Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ein Monat lang oder länger continuirt; doch allzeit/ wannman schlaffen geht/ ein frisches genommen/ man wird seine Wirckungen bald spühren/ wanns gar zu sehr un- gelegen/ mag mans bey Tage hinweg thun. Ein fürtrefflicher Miltz-Wein: Nimm Hirsch- Die Melancholia/ so aus Bewegungen des Ge- Was aber die Melancholie betrifft/ so aus natür- Apollinaris sagt: Sied Alant-Wurtzen in lau- Cap. CI. [Spaltenumbruch]
Von der Colica/ Darmgicht und Winden. JN der Colica/ soll der Patient erstlich trincken Die Colica mit Sand und Stein vermischt/ wird Oder Kümmel in Baum-Oel geröstet/ und ein we- Jtem der Patient soll schlucken eine bleyerne Kugel/ Helmontius de Lithiasi fol. 107. sagt: Mandel- Henricus Nollius in Physica Hermetica fol. 49. Jtem unter ein halb Seidel Geiß-Milch/ thu de- Baricellus meldet/ daß der ausgepresste Küh-Fla- Jtem Braun-Müntzen pulver einen halben Löffel voll Jtem Camillen-Blumen in einer feisten Hüner- Für das Reissen . eine Hand voll Kranaweth- Jtem von dem Fach-Zahn eines hauenden wilden Jn der Darmgicht/ soll man sich mit Lein-Oel Wein/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ein Monat lang oder laͤnger continuirt; doch allzeit/ wannman ſchlaffen geht/ ein friſches genommen/ man wird ſeine Wirckungen bald ſpuͤhren/ wanns gar zu ſehr un- gelegen/ mag mans bey Tage hinweg thun. Ein fuͤrtrefflicher Miltz-Wein: Nimm Hirſch- Die Melancholia/ ſo aus Bewegungen des Ge- Was aber die Melancholie betrifft/ ſo aus natuͤr- Apollinaris ſagt: Sied Alant-Wurtzen in lau- Cap. CI. [Spaltenumbruch]
Von der Colica/ Darmgicht und Winden. JN der Colica/ ſoll der Patient erſtlich trincken Die Colica mit Sand und Stein vermiſcht/ wird Oder Kuͤmmel in Baum-Oel geroͤſtet/ und ein we- Jtem der Patient ſoll ſchlucken eine bleyerne Kugel/ Helmontius de Lithiaſi fol. 107. ſagt: Mandel- Henricus Nollius in Phyſicâ Hermeticâ fol. 49. Jtem unter ein halb Seidel Geiß-Milch/ thu de- Baricellus meldet/ daß der ausgepreſſte Kuͤh-Fla- Jtem Braun-Muͤntzen pulver einen halben Loͤffel voll Jtem Camillen-Blumen in einer feiſten Huͤner- Fuͤr das Reiſſen ℞. eine Hand voll Kranaweth- Jtem von dem Fach-Zahn eines hauenden wilden Jn der Darmgicht/ ſoll man ſich mit Lein-Oel Wein/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0310" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ein Monat lang oder laͤnger continuirt; doch allzeit/ wann<lb/> man ſchlaffen geht/ ein friſches genommen/ man wird<lb/> ſeine Wirckungen bald ſpuͤhren/ wanns gar zu ſehr un-<lb/> gelegen/ mag mans bey Tage hinweg thun.</p><lb/> <p>Ein fuͤrtrefflicher Miltz-Wein: Nimm Hirſch-<lb/> zungen-Blaͤtter 1 Hand voll/ Flachs-Seiden eine hal-<lb/> be Hand voll/ ausgewaͤſſerte Cappern 2 Loth/ Rinden<lb/> von Cappres-Wurtzen 2 Quintel/ und Tamarisken-<lb/> Holtz 2 Quintel/ von einer halben Pomeranzen die<lb/> Schelfen/ alles in guten Wein geweicht/ und Mittags<lb/> den erſten Trunck davon gethan/ und eine gute Zeit<lb/> continuirt.