Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
nüchtern einen gantzen/ oder halben Löffel voll/ nachseiner Complexion einnehmen/ und vier Stunden dar- [Spaltenumbruch] auf fasten; Jst bewährt. Et fere Idem cum superius relato. Cap. CVI. [Spaltenumbruch]
Von den Fussen und Gefrörungen/ von der Winters-Kälte. AN den alten Leuten pflegen die Füsse/ und Stär- Wann einem die Füsse unten am Ballen erhitzigen Wann einem die Füsse geschwollen sind/ der neh- Für das Gefrören an Händen und Füssen/ lege Oder nimm Küttenkern/ zerstoß sie ein wenig/ leg Sind die Glieder erfrört/ und doch nicht aufge- Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Beinbrüche und Podagra. WAnn Jemand ein Bein bricht/ so stosse man Alaun gestossen/ und mit dem Weissen aus zweyen Herr von Ranzau in seinem geschriebenen Hauß- Für das Podagra und auch den Stein-Schmer- zwey P p
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
nuͤchtern einen gantzen/ oder halben Loͤffel voll/ nachſeiner Complexion einnehmen/ und vier Stunden dar- [Spaltenumbruch] auf faſten; Jſt bewaͤhrt. Et ferè Idem cum ſuperius relato. Cap. CVI. [Spaltenumbruch]
Von den Fůſſen und Gefroͤrungen/ von der Winters-Kaͤlte. AN den alten Leuten pflegen die Fuͤſſe/ und Staͤr- Wann einem die Fuͤſſe unten am Ballen erhitzigen Wann einem die Fuͤſſe geſchwollen ſind/ der neh- Fuͤr das Gefroͤren an Haͤnden und Fuͤſſen/ lege Oder nimm Kuͤttenkern/ zerſtoß ſie ein wenig/ leg Sind die Glieder erfroͤrt/ und doch nicht aufge- Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Beinbruͤche und Podagra. WAnn Jemand ein Bein bricht/ ſo ſtoſſe man Alaun geſtoſſen/ und mit dem Weiſſen aus zweyen Herr von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Hauß- Fuͤr das Podagra und auch den Stein-Schmer- zwey P p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0315" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> nuͤchtern einen gantzen/ oder halben Loͤffel voll/ nach<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Complexion</hi> einnehmen/ und vier Stunden dar-<lb/><cb/> auf faſten; Jſt bewaͤhrt. <hi rendition="#aq">Et ferè Idem cum ſuperius<lb/> relato.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Fůſſen und Gefroͤrungen/ von der Winters-Kaͤlte.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>N den alten Leuten pflegen die Fuͤſſe/ und Staͤr-<lb/> cke der Knie und Knochen am erſten zu mangeln/<lb/> daher wann die Knie anfangen zu knacken/ muͤde<lb/> und matt zu werden/ ſoll man die Knie-Biege alle Mor-<lb/> gen mit in die Hand geſpuͤrtztem nuͤchternen Speichel/ ſo<lb/> wol auch die groſſen Zaͤhen an Fuͤſſen/ mit ſamt den Bal-<lb/> len wol ſchmieren/ und von ſich ſelbſt wieder laſſen tro-<lb/> cken werden/ das wird/ mit Gottes Huͤlf/ aller Mattig-<lb/> keit und Podagra <hi rendition="#aq">præcavi</hi>ren; habe es von einem ehr-<lb/> lichen/ geſunden/ ſehr alten Mann gelernet/ auch ſelbſt<lb/> probirt/ und warhafftig erfunden; daher auch als ein<lb/> leichtes und doch ſehr gutes Mittel mittheilen wollen.