Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. CX.
Glieder-Stärckungen/ Fälle und Quetschungen.
[Spaltenumbruch]

SO die Glieder nach langwühriger Kranckheit
schwach sind/ so siede Baldrian-Wurtzen (wie
D. Minderer in Medicina militari oder in seiner
Kriegs-Artzney schreibet) in Camillen-Oel/ und salbe
die Glieder darmit. Oder Mayen-Blümlein in gelben
Veyel-Oel sind auch gut darzu zu gebrauchen.

Aurium excrementum (sagt Helmontius de Or-
tu Medicinae fol. 252. n. 24.) instar flavi unguenti,
nervorum punctioni magnum est solamen.

Wann die Glieder vom Schlag oder sonst erlah-
met sind/ soll man Lavendel- und Salve-Wasser neh-
men/ gelben Agtstein und langen Pfeffer darein legen/
und die Glieder wol warm damit reiben. Jtem man
soll Bibergail nehmen/ fein klein zerschneiden/ im La-
vendel-Wasser etliche Tage weichen lassen/ und die Glie-
der fein warm damit schmieren.

Wenn ein Mensch sehr gefallen ist/ und geronnen
Blut bey sich hat/ der nehme Krebs-Augen/ lindene
Kohlen und Körbel-Kraut untereinander gepulvert/
vermischt/ und eines halben Loth schwer/ davon auf ein-
[Spaltenumbruch] mal/ in einem Trunck warmen Essig eingenommen/
und darauf geschwitzt.

Jtem wer gefallen ist/ und hat ihm etwan sonst/
durch starckes Heben im Leibe wehe gethan/ der nehme
drey lebendige Krebsen/ stosse sie klein/ druck durch ein
Tüchlein den Safft davon aus/ in ein Nössel Wein-
Essig/ auch ein frisches Ey hinein/ wol untereinander
abgeschlagen/ in einem Topf zum Feuer gesetzt/ stets
umgerühret/ biß es zum Sude kommt/ hernach lassen
kalt werden/ und also dem Patienten zu trincken ein-
gegeben.

Oder/ wann einer gefallen ist/ so nehme er einen
Löffel voll/ oder zween Brandwein/ und gleich so viel
gutes Baum-Oel/ rührs wol untereinander/ und gebs
dem Krancken zu trincken.

Jst einer gefallen/ und das Blut geronnen wäre/
so nehme er drey eichene Kohlen/ die glühend seyen/ lösche
sie im Wein ab/ und trinck denselben/ diß zertheilet das
gestockte Blut. Darnach nimm Rosen-Oel und Es-
sig/ schlags warm über den Fall/ so höret der Schmer-
tzen auf.

Cap. CXI.
Von Hüner-Augen und Wärtzen.
[Spaltenumbruch]

FUr die Hüner-Augen/ nimm ein Blätlein von
einer Haus-Wurtzen/ ziehe das innwendige
Häutlein (das subtil ist/ wie eine Spinnewebe)
mit einem scharffen Messerlein gemächlich ab/ das wirff
weg/ und lege das geschundene feuchte Blätlein auf das
Hüner-Aug/ binds wol/ daß es nicht abfalle/ laß es also
über Nacht liegen/ Morgen thue es weg/ so wird das
Hüner-Aug weich seyn/ daß mans leichtlich mit einem
Messer heraus graben kan/ diß continuir 3 oder 4 Tage
nacheinander/ allzeit im abnehmenden Monden.

Callis pedum, oleum laterinum cum calce viva
destillatum, a levicula incisione illitum, optimum ex-
pertum. Addunt nonnulli odoris gratia Oleum Ju-
niper. & Spicae guttulas. D. Velschius Cent. 1. Mi-
ctomimematum Observ. 47. Agrimoni
en-Kraut/ mit
starcken Wein-Essig und Saltz gestossen/ vertreibet die
Hüner-Augen und Wärtzen/ übergelegt wie ein Pfla-
ster/ und des Tages zum wenigsten zwey oder dreymal
erfrischet.

Oder wasch die Füsse/ oder laß sie weichen im war-
men Wasser/ laß hernach die Hüner-Augen/ so viel
möglich/ heraus graben/ stoß Epheu-Blätter/ und lege sie
Morgens und Abends auf/ in 14 Tagen wirst du des
Hüner-Augs loß werden und sie heraus ziehen können/
ex observationibus communicatis, D. Lazari Riverii
fol.
78.