</p><lb/> <p>Die Melancholia/ ſo aus Bewegungen des Ge-<lb/> muͤthes/ und aus zufallendem Ungluͤck entſtehet/ laͤſſet ſich<lb/> durch die Kunſt der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> nicht vertreiben/ ſolches iſt<lb/><cb/> mehr GOttes/ als eines Menſchen Werck/ und dahin<lb/> ſollen auch dergleichen Betruͤbte und Angefochtene ihre<lb/> beſte Zuflucht ſuchen und finden.</p><lb/> <p>Was aber die Melancholie betrifft/ ſo aus natuͤr-<lb/> lichen Urſachen entſtehet/ kan ſolche wol gebeſſert wer-<lb/> den. Theils <hi rendition="#aq">Medici</hi> ſchreiben fuͤr <hi rendition="#aq">Tincturam Corallo-<lb/> rum, Oleum Sulphuris, Spiritum Nitri, Spiritum<lb/> Vitrioli,</hi> und dergleichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Sied Alant-Wurtzen in lau-<lb/> tern Wein/ laß es kalt werden/ ſtoß darnach darein ei-<lb/> nen gluͤhenden Stahl/ daß der Wein zum andernmal<lb/> warm werde/ und trinck ihn ſo warm du es leiden kanſt/<lb/> das vertreibt die Urſachen der Melancholey. Jtem<lb/> Baſilien-Kraut und Rhabarbara offt gebraucht/ macht<lb/> ein froͤlich und friſches Gebluͤte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Colica/ Darmgicht und Winden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N der Colica/ ſoll der Patient erſtlich trincken<lb/> ein halb Glaͤslein voll <hi rendition="#aq">Scabioſa-</hi>Waſſer mit<lb/> Theriac/ hernach von Pappeln/ Veyeln/ rothen<lb/> Ruben/ Anis/ <hi rendition="#aq">Fœnum græcum, Caffia,</hi> Hoͤnig und<lb/> Baum-Oel ein erweichende Clyſtier nehmen. Die<lb/> Kraͤuter von der Clyſtier kan man hernach zwiſchen<lb/> zweyen Tuͤchern warm auf den Schmertzen uͤberlegen.<lb/> Oder ein Saͤcklein von Hoͤnig/ weitzenen Kleyen/ und<lb/> Saltz/ eine Schuͤſſel voll warmer Aſchen/ mit rothen<lb/> Wein genetzt/ und mit einem Tuch bedeckt/ alſo warm<lb/> aufgelegt. Den Nabel ſoll man mit <hi rendition="#aq">Dialthæa</hi> oder<lb/> friſchen Butter ſalben.</p><lb/> <p>Die Colica mit Sand und Stein vermiſcht/ wird<lb/> bald geſtillt/ wann man Camillen-Blumen in halb<lb/> Waſſer und halb Wein kocht/ und es warm trincket.<lb/> Jtem nimm von einer ſuͤſſen Pomerantzen die aͤuſſere<lb/> Schalen/ doͤrre und pulvere ſie/ nimm davon 3 Meſſer-<lb/> ſpitzen/ und 3 oder mehr Krebs-Augen/ nachdem ſie groß<lb/> ſind/ auch gepulvert/ in einem Loͤffel friſches Baum-<lb/> Oels/ wol abgetrieben/ und in einem warmen Wein<lb/> abgemiſcht ausgetruncken.</p><lb/> <p>Oder Kuͤmmel in Baum-Oel geroͤſtet/ und ein we-<lb/> nig Peterſil darzu gethan/ und alſo warm/ zwiſchen 2<lb/> Tuͤchern auf den Nabel gelegt. Oder nimm ein wenig<lb/> Aſank in ein Pfaͤnnlein/ loͤß es mit Brandwein auf/<lb/> daß es wird wie ein Muͤslein/ nimm dann ein wenig<lb/> Terpentin darzu/ vermenge es/ und ſtreichs uͤber ein<lb/> rothes Leder/ als einen Thaler groß/ und legs auf den<lb/> Nabel.</p><lb/> <p>Jtem der Patient ſoll ſchlucken eine bleyerne Kugel/<lb/> die <hi rendition="#aq">diſſipi</hi>rt die <hi rendition="#aq">flatus,</hi> und oͤffnet den Weg/ dardurch<lb/> die Winde ausgetrieben werden. Oder/ nimm die<lb/> Faiſten/ die oben an der Bibergail hanget/ laß es in ei-<lb/> nem Loͤffel wol heiß werden/ thu davon zwey Tropfen<lb/> auf den Nabel/ in einer Stunde vergeht das Grim-<lb/> men/ machet faſt ſchwitzen/ und iſt vielmal probirt wor-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Helmontius de Lithiaſi fol.