</p><lb/> <p>Wann einem die Fuͤſſe unten am Ballen erhitzigen<lb/> und verbaͤllen/ ſo nimm aus einem gemaurten alten<lb/> Bronnen den Mieß/ der ſich oberhalb des Waſſers an<lb/> die Stein anlegt/ bind ihn uͤber den ſchmertzhafften Ort/<lb/> und wechſel des Tages etlichemal/ es ziehet alle Hitz aus/<lb/> und iſt bewaͤhrt.</p><lb/> <p>Wann einem die Fuͤſſe geſchwollen ſind/ der neh-<lb/> me ſeinen eigenen Urin/ ſaltze ihn/ netze ein Tuͤchlein dar-<lb/> ein/ und ſchlags uͤber die Fuͤſſe. Fuͤr die Mattigkeit in<lb/> den Beinen/ oder wann man vom Gehen muͤd iſt/ oder<lb/> geſchwollene Fuͤſſe/ oder Schmertzen darinnen hat/ ſo<lb/> nehme man duͤrres Kranweth-Holtz/ ſo dick es zu be-<lb/> kommen/ ein oder zwey Spannen lang/ bohr ein groſſes<lb/> weites Loch mitten darein/ fuͤll es voll Saltz/ und ver-<lb/> mach es wieder mit gleichem Holtz/ brenns im Feuer zu<lb/> Aſchen/ ſo wirſtu das Saltz im Feuer/ wie einen Stein<lb/> finden; wann du uͤber Land gehen wilt/ ſo nimm ein we-<lb/> nig Brandwein/ ſchab ein wenig von dieſem Saltz hin-<lb/> ein/ ſchmier die Fuͤſſe/ Knie/ Knochen und Spannadern/<lb/> oder auch die Geſchwulſt darmit.</p><lb/> <p>Fuͤr das Gefroͤren an Haͤnden und Fuͤſſen/ lege<lb/> Sauertaig auf/ es ziehet die Gefrier aus/ ſie ſey wo ſie<lb/> wolle. Oder nimm dicke Weinhefen/ machs warm/<lb/> ſchmiers auf ein leinen Tuch/ und legs Pflaſterweiſe<lb/><cb/> auf den gefroͤrten Ort/ ſo aber der Schaden aufbricht/<lb/> ſo zerſtoß Kern aus faulen Kuͤtten/ die gedoͤrrt worden/<lb/> ſtreue das Pulver in den Schaden/ es hilfft. Jtem Fei-<lb/> gen zu Pulver gebrannt/ und mit Wachs zu einer Sal-<lb/> ben gemacht/ heilet die gefroͤrte und aufgebrochene Schaͤ-<lb/> den. Oder die Sur von eingeſaltzenen Ochſenfleiſch/ ſo<lb/> warm als mans erleiden kan/ aufgebunden/ oder die er-<lb/> froͤrten Glieder darein geſetzt/ eine Stunde lang darinn<lb/> gehalten/ denn die Glieder abgetrocknet/ mit warmen<lb/> Tuͤchern umwunden/ und ſich darauf niedergelegt/ ſol-<lb/> ches ſoll man taͤglich wiederholen/ biß allem Froſt und<lb/> Beſchaͤdigung abgeholffen ſey. Es ſetzt auch <hi rendition="#aq">D. Cardilu-<lb/> cius,</hi> dieſes Mittel habe einem geholffen/ dem man die<lb/> Beine/ als von Erfrierung ſchwartz und loͤcherig/ ſchon<lb/> abnehmen wollen.</p><lb/> <p>Oder nimm Kuͤttenkern/ zerſtoß ſie ein wenig/ leg<lb/> ſie uͤber Nacht/ oder etliche Stunden in ausgebranntes<lb/> Nachtſchatten-Waſſer/ biß ſie endlich einen Schleim<lb/> von ſich geben/ denſelben ſtreich auf die gefroͤrten Ort/<lb/> ſie ziehen allen Froſt aus/ und heilen. Jtem nimm ge-<lb/> frorne weiſſe Ruben/ reibe ſie/ und roͤſte ſie mit fri-<lb/> ſchem Speck/ ſeihe es durch/ und gieß es in ein friſches<lb/> Waſſer/ waſch es wol aus/ und ſalbe den Schaden da-<lb/> mit. Oder ſalbe dich mit Gaͤnſe-Schmaltz.