Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
treibet den verstandenen Urin mit Gewalt/ jedoch mußder untere Leib vorher geöffnet seyn. Idem sagt: Linaria Harmkraut/ so an den trocke- Jtem wann einer nicht harmen kan/ so nimm drey/ Jtem man soll von einem Biber-Zahn schaben/ so Für die kalte Seuche nimm Succum Fumi terrae Jtem Camillen-Blumen in Wasser gesotten; J- Wer den Harn nicht halten kan/ soll pudendum Cap. CV. [Spaltenumbruch]
Für Sand und Stein. MAn soll den Patienten zuvor mit einer Untzen Für Sand und Stein ist auch gut weisser und gel- Oder nimm sauren Citroni-Safft/ süsses Man- Apollinaris sagt: Körbelkraut mit Steinbrech in Herr Digby schreibt: Nimm sechs Füsse von Reb- seyn.
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
treibet den verſtandenen Urin mit Gewalt/ jedoch mußder untere Leib vorher geoͤffnet ſeyn. Idem ſagt: Linaria Harmkraut/ ſo an den trocke- Jtem wann einer nicht harmen kan/ ſo nimm drey/ Jtem man ſoll von einem Biber-Zahn ſchaben/ ſo Fuͤr die kalte Seuche nimm Succum Fumi terræ Jtem Camillen-Blumen in Waſſer geſotten; J- Wer den Harn nicht halten kan/ ſoll pudendum Cap. CV. [Spaltenumbruch]
Fuͤr Sand und Stein. MAn ſoll den Patienten zuvor mit einer Untzen Fuͤr Sand und Stein iſt auch gut weiſſer und gel- Oder nimm ſauren Citroni-Safft/ ſuͤſſes Man- Apollinaris ſagt: Koͤrbelkraut mit Steinbrech in Herr Digby ſchreibt: Nimm ſechs Fuͤſſe von Reb- ſeyn.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0313" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> treibet den verſtandenen Urin mit Gewalt/ jedoch muß<lb/> der untere Leib vorher geoͤffnet ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Idem</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Linaria</hi> Harmkraut/ ſo an den trocke-<lb/> nen Rainen/ mit gelben Blumen/ hauffen weiſe waͤchſet/<lb/> im Wein/ oder einer Bruͤhe geſotten/ oͤffnet den verſtan-<lb/> denen Harn. Oder ſo man das ausgebrennte Rettich-<lb/> Waſſer offt uͤber friſchen Rettich gieſſt/ und offterma-<lb/> len alſo diſtilliret/ iſt es in dieſem Fall eine koͤſtliche<lb/> Artzney.</p><lb/> <p>Jtem wann einer nicht harmen kan/ ſo nimm drey/<lb/> (andere nehmen 7 oder 9) eingeſaltzene Limoni-Aepffelein<lb/> oder <hi rendition="#aq">Surlimoni</hi>en/ laſſe ſie vorher ein wenig im Waſ-<lb/> ſer ligen/ und waſche ſie vor wol aus/ alsdann zerknir-<lb/> ſche ſie in einem Moͤrſel/ drucke den Safft aus/<lb/> ſo viel ſie geben/ und laſſe es den Krancken auf einmal<lb/> trincken.</p><lb/> <p>Jtem man ſoll von einem Biber-Zahn ſchaben/ ſo<lb/> viel/ als man Saltz in ein Ey braucht/ und im Wein ein-<lb/> geben. Oder einen Balg von einen Mertzen-Haſen/<lb/> in einem neuen Hafen zu Pulver gebrannt/ und ſo viel<lb/> man zwiſchen 3 Fingern faſſen kan/ im Wein einge-<lb/> nommen. Oder man ſoll Peterſill und Bronnenkreß/<lb/> jedes eine gute Hand voll im Waſſer gar weich ſieden/<lb/> und ſo warm mans erleiden kan/ auf die Reye legen.