</hi> 107. ſagt: Mandel-<lb/> Milch getruncken hilfft fuͤr die Colica/ weil ſie die inn-<lb/> wendigen Glieder/ mit ihrem Anruͤhren/ gleichſam ſalbe<lb/> und beſaͤnfftige.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Henricus Nollius in Phyſicâ Hermeticâ fol.</hi> 49.<lb/> ſchreibet: <hi rendition="#aq">Convolvulus in Segetibus proveniens,<lb/><cb/> Inteſtina repræſentat, Ideò Decoctum ejus eſt in Co-<lb/> licâ ſingulare.</hi></p><lb/> <p>Jtem unter ein halb Seidel Geiß-Milch/ thu de-<lb/> ſtillirtes Lein-Oel drey Loͤffel voll/ und trincks warm.<lb/> Oder aus Welſchen Nuͤſſen nimm die Creutzlein/ doͤrre<lb/> und pulvere ſie/ und nimm davon einen Loͤffel voll in ei-<lb/> ner Suppen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Baricellus</hi> meldet/ daß der ausgepreſſte Kuͤh-Fla-<lb/> den vielen die Colica habe vertrieben/ wann er alſo be-<lb/> reitet wird/ daß mans nicht mercke/ iſt aber mehr eine<lb/> Cur fuͤr die Bauren. Oder das Blut von einer Aal<lb/> in rothen Wein warm gemacht/ und in den groͤſten<lb/> Schmertzen getruncken/ ſo lindert es ſich bald.</p><lb/> <p>Jtem Braun-Muͤntzen pulver einen halben Loͤffel voll<lb/> in einer Huͤner-oder Fleiſchſuppen 2 mal des Tages ein-<lb/> gegeben/ und alſo damit continuirt. Oder friſches Kuͤh-<lb/> Koth im Mayen ausgebrennt/ und davon oͤffters getrun-<lb/> cken/ hilfft wol.</p><lb/> <p>Jtem Camillen-Blumen in einer feiſten Huͤner-<lb/> Suppen geſotten/ und einer Welſchen Nuß groß Hir-<lb/> ſchen-Jnſchlet darinnen zergehen laſſen/ auch ein wenig<lb/> Muſcatnuß-Oel/ und aufs waͤrmeſte ausgetruncken/ iſt<lb/> bewaͤhrt. Oder man ſoll eine halbe Kannen Meth/ ein<lb/> halb Seidel Baum-Oel/ und eine Hand voll Kuͤmmel<lb/> ſo lang ſieden/ als man ohngefaͤhr ein Kaͤlbern Fleiſch<lb/> ſiedet/ und ſoll davon trincken.</p><lb/> <p>Fuͤr das Reiſſen ℞. eine Hand voll Kranaweth-<lb/> beer/ auch ſo viel Hanf koͤrner/ eines kleinen Ey groß<lb/> Venediſche Seiffen/ durcheinander wol geſtoſſen/ und<lb/> Baum-Oel daran gegoſſen/ warm auf ein blaues Tuch<lb/> geſtrichen und alſo uͤbergelegt. Man muß 2 dieſer<lb/> Pflaſter haben/ und eines um das andere uͤberlegen/<lb/> des Tages dreymal/ und in der Nacht/ wanns beſſer<lb/> wird/ ſoll man hernach den blauen Fleck noch ein drey<lb/> Tage lang tragen.</p><lb/> <p>Jtem von dem Fach-Zahn eines hauenden wilden<lb/> Schweins davon eine Meſſerſpitz gefeilt/ und dem Pa-<lb/> tienten davon in <hi rendition="#aq">Convenienti Vehiculo,</hi> oder in einer<lb/> Suppen/ eingegeben.</p><lb/> <p>Jn der Darmgicht/ ſoll man ſich mit Lein-Oel<lb/> Clyſtieren. Galgant offt genutzt iſt auch gut dafuͤr. Oder<lb/> diſtillirt Mayblumen-Waſſer/ oder Poley geſotten in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wein/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0310]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ein Monat lang oder laͤnger continuirt; doch allzeit/ wann
man ſchlaffen geht/ ein friſches genommen/ man wird
ſeine Wirckungen bald ſpuͤhren/ wanns gar zu ſehr un-
gelegen/ mag mans bey Tage hinweg thun.