</p><lb/> <p>Sind die Glieder erfroͤrt/ und doch nicht aufge-<lb/> brochen/ ſo lege drey Tage nacheinander gekochte weiſſe<lb/> Ruben/ alſo warm uͤber den Schaden/ das ziehet den<lb/> Froſt fein aus; darnach ſoltu die erfroͤrten Ort mit<lb/> Wachs-Oel beſtreichen/ und wol einreiben/ ſolches<lb/> etlichemal gethan/ ziehet alles Boͤſe voͤllig heraus. O-<lb/> der leg auf das gefrorne Glied gleich gebratne Ruben<lb/> auf. Oder nimm Haͤring/ wie man ſie aus der Ton-<lb/> nen gibt/ ſchinde die Haut ab/ und legs auf den Scha-<lb/> den. Jſt der Schaden ſo groß/ ſo mag man wol Haͤring<lb/> ſamt dem Bret nehmen/ und uͤberlegen/ ſoll gar be-<lb/> waͤhrt ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Beinbruͤche und Podagra.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann Jemand ein Bein bricht/ ſo ſtoſſe man<lb/> Schwartzwurtzen/ und lege ſie uͤber/ verbinde<lb/> den Schaden mit Brettlein/ und laß es alſo 3<lb/> Tage ſtehen/ unterdeſſen von ſolchen Wurtzen das ge-<lb/> ſottene Waſſer unter die Brettlein warm gegoſſen/ und<lb/> wann der Fuß noch nicht recht/ kan man ihn nochmaln<lb/> verbinden/ ſo der Fuß geſchwollen iſt/ mag man ihn mit<lb/> Tropf-Wein waſchen.</p><lb/> <p>Alaun geſtoſſen/ und mit dem Weiſſen aus zweyen<lb/> Eyern wol abgetrieben/ und uͤbergebunden/ heilet gar<lb/> ſehr die Beinbruͤche/ wann ſie friſch ſind.</p><lb/> <p>Herr von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Hauß-<lb/> Buch beſchreibt diß Pflaſter/ ſo zu dem Beinbruch ſehr<lb/> gut ſeyn ſolle: Nimm Bohnen-Mehl/ Leinoͤl-Kuchen/<lb/> geſottene und gepulverte Krebsſchalen/ Schwartzwur-<lb/><cb/> tzen/ Bolarmeni jedes ein halb Pfund/ alles klein ge-<lb/> ſtoſſen/ mit Eyerklar angemacht/ auf einen Hanf/ wie<lb/> ein Pflaſter geſtrichen/ und auf den Beinbruch ge-<lb/> legt.</p><lb/> <p>Fuͤr das Podagra und auch den Stein-Schmer-<lb/> tzen/ gibt <hi rendition="#aq">Borellus Cent. 4. Obſerv.</hi> 73. diß folgende<lb/> fuͤr ein fonderliches <hi rendition="#aq">Arcanum:</hi> Nimm im May die<lb/> ſchwartzen Oelkefer/ die fruͤh auf den Wegen gefunden<lb/> werden/ und die/ ſo bald man ſie anruͤhret/ Oel geben/<lb/> greiffs mit Haͤnden nicht an/ ſondern faſſe ſie in ein Pa-<lb/> pier/ doͤrrs bey einem Feuer/ Fuͤſſe/ Fluͤgel und Kopf<lb/> wirff weg/ das andere mach zu Pulver/ miſch ein we-<lb/> nig Naͤgelſtupp darunter/ und gib davon einem Patien-<lb/> ten von 4 biß auf 7 Gran/ fruͤh morgens im Wein drey<lb/> Tage nacheinander zu trincken/ wanns an einem oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p</fw><fw place="bottom" type="catch">zwey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0315]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
nuͤchtern einen gantzen/ oder halben Loͤffel voll/ nach
ſeiner Complexion einnehmen/ und vier Stunden dar-
auf faſten; Jſt bewaͤhrt. Et ferè Idem cum ſuperius
relato.