Andere wollen/ man soll von wilden Epheu die
Blätlein nehmen/ in scharffen Wein-Essig 24 Stund
weichen lassen/ das Hüner-Aug vorher luna decrescente
eine halbe Stund in warmen Wasser weichen/ hernach das
Blätel auf das Hüner-Aug legen/ und einen Tag ligen
lassen/ und also damit fortfahren/ soll gar bewährt seyn.
[Spaltenumbruch] Soll aber des Tages 2 oder 3 und mehrmahlen er-
frischt werden.

Oder nimm ungelöschten Kalch/ klein gepulvert/
und schwartze Seiffen/ mach ein unguent daraus/ und
wann du das Hüner-Aug in einem Fuß-Wasser ge-
weicht/ und ausgeschnitten hast/ so schmier oder lege die-
se Salben auf. Oder nimm Knobloch/ stoß den mit
Seiffen/ und binds darauf zwey Tag und Nacht.

Herr Carrichter sagt: Nimm rothe oder schwartze
(die noch besser) Schnecken/ die keine Häuslein haben/
in ein Leder/ reib sie also lebendig darauf/ biß sie sterben/
stecke sie hernach an einen Zaunstecken/ so bald sie dürr
werden/ so vergehen sie.

Oder nimm schwartze Schnecken/ brenn sie zu
Pulver/ und rothes Hünerdärm-Kraut/ jedes 1 Loth/
Creutzwurtzel-Kraut 2 Loth/ klein gerieben/ darzu nimm
Wollkraut-Blumen/ stoß sie/ mach daraus ein Pflaster/
und leg es auf.

Jtem nimm Galbanum, thu ein wenig Wein-
Essig darüber/ laß es untereinander sieden/ biß es wird/
daß mans auf ein subtiles Leder streichen kan/ legs auf
das Hüner-Aug/ und nimm bißweilen ein frisches/ J-
tem lege frische Speck-Schwärtlein täglich auf/ biß sie
weich werden/ so fallen sie samt der Wurtzen ohne
Schmertzen aus. Oder nimm Euphorbium 1 Loth/
langen Pfeffer 1 Quintel/ stoß es in einem Mörser/ leg
es in 8 Loth Brandwein/ laß es über Nacht darinnen li-
gen/ frühe Morgen nimms heraus/ laß es trocken wer-
den/ und mach ein Pulver daraus/ hernach nimm Ca-
millen-Oel/ Lilgen-Oel und Lorbeer-Oel/ Bibergail
jedes 1 Loth/ Wachs und Hirschen-Jnschlet jedes auch
1 Loth/ mach eine Salben daraus/ und besireich die Hü-

ner-
P p iij
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. CX.
Glieder-Staͤrckungen/ Faͤlle und Quetſchungen.
[Spaltenumbruch]

SO die Glieder nach langwuͤhriger Kranckheit
ſchwach ſind/ ſo ſiede Baldrian-Wurtzen (wie
D. Minderer in Medicinâ militari oder in ſeiner
Kriegs-Artzney ſchreibet) in Camillen-Oel/ und ſalbe
die Glieder darmit. Oder Mayen-Bluͤmlein in gelben
Veyel-Oel ſind auch gut darzu zu gebrauchen.

Aurium excrementum (ſagt Helmontius de Or-
tu Medicinæ fol. 252. n. 24.) inſtar flavi unguenti,
nervorum punctioni magnum eſt ſolamen.

Wann die Glieder vom Schlag oder ſonſt erlah-
met ſind/ ſoll man Lavendel- und Salve-Waſſer neh-
men/ gelben Agtſtein und langen Pfeffer darein legen/
und die Glieder wol warm damit reiben. Jtem man
ſoll Bibergail nehmen/ fein klein zerſchneiden/ im La-
vendel-Waſſer etliche Tage weichen laſſen/ und die Glie-
der fein warm damit ſchmieren.