Ein fuͤrtrefflicher Miltz-Wein: Nimm Hirſch-
zungen-Blaͤtter 1 Hand voll/ Flachs-Seiden eine hal-
be Hand voll/ ausgewaͤſſerte Cappern 2 Loth/ Rinden
von Cappres-Wurtzen 2 Quintel/ und Tamarisken-
Holtz 2 Quintel/ von einer halben Pomeranzen die
Schelfen/ alles in guten Wein geweicht/ und Mittags
den erſten Trunck davon gethan/ und eine gute Zeit
continuirt.
Die Melancholia/ ſo aus Bewegungen des Ge-
muͤthes/ und aus zufallendem Ungluͤck entſtehet/ laͤſſet ſich
durch die Kunſt der Medicin nicht vertreiben/ ſolches iſt
mehr GOttes/ als eines Menſchen Werck/ und dahin
ſollen auch dergleichen Betruͤbte und Angefochtene ihre
beſte Zuflucht ſuchen und finden.
Was aber die Melancholie betrifft/ ſo aus natuͤr-
lichen Urſachen entſtehet/ kan ſolche wol gebeſſert wer-
den. Theils Medici ſchreiben fuͤr Tincturam Corallo-
rum, Oleum Sulphuris, Spiritum Nitri, Spiritum
Vitrioli, und dergleichen.
Apollinaris ſagt: Sied Alant-Wurtzen in lau-
tern Wein/ laß es kalt werden/ ſtoß darnach darein ei-
nen gluͤhenden Stahl/ daß der Wein zum andernmal
warm werde/ und trinck ihn ſo warm du es leiden kanſt/
das vertreibt die Urſachen der Melancholey. Jtem
Baſilien-Kraut und Rhabarbara offt gebraucht/ macht
ein froͤlich und friſches Gebluͤte.
Cap. CI.
Von der Colica/ Darmgicht und Winden.
JN der Colica/ ſoll der Patient erſtlich trincken
ein halb Glaͤslein voll Scabioſa-Waſſer mit
Theriac/ hernach von Pappeln/ Veyeln/ rothen
Ruben/ Anis/ Fœnum græcum, Caffia, Hoͤnig und
Baum-Oel ein erweichende Clyſtier nehmen. Die
Kraͤuter von der Clyſtier kan man hernach zwiſchen
zweyen Tuͤchern warm auf den Schmertzen uͤberlegen.
Oder ein Saͤcklein von Hoͤnig/ weitzenen Kleyen/ und
Saltz/ eine Schuͤſſel voll warmer Aſchen/ mit rothen
Wein genetzt/ und mit einem Tuch bedeckt/ alſo warm
aufgelegt. Den Nabel ſoll man mit Dialthæa oder
friſchen Butter ſalben.
Die Colica mit Sand und Stein vermiſcht/ wird
bald geſtillt/ wann man Camillen-Blumen in halb
Waſſer und halb Wein kocht/ und es warm trincket.
Jtem nimm von einer ſuͤſſen Pomerantzen die aͤuſſere
Schalen/ doͤrre und pulvere ſie/ nimm davon 3 Meſſer-
ſpitzen/ und 3 oder mehr Krebs-Augen/ nachdem ſie groß
ſind/ auch gepulvert/ in einem Loͤffel friſches Baum-
Oels/ wol abgetrieben/ und in einem warmen Wein
abgemiſcht ausgetruncken.
Oder Kuͤmmel in Baum-Oel geroͤſtet/ und ein we-
nig Peterſil darzu gethan/ und alſo warm/ zwiſchen 2
Tuͤchern auf den Nabel gelegt. Oder nimm ein wenig
Aſank in ein Pfaͤnnlein/ loͤß es mit Brandwein auf/
daß es wird wie ein Muͤslein/ nimm dann ein wenig
Terpentin darzu/ vermenge es/ und ſtreichs uͤber ein
rothes Leder/ als einen Thaler groß/ und legs auf den
Nabel.