Cap. CVI.
Von den Fůſſen und Gefroͤrungen/ von der Winters-Kaͤlte.
AN den alten Leuten pflegen die Fuͤſſe/ und Staͤr-
cke der Knie und Knochen am erſten zu mangeln/
daher wann die Knie anfangen zu knacken/ muͤde
und matt zu werden/ ſoll man die Knie-Biege alle Mor-
gen mit in die Hand geſpuͤrtztem nuͤchternen Speichel/ ſo
wol auch die groſſen Zaͤhen an Fuͤſſen/ mit ſamt den Bal-
len wol ſchmieren/ und von ſich ſelbſt wieder laſſen tro-
cken werden/ das wird/ mit Gottes Huͤlf/ aller Mattig-
keit und Podagra præcaviren; habe es von einem ehr-
lichen/ geſunden/ ſehr alten Mann gelernet/ auch ſelbſt
probirt/ und warhafftig erfunden; daher auch als ein
leichtes und doch ſehr gutes Mittel mittheilen wollen.
Wann einem die Fuͤſſe unten am Ballen erhitzigen
und verbaͤllen/ ſo nimm aus einem gemaurten alten
Bronnen den Mieß/ der ſich oberhalb des Waſſers an
die Stein anlegt/ bind ihn uͤber den ſchmertzhafften Ort/
und wechſel des Tages etlichemal/ es ziehet alle Hitz aus/
und iſt bewaͤhrt.
Wann einem die Fuͤſſe geſchwollen ſind/ der neh-
me ſeinen eigenen Urin/ ſaltze ihn/ netze ein Tuͤchlein dar-
ein/ und ſchlags uͤber die Fuͤſſe. Fuͤr die Mattigkeit in
den Beinen/ oder wann man vom Gehen muͤd iſt/ oder
geſchwollene Fuͤſſe/ oder Schmertzen darinnen hat/ ſo
nehme man duͤrres Kranweth-Holtz/ ſo dick es zu be-
kommen/ ein oder zwey Spannen lang/ bohr ein groſſes
weites Loch mitten darein/ fuͤll es voll Saltz/ und ver-
mach es wieder mit gleichem Holtz/ brenns im Feuer zu
Aſchen/ ſo wirſtu das Saltz im Feuer/ wie einen Stein
finden; wann du uͤber Land gehen wilt/ ſo nimm ein we-
nig Brandwein/ ſchab ein wenig von dieſem Saltz hin-
ein/ ſchmier die Fuͤſſe/ Knie/ Knochen und Spannadern/
oder auch die Geſchwulſt darmit.
Fuͤr das Gefroͤren an Haͤnden und Fuͤſſen/ lege
Sauertaig auf/ es ziehet die Gefrier aus/ ſie ſey wo ſie
wolle. Oder nimm dicke Weinhefen/ machs warm/
ſchmiers auf ein leinen Tuch/ und legs Pflaſterweiſe
auf den gefroͤrten Ort/ ſo aber der Schaden aufbricht/
ſo zerſtoß Kern aus faulen Kuͤtten/ die gedoͤrrt worden/
ſtreue das Pulver in den Schaden/ es hilfft. Jtem Fei-
gen zu Pulver gebrannt/ und mit Wachs zu einer Sal-
ben gemacht/ heilet die gefroͤrte und aufgebrochene Schaͤ-
den. Oder die Sur von eingeſaltzenen Ochſenfleiſch/ ſo
warm als mans erleiden kan/ aufgebunden/ oder die er-
froͤrten Glieder darein geſetzt/ eine Stunde lang darinn
gehalten/ denn die Glieder abgetrocknet/ mit warmen
Tuͤchern umwunden/ und ſich darauf niedergelegt/ ſol-
ches ſoll man taͤglich wiederholen/ biß allem Froſt und
Beſchaͤdigung abgeholffen ſey. Es ſetzt auch D. Cardilu-
cius, dieſes Mittel habe einem geholffen/ dem man die
Beine/ als von Erfrierung ſchwartz und loͤcherig/ ſchon
abnehmen wollen.
