Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Vom Aussatz/ Franzosen/ und wilden Fleisch. WJder den Aussatz sagt Apollinaris, soll man Oder Olibanum vermischt mit Essig und Oel/ und Jtem nimm Essig eine halbe Maß/ thue darein den Ein sonders Arcanum wider den Aussatz sollen die Von den Franzosen/ welche eine unsaubere/ meistes Für das wilde Fleisch soll man Hohlwurtz pulvern/ Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Für den kalten Brand; auch für anderwertsher entste- hende Brände. FUr den kalten Brand/ wann er schon vorhanden Jtem nimm guten Wein-Essig/ sauer gebacken Oder nimm ungelöschten Kalch/ gieß Wasser dar- D. Minderer in Medicina militari schreibet also: Für den kalten Brand ist dieses Herrn Obristen Pappeln und Kohlblätter zu Aschen verbrannt und Für Q q
Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Vom Ausſatz/ Franzoſen/ und wilden Fleiſch. WJder den Ausſatz ſagt Apollinaris, ſoll man Oder Olibanum vermiſcht mit Eſſig und Oel/ und Jtem nimm Eſſig eine halbe Maß/ thue darein den Ein ſonders Arcanum wider den Ausſatz ſollen die Von den Franzoſen/ welche eine unſaubere/ meiſtes Fuͤr das wilde Fleiſch ſoll man Hohlwurtz pulvern/ Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Fuͤr den kalten Brand; auch fuͤr anderwertsher entſte- hende Braͤnde. FUr den kalten Brand/ wann er ſchon vorhanden Jtem nimm guten Wein-Eſſig/ ſauer gebacken Oder nimm ungeloͤſchten Kalch/ gieß Waſſer dar- D. Minderer in Medicinâ militari ſchreibet alſo: Fuͤr den kalten Brand iſt dieſes Herrn Obriſten Pappeln und Kohlblaͤtter zu Aſchen verbrannt und Fuͤr Q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0323" n="305"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ausſatz/ Franzoſen/ und wilden Fleiſch.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jder den Ausſatz ſagt <hi rendition="#aq">Apollinaris,</hi> ſoll man<lb/> Knobloch-Aſchen mit Hoͤnig und Mayenbutter<lb/> miſchen/ und ſich nach dem Bad damit beſtrei-<lb/> chen/ macht eine ſchoͤne glatte Haut/ Jtem ein Pflaſter<lb/> gemacht mit Habern- und Grieß-Mehl/ und aufgelegt.<lb/> Oder den Safft von Erdrauch in der Wochen drey-<lb/> mal getruncken/ aber allzeit fruͤhe nuͤchtern/ und ein paar<lb/> Stund darauf gefaſtet/ hilfft viel zur Heilung denn<lb/> es reiniget das Gebluͤt.</p><lb/> <p>Oder <hi rendition="#aq">Olibanum</hi> vermiſcht mit Eſſig und Oel/ und<lb/> die Haut damit wol und offt gewaſchen. Jtem <hi rendition="#aq">Sca-<lb/> bioſa</hi> im Wein oder Bier oder Waſſer geſotten/ und<lb/> davon getruncken. Oder Schwebel geſtoſſen/ und<lb/> Kinds-Harn darunter gemiſcht/ und damit die<lb/> Haut geſalbt.</p><lb/> <p>Jtem nimm Eſſig eine halbe Maß/ thue darein den<lb/> beſten Weinſtein/ laß ihn uͤber Nacht darinnen baiſſen/<lb/> darnach ſetz ihn zum Feuer/ miſch darunter Nuß-Oel/<lb/> laß eine kleine Weil ſieden/ mit dieſem <hi rendition="#aq">Unguent</hi> ſalbe<lb/> dich. Jtem das Waſſer/ das im Fruͤling aus den ge-<lb/> ſchnittenen Weinreben traͤufft/ den Leib damit gewa-<lb/> ſchen/ heilet den Ausſatz/ und reiniget die Haut.</p><lb/> <p>Ein ſonders <hi rendition="#aq">Arcanum</hi> wider den Ausſatz ſollen die<lb/> Kranwetten ſeyn/ und ſoll ein Ausſaͤtziger/ der taͤglich<lb/> fruͤhe neun Kranwetbeerlein gegeſſen/ davon ſeyn erle-<lb/> digt worden/ wie <hi rendition="#aq">D. Joh. Tackius in Chryſogonia fol.</hi><lb/> 120. ſchreibet.</p><lb/> <cb/> <p>Von den Franzoſen/ welche eine unſaubere/ meiſtes<lb/> aus liederlichem Leben herruͤhrende Kranckheit iſt/ wol-<lb/> len wir die damit behaffteten an die Franzoſen-Aertzte<lb/> gewieſen haben/ weil es aber offt durch Ungluͤck und oh-<lb/> ne des Patienten Schuld/ aus Bettern/ unreinen <hi rendition="#aq">Sedi-<lb/> bus</hi> und Gewand entſpringen kan/ wollen wir nur mit<lb/> wenigen anzeigen/ daß ſie damit ja nicht lang warten/<lb/> ſondern bald eines treuen und verſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/> Rath ſuchen moͤgen/ entzwiſchen moͤgen ſie dieſes Ge-<lb/> tranck nehmen/ davon die Franzoſen von innen heraus<lb/> ſchlagen: Nimm ein Hand voll Erdrauch/ und ſo viel<lb/> rothen Beyſuß/ ſieds in guten Wein/ und gibs dem Pa-<lb/> tienten in vier Schweis-Baͤdern zu trincken/ ſo ſchlagen<lb/> ſie aus. Oder nimm rothe Wurtzen/ ſieds in Wein/<lb/> und gibs zu trincken/ ſo ſchlagen ſie in einer Nacht aus.<lb/> Jtem nimm Alant-Wurtzen/ Hoͤnig/ Gerſten/ ſuͤß<lb/> Holtz/ Alaun/ Anis/ Theriac und 4 Maß Waſſer/ und<lb/> mach davon einen Getranck.</p><lb/> <p>Fuͤr das wilde Fleiſch ſoll man Hohlwurtz pulvern/<lb/> und in die faulen Wunden ſtreuen/ ſo verzehren ſie daſ-<lb/> ſelbe/ Jtem Wollkraut zu Pulver gebrennt und auf-<lb/> geſtreut/ oder Cypreſſen-Blaͤtter geſtoſſen und auf das<lb/> faule Fleiſch gelegt/ beiſt es auf und heilets/ Jtem<lb/> Gall-Aepffel gepulvert und aufgelegt/ oder Weinſtein<lb/> baitzt das faule Fleiſch aus/ das thut auch Turbith ge-<lb/> pulvert und mit Hoͤnig uͤbergelegt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr den kalten Brand; auch fuͤr anderwertsher entſte-<lb/> hende Braͤnde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur den kalten Brand/ wann er ſchon vorhanden<lb/> waͤre/ nimm von der Schmidten das Loͤſch-<lb/> Waſſer/ Eſſig/ Silbergeloͤtt/ Vitriol/ Seven-<lb/> baum/ Aſank/ wol untereinander gekocht/ daraus wird<lb/> ein Umſchlag/ gantz heiß ein Tuͤchlein darein genetzt/ und<lb/> ſo warm es ſeyn kan uͤbergeſchlagen/ und verbunden/<lb/> und dieſes etlichemal nacheinander gethan/ wann aber<lb/> das Glied offen waͤre/ ſo nimm aus der Apothecken/ o-<lb/> der bey den Materialiſten/ <hi rendition="#aq">Unguentum Ægyptiacum,</hi><lb/> ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und leg es auf den offenen<lb/> Schaden/ und den obigen Umſchlag alſo warm dar-<lb/> uͤber.</p><lb/> <p>Jtem nimm guten Wein-Eſſig/ ſauer gebacken<lb/> Brod/ rein gerieben/ Pulver von duͤrren Wermuth und<lb/> Camillen/ thue es zuſammen in einen neuen verglaſirten<lb/> Hafen/ laß es ſieden/ biß es ſchwartz wird/ darnach nim̃<lb/> Vitriol 2 Loth/ <hi rendition="#aq">Bolarmeni</hi> 1 Loth/ Alaun ein halbes<lb/> Loth/ thu es hinein/ und verbinde alle Stunde den<lb/> Schaden damit.</p><lb/> <p>Oder nimm ungeloͤſchten Kalch/ gieß Waſſer dar-<lb/> auf/ in ein Meſſinges Becken/ ruͤhr es mit zuſamm ge-<lb/> bundenen Beſenreiſern wol herum/ daß es zu einem<lb/> blauen Waſſer werde/ dieſes Waſſer gieß durch ein<lb/> Tuch/ oder durch ein Fließ-Papier/ in ein Glas/ ſtreiche<lb/> den Schaden offt damit.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer <hi rendition="#aq">in Medicinâ militari</hi> ſchreibet alſo:<lb/> Den kalten Brand loͤſchet <hi rendition="#aq">Salmiax</hi> mit Harn/ ſonder-<lb/> lich in des Patienten Urin geſotten/ und den Harn uͤber-<lb/> geſchlagen/ auf eine Maß Harn kan man anderthalb<lb/> Loth <hi rendition="#aq">Salmiax</hi> nehmen.</p><lb/> <p>Fuͤr den kalten Brand iſt dieſes Herrn Obriſten<lb/> Valenbrogs Mittel/ <hi rendition="#aq">referente D. Caſparo Theophilo<lb/> Bierling in Appendice medicamentorum:</hi> ℞. ſtarcken<lb/> Wein-Eſſig/ ein wenig Campher/ und einen friſchen<lb/> Kuͤhe-Kot/ miſch es durcheinander/ und ſchlag es alle 6<lb/> Stunden/ um das Glied/ ſo wird der Brand in 24<lb/> Stunden geloͤſcht ſeyn.</p><lb/> <p>Pappeln und Kohlblaͤtter zu Aſchen verbrannt und<lb/> eine Lauge davon gegoſſen/ und uͤbergeſchlagen/ loͤſchet<lb/> den kalten Brand/ ſonderlich wann man ein we-<lb/> nig Holunder-Oel darunter thut/ das mach alſo:<lb/> Nimm die gruͤne mittlere Rinden/ und ſiede ſie in Oel/<lb/> gieß das Oel davon ab/ und ſeihe es durch/ nimm wieder<lb/> friſche gruͤne Holderrinden/ wie zuvor/ und verfahr glei-<lb/> cher maſſen damit/ und diß thue drey oder viermal/<lb/> ſo bekommt das Oel deſtomehr Krafft/ magſt wol ein<lb/> wenig Wein im Sieden zugieſſen/ laß ihn aber gantz<lb/> verſieden/ ſo lang/ biß das Oel im Feuer nicht mehr<lb/> praßlet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q</fw> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤr</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0323]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. CXV.
Vom Ausſatz/ Franzoſen/ und wilden Fleiſch.
WJder den Ausſatz ſagt Apollinaris, ſoll man
Knobloch-Aſchen mit Hoͤnig und Mayenbutter
miſchen/ und ſich nach dem Bad damit beſtrei-
chen/ macht eine ſchoͤne glatte Haut/ Jtem ein Pflaſter
gemacht mit Habern- und Grieß-Mehl/ und aufgelegt.
Oder den Safft von Erdrauch in der Wochen drey-
mal getruncken/ aber allzeit fruͤhe nuͤchtern/ und ein paar
Stund darauf gefaſtet/ hilfft viel zur Heilung denn
es reiniget das Gebluͤt.
Oder Olibanum vermiſcht mit Eſſig und Oel/ und
die Haut damit wol und offt gewaſchen. Jtem Sca-
bioſa im Wein oder Bier oder Waſſer geſotten/ und
davon getruncken. Oder Schwebel geſtoſſen/ und
Kinds-Harn darunter gemiſcht/ und damit die
Haut geſalbt.
Jtem nimm Eſſig eine halbe Maß/ thue darein den
beſten Weinſtein/ laß ihn uͤber Nacht darinnen baiſſen/
darnach ſetz ihn zum Feuer/ miſch darunter Nuß-Oel/
laß eine kleine Weil ſieden/ mit dieſem Unguent ſalbe
dich. Jtem das Waſſer/ das im Fruͤling aus den ge-
ſchnittenen Weinreben traͤufft/ den Leib damit gewa-
ſchen/ heilet den Ausſatz/ und reiniget die Haut.
Ein ſonders Arcanum wider den Ausſatz ſollen die
Kranwetten ſeyn/ und ſoll ein Ausſaͤtziger/ der taͤglich
fruͤhe neun Kranwetbeerlein gegeſſen/ davon ſeyn erle-
digt worden/ wie D. Joh. Tackius in Chryſogonia fol.
120. ſchreibet.
Von den Franzoſen/ welche eine unſaubere/ meiſtes
aus liederlichem Leben herruͤhrende Kranckheit iſt/ wol-
len wir die damit behaffteten an die Franzoſen-Aertzte
gewieſen haben/ weil es aber offt durch Ungluͤck und oh-
ne des Patienten Schuld/ aus Bettern/ unreinen Sedi-
bus und Gewand entſpringen kan/ wollen wir nur mit
wenigen anzeigen/ daß ſie damit ja nicht lang warten/
ſondern bald eines treuen und verſtaͤndigen Medici
Rath ſuchen moͤgen/ entzwiſchen moͤgen ſie dieſes Ge-
tranck nehmen/ davon die Franzoſen von innen heraus
ſchlagen: Nimm ein Hand voll Erdrauch/ und ſo viel
rothen Beyſuß/ ſieds in guten Wein/ und gibs dem Pa-
tienten in vier Schweis-Baͤdern zu trincken/ ſo ſchlagen
ſie aus. Oder nimm rothe Wurtzen/ ſieds in Wein/
und gibs zu trincken/ ſo ſchlagen ſie in einer Nacht aus.
Jtem nimm Alant-Wurtzen/ Hoͤnig/ Gerſten/ ſuͤß
Holtz/ Alaun/ Anis/ Theriac und 4 Maß Waſſer/ und
mach davon einen Getranck.
Fuͤr das wilde Fleiſch ſoll man Hohlwurtz pulvern/
und in die faulen Wunden ſtreuen/ ſo verzehren ſie daſ-
ſelbe/ Jtem Wollkraut zu Pulver gebrennt und auf-
geſtreut/ oder Cypreſſen-Blaͤtter geſtoſſen und auf das
faule Fleiſch gelegt/ beiſt es auf und heilets/ Jtem
Gall-Aepffel gepulvert und aufgelegt/ oder Weinſtein
baitzt das faule Fleiſch aus/ das thut auch Turbith ge-
pulvert und mit Hoͤnig uͤbergelegt.
Cap. CXVI.
Fuͤr den kalten Brand; auch fuͤr anderwertsher entſte-
hende Braͤnde.
FUr den kalten Brand/ wann er ſchon vorhanden
waͤre/ nimm von der Schmidten das Loͤſch-
Waſſer/ Eſſig/ Silbergeloͤtt/ Vitriol/ Seven-
baum/ Aſank/ wol untereinander gekocht/ daraus wird
ein Umſchlag/ gantz heiß ein Tuͤchlein darein genetzt/ und
ſo warm es ſeyn kan uͤbergeſchlagen/ und verbunden/
und dieſes etlichemal nacheinander gethan/ wann aber
das Glied offen waͤre/ ſo nimm aus der Apothecken/ o-
der bey den Materialiſten/ Unguentum Ægyptiacum,
ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und leg es auf den offenen
Schaden/ und den obigen Umſchlag alſo warm dar-
uͤber.
Jtem nimm guten Wein-Eſſig/ ſauer gebacken
Brod/ rein gerieben/ Pulver von duͤrren Wermuth und
Camillen/ thue es zuſammen in einen neuen verglaſirten
Hafen/ laß es ſieden/ biß es ſchwartz wird/ darnach nim̃
Vitriol 2 Loth/ Bolarmeni 1 Loth/ Alaun ein halbes
Loth/ thu es hinein/ und verbinde alle Stunde den
Schaden damit.
Oder nimm ungeloͤſchten Kalch/ gieß Waſſer dar-
auf/ in ein Meſſinges Becken/ ruͤhr es mit zuſamm ge-
bundenen Beſenreiſern wol herum/ daß es zu einem
blauen Waſſer werde/ dieſes Waſſer gieß durch ein
Tuch/ oder durch ein Fließ-Papier/ in ein Glas/ ſtreiche
den Schaden offt damit.
D. Minderer in Medicinâ militari ſchreibet alſo:
Den kalten Brand loͤſchet Salmiax mit Harn/ ſonder-
lich in des Patienten Urin geſotten/ und den Harn uͤber-
geſchlagen/ auf eine Maß Harn kan man anderthalb
Loth Salmiax nehmen.
Fuͤr den kalten Brand iſt dieſes Herrn Obriſten
Valenbrogs Mittel/ referente D. Caſparo Theophilo
Bierling in Appendice medicamentorum: ℞. ſtarcken
Wein-Eſſig/ ein wenig Campher/ und einen friſchen
Kuͤhe-Kot/ miſch es durcheinander/ und ſchlag es alle 6
Stunden/ um das Glied/ ſo wird der Brand in 24
Stunden geloͤſcht ſeyn.
Pappeln und Kohlblaͤtter zu Aſchen verbrannt und
eine Lauge davon gegoſſen/ und uͤbergeſchlagen/ loͤſchet
den kalten Brand/ ſonderlich wann man ein we-
nig Holunder-Oel darunter thut/ das mach alſo:
Nimm die gruͤne mittlere Rinden/ und ſiede ſie in Oel/
gieß das Oel davon ab/ und ſeihe es durch/ nimm wieder
friſche gruͤne Holderrinden/ wie zuvor/ und verfahr glei-
cher maſſen damit/ und diß thue drey oder viermal/
ſo bekommt das Oel deſtomehr Krafft/ magſt wol ein
wenig Wein im Sieden zugieſſen/ laß ihn aber gantz
verſieden/ ſo lang/ biß das Oel im Feuer nicht mehr
praßlet.
Fuͤr
Q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/323 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/323>, abgerufen am 23.02.2025. |