Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. CXV.
Vom Aussatz/ Franzosen/ und wilden Fleisch.
[Spaltenumbruch]

WJder den Aussatz sagt Apollinaris, soll man
Knobloch-Aschen mit Hönig und Mayenbutter
mischen/ und sich nach dem Bad damit bestrei-
chen/ macht eine schöne glatte Haut/ Jtem ein Pflaster
gemacht mit Habern- und Grieß-Mehl/ und aufgelegt.
Oder den Safft von Erdrauch in der Wochen drey-
mal getruncken/ aber allzeit frühe nüchtern/ und ein paar
Stund darauf gefastet/ hilfft viel zur Heilung denn
es reiniget das Geblüt.

Oder Olibanum vermischt mit Essig und Oel/ und
die Haut damit wol und offt gewaschen. Jtem Sca-
biosa
im Wein oder Bier oder Wasser gesotten/ und
davon getruncken. Oder Schwebel gestossen/ und
Kinds-Harn darunter gemischt/ und damit die
Haut gesalbt.

Jtem nimm Essig eine halbe Maß/ thue darein den
besten Weinstein/ laß ihn über Nacht darinnen baissen/
darnach setz ihn zum Feuer/ misch darunter Nuß-Oel/
laß eine kleine Weil sieden/ mit diesem Unguent salbe
dich. Jtem das Wasser/ das im Früling aus den ge-
schnittenen Weinreben träufft/ den Leib damit gewa-
schen/ heilet den Aussatz/ und reiniget die Haut.

Ein sonders Arcanum wider den Aussatz sollen die
Kranwetten seyn/ und soll ein Aussätziger/ der täglich
frühe neun Kranwetbeerlein gegessen/ davon seyn erle-
digt worden/ wie D. Joh. Tackius in Chrysogonia fol.
120. schreibet.

[Spaltenumbruch]

Von den Franzosen/ welche eine unsaubere/ meistes
aus liederlichem Leben herrührende Kranckheit ist/ wol-
len wir die damit behaffteten an die Franzosen-Aertzte
gewiesen haben/ weil es aber offt durch Unglück und oh-
ne des Patienten Schuld/ aus Bettern/ unreinen Sedi-
bus
und Gewand entspringen kan/ wollen wir nur mit
wenigen anzeigen/ daß sie damit ja nicht lang warten/
sondern bald eines treuen und verständigen Medici
Rath suchen mögen/ entzwischen mögen sie dieses Ge-
tranck nehmen/ davon die Franzosen von innen heraus
schlagen: Nimm ein Hand voll Erdrauch/ und so viel
rothen Beysuß/ sieds in guten Wein/ und gibs dem Pa-
tienten in vier Schweis-Bädern zu trincken/ so schlagen
sie aus. Oder nimm rothe Wurtzen/ sieds in Wein/
und gibs zu trincken/ so schlagen sie in einer Nacht aus.
Jtem nimm Alant-Wurtzen/ Hönig/ Gersten/ süß
Holtz/ Alaun/ Anis/ Theriac und 4 Maß Wasser/ und
mach davon einen Getranck.

Für das wilde Fleisch soll man Hohlwurtz pulvern/
und in die faulen Wunden streuen/ so verzehren sie das-
selbe/ Jtem Wollkraut zu Pulver gebrennt und auf-
gestreut/ oder Cypressen-Blätter gestossen und auf das
faule Fleisch gelegt/ beist es auf und heilets/ Jtem
Gall-Aepffel gepulvert und aufgelegt/ oder Weinstein
baitzt das faule Fleisch aus/ das thut auch Turbith ge-
pulvert und mit Hönig übergelegt.

Cap. CXVI.
Für den kalten Brand; auch für anderwertsher entste-
hende Brände.
[Spaltenumbruch]

FUr den kalten Brand/ wann er schon vorhanden
wäre/ nimm von der Schmidten das Lösch-
Wasser/ Essig/ Silbergelött/ Vitriol/ Seven-
baum/ Asank/ wol untereinander gekocht/ daraus wird
ein Umschlag/ gantz heiß ein Tüchlein darein genetzt/ und
so warm es seyn kan übergeschlagen/ und verbunden/
und dieses etlichemal nacheinander gethan/ wann aber
das Glied offen wäre/ so nimm aus der Apothecken/ o-
der bey den Materialisten/ Unguentum AEgyptiacum,
streichs auf ein Tüchlein/ und leg es auf den offenen
Schaden/ und den obigen Umschlag also warm dar-
über.

Jtem nimm guten Wein-Essig/ sauer gebacken
Brod/ rein gerieben/ Pulver von dürren Wermuth und
Camillen/ thue es zusammen in einen neuen verglasirten
Hafen/ laß es sieden/ biß es schwartz wird/ darnach nimm
Vitriol 2 Loth/ Bolarmeni 1 Loth/ Alaun ein halbes
Loth/ thu es hinein/ und verbinde alle Stunde den
Schaden damit.

Oder nimm ungelöschten Kalch/ gieß Wasser dar-
auf/ in ein Messinges Becken/ rühr es mit zusamm ge-
bundenen Besenreisern wol herum/ daß es zu einem
blauen Wasser werde/ dieses Wasser gieß durch ein
Tuch/ oder durch ein Fließ-Papier/ in ein Glas/ streiche
den Schaden offt damit.

[Spaltenumbruch]

D. Minderer in Medicina militari schreibet also:
Den kalten Brand löschet Salmiax mit Harn/ sonder-
lich in des Patienten Urin gesotten/ und den Harn über-
geschlagen/ auf eine Maß Harn kan man anderthalb
Loth Salmiax nehmen.

Für den kalten Brand ist dieses Herrn Obristen
Valenbrogs Mittel/ referente D. Casparo Theophilo
Bierling in Appendice medicamentorum:
. starcken
Wein-Essig/ ein wenig Campher/ und einen frischen
Kühe-Kot/ misch es durcheinander/ und schlag es alle 6
Stunden/ um das Glied/ so wird der Brand in 24
Stunden gelöscht seyn.

Pappeln und Kohlblätter zu Aschen verbrannt und
eine Lauge davon gegossen/ und übergeschlagen/ löschet
den kalten Brand/ sonderlich wann man ein we-
nig Holunder-Oel darunter thut/ das mach also:
Nimm die grüne mittlere Rinden/ und siede sie in Oel/
gieß das Oel davon ab/ und seihe es durch/ nimm wieder
frische grüne Holderrinden/ wie zuvor/ und verfahr glei-
cher massen damit/ und diß thue drey oder viermal/
so bekommt das Oel destomehr Krafft/ magst wol ein
wenig Wein im Sieden zugiessen/ laß ihn aber gantz
versieden/ so lang/ biß das Oel im Feuer nicht mehr
praßlet.

Für
Q q
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. CXV.
Vom Ausſatz/ Franzoſen/ und wilden Fleiſch.
[Spaltenumbruch]

WJder den Ausſatz ſagt Apollinaris, ſoll man
Knobloch-Aſchen mit Hoͤnig und Mayenbutter
miſchen/ und ſich nach dem Bad damit beſtrei-
chen/ macht eine ſchoͤne glatte Haut/ Jtem ein Pflaſter
gemacht mit Habern- und Grieß-Mehl/ und aufgelegt.
Oder den Safft von Erdrauch in der Wochen drey-
mal getruncken/ aber allzeit fruͤhe nuͤchtern/ und ein paar
Stund darauf gefaſtet/ hilfft viel zur Heilung denn
es reiniget das Gebluͤt.

Oder Olibanum vermiſcht mit Eſſig und Oel/ und
die Haut damit wol und offt gewaſchen. Jtem Sca-
bioſa
im Wein oder Bier oder Waſſer geſotten/ und
davon getruncken. Oder Schwebel geſtoſſen/ und
Kinds-Harn darunter gemiſcht/ und damit die
Haut geſalbt.

Jtem nimm Eſſig eine halbe Maß/ thue darein den
beſten Weinſtein/ laß ihn uͤber Nacht darinnen baiſſen/
darnach ſetz ihn zum Feuer/ miſch darunter Nuß-Oel/
laß eine kleine Weil ſieden/ mit dieſem Unguent ſalbe
dich. Jtem das Waſſer/ das im Fruͤling aus den ge-
ſchnittenen Weinreben traͤufft/ den Leib damit gewa-
ſchen/ heilet den Ausſatz/ und reiniget die Haut.

Ein ſonders Arcanum wider den Ausſatz ſollen die
Kranwetten ſeyn/ und ſoll ein Ausſaͤtziger/ der taͤglich
fruͤhe neun Kranwetbeerlein gegeſſen/ davon ſeyn erle-
digt worden/ wie D. Joh. Tackius in Chryſogonia fol.
120. ſchreibet.

[Spaltenumbruch]

Von den Franzoſen/ welche eine unſaubere/ meiſtes
aus liederlichem Leben herruͤhrende Kranckheit iſt/ wol-
len wir die damit behaffteten an die Franzoſen-Aertzte
gewieſen haben/ weil es aber offt durch Ungluͤck und oh-
ne des Patienten Schuld/ aus Bettern/ unreinen Sedi-
bus
und Gewand entſpringen kan/ wollen wir nur mit
wenigen anzeigen/ daß ſie damit ja nicht lang warten/
ſondern bald eines treuen und verſtaͤndigen Medici
Rath ſuchen moͤgen/ entzwiſchen moͤgen ſie dieſes Ge-
tranck nehmen/ davon die Franzoſen von innen heraus
ſchlagen: Nimm ein Hand voll Erdrauch/ und ſo viel
rothen Beyſuß/ ſieds in guten Wein/ und gibs dem Pa-
tienten in vier Schweis-Baͤdern zu trincken/ ſo ſchlagen
ſie aus. Oder nimm rothe Wurtzen/ ſieds in Wein/
und gibs zu trincken/ ſo ſchlagen ſie in einer Nacht aus.
Jtem nimm Alant-Wurtzen/ Hoͤnig/ Gerſten/ ſuͤß
Holtz/ Alaun/ Anis/ Theriac und 4 Maß Waſſer/ und
mach davon einen Getranck.

Fuͤr das wilde Fleiſch ſoll man Hohlwurtz pulvern/
und in die faulen Wunden ſtreuen/ ſo verzehren ſie daſ-
ſelbe/ Jtem Wollkraut zu Pulver gebrennt und auf-
geſtreut/ oder Cypreſſen-Blaͤtter geſtoſſen und auf das
faule Fleiſch gelegt/ beiſt es auf und heilets/ Jtem
Gall-Aepffel gepulvert und aufgelegt/ oder Weinſtein
baitzt das faule Fleiſch aus/ das thut auch Turbith ge-
pulvert und mit Hoͤnig uͤbergelegt.

Cap. CXVI.
Fuͤr den kalten Brand; auch fuͤr anderwertsher entſte-
hende Braͤnde.
[Spaltenumbruch]

FUr den kalten Brand/ wann er ſchon vorhanden
waͤre/ nimm von der Schmidten das Loͤſch-
Waſſer/ Eſſig/ Silbergeloͤtt/ Vitriol/ Seven-
baum/ Aſank/ wol untereinander gekocht/ daraus wird
ein Umſchlag/ gantz heiß ein Tuͤchlein darein genetzt/ und
ſo warm es ſeyn kan uͤbergeſchlagen/ und verbunden/
und dieſes etlichemal nacheinander gethan/ wann aber
das Glied offen waͤre/ ſo nimm aus der Apothecken/ o-
der bey den Materialiſten/ Unguentum Ægyptiacum,
ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und leg es auf den offenen
Schaden/ und den obigen Umſchlag alſo warm dar-
uͤber.

Jtem nimm guten Wein-Eſſig/ ſauer gebacken
Brod/ rein gerieben/ Pulver von duͤrren Wermuth und
Camillen/ thue es zuſammen in einen neuen verglaſirten
Hafen/ laß es ſieden/ biß es ſchwartz wird/ darnach nim̃
Vitriol 2 Loth/ Bolarmeni 1 Loth/ Alaun ein halbes
Loth/ thu es hinein/ und verbinde alle Stunde den
Schaden damit.

Oder nimm ungeloͤſchten Kalch/ gieß Waſſer dar-
auf/ in ein Meſſinges Becken/ ruͤhr es mit zuſamm ge-
bundenen Beſenreiſern wol herum/ daß es zu einem
blauen Waſſer werde/ dieſes Waſſer gieß durch ein
Tuch/ oder durch ein Fließ-Papier/ in ein Glas/ ſtreiche
den Schaden offt damit.

[Spaltenumbruch]

D. Minderer in Medicinâ militari ſchreibet alſo:
Den kalten Brand loͤſchet Salmiax mit Harn/ ſonder-
lich in des Patienten Urin geſotten/ und den Harn uͤber-
geſchlagen/ auf eine Maß Harn kan man anderthalb
Loth Salmiax nehmen.

Fuͤr den kalten Brand iſt dieſes Herrn Obriſten
Valenbrogs Mittel/ referente D. Caſparo Theophilo
Bierling in Appendice medicamentorum:
℞. ſtarcken
Wein-Eſſig/ ein wenig Campher/ und einen friſchen
Kuͤhe-Kot/ miſch es durcheinander/ und ſchlag es alle 6
Stunden/ um das Glied/ ſo wird der Brand in 24
Stunden geloͤſcht ſeyn.

Pappeln und Kohlblaͤtter zu Aſchen verbrannt und
eine Lauge davon gegoſſen/ und uͤbergeſchlagen/ loͤſchet
den kalten Brand/ ſonderlich wann man ein we-
nig Holunder-Oel darunter thut/ das mach alſo:
Nimm die gruͤne mittlere Rinden/ und ſiede ſie in Oel/
gieß das Oel davon ab/ und ſeihe es durch/ nimm wieder
friſche gruͤne Holderrinden/ wie zuvor/ und verfahr glei-
cher maſſen damit/ und diß thue drey oder viermal/
ſo bekommt das Oel deſtomehr Krafft/ magſt wol ein
wenig Wein im Sieden zugieſſen/ laß ihn aber gantz
verſieden/ ſo lang/ biß das Oel im Feuer nicht mehr
praßlet.

Fuͤr
Q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0323" n="305"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Aus&#x017F;atz/ Franzo&#x017F;en/ und wilden Flei&#x017F;ch.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jder den Aus&#x017F;atz &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Apollinaris,</hi> &#x017F;oll man<lb/>
Knobloch-A&#x017F;chen mit Ho&#x0364;nig und Mayenbutter<lb/>
mi&#x017F;chen/ und &#x017F;ich nach dem Bad damit be&#x017F;trei-<lb/>
chen/ macht eine &#x017F;cho&#x0364;ne glatte Haut/ Jtem ein Pfla&#x017F;ter<lb/>
gemacht mit Habern- und Grieß-Mehl/ und aufgelegt.<lb/>
Oder den Safft von Erdrauch in der Wochen drey-<lb/>
mal getruncken/ aber allzeit fru&#x0364;he nu&#x0364;chtern/ und ein paar<lb/>
Stund darauf gefa&#x017F;tet/ hilfft viel zur Heilung denn<lb/>
es reiniget das Geblu&#x0364;t.</p><lb/>
            <p>Oder <hi rendition="#aq">Olibanum</hi> vermi&#x017F;cht mit E&#x017F;&#x017F;ig und Oel/ und<lb/>
die Haut damit wol und offt gewa&#x017F;chen. Jtem <hi rendition="#aq">Sca-<lb/>
bio&#x017F;a</hi> im Wein oder Bier oder Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und<lb/>
davon getruncken. Oder Schwebel ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
Kinds-Harn darunter gemi&#x017F;cht/ und damit die<lb/>
Haut ge&#x017F;albt.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm E&#x017F;&#x017F;ig eine halbe Maß/ thue darein den<lb/>
be&#x017F;ten Wein&#x017F;tein/ laß ihn u&#x0364;ber Nacht darinnen bai&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
darnach &#x017F;etz ihn zum Feuer/ mi&#x017F;ch darunter Nuß-Oel/<lb/>
laß eine kleine Weil &#x017F;ieden/ mit die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Unguent</hi> &#x017F;albe<lb/>
dich. Jtem das Wa&#x017F;&#x017F;er/ das im Fru&#x0364;ling aus den ge-<lb/>
&#x017F;chnittenen Weinreben tra&#x0364;ufft/ den Leib damit gewa-<lb/>
&#x017F;chen/ heilet den Aus&#x017F;atz/ und reiniget die Haut.</p><lb/>
            <p>Ein &#x017F;onders <hi rendition="#aq">Arcanum</hi> wider den Aus&#x017F;atz &#x017F;ollen die<lb/>
Kranwetten &#x017F;eyn/ und &#x017F;oll ein Aus&#x017F;a&#x0364;tziger/ der ta&#x0364;glich<lb/>
fru&#x0364;he neun Kranwetbeerlein gege&#x017F;&#x017F;en/ davon &#x017F;eyn erle-<lb/>
digt worden/ wie <hi rendition="#aq">D. Joh. Tackius in Chry&#x017F;ogonia fol.</hi><lb/>
120. &#x017F;chreibet.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Von den Franzo&#x017F;en/ welche eine un&#x017F;aubere/ mei&#x017F;tes<lb/>
aus liederlichem Leben herru&#x0364;hrende Kranckheit i&#x017F;t/ wol-<lb/>
len wir die damit behaffteten an die Franzo&#x017F;en-Aertzte<lb/>
gewie&#x017F;en haben/ weil es aber offt durch Unglu&#x0364;ck und oh-<lb/>
ne des Patienten Schuld/ aus Bettern/ unreinen <hi rendition="#aq">Sedi-<lb/>
bus</hi> und Gewand ent&#x017F;pringen kan/ wollen wir nur mit<lb/>
wenigen anzeigen/ daß &#x017F;ie damit ja nicht lang warten/<lb/>
&#x017F;ondern bald eines treuen und ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/>
Rath &#x017F;uchen mo&#x0364;gen/ entzwi&#x017F;chen mo&#x0364;gen &#x017F;ie die&#x017F;es Ge-<lb/>
tranck nehmen/ davon die Franzo&#x017F;en von innen heraus<lb/>
&#x017F;chlagen: Nimm ein Hand voll Erdrauch/ und &#x017F;o viel<lb/>
rothen Bey&#x017F;uß/ &#x017F;ieds in guten Wein/ und gibs dem Pa-<lb/>
tienten in vier Schweis-Ba&#x0364;dern zu trincken/ &#x017F;o &#x017F;chlagen<lb/>
&#x017F;ie aus. Oder nimm rothe Wurtzen/ &#x017F;ieds in Wein/<lb/>
und gibs zu trincken/ &#x017F;o &#x017F;chlagen &#x017F;ie in einer Nacht aus.<lb/>
Jtem nimm Alant-Wurtzen/ Ho&#x0364;nig/ Ger&#x017F;ten/ &#x017F;u&#x0364;ß<lb/>
Holtz/ Alaun/ Anis/ Theriac und 4 Maß Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
mach davon einen Getranck.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r das wilde Flei&#x017F;ch &#x017F;oll man Hohlwurtz pulvern/<lb/>
und in die faulen Wunden &#x017F;treuen/ &#x017F;o verzehren &#x017F;ie da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe/ Jtem Wollkraut zu Pulver gebrennt und auf-<lb/>
ge&#x017F;treut/ oder Cypre&#x017F;&#x017F;en-Bla&#x0364;tter ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und auf das<lb/>
faule Flei&#x017F;ch gelegt/ bei&#x017F;t es auf und heilets/ Jtem<lb/>
Gall-Aepffel gepulvert und aufgelegt/ oder Wein&#x017F;tein<lb/>
baitzt das faule Flei&#x017F;ch aus/ das thut auch Turbith ge-<lb/>
pulvert und mit Ho&#x0364;nig u&#x0364;bergelegt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r den kalten Brand; auch fu&#x0364;r anderwertsher ent&#x017F;te-<lb/>
hende Bra&#x0364;nde.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur den kalten Brand/ wann er &#x017F;chon vorhanden<lb/>
wa&#x0364;re/ nimm von der Schmidten das Lo&#x0364;&#x017F;ch-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ E&#x017F;&#x017F;ig/ Silbergelo&#x0364;tt/ Vitriol/ Seven-<lb/>
baum/ A&#x017F;ank/ wol untereinander gekocht/ daraus wird<lb/>
ein Um&#x017F;chlag/ gantz heiß ein Tu&#x0364;chlein darein genetzt/ und<lb/>
&#x017F;o warm es &#x017F;eyn kan u&#x0364;berge&#x017F;chlagen/ und verbunden/<lb/>
und die&#x017F;es etlichemal nacheinander gethan/ wann aber<lb/>
das Glied offen wa&#x0364;re/ &#x017F;o nimm aus der Apothecken/ o-<lb/>
der bey den Materiali&#x017F;ten/ <hi rendition="#aq">Unguentum Ægyptiacum,</hi><lb/>
&#x017F;treichs auf ein Tu&#x0364;chlein/ und leg es auf den offenen<lb/>
Schaden/ und den obigen Um&#x017F;chlag al&#x017F;o warm dar-<lb/>
u&#x0364;ber.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm guten Wein-E&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;auer gebacken<lb/>
Brod/ rein gerieben/ Pulver von du&#x0364;rren Wermuth und<lb/>
Camillen/ thue es zu&#x017F;ammen in einen neuen vergla&#x017F;irten<lb/>
Hafen/ laß es &#x017F;ieden/ biß es &#x017F;chwartz wird/ darnach nim&#x0303;<lb/>
Vitriol 2 Loth/ <hi rendition="#aq">Bolarmeni</hi> 1 Loth/ Alaun ein halbes<lb/>
Loth/ thu es hinein/ und verbinde alle Stunde den<lb/>
Schaden damit.</p><lb/>
            <p>Oder nimm ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalch/ gieß Wa&#x017F;&#x017F;er dar-<lb/>
auf/ in ein Me&#x017F;&#x017F;inges Becken/ ru&#x0364;hr es mit zu&#x017F;amm ge-<lb/>
bundenen Be&#x017F;enrei&#x017F;ern wol herum/ daß es zu einem<lb/>
blauen Wa&#x017F;&#x017F;er werde/ die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er gieß durch ein<lb/>
Tuch/ oder durch ein Fließ-Papier/ in ein Glas/ &#x017F;treiche<lb/>
den Schaden offt damit.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer <hi rendition="#aq">in Medicinâ militari</hi> &#x017F;chreibet al&#x017F;o:<lb/>
Den kalten Brand lo&#x0364;&#x017F;chet <hi rendition="#aq">Salmiax</hi> mit Harn/ &#x017F;onder-<lb/>
lich in des Patienten Urin ge&#x017F;otten/ und den Harn u&#x0364;ber-<lb/>
ge&#x017F;chlagen/ auf eine Maß Harn kan man anderthalb<lb/>
Loth <hi rendition="#aq">Salmiax</hi> nehmen.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r den kalten Brand i&#x017F;t die&#x017F;es Herrn Obri&#x017F;ten<lb/>
Valenbrogs Mittel/ <hi rendition="#aq">referente D. Ca&#x017F;paro Theophilo<lb/>
Bierling in Appendice medicamentorum:</hi> &#x211E;. &#x017F;tarcken<lb/>
Wein-E&#x017F;&#x017F;ig/ ein wenig Campher/ und einen fri&#x017F;chen<lb/>
Ku&#x0364;he-Kot/ mi&#x017F;ch es durcheinander/ und &#x017F;chlag es alle 6<lb/>
Stunden/ um das Glied/ &#x017F;o wird der Brand in 24<lb/>
Stunden gelo&#x0364;&#x017F;cht &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Pappeln und Kohlbla&#x0364;tter zu A&#x017F;chen verbrannt und<lb/>
eine Lauge davon gego&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;berge&#x017F;chlagen/ lo&#x0364;&#x017F;chet<lb/>
den kalten Brand/ &#x017F;onderlich wann man ein we-<lb/>
nig Holunder-Oel darunter thut/ das mach al&#x017F;o:<lb/>
Nimm die gru&#x0364;ne mittlere Rinden/ und &#x017F;iede &#x017F;ie in Oel/<lb/>
gieß das Oel davon ab/ und &#x017F;eihe es durch/ nimm wieder<lb/>
fri&#x017F;che gru&#x0364;ne Holderrinden/ wie zuvor/ und verfahr glei-<lb/>
cher ma&#x017F;&#x017F;en damit/ und diß thue drey oder viermal/<lb/>
&#x017F;o bekommt das Oel de&#x017F;tomehr Krafft/ mag&#x017F;t wol ein<lb/>
wenig Wein im Sieden zugie&#x017F;&#x017F;en/ laß ihn aber gantz<lb/>
ver&#x017F;ieden/ &#x017F;o lang/ biß das Oel im Feuer nicht mehr<lb/>
praßlet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Q q</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;r</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0323] Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. CXV. Vom Ausſatz/ Franzoſen/ und wilden Fleiſch. WJder den Ausſatz ſagt Apollinaris, ſoll man Knobloch-Aſchen mit Hoͤnig und Mayenbutter miſchen/ und ſich nach dem Bad damit beſtrei- chen/ macht eine ſchoͤne glatte Haut/ Jtem ein Pflaſter gemacht mit Habern- und Grieß-Mehl/ und aufgelegt. Oder den Safft von Erdrauch in der Wochen drey- mal getruncken/ aber allzeit fruͤhe nuͤchtern/ und ein paar Stund darauf gefaſtet/ hilfft viel zur Heilung denn es reiniget das Gebluͤt. Oder Olibanum vermiſcht mit Eſſig und Oel/ und die Haut damit wol und offt gewaſchen. Jtem Sca- bioſa im Wein oder Bier oder Waſſer geſotten/ und davon getruncken. Oder Schwebel geſtoſſen/ und Kinds-Harn darunter gemiſcht/ und damit die Haut geſalbt. Jtem nimm Eſſig eine halbe Maß/ thue darein den beſten Weinſtein/ laß ihn uͤber Nacht darinnen baiſſen/ darnach ſetz ihn zum Feuer/ miſch darunter Nuß-Oel/ laß eine kleine Weil ſieden/ mit dieſem Unguent ſalbe dich. Jtem das Waſſer/ das im Fruͤling aus den ge- ſchnittenen Weinreben traͤufft/ den Leib damit gewa- ſchen/ heilet den Ausſatz/ und reiniget die Haut. Ein ſonders Arcanum wider den Ausſatz ſollen die Kranwetten ſeyn/ und ſoll ein Ausſaͤtziger/ der taͤglich fruͤhe neun Kranwetbeerlein gegeſſen/ davon ſeyn erle- digt worden/ wie D. Joh. Tackius in Chryſogonia fol. 120. ſchreibet. Von den Franzoſen/ welche eine unſaubere/ meiſtes aus liederlichem Leben herruͤhrende Kranckheit iſt/ wol- len wir die damit behaffteten an die Franzoſen-Aertzte gewieſen haben/ weil es aber offt durch Ungluͤck und oh- ne des Patienten Schuld/ aus Bettern/ unreinen Sedi- bus und Gewand entſpringen kan/ wollen wir nur mit wenigen anzeigen/ daß ſie damit ja nicht lang warten/ ſondern bald eines treuen und verſtaͤndigen Medici Rath ſuchen moͤgen/ entzwiſchen moͤgen ſie dieſes Ge- tranck nehmen/ davon die Franzoſen von innen heraus ſchlagen: Nimm ein Hand voll Erdrauch/ und ſo viel rothen Beyſuß/ ſieds in guten Wein/ und gibs dem Pa- tienten in vier Schweis-Baͤdern zu trincken/ ſo ſchlagen ſie aus. Oder nimm rothe Wurtzen/ ſieds in Wein/ und gibs zu trincken/ ſo ſchlagen ſie in einer Nacht aus. Jtem nimm Alant-Wurtzen/ Hoͤnig/ Gerſten/ ſuͤß Holtz/ Alaun/ Anis/ Theriac und 4 Maß Waſſer/ und mach davon einen Getranck. Fuͤr das wilde Fleiſch ſoll man Hohlwurtz pulvern/ und in die faulen Wunden ſtreuen/ ſo verzehren ſie daſ- ſelbe/ Jtem Wollkraut zu Pulver gebrennt und auf- geſtreut/ oder Cypreſſen-Blaͤtter geſtoſſen und auf das faule Fleiſch gelegt/ beiſt es auf und heilets/ Jtem Gall-Aepffel gepulvert und aufgelegt/ oder Weinſtein baitzt das faule Fleiſch aus/ das thut auch Turbith ge- pulvert und mit Hoͤnig uͤbergelegt. Cap. CXVI. Fuͤr den kalten Brand; auch fuͤr anderwertsher entſte- hende Braͤnde. FUr den kalten Brand/ wann er ſchon vorhanden waͤre/ nimm von der Schmidten das Loͤſch- Waſſer/ Eſſig/ Silbergeloͤtt/ Vitriol/ Seven- baum/ Aſank/ wol untereinander gekocht/ daraus wird ein Umſchlag/ gantz heiß ein Tuͤchlein darein genetzt/ und ſo warm es ſeyn kan uͤbergeſchlagen/ und verbunden/ und dieſes etlichemal nacheinander gethan/ wann aber das Glied offen waͤre/ ſo nimm aus der Apothecken/ o- der bey den Materialiſten/ Unguentum Ægyptiacum, ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und leg es auf den offenen Schaden/ und den obigen Umſchlag alſo warm dar- uͤber. Jtem nimm guten Wein-Eſſig/ ſauer gebacken Brod/ rein gerieben/ Pulver von duͤrren Wermuth und Camillen/ thue es zuſammen in einen neuen verglaſirten Hafen/ laß es ſieden/ biß es ſchwartz wird/ darnach nim̃ Vitriol 2 Loth/ Bolarmeni 1 Loth/ Alaun ein halbes Loth/ thu es hinein/ und verbinde alle Stunde den Schaden damit. Oder nimm ungeloͤſchten Kalch/ gieß Waſſer dar- auf/ in ein Meſſinges Becken/ ruͤhr es mit zuſamm ge- bundenen Beſenreiſern wol herum/ daß es zu einem blauen Waſſer werde/ dieſes Waſſer gieß durch ein Tuch/ oder durch ein Fließ-Papier/ in ein Glas/ ſtreiche den Schaden offt damit. D. Minderer in Medicinâ militari ſchreibet alſo: Den kalten Brand loͤſchet Salmiax mit Harn/ ſonder- lich in des Patienten Urin geſotten/ und den Harn uͤber- geſchlagen/ auf eine Maß Harn kan man anderthalb Loth Salmiax nehmen. Fuͤr den kalten Brand iſt dieſes Herrn Obriſten Valenbrogs Mittel/ referente D. Caſparo Theophilo Bierling in Appendice medicamentorum: ℞. ſtarcken Wein-Eſſig/ ein wenig Campher/ und einen friſchen Kuͤhe-Kot/ miſch es durcheinander/ und ſchlag es alle 6 Stunden/ um das Glied/ ſo wird der Brand in 24 Stunden geloͤſcht ſeyn. Pappeln und Kohlblaͤtter zu Aſchen verbrannt und eine Lauge davon gegoſſen/ und uͤbergeſchlagen/ loͤſchet den kalten Brand/ ſonderlich wann man ein we- nig Holunder-Oel darunter thut/ das mach alſo: Nimm die gruͤne mittlere Rinden/ und ſiede ſie in Oel/ gieß das Oel davon ab/ und ſeihe es durch/ nimm wieder friſche gruͤne Holderrinden/ wie zuvor/ und verfahr glei- cher maſſen damit/ und diß thue drey oder viermal/ ſo bekommt das Oel deſtomehr Krafft/ magſt wol ein wenig Wein im Sieden zugieſſen/ laß ihn aber gantz verſieden/ ſo lang/ biß das Oel im Feuer nicht mehr praßlet. Fuͤr Q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/323
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/323>, abgerufen am 22.01.2025.