Jtem der Patient ſoll ſchlucken eine bleyerne Kugel/
die diſſipirt die flatus, und oͤffnet den Weg/ dardurch
die Winde ausgetrieben werden. Oder/ nimm die
Faiſten/ die oben an der Bibergail hanget/ laß es in ei-
nem Loͤffel wol heiß werden/ thu davon zwey Tropfen
auf den Nabel/ in einer Stunde vergeht das Grim-
men/ machet faſt ſchwitzen/ und iſt vielmal probirt wor-
den.
Helmontius de Lithiaſi fol. 107. ſagt: Mandel-
Milch getruncken hilfft fuͤr die Colica/ weil ſie die inn-
wendigen Glieder/ mit ihrem Anruͤhren/ gleichſam ſalbe
und beſaͤnfftige.
Henricus Nollius in Phyſicâ Hermeticâ fol. 49.
ſchreibet: Convolvulus in Segetibus proveniens,
Inteſtina repræſentat, Ideò Decoctum ejus eſt in Co-
licâ ſingulare.
Jtem unter ein halb Seidel Geiß-Milch/ thu de-
ſtillirtes Lein-Oel drey Loͤffel voll/ und trincks warm.
Oder aus Welſchen Nuͤſſen nimm die Creutzlein/ doͤrre
und pulvere ſie/ und nimm davon einen Loͤffel voll in ei-
ner Suppen.
Baricellus meldet/ daß der ausgepreſſte Kuͤh-Fla-
den vielen die Colica habe vertrieben/ wann er alſo be-
reitet wird/ daß mans nicht mercke/ iſt aber mehr eine
Cur fuͤr die Bauren. Oder das Blut von einer Aal
in rothen Wein warm gemacht/ und in den groͤſten
Schmertzen getruncken/ ſo lindert es ſich bald.
Jtem Braun-Muͤntzen pulver einen halben Loͤffel voll
in einer Huͤner-oder Fleiſchſuppen 2 mal des Tages ein-
gegeben/ und alſo damit continuirt. Oder friſches Kuͤh-
Koth im Mayen ausgebrennt/ und davon oͤffters getrun-
cken/ hilfft wol.
Jtem Camillen-Blumen in einer feiſten Huͤner-
Suppen geſotten/ und einer Welſchen Nuß groß Hir-
ſchen-Jnſchlet darinnen zergehen laſſen/ auch ein wenig
Muſcatnuß-Oel/ und aufs waͤrmeſte ausgetruncken/ iſt
bewaͤhrt. Oder man ſoll eine halbe Kannen Meth/ ein
halb Seidel Baum-Oel/ und eine Hand voll Kuͤmmel
ſo lang ſieden/ als man ohngefaͤhr ein Kaͤlbern Fleiſch
ſiedet/ und ſoll davon trincken.
Fuͤr das Reiſſen ℞. eine Hand voll Kranaweth-
beer/ auch ſo viel Hanf koͤrner/ eines kleinen Ey groß
Venediſche Seiffen/ durcheinander wol geſtoſſen/ und
Baum-Oel daran gegoſſen/ warm auf ein blaues Tuch
geſtrichen und alſo uͤbergelegt. Man muß 2 dieſer
Pflaſter haben/ und eines um das andere uͤberlegen/
des Tages dreymal/ und in der Nacht/ wanns beſſer
wird/ ſoll man hernach den blauen Fleck noch ein drey
Tage lang tragen.
Jtem von dem Fach-Zahn eines hauenden wilden
Schweins davon eine Meſſerſpitz gefeilt/ und dem Pa-
tienten davon in Convenienti Vehiculo, oder in einer
Suppen/ eingegeben.
Jn der Darmgicht/ ſoll man ſich mit Lein-Oel
Clyſtieren. Galgant offt genutzt iſt auch gut dafuͤr. Oder
diſtillirt Mayblumen-Waſſer/ oder Poley geſotten in
Wein/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/310 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/310>, abgerufen am 23.02.2025. |