Oder nimm Kuͤttenkern/ zerſtoß ſie ein wenig/ leg
ſie uͤber Nacht/ oder etliche Stunden in ausgebranntes
Nachtſchatten-Waſſer/ biß ſie endlich einen Schleim
von ſich geben/ denſelben ſtreich auf die gefroͤrten Ort/
ſie ziehen allen Froſt aus/ und heilen. Jtem nimm ge-
frorne weiſſe Ruben/ reibe ſie/ und roͤſte ſie mit fri-
ſchem Speck/ ſeihe es durch/ und gieß es in ein friſches
Waſſer/ waſch es wol aus/ und ſalbe den Schaden da-
mit. Oder ſalbe dich mit Gaͤnſe-Schmaltz.
Sind die Glieder erfroͤrt/ und doch nicht aufge-
brochen/ ſo lege drey Tage nacheinander gekochte weiſſe
Ruben/ alſo warm uͤber den Schaden/ das ziehet den
Froſt fein aus; darnach ſoltu die erfroͤrten Ort mit
Wachs-Oel beſtreichen/ und wol einreiben/ ſolches
etlichemal gethan/ ziehet alles Boͤſe voͤllig heraus. O-
der leg auf das gefrorne Glied gleich gebratne Ruben
auf. Oder nimm Haͤring/ wie man ſie aus der Ton-
nen gibt/ ſchinde die Haut ab/ und legs auf den Scha-
den. Jſt der Schaden ſo groß/ ſo mag man wol Haͤring
ſamt dem Bret nehmen/ und uͤberlegen/ ſoll gar be-
waͤhrt ſeyn.
Cap. CVII.
Beinbruͤche und Podagra.
WAnn Jemand ein Bein bricht/ ſo ſtoſſe man
Schwartzwurtzen/ und lege ſie uͤber/ verbinde
den Schaden mit Brettlein/ und laß es alſo 3
Tage ſtehen/ unterdeſſen von ſolchen Wurtzen das ge-
ſottene Waſſer unter die Brettlein warm gegoſſen/ und
wann der Fuß noch nicht recht/ kan man ihn nochmaln
verbinden/ ſo der Fuß geſchwollen iſt/ mag man ihn mit
Tropf-Wein waſchen.
Alaun geſtoſſen/ und mit dem Weiſſen aus zweyen
Eyern wol abgetrieben/ und uͤbergebunden/ heilet gar
ſehr die Beinbruͤche/ wann ſie friſch ſind.
Herr von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Hauß-
Buch beſchreibt diß Pflaſter/ ſo zu dem Beinbruch ſehr
gut ſeyn ſolle: Nimm Bohnen-Mehl/ Leinoͤl-Kuchen/
geſottene und gepulverte Krebsſchalen/ Schwartzwur-
tzen/ Bolarmeni jedes ein halb Pfund/ alles klein ge-
ſtoſſen/ mit Eyerklar angemacht/ auf einen Hanf/ wie
ein Pflaſter geſtrichen/ und auf den Beinbruch ge-
legt.
Fuͤr das Podagra und auch den Stein-Schmer-
tzen/ gibt Borellus Cent. 4. Obſerv. 73. diß folgende
fuͤr ein fonderliches Arcanum: Nimm im May die
ſchwartzen Oelkefer/ die fruͤh auf den Wegen gefunden
werden/ und die/ ſo bald man ſie anruͤhret/ Oel geben/
greiffs mit Haͤnden nicht an/ ſondern faſſe ſie in ein Pa-
pier/ doͤrrs bey einem Feuer/ Fuͤſſe/ Fluͤgel und Kopf
wirff weg/ das andere mach zu Pulver/ miſch ein we-
nig Naͤgelſtupp darunter/ und gib davon einem Patien-
ten von 4 biß auf 7 Gran/ fruͤh morgens im Wein drey
Tage nacheinander zu trincken/ wanns an einem oder
zwey
P p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |