Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Die bösen Zittrach wasche erstlich mit warmen Es- Die Tobac-Salben ist sonderlich bewährt darzu/ Für die Pfinnen im Gesicht sind gut die frischen Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Fur die Apostem, Ayssen und Geschwer/ auch andere Geschwulsten. FUr die Apostem ein Pflaster gemacht von Ei- Jtem das Lilien-Oel allein/ macht auch die Apo- Bufonis exsiccati & adusti pulvis, ulceribus Für die Aysen und Geschwer/ nimm Hönig/ Baum- Jtem nimm ein Lattich-Blat/ so groß als das Ge- Auf hitzige Geschwer leg ein Pflaster von gestossenen Ein geheimes Stuck/ alle Beulen und Geschwer zu Oder nimm Venedische Seiffen/ und Zwibel/ eines Ein gifftiges Geschwer aufzuthun ohne Wehe: Für allerley Geschwulsten: Nimm weissen Schwe- Wann die Füsse geschwollen/ so nimm Schellkraut Kühlung für alle hitzige Geschwulst und Schäden: Für
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Die boͤſen Zittrach waſche erſtlich mit warmen Eſ- Die Tobac-Salben iſt ſonderlich bewaͤhrt darzu/ Fuͤr die Pfinnen im Geſicht ſind gut die friſchen Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Fůr die Apoſtem, Ayſſen und Geſchwer/ auch andere Geſchwulſten. FUr die Apoſtem ein Pflaſter gemacht von Ei- Jtem das Lilien-Oel allein/ macht auch die Apo- Bufonis exſiccati & aduſti pulvis, ulceribus Fuͤr die Ayſen und Geſchwer/ nimm Hoͤnig/ Baum- Jtem nimm ein Lattich-Blat/ ſo groß als das Ge- Auf hitzige Geſchwer leg ein Pflaſter von geſtoſſenen Ein geheimes Stuck/ alle Beulen und Geſchwer zu Oder nimm Venediſche Seiffen/ und Zwibel/ eines Ein gifftiges Geſchwer aufzuthun ohne Wehe: Fuͤr allerley Geſchwulſten: Nim̃ weiſſen Schwe- Wann die Fuͤſſe geſchwollen/ ſo nimm Schellkraut Kuͤhlung fuͤr alle hitzige Geſchwulſt und Schaͤden: Fuͤr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0321" n="303"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Die boͤſen Zittrach waſche erſtlich mit warmen Eſ-<lb/> ſig/ darinnen <hi rendition="#aq">Lupi</hi>nen-Koͤrner und Eibiſch-Wurtzen/<lb/> biß auf die Helffte eingeſotten/ oder mit Wegricht-<lb/> Waſſer/ darein dritthalb Quintel weiſſer Vitriol/ und<lb/> ein Quintel gebrennter Alaun <hi rendition="#aq">infundirt</hi> iſt.</p><lb/> <p>Die Tobac-Salben iſt ſonderlich bewaͤhrt darzu/<lb/> wie auch das Weitzen-Oel/ das macht man alſo: Thu<lb/> in ein glaſirt irden Geſchirr gepulverten Weitzen/<lb/> mache das Geſchirr feſt zu/ thu es in einen Keſſel Waſ-<lb/> ſer/ uͤber ein Glut-Feuer/ daß es warm wird/ aber nicht<lb/> ſiedet/ darauf ſoll es drey gantze Tage verbleiben/ her-<lb/> nach nimm das Pulver ſo feucht iſt heraus/ thu es in ein<lb/><cb/> Saͤcklein/ und zwing das Oele in einer Preß heraus.<lb/> Jtem der Thau/ welcher zu Nachts auf die friſchen<lb/> Kuͤhe-Fladen faͤllt/ vertreibt die Flechten/ wann man ſie<lb/> damit beſtreichet/ oder laß Verniß zergehen/ daß er duͤnn<lb/> wird/ und beſtreich den Zittrach damit/ oder man ſoll<lb/> Gummi in ſcharffen Eſſig legen/ und den Schaden<lb/> offt damit beſtreichen/ iſt bewaͤhrt/ oder Kranaweth-<lb/> Wipffel und Huͤner-Kot in Waſſer geſotten/ und den<lb/> Zittrach offt damit gewaſchen und gebaͤhet.</p><lb/> <p>Fuͤr die Pfinnen im Geſicht ſind gut die friſchen<lb/><hi rendition="#aq">Gelſomin-</hi>Blumen darauf zerquetſchter gelegt/ oder<lb/> Tauben-Kot mit Eſſig temperirt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fůr die</hi> <hi rendition="#aq">Apoſtem,</hi> <hi rendition="#fr">Ayſſen und Geſchwer/ auch andere<lb/> Geſchwulſten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die <hi rendition="#aq">Apoſtem</hi> ein Pflaſter gemacht von Ei-<lb/> biſch-Wurtzen/ Dillen-Kraut/ Frauen-Haar<lb/> und Spargel/ eines ſo viel als des andern/ in ein<lb/> wenig Oel geſotten/ und uͤbergelegt/ hernach alles mit<lb/> einem Koͤhl-Blat bedeckt.</p><lb/> <p>Jtem das Lilien-Oel allein/ macht auch die <hi rendition="#aq">Apo-<lb/> ſtem</hi> zeitig/ oder Gerſten-Mehl mit Hoͤnig-Waſſer<lb/> geſotten/ oder Bohnen-Mehl/ Sauertaig/ Feigen und<lb/> Frauen-Milch zuſammen gemengt/ und warm uͤberge-<lb/> legt/ Jtem Schaf-Lorbeer im Eſſig zertrieben und auf-<lb/> gelegt. Wann ein hitziges <hi rendition="#aq">Apoſtem</hi> im Haupt waͤre/<lb/> ſoll man <hi rendition="#aq">Galbanum</hi> auf gluͤhende Kohlen legen/ und den<lb/> Rauch in die Naſen ziehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bufonis exſiccati & aduſti pulvis, ulceribus<lb/> Crurum deſperatis inſperſus, certo experimento ea<lb/> perſanat. Thom. Bartholinus in actis Medicis Vol.<lb/> 4. Obſerv.</hi> 28.</p><lb/> <p>Fuͤr die Ayſen und Geſchwer/ nimm Hoͤnig/ Baum-<lb/> Oel/ ein Ey/ auch Rocken-Mehl/ eines ſo viel als des<lb/> andern/ mach einen Taig daraus/ legs uͤber/ es zeitigt.<lb/> Oder gebratene oder geſottene Zwibel mit Feigen auf un-<lb/> zeitige Geſchwer gelegt/ zeitigt ſie bald/ wann ſie auch<lb/> gifftig waͤren; der geſottene Knobloch uͤbergelegt/ oͤffnet<lb/> die Geſchwer/ und ziehet das Eyter heraus. Jtem Ha-<lb/> ber-Mehl auf die Geſchwer gelegt/ als ein Pflaſter/ ver-<lb/> zehret ſie/ das thun auch die Blaͤtter von einem Eych-<lb/> baum/ die nehmen die Hitz/ und heilen. Oder Camillen<lb/> in Waſſer geſotten/ und auf harte Beulen gelegt/<lb/> ſaͤnfftiget die Schmertzen/ und zeitiget/ wie auch Wachs/<lb/> weichet und zeitiget die harten Geſchwer.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein Lattich-Blat/ ſo groß als das Ge-<lb/> ſchwer iſt/ beſtreichs mit Hoͤnig/ ehe es noch aufgebro-<lb/> chen/ laß es 3 Tag und Nacht darauf ligen/ wird das<lb/> Pflaſter trocken/ leg ein friſches daruͤber/ es heilet/ und<lb/> iſt offt probiret.</p><lb/> <p>Auf hitzige Geſchwer leg ein Pflaſter von geſtoſſenen<lb/> Nachtſchatten-Blaͤttern/ das ziehet die Hitz aus; diß<lb/> thut auch Mehl von <hi rendition="#aq">Fœnum græcum</hi> mit Eyerdotter ge-<lb/> miſcht/ und aufgelegt/ das aͤtzet die Geſchwer auf. Das<lb/> thut auch Sevenbaum/ der benimmt die Schmertzen.<lb/> Jtem der Safft von Judenkirſchen auf die Geſchwer<lb/> geſtrichen/ heilet ſie. Oder die Blaͤtter von den ſchwar-<lb/> tzen Brommbeer-Stauden auf die Geſchwer gelegt/<lb/> zeitigen wol/ und ziehen von Stund an die Materi<lb/> aus.</p><lb/> <cb/> <p>Ein geheimes Stuck/ alle Beulen und Geſchwer zu<lb/> heilen/ daß ſie zeitigen/ aufbrechen/ und ohne Schaden<lb/> heilen: Nimm Peterſill-Kraut/ ſo viel als genug iſt/<lb/> ſtoß es in einem Moͤrſer/ breit es uͤber ein Tuch/ daß es<lb/> zwey Finger heraus uͤber den Schaden gehe/ laß es uͤber<lb/> Nacht ligen/ zu Morgens leg wieder ein neues daruͤber/<lb/> und thu es ſo lang/ biß es heilet.</p><lb/> <p>Oder nimm Venediſche Seiffen/ und Zwibel/ eines<lb/> ſo viel/ als des andern/ zerhacks gar klein/ thue Saffran/<lb/> ſo viel du zwiſchen zwey Fingern halten kanſt/ ungeſtoſſen<lb/> darunter/ und Camillen-Oel/ ſieds in einem glaſirten<lb/> Geſchirr/ ſo lang/ daß es ein wenig dick wird/ ſtreich es<lb/> auf ein Tuch/ legs auf/ ſo warm es zu erleiden/ es er-<lb/> weicht/ zeirigt und heilet.</p><lb/> <p>Ein gifftiges Geſchwer aufzuthun ohne Wehe:<lb/> Nimm weiſſe Lilien-Wurtzen/ und ſiede ſie mit Geiß-<lb/> Milch/ daß ſie weich werden/ mach ein Pflaſter davon/<lb/> und legs auf/ ſo brichts auf ohne Wehetagen; Und mit<lb/> folgendem Pflaſter magſt du es heilen: Nimm 4 Loth<lb/> Weyrauch/ 2 Loth <hi rendition="#aq">Mumia,</hi> anderthalb Loth <hi rendition="#aq">Colopho-<lb/> nium,</hi> ein halb Loth Eſchen-Schmaltz/ drey Quintel<lb/> Wachs/ ein Quintel Campher/ mach daraus ein Pfla-<lb/> ſter/ diß iſt auch ein gutes Stich-Pflaſter <hi rendition="#aq">ex Domini<lb/> Ranzovii MS.</hi></p><lb/> <p>Fuͤr allerley Geſchwulſten: Nim̃ weiſſen Schwe-<lb/> fel/ ſtoß ihn klein/ und thue ſolchen in ſtarcken Wein/ thue<lb/> darzu den vierdten Theil Eſſig/ und den achten Theil<lb/> Baum-Oel/ laß es miteinander erwallen/ und ſalbe die<lb/> Geſchwulſt damit.</p><lb/> <p>Wann die Fuͤſſe geſchwollen/ ſo nimm Schellkraut<lb/> in die Struͤmpfe/ und gehe mit bloſſen Fuͤſſen darauf;<lb/> Oder nimm weiſſe Ruben/ brate ſie/ und druck den Safft<lb/> heraus/ ſalbe die Geſchwulſt damit/ und reibs bey ei-<lb/> ner Waͤrme/ oder in einem Schwitz-Bad wol in die<lb/> Haut.</p><lb/> <p>Kuͤhlung fuͤr alle hitzige Geſchwulſt und Schaͤden:<lb/> Nimm einen Vierding Venediſche Seiffen/ und einen<lb/> halben Vierding Coͤlniſche Kreiden/ anderthalb Quin-<lb/> tel Campher/ von drey Eyern das Weiſſe/ und 1 Loth<lb/> gebrannten Alaun/ ſtoß und <hi rendition="#aq">tempe</hi>rir alles in einem Moͤr-<lb/> ſer wol durcheinander/ gieß daran Wegricht- und Ro-<lb/> ſen-Waſſer/ reibs ſo lang/ biß es ein weiſſes Saͤlblein<lb/> wird/ ſtreichs auf ein Tuch/ legs uͤber/ es hilfft/ und loͤ-<lb/> ſchet alle Hitz und Geſchwulſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤr</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0321]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Die boͤſen Zittrach waſche erſtlich mit warmen Eſ-
ſig/ darinnen Lupinen-Koͤrner und Eibiſch-Wurtzen/
biß auf die Helffte eingeſotten/ oder mit Wegricht-
Waſſer/ darein dritthalb Quintel weiſſer Vitriol/ und
ein Quintel gebrennter Alaun infundirt iſt.
Die Tobac-Salben iſt ſonderlich bewaͤhrt darzu/
wie auch das Weitzen-Oel/ das macht man alſo: Thu
in ein glaſirt irden Geſchirr gepulverten Weitzen/
mache das Geſchirr feſt zu/ thu es in einen Keſſel Waſ-
ſer/ uͤber ein Glut-Feuer/ daß es warm wird/ aber nicht
ſiedet/ darauf ſoll es drey gantze Tage verbleiben/ her-
nach nimm das Pulver ſo feucht iſt heraus/ thu es in ein
Saͤcklein/ und zwing das Oele in einer Preß heraus.
Jtem der Thau/ welcher zu Nachts auf die friſchen
Kuͤhe-Fladen faͤllt/ vertreibt die Flechten/ wann man ſie
damit beſtreichet/ oder laß Verniß zergehen/ daß er duͤnn
wird/ und beſtreich den Zittrach damit/ oder man ſoll
Gummi in ſcharffen Eſſig legen/ und den Schaden
offt damit beſtreichen/ iſt bewaͤhrt/ oder Kranaweth-
Wipffel und Huͤner-Kot in Waſſer geſotten/ und den
Zittrach offt damit gewaſchen und gebaͤhet.
Fuͤr die Pfinnen im Geſicht ſind gut die friſchen
Gelſomin-Blumen darauf zerquetſchter gelegt/ oder
Tauben-Kot mit Eſſig temperirt.
Cap. CXIII.
Fůr die Apoſtem, Ayſſen und Geſchwer/ auch andere
Geſchwulſten.
FUr die Apoſtem ein Pflaſter gemacht von Ei-
biſch-Wurtzen/ Dillen-Kraut/ Frauen-Haar
und Spargel/ eines ſo viel als des andern/ in ein
wenig Oel geſotten/ und uͤbergelegt/ hernach alles mit
einem Koͤhl-Blat bedeckt.
Jtem das Lilien-Oel allein/ macht auch die Apo-
ſtem zeitig/ oder Gerſten-Mehl mit Hoͤnig-Waſſer
geſotten/ oder Bohnen-Mehl/ Sauertaig/ Feigen und
Frauen-Milch zuſammen gemengt/ und warm uͤberge-
legt/ Jtem Schaf-Lorbeer im Eſſig zertrieben und auf-
gelegt. Wann ein hitziges Apoſtem im Haupt waͤre/
ſoll man Galbanum auf gluͤhende Kohlen legen/ und den
Rauch in die Naſen ziehen.
Bufonis exſiccati & aduſti pulvis, ulceribus
Crurum deſperatis inſperſus, certo experimento ea
perſanat. Thom. Bartholinus in actis Medicis Vol.
4. Obſerv. 28.
Fuͤr die Ayſen und Geſchwer/ nimm Hoͤnig/ Baum-
Oel/ ein Ey/ auch Rocken-Mehl/ eines ſo viel als des
andern/ mach einen Taig daraus/ legs uͤber/ es zeitigt.
Oder gebratene oder geſottene Zwibel mit Feigen auf un-
zeitige Geſchwer gelegt/ zeitigt ſie bald/ wann ſie auch
gifftig waͤren; der geſottene Knobloch uͤbergelegt/ oͤffnet
die Geſchwer/ und ziehet das Eyter heraus. Jtem Ha-
ber-Mehl auf die Geſchwer gelegt/ als ein Pflaſter/ ver-
zehret ſie/ das thun auch die Blaͤtter von einem Eych-
baum/ die nehmen die Hitz/ und heilen. Oder Camillen
in Waſſer geſotten/ und auf harte Beulen gelegt/
ſaͤnfftiget die Schmertzen/ und zeitiget/ wie auch Wachs/
weichet und zeitiget die harten Geſchwer.
Jtem nimm ein Lattich-Blat/ ſo groß als das Ge-
ſchwer iſt/ beſtreichs mit Hoͤnig/ ehe es noch aufgebro-
chen/ laß es 3 Tag und Nacht darauf ligen/ wird das
Pflaſter trocken/ leg ein friſches daruͤber/ es heilet/ und
iſt offt probiret.
Auf hitzige Geſchwer leg ein Pflaſter von geſtoſſenen
Nachtſchatten-Blaͤttern/ das ziehet die Hitz aus; diß
thut auch Mehl von Fœnum græcum mit Eyerdotter ge-
miſcht/ und aufgelegt/ das aͤtzet die Geſchwer auf. Das
thut auch Sevenbaum/ der benimmt die Schmertzen.
Jtem der Safft von Judenkirſchen auf die Geſchwer
geſtrichen/ heilet ſie. Oder die Blaͤtter von den ſchwar-
tzen Brommbeer-Stauden auf die Geſchwer gelegt/
zeitigen wol/ und ziehen von Stund an die Materi
aus.
Ein geheimes Stuck/ alle Beulen und Geſchwer zu
heilen/ daß ſie zeitigen/ aufbrechen/ und ohne Schaden
heilen: Nimm Peterſill-Kraut/ ſo viel als genug iſt/
ſtoß es in einem Moͤrſer/ breit es uͤber ein Tuch/ daß es
zwey Finger heraus uͤber den Schaden gehe/ laß es uͤber
Nacht ligen/ zu Morgens leg wieder ein neues daruͤber/
und thu es ſo lang/ biß es heilet.
Oder nimm Venediſche Seiffen/ und Zwibel/ eines
ſo viel/ als des andern/ zerhacks gar klein/ thue Saffran/
ſo viel du zwiſchen zwey Fingern halten kanſt/ ungeſtoſſen
darunter/ und Camillen-Oel/ ſieds in einem glaſirten
Geſchirr/ ſo lang/ daß es ein wenig dick wird/ ſtreich es
auf ein Tuch/ legs auf/ ſo warm es zu erleiden/ es er-
weicht/ zeirigt und heilet.
Ein gifftiges Geſchwer aufzuthun ohne Wehe:
Nimm weiſſe Lilien-Wurtzen/ und ſiede ſie mit Geiß-
Milch/ daß ſie weich werden/ mach ein Pflaſter davon/
und legs auf/ ſo brichts auf ohne Wehetagen; Und mit
folgendem Pflaſter magſt du es heilen: Nimm 4 Loth
Weyrauch/ 2 Loth Mumia, anderthalb Loth Colopho-
nium, ein halb Loth Eſchen-Schmaltz/ drey Quintel
Wachs/ ein Quintel Campher/ mach daraus ein Pfla-
ſter/ diß iſt auch ein gutes Stich-Pflaſter ex Domini
Ranzovii MS.
Fuͤr allerley Geſchwulſten: Nim̃ weiſſen Schwe-
fel/ ſtoß ihn klein/ und thue ſolchen in ſtarcken Wein/ thue
darzu den vierdten Theil Eſſig/ und den achten Theil
Baum-Oel/ laß es miteinander erwallen/ und ſalbe die
Geſchwulſt damit.
Wann die Fuͤſſe geſchwollen/ ſo nimm Schellkraut
in die Struͤmpfe/ und gehe mit bloſſen Fuͤſſen darauf;
Oder nimm weiſſe Ruben/ brate ſie/ und druck den Safft
heraus/ ſalbe die Geſchwulſt damit/ und reibs bey ei-
ner Waͤrme/ oder in einem Schwitz-Bad wol in die
Haut.
Kuͤhlung fuͤr alle hitzige Geſchwulſt und Schaͤden:
Nimm einen Vierding Venediſche Seiffen/ und einen
halben Vierding Coͤlniſche Kreiden/ anderthalb Quin-
tel Campher/ von drey Eyern das Weiſſe/ und 1 Loth
gebrannten Alaun/ ſtoß und temperir alles in einem Moͤr-
ſer wol durcheinander/ gieß daran Wegricht- und Ro-
ſen-Waſſer/ reibs ſo lang/ biß es ein weiſſes Saͤlblein
wird/ ſtreichs auf ein Tuch/ legs uͤber/ es hilfft/ und loͤ-
ſchet alle Hitz und Geſchwulſt.
Fuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/321 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/321>, abgerufen am 23.02.2025. |