<lb/> Fuͤrs Blut-harnen gebe man dem Patienten offt warmes<lb/> Baum-Oel in Bier/ oder diſtillirtes Kuͤmmel-Oel 6<lb/> Tropfen in warmen Bier.</p><lb/> <cb/> <p>Fuͤr die kalte Seuche nimm <hi rendition="#aq">Succum Fumi terræ<lb/> ℥j.</hi> miſch <hi rendition="#aq">Agaricum ℥s</hi> darunter/ und gibs dem Kran-<lb/> cken/ es hilfft ohne Zweifel.</p><lb/> <p>Jtem Camillen-Blumen in Waſſer geſotten; J-<lb/> tem Tannenſchwamm iſt auch gut dafuͤr/ oder Weg-<lb/> tritt-Gras/ oder gemeines Gras in Wein geſotten und<lb/> getruncken/ diß bricht auch den Stein in der Blaſen.<lb/> Jtem iß Klettenwurtzen.</p><lb/> <p>Wer den Harn nicht halten kan/ ſoll <hi rendition="#aq">pudendum<lb/> ſuillum</hi> gekocht oder gebraten brauchen/ diß ſoll offt ſeyn<lb/> probirt worden/ und ſehr bewahrt ſeyn: wie <hi rendition="#aq">D. Valent.<lb/> Andr. Mœllenbroccius in Miſcellaneis Curioſorum<lb/> Anno Secundo. Obſerv</hi> 21. bezeuget. Andere brauchen<lb/> auch die Blaſen vom Schwein zu Aſchen gebrannt/ die<lb/> Gailen von Haſen/ den Kropf von einem Han gedoͤrrt/<lb/> und gepulvert/ die Aſchen von einem gebrannten Jgel/<lb/> das Pulver von den Fiſchen/ die in einem Hechten gefun-<lb/> den werden/ aber das erſte ſoll das bewaͤhrteſte ſeyn.<lb/> Wann nichts helffen will/ ſoll man junge Maͤuſe im O-<lb/> fen doͤrren/ zu Pulver machen/ und in einem weichen Ey<lb/> nach und nach einnehmen/ damit ſind zwey gute Proben<lb/> gethan worden; wie <hi rendition="#aq">in Miſcell. Curioſ. Anni 6. & 7.<lb/> Obſerv. 88. D. Joh. Mich. Fehrus</hi> bezeuget. <hi rendition="#aq">fol</hi> 123.<lb/> Auf einmal ſoll man drey Maͤuslein nehmen/ und es/<lb/> wann es das erſtemal nicht hifft/ zum drittenmal wie-<lb/> derholen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr Sand und Stein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An ſoll den Patienten zuvor mit einer Untzen<lb/><hi rendition="#aq">Caſſia</hi> purgiren/ iſt er verſtopfft/ clyſtirt man ihn<lb/> mit Kuͤhe-Milch/ darinnen ein paar Eyerdotter/<lb/> die Clyſtieren muͤſſen ſtarck ſeyn/ und wañ der Schmer-<lb/> zen nicht nachlaͤſſt/ oͤffters wiederholet werden; Man<lb/> kan ihn biß auf den Nabel in ein Bad ſetzen/ darinnen<lb/> Eibiſch/ Pappeln/ rothe Ruben/ Mertzen-Veyel/ Lein-<lb/> Saamen/ <hi rendition="#aq">Fœnum Græcum,</hi> Camillen-Blumen/ und<lb/> Melilot in einem ſaubern Saͤcklein geſotten ſind. Nach<lb/> dem Bad kan man ihm ein paar Loͤffel voll <hi rendition="#aq">Syrupi de<lb/> Capillis Veneris</hi> und vom Kren geben/ und 3 Untzen ſuͤſ-<lb/> ſen Holtz-Safft/ Jtem ein wenig Cryſtallen-Oel in<lb/> weiſſen Wein getruncken/ oder in Ziſer-Erbis-Sup-<lb/> pen. Jtem kleine Pilulen von Venediſchen Terpentin/<lb/> der 10 oder 12 mal in friſchem Waſſer ausgewaſchen<lb/> iſt/ in weiſſen Wein oder Frauenhaar-Syrup genom-<lb/> men. Die mit Stein/ Sand und Colica behafftet ſind/<lb/> ſollen durchaus auf keinem Federbett/ ſondern auf Ma-<lb/> trazzen ligen/ alle Entzuͤndungen zu verhuͤten/ ſollen auch<lb/> nicht auf dem Rucken ligen.</p><lb/> <p>Fuͤr Sand und Stein iſt auch gut weiſſer und gel-<lb/> ber Agtſtein gepulvert und in Rettichwaſſer getruncken.<lb/> Oder Hirſchzungen-Blaͤtter in Wein geſotten und ge-<lb/> truncken/ diß ledigt und zerbricht den Stein: Nimm<lb/><hi rendition="#aq">Virgam Auream,</hi> das iſt das Heidniſche Wundkraut/<lb/> machs zu Pulver/ gib dem Krancken Morgens nuͤchtern<lb/> einen Eßloͤffel voll davon in einem Ey zu trincken/ und<lb/> laß ihn 4 Stunden darauf faſten/ ſo wird der Krancke in<lb/> einer halben Stund darauf harnen/ ſo er nun dieſes 10<lb/> oder 12 Tage nacheinander gebraucht/ wird es allen<lb/><cb/> Stein in den Nieren zerbrechen/ und ohn allen Schmer-<lb/> zen ausfuͤhren.</p><lb/> <p>Oder nimm ſauren Citroni-Safft/ ſuͤſſes Man-<lb/> del-Oel ohne Feuer gemacht/ jedes eine Untz/ diß thue<lb/> zu einer halben Aechtring weiſſen Wein/ miſch alles wol<lb/> untereinander/ davon nimm ein gantzes oder halbes Glaͤ-<lb/> ſel voll/ nach dem Alter und Staͤrcke des Kranckens/ 3<lb/> Tage vor dem Neu-Liecht/ darzu dienet auch Erdbeer-<lb/> Brandwein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Koͤrbelkraut mit Steinbrech in<lb/> Wein geſotten und getruncken/ zerbricht den Stein in<lb/> der Blaſen; oder Lorbeer getruncken in Wein/ zertreibet<lb/> den Stein in der Blaſen und in den Lenden. Jtem<lb/> Mertzen-Haſen alſo lebendig verbrennt zu pulver/ dienet<lb/> fuͤr den Stein/ mit Wein eingenommen. Oder das<lb/> Blut von einem Fuchſen gedoͤrrt und gepulvert/ oder<lb/> bitteres Mandel-Oel iſt gut wider den Stein und<lb/> Wehtagen der Nieren.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi> ſchreibt: Nimm ſechs Fuͤſſe von Reb-<lb/> huͤnern/ doͤrre ſie wol/ und ſtoß ſie zu Pulver. Dieſes<lb/> Pulvers nimm einer Nußſchalen voll/ wol vermiſcht in<lb/> Peterſill-Waſſer alle Morgen uñ Abend ein/ diß vertreibt<lb/> den Blaſenſtein. Jtem dieſes iſt ein treffliches Waſſer fuͤr<lb/> den Stein: Man nimmt ein Seidel <hi rendition="#aq">Spiritus Vini,</hi> der<lb/> ſehr ſtarck iſt/ ein Seidel Erdbeer-Waſſer/ gemeines<lb/> Bronnen-Waſſer ein Halbe braunen Zucker-Candi 6<lb/> Loth/ Rhabarbara anderthalb Quintel groͤblicht zer-<lb/> ſchnitten/ und hernach zerſtoſſen/ diß zuſammen in ein<lb/> Glas gethan/ wol verbunden und etliche Wochen an ei-<lb/> nem warmen Ort ſtehen laſſen/ alsdann durch ein ſau-<lb/> bers Tuch geſiehen und gebraucht/ ſoll gar bewehrt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0313]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
treibet den verſtandenen Urin mit Gewalt/ jedoch muß
der untere Leib vorher geoͤffnet ſeyn.
Idem ſagt: Linaria Harmkraut/ ſo an den trocke-
nen Rainen/ mit gelben Blumen/ hauffen weiſe waͤchſet/
im Wein/ oder einer Bruͤhe geſotten/ oͤffnet den verſtan-
denen Harn. Oder ſo man das ausgebrennte Rettich-
Waſſer offt uͤber friſchen Rettich gieſſt/ und offterma-
len alſo diſtilliret/ iſt es in dieſem Fall eine koͤſtliche
Artzney.
Jtem wann einer nicht harmen kan/ ſo nimm drey/
(andere nehmen 7 oder 9) eingeſaltzene Limoni-Aepffelein
oder Surlimonien/ laſſe ſie vorher ein wenig im Waſ-
ſer ligen/ und waſche ſie vor wol aus/ alsdann zerknir-
ſche ſie in einem Moͤrſel/ drucke den Safft aus/
ſo viel ſie geben/ und laſſe es den Krancken auf einmal
trincken.
Jtem man ſoll von einem Biber-Zahn ſchaben/ ſo
viel/ als man Saltz in ein Ey braucht/ und im Wein ein-
geben. Oder einen Balg von einen Mertzen-Haſen/
in einem neuen Hafen zu Pulver gebrannt/ und ſo viel
man zwiſchen 3 Fingern faſſen kan/ im Wein einge-
nommen. Oder man ſoll Peterſill und Bronnenkreß/
jedes eine gute Hand voll im Waſſer gar weich ſieden/
und ſo warm mans erleiden kan/ auf die Reye legen.
Fuͤrs Blut-harnen gebe man dem Patienten offt warmes
Baum-Oel in Bier/ oder diſtillirtes Kuͤmmel-Oel 6
Tropfen in warmen Bier.
Fuͤr die kalte Seuche nimm Succum Fumi terræ
℥j. miſch Agaricum ℥s darunter/ und gibs dem Kran-
cken/ es hilfft ohne Zweifel.
Jtem Camillen-Blumen in Waſſer geſotten; J-
tem Tannenſchwamm iſt auch gut dafuͤr/ oder Weg-
tritt-Gras/ oder gemeines Gras in Wein geſotten und
getruncken/ diß bricht auch den Stein in der Blaſen.
Jtem iß Klettenwurtzen.
Wer den Harn nicht halten kan/ ſoll pudendum
ſuillum gekocht oder gebraten brauchen/ diß ſoll offt ſeyn
probirt worden/ und ſehr bewahrt ſeyn: wie D. Valent.
Andr. Mœllenbroccius in Miſcellaneis Curioſorum
Anno Secundo. Obſerv 21. bezeuget. Andere brauchen
auch die Blaſen vom Schwein zu Aſchen gebrannt/ die
Gailen von Haſen/ den Kropf von einem Han gedoͤrrt/
und gepulvert/ die Aſchen von einem gebrannten Jgel/
das Pulver von den Fiſchen/ die in einem Hechten gefun-
den werden/ aber das erſte ſoll das bewaͤhrteſte ſeyn.
Wann nichts helffen will/ ſoll man junge Maͤuſe im O-
fen doͤrren/ zu Pulver machen/ und in einem weichen Ey
nach und nach einnehmen/ damit ſind zwey gute Proben
gethan worden; wie in Miſcell. Curioſ. Anni 6. & 7.
Obſerv. 88. D. Joh. Mich. Fehrus bezeuget. fol 123.
Auf einmal ſoll man drey Maͤuslein nehmen/ und es/
wann es das erſtemal nicht hifft/ zum drittenmal wie-
derholen.
Cap. CV.
Fuͤr Sand und Stein.
MAn ſoll den Patienten zuvor mit einer Untzen
Caſſia purgiren/ iſt er verſtopfft/ clyſtirt man ihn
mit Kuͤhe-Milch/ darinnen ein paar Eyerdotter/
die Clyſtieren muͤſſen ſtarck ſeyn/ und wañ der Schmer-
zen nicht nachlaͤſſt/ oͤffters wiederholet werden; Man
kan ihn biß auf den Nabel in ein Bad ſetzen/ darinnen
Eibiſch/ Pappeln/ rothe Ruben/ Mertzen-Veyel/ Lein-
Saamen/ Fœnum Græcum, Camillen-Blumen/ und
Melilot in einem ſaubern Saͤcklein geſotten ſind. Nach
dem Bad kan man ihm ein paar Loͤffel voll Syrupi de
Capillis Veneris und vom Kren geben/ und 3 Untzen ſuͤſ-
ſen Holtz-Safft/ Jtem ein wenig Cryſtallen-Oel in
weiſſen Wein getruncken/ oder in Ziſer-Erbis-Sup-
pen. Jtem kleine Pilulen von Venediſchen Terpentin/
der 10 oder 12 mal in friſchem Waſſer ausgewaſchen
iſt/ in weiſſen Wein oder Frauenhaar-Syrup genom-
men. Die mit Stein/ Sand und Colica behafftet ſind/
ſollen durchaus auf keinem Federbett/ ſondern auf Ma-
trazzen ligen/ alle Entzuͤndungen zu verhuͤten/ ſollen auch
nicht auf dem Rucken ligen.
Fuͤr Sand und Stein iſt auch gut weiſſer und gel-
ber Agtſtein gepulvert und in Rettichwaſſer getruncken.
Oder Hirſchzungen-Blaͤtter in Wein geſotten und ge-
truncken/ diß ledigt und zerbricht den Stein: Nimm
Virgam Auream, das iſt das Heidniſche Wundkraut/
machs zu Pulver/ gib dem Krancken Morgens nuͤchtern
einen Eßloͤffel voll davon in einem Ey zu trincken/ und
laß ihn 4 Stunden darauf faſten/ ſo wird der Krancke in
einer halben Stund darauf harnen/ ſo er nun dieſes 10
oder 12 Tage nacheinander gebraucht/ wird es allen
Stein in den Nieren zerbrechen/ und ohn allen Schmer-
zen ausfuͤhren.
Oder nimm ſauren Citroni-Safft/ ſuͤſſes Man-
del-Oel ohne Feuer gemacht/ jedes eine Untz/ diß thue
zu einer halben Aechtring weiſſen Wein/ miſch alles wol
untereinander/ davon nimm ein gantzes oder halbes Glaͤ-
ſel voll/ nach dem Alter und Staͤrcke des Kranckens/ 3
Tage vor dem Neu-Liecht/ darzu dienet auch Erdbeer-
Brandwein.
Apollinaris ſagt: Koͤrbelkraut mit Steinbrech in
Wein geſotten und getruncken/ zerbricht den Stein in
der Blaſen; oder Lorbeer getruncken in Wein/ zertreibet
den Stein in der Blaſen und in den Lenden. Jtem
Mertzen-Haſen alſo lebendig verbrennt zu pulver/ dienet
fuͤr den Stein/ mit Wein eingenommen. Oder das
Blut von einem Fuchſen gedoͤrrt und gepulvert/ oder
bitteres Mandel-Oel iſt gut wider den Stein und
Wehtagen der Nieren.
Herr Digby ſchreibt: Nimm ſechs Fuͤſſe von Reb-
huͤnern/ doͤrre ſie wol/ und ſtoß ſie zu Pulver. Dieſes
Pulvers nimm einer Nußſchalen voll/ wol vermiſcht in
Peterſill-Waſſer alle Morgen uñ Abend ein/ diß vertreibt
den Blaſenſtein. Jtem dieſes iſt ein treffliches Waſſer fuͤr
den Stein: Man nimmt ein Seidel Spiritus Vini, der
ſehr ſtarck iſt/ ein Seidel Erdbeer-Waſſer/ gemeines
Bronnen-Waſſer ein Halbe braunen Zucker-Candi 6
Loth/ Rhabarbara anderthalb Quintel groͤblicht zer-
ſchnitten/ und hernach zerſtoſſen/ diß zuſammen in ein
Glas gethan/ wol verbunden und etliche Wochen an ei-
nem warmen Ort ſtehen laſſen/ alsdann durch ein ſau-
bers Tuch geſiehen und gebraucht/ ſoll gar bewehrt
ſeyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/313 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/313>, abgerufen am 23.02.2025. |