepul-
vert darein/ ruͤhr es wol durcheinander/ ſo haſt du eine
koͤſtliche Brand-Salbe/ wie D. Verzaſcha aus Taber-
næmontano bezeuget/ lib. 2. cap. 1. ſeines neu vollkom-
menen Kraͤuter-Buchs.
Eyerdotter-Oel iſt auch dienlich darzu. Jtem
nimm lebendige Krebs/ zerſtoß ſie im Moͤrſer/ druck den
Safft durch ein Tuch/ beſtreich das verbrennte Ort/ es
ſtillet den Wehetagen/ und heilet bald. Jtem Haus-
Wurtzen-Blaͤtter zerſtoſſen/ oder das davon ausge-
brannte Waſſer aufgelegt.
Wer ſich mit Spanniſchen Wachs brennet/ ſoll
alſobald Dinten darauf ſtreichen/ und es 5 oder 6 mal
wiederhohlen.
Apollinaris ſagt: Eibiſchwurtzen geſotten und auf-
gelegt/ ziehet die Hitz vom Brand aus. Jtem Wollkraut-
Blaͤtter mit Eſſig zerſtoſſen und aufgelegt. Jtem weiſſe
Lilienwurtzen geſotten und geſtoſſen/ darunter Roſen-
Oel gemiſcht. Oder ſied Lein-Saamen im Waſſer
ſehr wol/ netze ein Tuch darein/ leg es auf den Brand.
Oder breit Wegricht-Safft oder die Blaͤtter zerſtoſſen/
und auf ein verbrenntes Glied gelegt/ mit Eyerklar/
heilet gern. Jtem Terra Sigillata aufgelegt/ machts
bald heilen.
Pet. Foreſtus lib. 6. Obſerv. Medic. ſchreibt/ daß
ers ſelbſt an ſeinem Sohn probirt habe/ als er mit einer
Glut-Pfann gefallen/ und die Augen verbrennt hatte/
er nur Kuͤttenkern in Roſen-Waſſer gelegt/ und mit
dem Schleim die Augen offt gewaſchen/ ſey der Kran-
cke ohne Maſen geſund worden/ er habe auch damit vie-
len andern geholffen.
Eine gute Brand-Salben: Nimm ungeloͤſchten
Kalch/ ſo viel du wilt/ zerreib ihn klein in einem Moͤr-
ſer/ alsdann nimm rein ausgepreſſtes Lein-Oel/ ruͤhr
es wol untereinander/ daß es werde wie ein zartes
Saͤlblein/ beſtreich damit den Brand alle Tage
zweymal.
D. Minderer ſchreibt in Medicinâ militari, er wiſ-
ſe bey nahe keine beſſere Brand-Salben als dieſe: Nim̃
eine Schleyen/ Rohtaugen/ Heßling/ Aal/ oder gemei-
nen Bach-Fiſch/ dieſen/ oder dieſer etliche/ roͤſte in ge-
meinem Schmaltz oder Butter/ gieß das Fette oder
Schmaltz auf kaltes Waſſer in ein weites Geſchirꝛ/ ſo haſt
du eine gute Brand-Salben. Und ſagt ferner: Als
einesmals zu Augſpurg die Pulver-Muͤhl angegangen/
und die Pulver-Knechte verbrannt waren/ als waͤren
ſie gebraten/ habe man ſie mit dieſer Salben gehei-
let/ allein zart-gepulverten Salve darunter gethan.
Milchraͤm und Lein-Oel untereinander vermiſcht/ und
mit Tuͤchern uͤbergeſchlagen/ loͤſchet auch den Brand.
Jtem wer ſich brennet/ ſoll nehmen Baum-Oel
und Eyerklar/ durcheinander abſchlagen/ biß es dick
wird/ und auf den Schaden ſtreichen. Darnach Arbeis-
Mehl darein ſaͤen/ wanns zerſchruͤndet/ ſoll mans wie-
der thun/ es hilfft uͤber Nacht. Diß iſt auch eine gute
Brand-Loͤſchung/ wann einer geſchoſſen oder mit Pulver
verbrennt iſt/ netz alſobald ein Tuch im rohen Kuͤtten-
Safft und ſchlags um/ iſts ein Schuß/ ſo mach einen
Waitzel von friſchem Speck/ und ſteck den in den Scha-
den/ und ſchlag ein Tuch mit Kuͤtten-Safft daruͤber.
De Campi gibt dieſe Brand-Loͤſchung: Nimm
weiſſen Zwibel/ koch den im Baum-Oel/ ſeihe das Oel/
und thue darein die andere gruͤne Holunder-Rinden/ und
ein Stuͤcklein von einer Haſen-Haut/ laß es miteinan-
der wol ſieden/ thue 2 Vierding neu Wachs darunter/
mach eine Salben daraus/ und brauchs.
Die Sur vom ſauren Kraut aufgelegt iſt fuͤrtreff-
lich fuͤr den Brand ſo wol vom Pulver/ als auch contra
gangrænam, wie in Miſcell. Curioſ. lib. 3. Obſerv. 321.
bezeuget wird.
Cap. CXVII.
Wund-Artzeneyen.
FUr die friſche Wunden: Thu gepulverten und
geſiebten Schwebel in ein glaͤſern Geſchirr/ gieß
Baum-Oel daruͤber/ daß es 4 Finger hoch uͤber
den Schwebel gehe/ ſetze es an die Sonne/ und laß es
allda ſtehen/ biß die Materi dick wird/ ruͤhrs alle Tage
um mit einem Holtz/ daß des Schwebels Art ſich mit
dem Oel vereinige/ hernach muß man das Oel gemach
herab gieſſen/ ſo klar als moͤglich/ und das Oel in einem
beſondern Glas aufheben.
Das Kalch-Waſſer iſt auch gut zu friſchen und al-
ten Schaͤden: Nimm lebendigen Kalchſtein/ ſo groß
als eines ſtarcken Mannes Fauſt/ thue ihn in einen gla-
ſirten Hafen/ und 2 Maß klares Waſſer daruͤber/ decks
wol zu/ nach zweyen Tagen ruͤhr Waſſer und Kalch
mit einem Stecken wol durcheinander/ laß es wieder
alſo 3 Tage ſtehen/ hernach gieß das klare Waſſer ge-
mach herab/ daß der Kalch ſich mit dem Waſſer nicht
vermiſche/ das Waſſer thue in ein kupffern Geſchirr/
und thue Campher einer Nuß groß/ geſtoſſen hinein/ gieß
es hernach in einem andern Geſchirr wol und offt ab/
laß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/324 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/324>, abgerufen am 23.02.2025. |