Wenn ein Menſch ſehr gefallen iſt/ und geronnen
Blut bey ſich hat/ der nehme Krebs-Augen/ lindene
Kohlen und Koͤrbel-Kraut untereinander gepulvert/
vermiſcht/ und eines halben Loth ſchwer/ davon auf ein-
[Spaltenumbruch] mal/ in einem Trunck warmen Eſſig eingenommen/
und darauf geſchwitzt.

Jtem wer gefallen iſt/ und hat ihm etwan ſonſt/
durch ſtarckes Heben im Leibe wehe gethan/ der nehme
drey lebendige Krebſen/ ſtoſſe ſie klein/ druck durch ein
Tuͤchlein den Safft davon aus/ in ein Noͤſſel Wein-
Eſſig/ auch ein friſches Ey hinein/ wol untereinander
abgeſchlagen/ in einem Topf zum Feuer geſetzt/ ſtets
umgeruͤhret/ biß es zum Sude kommt/ hernach laſſen
kalt werden/ und alſo dem Patienten zu trincken ein-
gegeben.

Oder/ wann einer gefallen iſt/ ſo nehme er einen
Loͤffel voll/ oder zween Brandwein/ und gleich ſo viel
gutes Baum-Oel/ ruͤhrs wol untereinander/ und gebs
dem Krancken zu trincken.

Jſt einer gefallen/ und das Blut geronnen waͤre/
ſo nehme er drey eichene Kohlen/ die gluͤhend ſeyen/ loͤſche
ſie im Wein ab/ und trinck denſelben/ diß zertheilet das
geſtockte Blut. Darnach nimm Roſen-Oel und Eſ-
ſig/ ſchlags warm uͤber den Fall/ ſo hoͤret der Schmer-
tzen auf.

Cap. CXI.
Von Huͤner-Augen und Waͤrtzen.
[Spaltenumbruch]

FUr die Huͤner-Augen/ nimm ein Blaͤtlein von
einer Haus-Wurtzen/ ziehe das innwendige
Haͤutlein (das ſubtil iſt/ wie eine Spinnewebe)
mit einem ſcharffen Meſſerlein gemaͤchlich ab/ das wirff
weg/ und lege das geſchundene feuchte Blaͤtlein auf das
Huͤner-Aug/ binds wol/ daß es nicht abfalle/ laß es alſo
uͤber Nacht liegen/ Morgen thue es weg/ ſo wird das
Huͤner-Aug weich ſeyn/ daß mans leichtlich mit einem
Meſſer heraus graben kan/ diß continuir 3 oder 4 Tage
nacheinander/ allzeit im abnehmenden Monden.

Callis pedum, oleum laterinum cum calce vivâ
deſtillatum, à leviculâ inciſione illitum, optimum ex-
pertum. Addunt nonnulli odoris gratiâ Oleum Ju-
niper. & Spicæ guttulas. D. Velſchius Cent. 1. Mi-
ctomimematum Obſerv. 47. Agrimoni
en-Kraut/ mit
ſtarcken Wein-Eſſig und Saltz geſtoſſen/ vertreibet die
Huͤner-Augen und Waͤrtzen/ uͤbergelegt wie ein Pfla-
ſter/ und des Tages zum wenigſten zwey oder dreymal
erfriſchet.

Oder waſch die Fuͤſſe/ oder laß ſie weichen im war-
men Waſſer/ laß hernach die Huͤner-Augen/ ſo viel
moͤglich/ heraus graben/ ſtoß Epheu-Blaͤtter/ und lege ſie
Morgens und Abends auf/ in 14 Tagen wirſt du des
Huͤner-Augs loß werden und ſie heraus ziehen koͤnnen/
ex obſervationibus communicatis, D. Lazari Riverii
fol.
78.

Andere wollen/ man ſoll von wilden Epheu die
Blaͤtlein nehmen/ in ſcharffen Wein-Eſſig 24 Stund
weichen laſſen/ das Huͤner-Aug vorher lunâ decreſcente
eine halbe Stund in warmẽ Waſſer weichẽ/ hernach das
Blaͤtel auf das Huͤner-Aug legen/ und einen Tag ligen
laſſen/ und alſo damit fortfahren/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn.
[Spaltenumbruch] Soll aber des Tages 2 oder 3 und mehrmahlen er-
friſcht werden.

Oder nimm ungeloͤſchten Kalch/ klein gepulvert/
und ſchwartze Seiffen/ mach ein unguent daraus/ und
wann du das Huͤner-Aug in einem Fuß-Waſſer ge-
weicht/ und ausgeſchnitten haſt/ ſo ſchmier oder lege die-
ſe Salben auf. Oder nimm Knobloch/ ſtoß den mit
Seiffen/ und binds darauf zwey Tag und Nacht.

Herr Carrichter ſagt: Nimm rothe oder ſchwartze
(die noch beſſer) Schnecken/ die keine Haͤuslein haben/
in ein Leder/ reib ſie alſo lebendig darauf/ biß ſie ſterben/
ſtecke ſie hernach an einen Zaunſtecken/ ſo bald ſie duͤrr
werden/ ſo vergehen ſie.

Oder nimm ſchwartze Schnecken/ brenn ſie zu
Pulver/ und rothes Huͤnerdaͤrm-Kraut/ jedes 1 Loth/
Creutzwurtzel-Kraut 2 Loth/ klein gerieben/ darzu nimm
Wollkraut-Blumen/ ſtoß ſie/ mach daraus ein Pflaſter/
und leg es auf.

Jtem nimm Galbanum, thu ein wenig Wein-
Eſſig daruͤber/ laß es untereinander ſieden/ biß es wird/
daß mans auf ein ſubtiles Leder ſtreichen kan/ legs auf
das Huͤner-Aug/ und nimm bißweilen ein friſches/ J-
tem lege friſche Speck-Schwaͤrtlein taͤglich auf/ biß ſie
weich werden/ ſo fallen ſie ſamt der Wurtzen ohne
Schmertzen aus. Oder nimm Euphorbium 1 Loth/
langen Pfeffer 1 Quintel/ ſtoß es in einem Moͤrſer/ leg
es in 8 Loth Brandwein/ laß es uͤber Nacht darinnen li-
gen/ fruͤhe Morgen nimms heraus/ laß es trocken wer-
den/ und mach ein Pulver daraus/ hernach nimm Ca-
millen-Oel/ Lilgen-Oel und Lorbeer-Oel/ Bibergail
jedes 1 Loth/ Wachs und Hirſchen-Jnſchlet jedes auch
1 Loth/ mach eine Salben daraus/ und beſireich die Huͤ-

ner-
P p iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0319" n="301"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Glieder-Sta&#x0364;rckungen/ Fa&#x0364;lle und Quet&#x017F;chungen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>O die Glieder nach langwu&#x0364;hriger Kranckheit<lb/>
&#x017F;chwach &#x017F;ind/ &#x017F;o &#x017F;iede Baldrian-Wurtzen (wie<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer <hi rendition="#aq">in Medicinâ militari</hi> oder in &#x017F;einer<lb/>
Kriegs-Artzney &#x017F;chreibet) in Camillen-Oel/ und &#x017F;albe<lb/>
die Glieder darmit. Oder Mayen-Blu&#x0364;mlein in gelben<lb/>
Veyel-Oel &#x017F;ind auch gut darzu zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Aurium excrementum</hi> (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Helmontius de Or-<lb/>
tu Medicinæ fol. 252. n. 24.) in&#x017F;tar flavi unguenti,<lb/>
nervorum punctioni magnum e&#x017F;t &#x017F;olamen.</hi></p><lb/>
            <p>Wann die Glieder vom Schlag oder &#x017F;on&#x017F;t erlah-<lb/>
met &#x017F;ind/ &#x017F;oll man Lavendel- und Salve-Wa&#x017F;&#x017F;er neh-<lb/>
men/ gelben Agt&#x017F;tein und langen Pfeffer darein legen/<lb/>
und die Glieder wol warm damit reiben. Jtem man<lb/>
&#x017F;oll Bibergail nehmen/ fein klein zer&#x017F;chneiden/ im La-<lb/>
vendel-Wa&#x017F;&#x017F;er etliche Tage weichen la&#x017F;&#x017F;en/ und die Glie-<lb/>
der fein warm damit &#x017F;chmieren.</p><lb/>
            <p>Wenn ein Men&#x017F;ch &#x017F;ehr gefallen i&#x017F;t/ und geronnen<lb/>
Blut bey &#x017F;ich hat/ der nehme Krebs-Augen/ lindene<lb/>
Kohlen und Ko&#x0364;rbel-Kraut untereinander gepulvert/<lb/>
vermi&#x017F;cht/ und eines halben Loth &#x017F;chwer/ davon auf ein-<lb/><cb/>
mal/ in einem Trunck warmen E&#x017F;&#x017F;ig eingenommen/<lb/>
und darauf ge&#x017F;chwitzt.</p><lb/>
            <p>Jtem wer gefallen i&#x017F;t/ und hat ihm etwan &#x017F;on&#x017F;t/<lb/>
durch &#x017F;tarckes Heben im Leibe wehe gethan/ der nehme<lb/>
drey lebendige Kreb&#x017F;en/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie klein/ druck durch ein<lb/>
Tu&#x0364;chlein den Safft davon aus/ in ein No&#x0364;&#x017F;&#x017F;el Wein-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig/ auch ein fri&#x017F;ches Ey hinein/ wol untereinander<lb/>
abge&#x017F;chlagen/ in einem Topf zum Feuer ge&#x017F;etzt/ &#x017F;tets<lb/>
umgeru&#x0364;hret/ biß es zum Sude kommt/ hernach la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kalt werden/ und al&#x017F;o dem Patienten zu trincken ein-<lb/>
gegeben.</p><lb/>
            <p>Oder/ wann einer gefallen i&#x017F;t/ &#x017F;o nehme er einen<lb/>
Lo&#x0364;ffel voll/ oder zween Brandwein/ und gleich &#x017F;o viel<lb/>
gutes Baum-Oel/ ru&#x0364;hrs wol untereinander/ und gebs<lb/>
dem Krancken zu trincken.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t einer gefallen/ und das Blut geronnen wa&#x0364;re/<lb/>
&#x017F;o nehme er drey eichene Kohlen/ die glu&#x0364;hend &#x017F;eyen/ lo&#x0364;&#x017F;che<lb/>
&#x017F;ie im Wein ab/ und trinck den&#x017F;elben/ diß zertheilet das<lb/>
ge&#x017F;tockte Blut. Darnach nimm Ro&#x017F;en-Oel und E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig/ &#x017F;chlags warm u&#x0364;ber den Fall/ &#x017F;o ho&#x0364;ret der Schmer-<lb/>
tzen auf.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Hu&#x0364;ner-Augen und Wa&#x0364;rtzen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Hu&#x0364;ner-Augen/ nimm ein Bla&#x0364;tlein von<lb/>
einer Haus-Wurtzen/ ziehe das innwendige<lb/>
Ha&#x0364;utlein (das &#x017F;ubtil i&#x017F;t/ wie eine Spinnewebe)<lb/>
mit einem &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;erlein gema&#x0364;chlich ab/ das wirff<lb/>
weg/ und lege das ge&#x017F;chundene feuchte Bla&#x0364;tlein auf das<lb/>
Hu&#x0364;ner-Aug/ binds wol/ daß es nicht abfalle/ laß es al&#x017F;o<lb/>
u&#x0364;ber Nacht liegen/ Morgen thue es weg/ &#x017F;o wird das<lb/>
Hu&#x0364;ner-Aug weich &#x017F;eyn/ daß mans leichtlich mit einem<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er heraus graben kan/ diß continuir 3 oder 4 Tage<lb/>
nacheinander/ allzeit im abnehmenden Monden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Callis pedum, oleum laterinum cum calce vivâ<lb/>
de&#x017F;tillatum, à leviculâ inci&#x017F;ione illitum, optimum ex-<lb/>
pertum. Addunt nonnulli odoris gratiâ Oleum Ju-<lb/>
niper. &amp; Spicæ guttulas. D. Vel&#x017F;chius Cent. 1. Mi-<lb/>
ctomimematum Ob&#x017F;erv. 47. Agrimoni</hi>en-Kraut/ mit<lb/>
&#x017F;tarcken Wein-E&#x017F;&#x017F;ig und Saltz ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ vertreibet die<lb/>
Hu&#x0364;ner-Augen und Wa&#x0364;rtzen/ u&#x0364;bergelegt wie ein Pfla-<lb/>
&#x017F;ter/ und des Tages zum wenig&#x017F;ten zwey oder dreymal<lb/>
erfri&#x017F;chet.</p><lb/>
            <p>Oder wa&#x017F;ch die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ oder laß &#x017F;ie weichen im war-<lb/>
men Wa&#x017F;&#x017F;er/ laß hernach die Hu&#x0364;ner-Augen/ &#x017F;o viel<lb/>
mo&#x0364;glich/ heraus graben/ &#x017F;toß Epheu-Bla&#x0364;tter/ und lege &#x017F;ie<lb/>
Morgens und Abends auf/ in 14 Tagen wir&#x017F;t du des<lb/>
Hu&#x0364;ner-Augs loß werden und &#x017F;ie heraus ziehen ko&#x0364;nnen/<lb/><hi rendition="#aq">ex ob&#x017F;ervationibus communicatis, D. Lazari Riverii<lb/>
fol.</hi> 78.</p><lb/>
            <p>Andere wollen/ man &#x017F;oll von wilden Epheu die<lb/>
Bla&#x0364;tlein nehmen/ in &#x017F;charffen Wein-E&#x017F;&#x017F;ig 24 Stund<lb/>
weichen la&#x017F;&#x017F;en/ das Hu&#x0364;ner-Aug vorher <hi rendition="#aq">lunâ decre&#x017F;cente</hi><lb/>
eine halbe Stund in warme&#x0303; Wa&#x017F;&#x017F;er weiche&#x0303;/ hernach das<lb/>
Bla&#x0364;tel auf das Hu&#x0364;ner-Aug legen/ und einen Tag ligen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o damit fortfahren/ &#x017F;oll gar bewa&#x0364;hrt &#x017F;eyn.<lb/><cb/>
Soll aber des Tages 2 oder 3 und mehrmahlen er-<lb/>
fri&#x017F;cht werden.</p><lb/>
            <p>Oder nimm ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalch/ klein gepulvert/<lb/>
und &#x017F;chwartze Seiffen/ mach ein <hi rendition="#aq">unguent</hi> daraus/ und<lb/>
wann du das Hu&#x0364;ner-Aug in einem Fuß-Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
weicht/ und ausge&#x017F;chnitten ha&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;chmier oder lege die-<lb/>
&#x017F;e Salben auf. Oder nimm Knobloch/ &#x017F;toß den mit<lb/>
Seiffen/ und binds darauf zwey Tag und Nacht.</p><lb/>
            <p>Herr Carrichter &#x017F;agt: Nimm rothe oder &#x017F;chwartze<lb/>
(die noch be&#x017F;&#x017F;er) Schnecken/ die keine Ha&#x0364;uslein haben/<lb/>
in ein Leder/ reib &#x017F;ie al&#x017F;o lebendig darauf/ biß &#x017F;ie &#x017F;terben/<lb/>
&#x017F;tecke &#x017F;ie hernach an einen Zaun&#x017F;tecken/ &#x017F;o bald &#x017F;ie du&#x0364;rr<lb/>
werden/ &#x017F;o vergehen &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Oder nimm &#x017F;chwartze Schnecken/ brenn &#x017F;ie zu<lb/>
Pulver/ und rothes Hu&#x0364;nerda&#x0364;rm-Kraut/ jedes 1 Loth/<lb/>
Creutzwurtzel-Kraut 2 Loth/ klein gerieben/ darzu nimm<lb/>
Wollkraut-Blumen/ &#x017F;toß &#x017F;ie/ mach daraus ein Pfla&#x017F;ter/<lb/>
und leg es auf.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm <hi rendition="#aq">Galbanum,</hi> thu ein wenig Wein-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig daru&#x0364;ber/ laß es untereinander &#x017F;ieden/ biß es wird/<lb/>
daß mans auf ein &#x017F;ubtiles Leder &#x017F;treichen kan/ legs auf<lb/>
das Hu&#x0364;ner-Aug/ und nimm bißweilen ein fri&#x017F;ches/ J-<lb/>
tem lege fri&#x017F;che Speck-Schwa&#x0364;rtlein ta&#x0364;glich auf/ biß &#x017F;ie<lb/>
weich werden/ &#x017F;o fallen &#x017F;ie &#x017F;amt der Wurtzen ohne<lb/>
Schmertzen aus. Oder nimm <hi rendition="#aq">Euphorbium</hi> 1 Loth/<lb/>
langen Pfeffer 1 Quintel/ &#x017F;toß es in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er/ leg<lb/>
es in 8 Loth Brandwein/ laß es u&#x0364;ber Nacht darinnen li-<lb/>
gen/ fru&#x0364;he Morgen nimms heraus/ laß es trocken wer-<lb/>
den/ und mach ein Pulver daraus/ hernach nimm Ca-<lb/>
millen-Oel/ Lilgen-Oel und Lorbeer-Oel/ Bibergail<lb/>
jedes 1 Loth/ Wachs und Hir&#x017F;chen-Jn&#x017F;chlet jedes auch<lb/>
1 Loth/ mach eine Salben daraus/ und be&#x017F;ireich die Hu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ner-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0319] Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. CX. Glieder-Staͤrckungen/ Faͤlle und Quetſchungen. SO die Glieder nach langwuͤhriger Kranckheit ſchwach ſind/ ſo ſiede Baldrian-Wurtzen (wie D. Minderer in Medicinâ militari oder in ſeiner Kriegs-Artzney ſchreibet) in Camillen-Oel/ und ſalbe die Glieder darmit. Oder Mayen-Bluͤmlein in gelben Veyel-Oel ſind auch gut darzu zu gebrauchen. Aurium excrementum (ſagt Helmontius de Or- tu Medicinæ fol. 252. n. 24.) inſtar flavi unguenti, nervorum punctioni magnum eſt ſolamen. Wann die Glieder vom Schlag oder ſonſt erlah- met ſind/ ſoll man Lavendel- und Salve-Waſſer neh- men/ gelben Agtſtein und langen Pfeffer darein legen/ und die Glieder wol warm damit reiben. Jtem man ſoll Bibergail nehmen/ fein klein zerſchneiden/ im La- vendel-Waſſer etliche Tage weichen laſſen/ und die Glie- der fein warm damit ſchmieren. Wenn ein Menſch ſehr gefallen iſt/ und geronnen Blut bey ſich hat/ der nehme Krebs-Augen/ lindene Kohlen und Koͤrbel-Kraut untereinander gepulvert/ vermiſcht/ und eines halben Loth ſchwer/ davon auf ein- mal/ in einem Trunck warmen Eſſig eingenommen/ und darauf geſchwitzt. Jtem wer gefallen iſt/ und hat ihm etwan ſonſt/ durch ſtarckes Heben im Leibe wehe gethan/ der nehme drey lebendige Krebſen/ ſtoſſe ſie klein/ druck durch ein Tuͤchlein den Safft davon aus/ in ein Noͤſſel Wein- Eſſig/ auch ein friſches Ey hinein/ wol untereinander abgeſchlagen/ in einem Topf zum Feuer geſetzt/ ſtets umgeruͤhret/ biß es zum Sude kommt/ hernach laſſen kalt werden/ und alſo dem Patienten zu trincken ein- gegeben. Oder/ wann einer gefallen iſt/ ſo nehme er einen Loͤffel voll/ oder zween Brandwein/ und gleich ſo viel gutes Baum-Oel/ ruͤhrs wol untereinander/ und gebs dem Krancken zu trincken. Jſt einer gefallen/ und das Blut geronnen waͤre/ ſo nehme er drey eichene Kohlen/ die gluͤhend ſeyen/ loͤſche ſie im Wein ab/ und trinck denſelben/ diß zertheilet das geſtockte Blut. Darnach nimm Roſen-Oel und Eſ- ſig/ ſchlags warm uͤber den Fall/ ſo hoͤret der Schmer- tzen auf. Cap. CXI. Von Huͤner-Augen und Waͤrtzen. FUr die Huͤner-Augen/ nimm ein Blaͤtlein von einer Haus-Wurtzen/ ziehe das innwendige Haͤutlein (das ſubtil iſt/ wie eine Spinnewebe) mit einem ſcharffen Meſſerlein gemaͤchlich ab/ das wirff weg/ und lege das geſchundene feuchte Blaͤtlein auf das Huͤner-Aug/ binds wol/ daß es nicht abfalle/ laß es alſo uͤber Nacht liegen/ Morgen thue es weg/ ſo wird das Huͤner-Aug weich ſeyn/ daß mans leichtlich mit einem Meſſer heraus graben kan/ diß continuir 3 oder 4 Tage nacheinander/ allzeit im abnehmenden Monden. Callis pedum, oleum laterinum cum calce vivâ deſtillatum, à leviculâ inciſione illitum, optimum ex- pertum. Addunt nonnulli odoris gratiâ Oleum Ju- niper. & Spicæ guttulas. D. Velſchius Cent. 1. Mi- ctomimematum Obſerv. 47. Agrimonien-Kraut/ mit ſtarcken Wein-Eſſig und Saltz geſtoſſen/ vertreibet die Huͤner-Augen und Waͤrtzen/ uͤbergelegt wie ein Pfla- ſter/ und des Tages zum wenigſten zwey oder dreymal erfriſchet. Oder waſch die Fuͤſſe/ oder laß ſie weichen im war- men Waſſer/ laß hernach die Huͤner-Augen/ ſo viel moͤglich/ heraus graben/ ſtoß Epheu-Blaͤtter/ und lege ſie Morgens und Abends auf/ in 14 Tagen wirſt du des Huͤner-Augs loß werden und ſie heraus ziehen koͤnnen/ ex obſervationibus communicatis, D. Lazari Riverii fol. 78. Andere wollen/ man ſoll von wilden Epheu die Blaͤtlein nehmen/ in ſcharffen Wein-Eſſig 24 Stund weichen laſſen/ das Huͤner-Aug vorher lunâ decreſcente eine halbe Stund in warmẽ Waſſer weichẽ/ hernach das Blaͤtel auf das Huͤner-Aug legen/ und einen Tag ligen laſſen/ und alſo damit fortfahren/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn. Soll aber des Tages 2 oder 3 und mehrmahlen er- friſcht werden. Oder nimm ungeloͤſchten Kalch/ klein gepulvert/ und ſchwartze Seiffen/ mach ein unguent daraus/ und wann du das Huͤner-Aug in einem Fuß-Waſſer ge- weicht/ und ausgeſchnitten haſt/ ſo ſchmier oder lege die- ſe Salben auf. Oder nimm Knobloch/ ſtoß den mit Seiffen/ und binds darauf zwey Tag und Nacht. Herr Carrichter ſagt: Nimm rothe oder ſchwartze (die noch beſſer) Schnecken/ die keine Haͤuslein haben/ in ein Leder/ reib ſie alſo lebendig darauf/ biß ſie ſterben/ ſtecke ſie hernach an einen Zaunſtecken/ ſo bald ſie duͤrr werden/ ſo vergehen ſie. Oder nimm ſchwartze Schnecken/ brenn ſie zu Pulver/ und rothes Huͤnerdaͤrm-Kraut/ jedes 1 Loth/ Creutzwurtzel-Kraut 2 Loth/ klein gerieben/ darzu nimm Wollkraut-Blumen/ ſtoß ſie/ mach daraus ein Pflaſter/ und leg es auf. Jtem nimm Galbanum, thu ein wenig Wein- Eſſig daruͤber/ laß es untereinander ſieden/ biß es wird/ daß mans auf ein ſubtiles Leder ſtreichen kan/ legs auf das Huͤner-Aug/ und nimm bißweilen ein friſches/ J- tem lege friſche Speck-Schwaͤrtlein taͤglich auf/ biß ſie weich werden/ ſo fallen ſie ſamt der Wurtzen ohne Schmertzen aus. Oder nimm Euphorbium 1 Loth/ langen Pfeffer 1 Quintel/ ſtoß es in einem Moͤrſer/ leg es in 8 Loth Brandwein/ laß es uͤber Nacht darinnen li- gen/ fruͤhe Morgen nimms heraus/ laß es trocken wer- den/ und mach ein Pulver daraus/ hernach nimm Ca- millen-Oel/ Lilgen-Oel und Lorbeer-Oel/ Bibergail jedes 1 Loth/ Wachs und Hirſchen-Jnſchlet jedes auch 1 Loth/ mach eine Salben daraus/ und beſireich die Huͤ- ner- P p iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/319
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/319>, abgerufen am 20.11.2024.