Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ner-Augen/ so vergehen sie ohn allen Schmertzen. O-der nimm Pulver von Spannischen Mucken/ mische es mit Pech und Hartz/ legs über/ diß ziehet die Hüner- Augen/ nach de Plani Zeugnuß/ mit samt der Wur- tzen heraus. Die Wärtzen vertreibt der Safft von Limonien/ Jtem nimm eine Speck-Schwarten/ reib die Ibidem sagt auch ermeldter Author, daß gleicher Borellus Cent. 2. Obs. 46. sagt: Die Wärtzen ver- Jtem im abnehmenden Monden die Wärtzen mit Apollinaris sagt: Odermenig vermischt mit Essig/ Helmont. de ortu Medicinae fol. 155. n. 29. sagt: Julius Caesar Baricelli in Hortulo geniali fol. 29. Ranzovius in Manuscripto giebt dieses Mittel: Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Von Kretzen und Zittrach. FUr die Kretzen spaltet einen grossen Apfel von ein- Für die Räudigkeit ist gut Kalch gemischt mit Ro- Huflattich-Safft auf die grindige Haut gestrichen/ Freysam-Kraut/ Camillen und Sinau/ jedes eine Für die Kretzen soll man Laugen machen/ Baum- Für die Zittrach und Flechten/ soll man Kersch- Die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ner-Augen/ ſo vergehen ſie ohn allen Schmertzen. O-der nimm Pulver von Spanniſchen Mucken/ miſche es mit Pech und Hartz/ legs uͤber/ diß ziehet die Huͤner- Augen/ nach de Plani Zeugnuß/ mit ſamt der Wur- tzen heraus. Die Waͤrtzen vertreibt der Safft von Limonien/ Jtem nimm eine Speck-Schwarten/ reib die Ibidem ſagt auch ermeldter Author, daß gleicher Borellus Cent. 2. Obſ. 46. ſagt: Die Waͤrtzen ver- Jtem im abnehmenden Monden die Waͤrtzen mit Apollinaris ſagt: Odermenig vermiſcht mit Eſſig/ Helmont. de ortu Medicinæ fol. 155. n. 29. ſagt: Julius Cæſar Baricelli in Hortulo geniali fol. 29. Ranzovius in Manuſcripto giebt dieſes Mittel: Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Von Kretzen und Zittrach. FUr die Kretzen ſpaltet einen groſſen Apfel von ein- Fuͤr die Raͤudigkeit iſt gut Kalch gemiſcht mit Ro- Huflattich-Safft auf die grindige Haut geſtrichen/ Freyſam-Kraut/ Camillen und Sinau/ jedes eine Fuͤr die Kretzen ſoll man Laugen machen/ Baum- Fuͤr die Zittrach und Flechten/ ſoll man Kerſch- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0320" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ner-Augen/ ſo vergehen ſie ohn allen Schmertzen. O-<lb/> der nimm Pulver von Spanniſchen Mucken/ miſche es<lb/> mit Pech und Hartz/ legs uͤber/ diß ziehet die Huͤner-<lb/> Augen/ nach <hi rendition="#aq">de Plani</hi> Zeugnuß/ mit ſamt der Wur-<lb/> tzen heraus.</p><lb/> <p>Die Waͤrtzen vertreibt der Safft von Limonien/<lb/> noch beſſer iſts/ wann dieſer Safft in <hi rendition="#aq">Baln. Mar.</hi> diſtil-<lb/> lirt wird. Der Safft von den Blaͤttern und Blumen<lb/> des Himmel-Brands oder Wollkrauts ausgedruckt/<lb/> thut dergleichen/ Jtem Vitriol-Oel oder Schwefel-<lb/> Oel/ oder Portulaca-Safft mit ein wenig Saltz ver-<lb/> miſchet/ und die Waͤrtzen ſtarck vier oder fuͤnf Ta-<lb/> ge damit wol gerieben. Oder wann mans nur mit<lb/> den friſchen <hi rendition="#aq">Portulaca-</hi>Blaͤttern reibet/ oder ſolche zer-<lb/> ſtoſſen uͤberleget.</p><lb/> <p>Jtem nimm eine Speck-Schwarten/ reib die<lb/> Waͤrtzen damit/ leg ſie hernach an die Sonnen/ thue<lb/> ſolches 3 oder 4 Tage nacheinander/ ſo werden ſie ab-<lb/> dorren/ und ſich in kurtzer Zeit verlieren/ wie <hi rendition="#aq">Bacon in<lb/> Sylvâ experim.</hi> 997. bezeuget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ibidem</hi> ſagt auch ermeldter <hi rendition="#aq">Author,</hi> daß gleicher<lb/> Wirckung ſey/ wann man die Waͤrtzen mit einem<lb/> gruͤnen Aſt von Holunder wol reibe/ und ſolches hernach<lb/> in dem Miſt verfaulen laſſe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Borellus Cent. 2. Obſ.</hi> 46. ſagt: Die Waͤrtzen ver-<lb/> gehen/ wann man ſie mit Waſſer/ darinn <hi rendition="#aq">Sal Armonia-<lb/> cum</hi> zergangen iſt/ waͤſchet und reibet. Jtem der Aſchen<lb/> von der Stickwurtz/ mit ihrem eigenen Safft vermiſcht/<lb/> ſoll ein gewiſſes <hi rendition="#aq">Experiment</hi> wider alle Waͤrtzen ſeyn.<lb/><hi rendition="#aq">Vitriolum Cyprium Salivâ madefactum, decreſcente<lb/> lunâ, ſolo contactu exterit Verrucas. Teſte Tho-<lb/> mâ Bart. in actis Medicis Volum. 4. Obſerv. 28.<lb/> fol.</hi> 90.</p><lb/> <p>Jtem im abnehmenden Monden die Waͤrtzen mit<lb/> Garten-Schnecken gerieben/ und ſie wieder gehen laſ-<lb/> ſen/ ſo dorren ſie. Oder nimm Rettich/ ſchneide ihn zu<lb/><cb/> kleinen Scheiblein/ leg ſie in eine zinnerne Schuͤſſel<lb/> mit Saltz/ ruͤttle und ruͤhre ſie wol um/ daß das Saltz<lb/> zergehe/ darnach reibe die Waͤrtzen mit dieſen Scheib-<lb/> lein einer nach der andern/ und wirff ſie weg/ nimm all-<lb/> zeit wieder eine friſche.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Odermenig vermiſcht mit Eſſig/<lb/> und wie ein Pflaſter auf die Waͤrtzen gelegt/ vertreibet<lb/> ſie zu hand. Oder Zwibel vermiſcht mit Saltz und auf-<lb/> gelegt. Jtem: <hi rendition="#aq">Elice aquam ex ligno querno per<lb/> ignem,</hi> aus eichnem Holtz/ ſchmier die Waͤrtzen und<lb/> Huͤner-Augen damit/ ſie vergehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Helmont. de ortu Medicinæ fol. 155. n.</hi> 29. ſagt:<lb/><hi rendition="#aq">Eſto pomum transſciſſum, cujus pulpa interior ſit<lb/> affricta Verrucis, donec intepuerint, & religatis Me-<lb/> dietatibus per filum, donec pomum putruerit, tunc<lb/> videbis verrucas attactas diſparuiſſe.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Julius Cæſar Baricelli in Hortulo geniali fol.</hi> 29.<lb/> erzehlet/ daß ein Bauer <hi rendition="#aq">in Apuliâ</hi> die Waͤrtzen ſolcher<lb/> Geſtalt geheilet habe: Er habe kleine ſchwartzbraͤunticht<lb/> und rothgeſcheckichte Keferlein/ ſchier wie die Spanni-<lb/> ſchen Mucken/ aber kleiner/ auf dem <hi rendition="#aq">Eringio</hi> und <hi rendition="#aq">Ci-<lb/> chori</hi>en zuſammen geſucht/ auf jeder Waͤrtzen ein ſolch<lb/> Kaͤferlein zertruckt/ von dieſem Safft ſey die Hand ge-<lb/> ſchwollen/ und habe ein wenig/ (aber gantz maͤſſig) ge-<lb/> ſchmertzet/ in dreyen Tagen aber ſey die Geſchwulſt mit<lb/> ſamt den Waͤrtzen vergangen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ranzovius in Manuſcripto</hi> giebt dieſes Mittel:<lb/> Nimm drey Schnecken/ thue ſie in ein Becken/ wirff<lb/> ein paar Hand voll Saltz daruͤber/ verdecke das Becken/<lb/> und laß es alſo ſtehen/ ſo verzehrt das Saltz die Schne-<lb/> cken zu einem Waſſer/ damit waſche die Waͤrtzen/ ſo<lb/> vergehen ſie/ iſt gar bewaͤhrt. Oder nimm den gelben<lb/> Safft vom Schellkraut/ und beſtreich die Waͤrtzen da-<lb/> mit. <hi rendition="#aq">Hæc verò omnia adhibeantur, Lunâ decre-<lb/> ſcente.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Kretzen und Zittrach.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Kretzen ſpaltet einen groſſen Apfel von ein-<lb/> ander/ holet die Kern mit ſamt dem Putzen her-<lb/> aus/ fuͤllet ihn mit gepulvertem Schwefel/ bindet<lb/> den Apfel mit einem Faden feſt zuſammen/ laſſt ihn in<lb/> heiſſer Aſchen braten/ biß er wol weich wird/ macht dar-<lb/> nach eine Salben daraus/ und brauchet ſie.</p><lb/> <p>Fuͤr die Raͤudigkeit iſt gut Kalch gemiſcht mit Ro-<lb/> ſenwaſſer/ und Erdrauch-Waſſer/ und die Haut damit<lb/> gewaſchen. Oder nimm Agley und Mehl von Weitzen/<lb/> miſche ſie zuſammen mit Weinſtein-Oel/ und beſtreiche<lb/> ſie. Jtem Erdrauch-Safft 2 Loth mit Zucker vermiſcht/<lb/> und 3 Loth Fenchel-Saamen darunter gethan/ und diß<lb/> in einer warmen Bruͤhe eigenommen/ reiniget das Ge-<lb/> bluͤte.</p><lb/> <p>Huflattich-Safft auf die grindige Haut geſtrichen/<lb/> heilet ſie bald. Jtem wer raͤudig iſt/ ſchmiere den Leib<lb/> mit Brombeer-Safft in einem Bad/ die Haut wird<lb/> glatt und ſchoͤn. Oder gruͤne Holderbeer geſtoſſen und<lb/> aufgelegt. Jtem man ſoll nehmen geſtoſſen gelben<lb/> Schwefel/ und Lorbeer-Pulver/ gleiches Theils/ mit<lb/> Baum-Oel zu einer Salben <hi rendition="#aq">temperi</hi>ren/ und ſich bey<lb/><cb/> einer Waͤrme damit ſchmieren. Wird geſchwind und<lb/> gar wol dafuͤr helffen.</p><lb/> <p>Freyſam-Kraut/ Camillen und Sinau/ jedes eine<lb/> Handvoll in Wein geſotten/ und alle Morgen nuͤchtern<lb/> getruncken/ und dabey wochentlich zweymal in einer<lb/> Badſtuben geſchwitzt/ treibt alle boͤſe Materi aus/ dar-<lb/> aus die Kretzen kommen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Kretzen ſoll man Laugen machen/ Baum-<lb/> Oel darein gieſſen/ daß ſie weiß wird/ und Haͤnd und<lb/> Fuͤſſe eine gute Zeitlang warm darinnen halten/ ziehet<lb/> den Unluſt heraus und heilet. Oder nimm Huͤner-Kot/<lb/> gieß warm Waſſer daran und halt Haͤnde und Fuͤſſe<lb/> darinnen. Wider die <hi rendition="#aq">Morphea,</hi> ſied Eibiſch-Wur-<lb/> tzen/ vermiſch ſie mit Hoͤnig/ benimmt die boͤſen Rau-<lb/> den/ oder Sauerampfer geſtoſſen/ und wie ein Pflaſter<lb/> uͤbergelegt/ oder Zwibel geſotten mit Eſſig/ und die Haut<lb/> offt warm damit gewaſchen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Zittrach und Flechten/ ſoll man Kerſch-<lb/> Baum-Hartz in Eſſig ſolviren/ und den Zittrach Abends<lb/> und Morgens damit beſtreichen; gleichen <hi rendition="#aq">Effect</hi> thut auch<lb/> das Gummi vom Zwesken-Baum/ Pferſich-Baum/<lb/> oder bittern Mandel-Baum.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0320]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ner-Augen/ ſo vergehen ſie ohn allen Schmertzen. O-
der nimm Pulver von Spanniſchen Mucken/ miſche es
mit Pech und Hartz/ legs uͤber/ diß ziehet die Huͤner-
Augen/ nach de Plani Zeugnuß/ mit ſamt der Wur-
tzen heraus.
Die Waͤrtzen vertreibt der Safft von Limonien/
noch beſſer iſts/ wann dieſer Safft in Baln. Mar. diſtil-
lirt wird. Der Safft von den Blaͤttern und Blumen
des Himmel-Brands oder Wollkrauts ausgedruckt/
thut dergleichen/ Jtem Vitriol-Oel oder Schwefel-
Oel/ oder Portulaca-Safft mit ein wenig Saltz ver-
miſchet/ und die Waͤrtzen ſtarck vier oder fuͤnf Ta-
ge damit wol gerieben. Oder wann mans nur mit
den friſchen Portulaca-Blaͤttern reibet/ oder ſolche zer-
ſtoſſen uͤberleget.
Jtem nimm eine Speck-Schwarten/ reib die
Waͤrtzen damit/ leg ſie hernach an die Sonnen/ thue
ſolches 3 oder 4 Tage nacheinander/ ſo werden ſie ab-
dorren/ und ſich in kurtzer Zeit verlieren/ wie Bacon in
Sylvâ experim. 997. bezeuget.
Ibidem ſagt auch ermeldter Author, daß gleicher
Wirckung ſey/ wann man die Waͤrtzen mit einem
gruͤnen Aſt von Holunder wol reibe/ und ſolches hernach
in dem Miſt verfaulen laſſe.
Borellus Cent. 2. Obſ. 46. ſagt: Die Waͤrtzen ver-
gehen/ wann man ſie mit Waſſer/ darinn Sal Armonia-
cum zergangen iſt/ waͤſchet und reibet. Jtem der Aſchen
von der Stickwurtz/ mit ihrem eigenen Safft vermiſcht/
ſoll ein gewiſſes Experiment wider alle Waͤrtzen ſeyn.
Vitriolum Cyprium Salivâ madefactum, decreſcente
lunâ, ſolo contactu exterit Verrucas. Teſte Tho-
mâ Bart. in actis Medicis Volum. 4. Obſerv. 28.
fol. 90.
Jtem im abnehmenden Monden die Waͤrtzen mit
Garten-Schnecken gerieben/ und ſie wieder gehen laſ-
ſen/ ſo dorren ſie. Oder nimm Rettich/ ſchneide ihn zu
kleinen Scheiblein/ leg ſie in eine zinnerne Schuͤſſel
mit Saltz/ ruͤttle und ruͤhre ſie wol um/ daß das Saltz
zergehe/ darnach reibe die Waͤrtzen mit dieſen Scheib-
lein einer nach der andern/ und wirff ſie weg/ nimm all-
zeit wieder eine friſche.
Apollinaris ſagt: Odermenig vermiſcht mit Eſſig/
und wie ein Pflaſter auf die Waͤrtzen gelegt/ vertreibet
ſie zu hand. Oder Zwibel vermiſcht mit Saltz und auf-
gelegt. Jtem: Elice aquam ex ligno querno per
ignem, aus eichnem Holtz/ ſchmier die Waͤrtzen und
Huͤner-Augen damit/ ſie vergehen.
Helmont. de ortu Medicinæ fol. 155. n. 29. ſagt:
Eſto pomum transſciſſum, cujus pulpa interior ſit
affricta Verrucis, donec intepuerint, & religatis Me-
dietatibus per filum, donec pomum putruerit, tunc
videbis verrucas attactas diſparuiſſe.
Julius Cæſar Baricelli in Hortulo geniali fol. 29.
erzehlet/ daß ein Bauer in Apuliâ die Waͤrtzen ſolcher
Geſtalt geheilet habe: Er habe kleine ſchwartzbraͤunticht
und rothgeſcheckichte Keferlein/ ſchier wie die Spanni-
ſchen Mucken/ aber kleiner/ auf dem Eringio und Ci-
chorien zuſammen geſucht/ auf jeder Waͤrtzen ein ſolch
Kaͤferlein zertruckt/ von dieſem Safft ſey die Hand ge-
ſchwollen/ und habe ein wenig/ (aber gantz maͤſſig) ge-
ſchmertzet/ in dreyen Tagen aber ſey die Geſchwulſt mit
ſamt den Waͤrtzen vergangen.
Ranzovius in Manuſcripto giebt dieſes Mittel:
Nimm drey Schnecken/ thue ſie in ein Becken/ wirff
ein paar Hand voll Saltz daruͤber/ verdecke das Becken/
und laß es alſo ſtehen/ ſo verzehrt das Saltz die Schne-
cken zu einem Waſſer/ damit waſche die Waͤrtzen/ ſo
vergehen ſie/ iſt gar bewaͤhrt. Oder nimm den gelben
Safft vom Schellkraut/ und beſtreich die Waͤrtzen da-
mit. Hæc verò omnia adhibeantur, Lunâ decre-
ſcente.
Cap. CXII.
Von Kretzen und Zittrach.
FUr die Kretzen ſpaltet einen groſſen Apfel von ein-
ander/ holet die Kern mit ſamt dem Putzen her-
aus/ fuͤllet ihn mit gepulvertem Schwefel/ bindet
den Apfel mit einem Faden feſt zuſammen/ laſſt ihn in
heiſſer Aſchen braten/ biß er wol weich wird/ macht dar-
nach eine Salben daraus/ und brauchet ſie.
Fuͤr die Raͤudigkeit iſt gut Kalch gemiſcht mit Ro-
ſenwaſſer/ und Erdrauch-Waſſer/ und die Haut damit
gewaſchen. Oder nimm Agley und Mehl von Weitzen/
miſche ſie zuſammen mit Weinſtein-Oel/ und beſtreiche
ſie. Jtem Erdrauch-Safft 2 Loth mit Zucker vermiſcht/
und 3 Loth Fenchel-Saamen darunter gethan/ und diß
in einer warmen Bruͤhe eigenommen/ reiniget das Ge-
bluͤte.
Huflattich-Safft auf die grindige Haut geſtrichen/
heilet ſie bald. Jtem wer raͤudig iſt/ ſchmiere den Leib
mit Brombeer-Safft in einem Bad/ die Haut wird
glatt und ſchoͤn. Oder gruͤne Holderbeer geſtoſſen und
aufgelegt. Jtem man ſoll nehmen geſtoſſen gelben
Schwefel/ und Lorbeer-Pulver/ gleiches Theils/ mit
Baum-Oel zu einer Salben temperiren/ und ſich bey
einer Waͤrme damit ſchmieren. Wird geſchwind und
gar wol dafuͤr helffen.
Freyſam-Kraut/ Camillen und Sinau/ jedes eine
Handvoll in Wein geſotten/ und alle Morgen nuͤchtern
getruncken/ und dabey wochentlich zweymal in einer
Badſtuben geſchwitzt/ treibt alle boͤſe Materi aus/ dar-
aus die Kretzen kommen.
Fuͤr die Kretzen ſoll man Laugen machen/ Baum-
Oel darein gieſſen/ daß ſie weiß wird/ und Haͤnd und
Fuͤſſe eine gute Zeitlang warm darinnen halten/ ziehet
den Unluſt heraus und heilet. Oder nimm Huͤner-Kot/
gieß warm Waſſer daran und halt Haͤnde und Fuͤſſe
darinnen. Wider die Morphea, ſied Eibiſch-Wur-
tzen/ vermiſch ſie mit Hoͤnig/ benimmt die boͤſen Rau-
den/ oder Sauerampfer geſtoſſen/ und wie ein Pflaſter
uͤbergelegt/ oder Zwibel geſotten mit Eſſig/ und die Haut
offt warm damit gewaſchen.
Fuͤr die Zittrach und Flechten/ ſoll man Kerſch-
Baum-Hartz in Eſſig ſolviren/ und den Zittrach Abends
und Morgens damit beſtreichen; gleichen Effect thut auch
das Gummi vom Zwesken-Baum/ Pferſich-Baum/
oder bittern Mandel-Baum.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |