Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Vom Aussatz/ Franzosen/ und wilden Fleisch. WJder den Aussatz sagt Apollinaris, soll man Oder Olibanum vermischt mit Essig und Oel/ und Jtem nimm Essig eine halbe Maß/ thue darein den Ein sonders Arcanum wider den Aussatz sollen die Von den Franzosen/ welche eine unsaubere/ meistes Für das wilde Fleisch soll man Hohlwurtz pulvern/ Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Für den kalten Brand; auch für anderwertsher entste- hende Brände. FUr den kalten Brand/ wann er schon vorhanden Jtem nimm guten Wein-Essig/ sauer gebacken Oder nimm ungelöschten Kalch/ gieß Wasser dar- D. Minderer in Medicina militari schreibet also: Für den kalten Brand ist dieses Herrn Obristen Pappeln und Kohlblätter zu Aschen verbrannt und Für Q q
Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Vom Ausſatz/ Franzoſen/ und wilden Fleiſch. WJder den Ausſatz ſagt Apollinaris, ſoll man Oder Olibanum vermiſcht mit Eſſig und Oel/ und Jtem nimm Eſſig eine halbe Maß/ thue darein den Ein ſonders Arcanum wider den Ausſatz ſollen die Von den Franzoſen/ welche eine unſaubere/ meiſtes Fuͤr das wilde Fleiſch ſoll man Hohlwurtz pulvern/ Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Fuͤr den kalten Brand; auch fuͤr anderwertsher entſte- hende Braͤnde. FUr den kalten Brand/ wann er ſchon vorhanden Jtem nimm guten Wein-Eſſig/ ſauer gebacken Oder nimm ungeloͤſchten Kalch/ gieß Waſſer dar- D. Minderer in Medicinâ militari ſchreibet alſo: Fuͤr den kalten Brand iſt dieſes Herrn Obriſten Pappeln und Kohlblaͤtter zu Aſchen verbrannt und Fuͤr Q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0323" n="305"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ausſatz/ Franzoſen/ und wilden Fleiſch.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jder den Ausſatz ſagt <hi rendition="#aq">Apollinaris,</hi> ſoll man<lb/> Knobloch-Aſchen mit Hoͤnig und Mayenbutter<lb/> miſchen/ und ſich nach dem Bad damit beſtrei-<lb/> chen/ macht eine ſchoͤne glatte Haut/ Jtem ein Pflaſter<lb/> gemacht mit Habern- und Grieß-Mehl/ und aufgelegt.<lb/> Oder den Safft von Erdrauch in der Wochen drey-<lb/> mal getruncken/ aber allzeit fruͤhe nuͤchtern/ und ein paar<lb/> Stund darauf gefaſtet/ hilfft viel zur Heilung denn<lb/> es reiniget das Gebluͤt.</p><lb/> <p>Oder <hi rendition="#aq">Olibanum</hi> vermiſcht mit Eſſig und Oel/ und<lb/> die Haut damit wol und offt gewaſchen. Jtem <hi rendition="#aq">Sca-<lb/> bioſa</hi> im Wein oder Bier oder Waſſer geſotten/ und<lb/> davon getruncken. Oder Schwebel geſtoſſen/ und<lb/> Kinds-Harn darunter gemiſcht/ und damit die<lb/> Haut geſalbt.</p><lb/> <p>Jtem nimm Eſſig eine halbe Maß/ thue darein den<lb/> beſten Weinſtein/ laß ihn uͤber Nacht darinnen baiſſen/<lb/> darnach ſetz ihn zum Feuer/ miſch darunter Nuß-Oel/<lb/> laß eine kleine Weil ſieden/ mit dieſem <hi rendition="#aq">Unguent</hi> ſalbe<lb/> dich. Jtem das Waſſer/ das im Fruͤling aus den ge-<lb/> ſchnittenen Weinreben traͤufft/ den Leib damit gewa-<lb/> ſchen/ heilet den Ausſatz/ und reiniget die Haut.</p><lb/> <p>Ein ſonders <hi rendition="#aq">Arcanum</hi> wider den Ausſatz ſollen die<lb/> Kranwetten ſeyn/ und ſoll ein Ausſaͤtziger/ der taͤglich<lb/> fruͤhe neun Kranwetbeerlein gegeſſen/ davon ſeyn erle-<lb/> digt worden/ wie <hi rendition="#aq">D. Joh. Tackius in Chryſogonia fol.</hi><lb/> 120. ſchreibet.</p><lb/> <cb/> <p>Von den Franzoſen/ welche eine unſaubere/ meiſtes<lb/> aus liederlichem Leben herruͤhrende Kranckheit iſt/ wol-<lb/> len wir die damit behaffteten an die Franzoſen-Aertzte<lb/> gewieſen haben/ weil es aber offt durch Ungluͤck und oh-<lb/> ne des Patienten Schuld/ aus Bettern/ unreinen <hi rendition="#aq">Sedi-<lb/> bus</hi> und Gewand entſpringen kan/ wollen wir nur mit<lb/> wenigen anzeigen/ daß ſie damit ja nicht lang warten/<lb/> ſondern bald eines treuen und verſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/> Rath ſuchen moͤgen/ entzwiſchen moͤgen ſie dieſes Ge-<lb/> tranck nehmen/ davon die Franzoſen von innen heraus<lb/> ſchlagen: Nimm ein Hand voll Erdrauch/ und ſo viel<lb/> rothen Beyſuß/ ſieds in guten Wein/ und gibs dem Pa-<lb/> tienten in vier Schweis-Baͤdern zu trincken/ ſo ſchlagen<lb/> ſie aus. Oder nimm rothe Wurtzen/ ſieds in Wein/<lb/> und gibs zu trincken/ ſo ſchlagen ſie in einer Nacht aus.<lb/> Jtem nimm Alant-Wurtzen/ Hoͤnig/ Gerſten/ ſuͤß<lb/> Holtz/ Alaun/ Anis/ Theriac und 4 Maß Waſſer/ und<lb/> mach davon einen Getranck.</p><lb/> <p>Fuͤr das wilde Fleiſch ſoll man Hohlwurtz pulvern/<lb/> und in die faulen Wunden ſtreuen/ ſo verzehren ſie daſ-<lb/> ſelbe/ Jtem Wollkraut zu Pulver gebrennt und auf-<lb/> geſtreut/ oder Cypreſſen-Blaͤtter geſtoſſen und auf das<lb/> faule Fleiſch gelegt/ beiſt es auf und heilets/ Jtem<lb/> Gall-Aepffel gepulvert und aufgelegt/ oder Weinſtein<lb/> baitzt das faule Fleiſch aus/ das thut auch Turbith ge-<lb/> pulvert und mit Hoͤnig uͤbergelegt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr den kalten Brand; auch fuͤr anderwertsher entſte-<lb/> hende Braͤnde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur den kalten Brand/ wann er ſchon vorhanden<lb/> waͤre/ nimm von der Schmidten das Loͤſch-<lb/> Waſſer/ Eſſig/ Silbergeloͤtt/ Vitriol/ Seven-<lb/> baum/ Aſank/ wol untereinander gekocht/ daraus wird<lb/> ein Umſchlag/ gantz heiß ein Tuͤchlein darein genetzt/ und<lb/> ſo warm es ſeyn kan uͤbergeſchlagen/ und verbunden/<lb/> und dieſes etlichemal nacheinander gethan/ wann aber<lb/> das Glied offen waͤre/ ſo nimm aus der Apothecken/ o-<lb/> der bey den Materialiſten/ <hi rendition="#aq">Unguentum Ægyptiacum,</hi><lb/> ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und leg es auf den offenen<lb/> Schaden/ und den obigen Umſchlag alſo warm dar-<lb/> uͤber.</p><lb/> <p>Jtem nimm guten Wein-Eſſig/ ſauer gebacken<lb/> Brod/ rein gerieben/ Pulver von duͤrren Wermuth und<lb/> Camillen/ thue es zuſammen in einen neuen verglaſirten<lb/> Hafen/ laß es ſieden/ biß es ſchwartz wird/ darnach nim̃<lb/> Vitriol 2 Loth/ <hi rendition="#aq">Bolarmeni</hi> 1 Loth/ Alaun ein halbes<lb/> Loth/ thu es hinein/ und verbinde alle Stunde den<lb/> Schaden damit.</p><lb/> <p>Oder nimm ungeloͤſchten Kalch/ gieß Waſſer dar-<lb/> auf/ in ein Meſſinges Becken/ ruͤhr es mit zuſamm ge-<lb/> bundenen Beſenreiſern wol herum/ daß es zu einem<lb/> blauen Waſſer werde/ dieſes Waſſer gieß durch ein<lb/> Tuch/ oder durch ein Fließ-Papier/ in ein Glas/ ſtreiche<lb/> den Schaden offt damit.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer <hi rendition="#aq">in Medicinâ militari</hi> ſchreibet alſo:<lb/> Den kalten Brand loͤſchet <hi rendition="#aq">Salmiax</hi> mit Harn/ ſonder-<lb/> lich in des Patienten Urin geſotten/ und den Harn uͤber-<lb/> geſchlagen/ auf eine Maß Harn kan man anderthalb<lb/> Loth <hi rendition="#aq">Salmiax</hi> nehmen.</p><lb/> <p>Fuͤr den kalten Brand iſt dieſes Herrn Obriſten<lb/> Valenbrogs Mittel/ <hi rendition="#aq">referente D. Caſparo Theophilo<lb/> Bierling in Appendice medicamentorum:</hi> ℞. ſtarcken<lb/> Wein-Eſſig/ ein wenig Campher/ und einen friſchen<lb/> Kuͤhe-Kot/ miſch es durcheinander/ und ſchlag es alle 6<lb/> Stunden/ um das Glied/ ſo wird der Brand in 24<lb/> Stunden geloͤſcht ſeyn.</p><lb/> <p>Pappeln und Kohlblaͤtter zu Aſchen verbrannt und<lb/> eine Lauge davon gegoſſen/ und uͤbergeſchlagen/ loͤſchet<lb/> den kalten Brand/ ſonderlich wann man ein we-<lb/> nig Holunder-Oel darunter thut/ das mach alſo:<lb/> Nimm die gruͤne mittlere Rinden/ und ſiede ſie in Oel/<lb/> gieß das Oel davon ab/ und ſeihe es durch/ nimm wieder<lb/> friſche gruͤne Holderrinden/ wie zuvor/ und verfahr glei-<lb/> cher maſſen damit/ und diß thue drey oder viermal/<lb/> ſo bekommt das Oel deſtomehr Krafft/ magſt wol ein<lb/> wenig Wein im Sieden zugieſſen/ laß ihn aber gantz<lb/> verſieden/ ſo lang/ biß das Oel im Feuer nicht mehr<lb/> praßlet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q</fw> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤr</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0323]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. CXV.
Vom Ausſatz/ Franzoſen/ und wilden Fleiſch.
WJder den Ausſatz ſagt Apollinaris, ſoll man
Knobloch-Aſchen mit Hoͤnig und Mayenbutter
miſchen/ und ſich nach dem Bad damit beſtrei-
chen/ macht eine ſchoͤne glatte Haut/ Jtem ein Pflaſter
gemacht mit Habern- und Grieß-Mehl/ und aufgelegt.
Oder den Safft von Erdrauch in der Wochen drey-
mal getruncken/ aber allzeit fruͤhe nuͤchtern/ und ein paar
Stund darauf gefaſtet/ hilfft viel zur Heilung denn
es reiniget das Gebluͤt.
Oder Olibanum vermiſcht mit Eſſig und Oel/ und
die Haut damit wol und offt gewaſchen. Jtem Sca-
bioſa im Wein oder Bier oder Waſſer geſotten/ und
davon getruncken. Oder Schwebel geſtoſſen/ und
Kinds-Harn darunter gemiſcht/ und damit die
Haut geſalbt.
Jtem nimm Eſſig eine halbe Maß/ thue darein den
beſten Weinſtein/ laß ihn uͤber Nacht darinnen baiſſen/
darnach ſetz ihn zum Feuer/ miſch darunter Nuß-Oel/
laß eine kleine Weil ſieden/ mit dieſem Unguent ſalbe
dich. Jtem das Waſſer/ das im Fruͤling aus den ge-
ſchnittenen Weinreben traͤufft/ den Leib damit gewa-
ſchen/ heilet den Ausſatz/ und reiniget die Haut.
Ein ſonders Arcanum wider den Ausſatz ſollen die
Kranwetten ſeyn/ und ſoll ein Ausſaͤtziger/ der taͤglich
fruͤhe neun Kranwetbeerlein gegeſſen/ davon ſeyn erle-
digt worden/ wie D. Joh. Tackius in Chryſogonia fol.
120. ſchreibet.
Von den Franzoſen/ welche eine unſaubere/ meiſtes
aus liederlichem Leben herruͤhrende Kranckheit iſt/ wol-
len wir die damit behaffteten an die Franzoſen-Aertzte
gewieſen haben/ weil es aber offt durch Ungluͤck und oh-
ne des Patienten Schuld/ aus Bettern/ unreinen Sedi-
bus und Gewand entſpringen kan/ wollen wir nur mit
wenigen anzeigen/ daß ſie damit ja nicht lang warten/
ſondern bald eines treuen und verſtaͤndigen Medici
Rath ſuchen moͤgen/ entzwiſchen moͤgen ſie dieſes Ge-
tranck nehmen/ davon die Franzoſen von innen heraus
ſchlagen: Nimm ein Hand voll Erdrauch/ und ſo viel
rothen Beyſuß/ ſieds in guten Wein/ und gibs dem Pa-
tienten in vier Schweis-Baͤdern zu trincken/ ſo ſchlagen
ſie aus. Oder nimm rothe Wurtzen/ ſieds in Wein/
und gibs zu trincken/ ſo ſchlagen ſie in einer Nacht aus.
Jtem nimm Alant-Wurtzen/ Hoͤnig/ Gerſten/ ſuͤß
Holtz/ Alaun/ Anis/ Theriac und 4 Maß Waſſer/ und
mach davon einen Getranck.
Fuͤr das wilde Fleiſch ſoll man Hohlwurtz pulvern/
und in die faulen Wunden ſtreuen/ ſo verzehren ſie daſ-
ſelbe/ Jtem Wollkraut zu Pulver gebrennt und auf-
geſtreut/ oder Cypreſſen-Blaͤtter geſtoſſen und auf das
faule Fleiſch gelegt/ beiſt es auf und heilets/ Jtem
Gall-Aepffel gepulvert und aufgelegt/ oder Weinſtein
baitzt das faule Fleiſch aus/ das thut auch Turbith ge-
pulvert und mit Hoͤnig uͤbergelegt.
Cap. CXVI.
Fuͤr den kalten Brand; auch fuͤr anderwertsher entſte-
hende Braͤnde.
FUr den kalten Brand/ wann er ſchon vorhanden
waͤre/ nimm von der Schmidten das Loͤſch-
Waſſer/ Eſſig/ Silbergeloͤtt/ Vitriol/ Seven-
baum/ Aſank/ wol untereinander gekocht/ daraus wird
ein Umſchlag/ gantz heiß ein Tuͤchlein darein genetzt/ und
ſo warm es ſeyn kan uͤbergeſchlagen/ und verbunden/
und dieſes etlichemal nacheinander gethan/ wann aber
das Glied offen waͤre/ ſo nimm aus der Apothecken/ o-
der bey den Materialiſten/ Unguentum Ægyptiacum,
ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und leg es auf den offenen
Schaden/ und den obigen Umſchlag alſo warm dar-
uͤber.
Jtem nimm guten Wein-Eſſig/ ſauer gebacken
Brod/ rein gerieben/ Pulver von duͤrren Wermuth und
Camillen/ thue es zuſammen in einen neuen verglaſirten
Hafen/ laß es ſieden/ biß es ſchwartz wird/ darnach nim̃
Vitriol 2 Loth/ Bolarmeni 1 Loth/ Alaun ein halbes
Loth/ thu es hinein/ und verbinde alle Stunde den
Schaden damit.
Oder nimm ungeloͤſchten Kalch/ gieß Waſſer dar-
auf/ in ein Meſſinges Becken/ ruͤhr es mit zuſamm ge-
bundenen Beſenreiſern wol herum/ daß es zu einem
blauen Waſſer werde/ dieſes Waſſer gieß durch ein
Tuch/ oder durch ein Fließ-Papier/ in ein Glas/ ſtreiche
den Schaden offt damit.
D. Minderer in Medicinâ militari ſchreibet alſo:
Den kalten Brand loͤſchet Salmiax mit Harn/ ſonder-
lich in des Patienten Urin geſotten/ und den Harn uͤber-
geſchlagen/ auf eine Maß Harn kan man anderthalb
Loth Salmiax nehmen.
Fuͤr den kalten Brand iſt dieſes Herrn Obriſten
Valenbrogs Mittel/ referente D. Caſparo Theophilo
Bierling in Appendice medicamentorum: ℞. ſtarcken
Wein-Eſſig/ ein wenig Campher/ und einen friſchen
Kuͤhe-Kot/ miſch es durcheinander/ und ſchlag es alle 6
Stunden/ um das Glied/ ſo wird der Brand in 24
Stunden geloͤſcht ſeyn.
Pappeln und Kohlblaͤtter zu Aſchen verbrannt und
eine Lauge davon gegoſſen/ und uͤbergeſchlagen/ loͤſchet
den kalten Brand/ ſonderlich wann man ein we-
nig Holunder-Oel darunter thut/ das mach alſo:
Nimm die gruͤne mittlere Rinden/ und ſiede ſie in Oel/
gieß das Oel davon ab/ und ſeihe es durch/ nimm wieder
friſche gruͤne Holderrinden/ wie zuvor/ und verfahr glei-
cher maſſen damit/ und diß thue drey oder viermal/
ſo bekommt das Oel deſtomehr Krafft/ magſt wol ein
wenig Wein im Sieden zugieſſen/ laß ihn aber gantz
verſieden/ ſo lang/ biß das Oel im Feuer nicht mehr
praßlet.
Fuͤr
Q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |