Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
ob der Verkauffer/ ohne Jrrung/ Zuspruch/ und Ein-stand seiner Freunde und Verwandten/ das Gut zu ver- alieniren macht habe? ob nicht pactata Familiae, Fidei- commiß, Majorat und dergleichen im Wege stehen? obs nicht gantz/ oder zum Theil/ andern ver hypothecirt/ und cum quibus conditionibus? Wann dieses richtig/ muß zum Andern die Tracta- Zum Dritten/ müssen die Wehrungen/ imfall man/ Zum Vierdten/ ist der Schermungs-Punct der vor- Fünfftens/ solle der Kauffer die nottürfftige Kauff- Sechstens/ wegen des Viehes/ der Vechsung/ und Zum Siebenden/ zu vermelden/ wie und wann die Zum achten/ alle übrige Puncten und Bedingnüssen Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Was nach der Einantwortung zu thun. DAs Erste ist/ daß ein fleissiger Haus-Vatter Zum andern/ soll er erstlich alle mit fremden Herrschaf- Zum dritten/ soll er die Unterthanen nacheinander Buch B iij
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
ob der Verkauffer/ ohne Jrrung/ Zuſpruch/ und Ein-ſtand ſeiner Freunde und Verwandten/ das Gut zu ver- alieniren macht habe? ob nicht pactata Familiæ, Fidei- commiß, Majorat und dergleichen im Wege ſtehen? obs nicht gantz/ oder zum Theil/ andern ver hypothecirt/ und cum quibus conditionibus? Wann dieſes richtig/ muß zum Andern die Tracta- Zum Dritten/ muͤſſen die Wehrungen/ imfall man/ Zum Vierdten/ iſt der Schermungs-Punct der vor- Fuͤnfftens/ ſolle der Kauffer die nottuͤrfftige Kauff- Sechſtens/ wegen des Viehes/ der Vechſung/ und Zum Siebenden/ zu vermelden/ wie und wann die Zum achten/ alle uͤbrige Puncten und Bedingnuͤſſen Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Was nach der Einantwortung zu thun. DAs Erſte iſt/ daß ein fleiſſiger Haus-Vatter Zum andern/ ſoll er erſtlich alle mit fremden Herꝛſchaf- Zum dritten/ ſoll er die Unterthanen nacheinander Buch B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0031" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> ob der Verkauffer/ ohne Jrrung/ Zuſpruch/ und Ein-<lb/> ſtand ſeiner Freunde und Verwandten/ das Gut zu ver-<lb/> alieniren macht habe? ob nicht <hi rendition="#aq">pactata Familiæ, Fidei-<lb/> commiß, Majorat</hi> und dergleichen im Wege ſtehen?<lb/> obs nicht gantz/ oder zum Theil/ andern ver <hi rendition="#aq">hypotheci</hi>rt/<lb/> und <hi rendition="#aq">cum quibus conditionibus?</hi></p><lb/> <p>Wann dieſes richtig/ muß zum Andern die <hi rendition="#aq">Tracta-<lb/> tion</hi> um den Kauff-Schilling/ durch gute Freunde/ Bey-<lb/> ſtaͤnder und Unterhaͤndler alſo <hi rendition="#aq">modifici</hi>rt und vermittelt<lb/> werden/ daß weder dem Verkauffer/ noch dem Kauffer/<lb/> zu kurtz geſchehe/ ſondern beederſeits die Chriſtliche Bil-<lb/> ligkeit den Ausſchlag gebe/ alſo daß keiner ſich zu beſchwe-<lb/> ren Urſach finde.</p><lb/> <p>Zum Dritten/ muͤſſen die Wehrungen/ imfall man/<lb/> das Gut auf einmal zu bezahlen/ Bedencken/ oder nicht<lb/> Mittel hat/ alſo eingerichtet ſeyn/ daß beyde Theil dabey<lb/> ſich vergnuͤgen/ und ihre Beſtellung darnach kuͤnfftig ein-<lb/> richten koͤnnen; Sonderlich wann die Wehrungen weit<lb/> hinaus langen/ iſts nicht unchriſtlich/ ſondern recht und<lb/> billichmaͤſſig/ daß der Kauffer/ der des Gutes voͤllige<lb/> Nutzung in ſeinem Gewalt hat/ auch dem Verkauffer/<lb/><hi rendition="#aq">pro ratâ</hi> des in Handen habenden Kauff-Schillings/ mit<lb/> den Verzinſungen an die Hand gehe.</p><lb/> <p>Zum Vierdten/ iſt der Schermungs-Punct der vor-<lb/> nehmſte/ dadurch die meiſten Strittigkeiten ſo wol verur-<lb/> ſachet/ als verhuͤtet werden koͤnnen/ dahero ein Gut/ das<lb/> in vielerley Haͤnde/ in einem <hi rendition="#aq">Sæculo,</hi> oder bey Menſchen<lb/> Gedaͤchtnis kommen/ und unterſchiedliche Herren ge-<lb/> habt hat/ viel mehr und groͤſſere/ ſo wol der Unrichtigkeit/<lb/> als Ungeſundheit und Unfruchtbarkeit/ Bedencken und<lb/> Argwahn nach ſich ziehet/ als eines/ das lange unerdenck-<lb/> liche Zeiten bey einem Geſchlecht unanſpruͤchig <hi rendition="#aq">in conti-<lb/> nuâ ſerie</hi> geblieben; oder wann ſchon allbereit wiſſent-<lb/> liche Forderung und Anklagen bey Gerichte ſich ereignen/<lb/> darnach ſich dann vornemlich zu richten/ und mehr oder<lb/> weniger Schermungs-Jahr/ auch geringere oder beſſere/<lb/> auch gar Gerichtliche Verſicherungen zu begehren. Die<lb/><hi rendition="#aq">perpetuir</hi>liche oder <hi rendition="#aq">indetermini</hi>rte Schermung zu be-<lb/> gehren/ iſt zum Theil unbillich/ theils auch unmoͤglich und<lb/><cb/> unnothwendig/ weil kein Menſch fuͤr kuͤnfftiger Zeiten<lb/> Veraͤnderungen/ ungluͤckliche Zufaͤlle/ oder auch anderer<lb/> Muthwill und Eingriff zu <hi rendition="#aq">cavi</hi>ren genugſame Kraͤfften<lb/> oder Vermoͤgen hat; daher am beſten etliche gewiſſe<lb/> Jahre (nachdem man ſich vergleichen kan) auszuwerffen/<lb/> und die <hi rendition="#aq">Evictions-</hi>Terminen daran zu binden/ wie lang<lb/> die Schermung/ und mit welcherley Conditionen und<lb/> Bedingnuſſen ſie waͤhren oder <hi rendition="#aq">expiri</hi>ren ſolle.</p><lb/> <p>Fuͤnfftens/ ſolle der Kauffer die nottuͤrfftige Kauff-<lb/> Briefe/ Kauffs-Quittungen/ Protocoll/ Urbarien/ wie<lb/> auch alle Landſchaffts-Quittungen/ <hi rendition="#aq">Documenta</hi> und Ur-<lb/> kuͤnden (woferne darwider kein erhebliches Bedencken)<lb/> bey der Einantwortung ihme einhaͤndigen laſſen.</p><lb/> <p>Sechſtens/ wegen des Viehes/ der Vechſung/ und<lb/> allerhand anderer Fahrnus (wann es nicht vorher unter<lb/> dem Kauff-Schilling bedingt worden/) ſich zu verglei-<lb/> chen; daß es um billichen Wehrt uͤberlaſſen/ oder da man<lb/> ſich darum nicht vereinigen kan/ auf gewiß-<hi rendition="#aq">determini</hi>rte<lb/> Zeit weggebracht werde/ und ſonderlich das vorbehalte-<lb/> ne Vieh bald aus dem Futter komme.</p><lb/> <p>Zum Siebenden/ zu vermelden/ wie und wann die<lb/> Einantwortung ſolle vorgenommen werden/ daß die Un-<lb/> terthanen bey Angeluͤbung zugleich ihre Schulden-Regi-<lb/> ſter und Abraitungen einer nach dem andern fuͤrweiſen<lb/> ſollen/ damit ſie/ mit der von dem Verkauffer uͤbergebe-<lb/> nen Reſtanten-Liſta koͤnnen <hi rendition="#aq">confronti</hi>rt und <hi rendition="#aq">examini</hi>rt<lb/> werden/ da vorher zu handeln/ ob das Drittel oder die<lb/> Helffte derſelben mit einem Nachlaß/ und was Geſtalt<lb/> und auf was Termin ſelbige dem Verkauffer mit/ oder<lb/> ohne Verzinſungen abzutragen.</p><lb/> <p>Zum achten/ alle uͤbrige Puncten und Bedingnuͤſſen<lb/> ſind/ nachdem die Guͤter und dero Zugehoͤrungen be-<lb/> ſchaffen/ oder nachdem man in einem und dem andern/<lb/> mehr oder weniger nach- und zugeben kan/ nicht<lb/> Plumpsweiſe oder unbedacht/ ſondern nach Anregung/<lb/> Gutbefindung und Vermittlung/ guter/ und beederſeits<lb/> getreuer aufrechter Freunde und Beyſtaͤnder/ erbar/ ohn<lb/> Gefaͤhrde/ und der Gerechtigkeit gemaͤß aufzuſetzen und<lb/> einzurichten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was nach der Einantwortung zu thun.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Erſte iſt/ daß ein fleiſſiger Haus-Vatter<lb/> alſobald ſich bey denen Benachbarten/ ſonder-<lb/> lich wo er weiß/ daß ſie tugendſam und ver-<lb/> nuͤnfftig ſind/ bekannt und beliebt mache/ durch Hoͤflich-<lb/> und Leutſeligkeit ſie zur Gegenfreundſchafft verbinde/ und<lb/> alſo einen guten Eingang vorbereite/ deſto friedſamer und<lb/> vertreulicher kuͤnfftig mit- und neben ihnen zu leben/ ſie<lb/> bißweilen um Rath anſpreche/ ob ers ſchon nicht vonnoͤ-<lb/> then/ damit ſie/ durch dieſe gezeigte Hochachtung/ deſto<lb/> mehr verpflichtet werden/ und werden offt unvermeint<lb/> beſſere Vorſchlaͤge gegeben/ als man ſonſt gethan haͤtte.<lb/> Allerhand nachbarliche auch kleine Dienſtleiſtungen und<lb/> Willfaͤhrigkeiten obligiren die Edel-geſinnten Gemuͤther<lb/> zu freundwilliger Wiedergeltung/ daher offt aus dem Sa-<lb/> men gemeines Wolwollens und Gutgoͤnnens/ die ſchoͤne<lb/> Tugend-Pflantze der warhafftigen Freundſchafft er-<lb/> wachſen kan.</p><lb/> <p>Zum andern/ ſoll er erſtlich alle mit fremden Herꝛſchaf-<lb/><cb/> ten ſeiner naͤchſten Nachbarſchafft/ anrainende Graͤn-<lb/> tzenſtein und March/ mit (durch bittliches Anſinnen)<lb/> geſchehener Zuordnung vertrauter/ wolerfahrner/ fried-<lb/> fertiger und bekannter Leute abermal bereiten und beſichti-<lb/> gen/ damit er und ſie dardurch verſichert ſeyen/ daß alles<lb/> erbar/ und ohne falſche Liſt zugehe/ wo geringe Mißhellig-<lb/> keiten ſind/ ſich nachbarlich vergleiche/ oder einem un-<lb/> partheyiſchem Drittmann zu billicher Entſcheidung<lb/> heimgebe.</p><lb/> <p>Zum dritten/ ſoll er die Unterthanen nacheinander<lb/> vornehmen/ die Protocoll/ Steyer und Dienſte <hi rendition="#aq">revidi-</hi><lb/> ren/ die Robathen austheilen/ die Unterthanen (ſo viel<lb/> moͤglich und loͤblich) bey dem alten Herkommen bleiben<lb/> laſſen/ und keine Neuerung aufbringen/ ſonderlich ſoll er<lb/> denen Pflegern/ Richtern und Amtleuten befehlen/ nach<lb/> laut des im 7 Capitel enthaltenẽ 4 Puncts/ der Unterthanẽ<lb/> Haͤuſer/ Gruͤnde/ Vermoͤgen und Schulden vom Hoͤch-<lb/> ſten bis zum Kleineſten aufzeichnen/ und in ein beſonders<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Buch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0031]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
ob der Verkauffer/ ohne Jrrung/ Zuſpruch/ und Ein-
ſtand ſeiner Freunde und Verwandten/ das Gut zu ver-
alieniren macht habe? ob nicht pactata Familiæ, Fidei-
commiß, Majorat und dergleichen im Wege ſtehen?
obs nicht gantz/ oder zum Theil/ andern ver hypothecirt/
und cum quibus conditionibus?
Wann dieſes richtig/ muß zum Andern die Tracta-
tion um den Kauff-Schilling/ durch gute Freunde/ Bey-
ſtaͤnder und Unterhaͤndler alſo modificirt und vermittelt
werden/ daß weder dem Verkauffer/ noch dem Kauffer/
zu kurtz geſchehe/ ſondern beederſeits die Chriſtliche Bil-
ligkeit den Ausſchlag gebe/ alſo daß keiner ſich zu beſchwe-
ren Urſach finde.
Zum Dritten/ muͤſſen die Wehrungen/ imfall man/
das Gut auf einmal zu bezahlen/ Bedencken/ oder nicht
Mittel hat/ alſo eingerichtet ſeyn/ daß beyde Theil dabey
ſich vergnuͤgen/ und ihre Beſtellung darnach kuͤnfftig ein-
richten koͤnnen; Sonderlich wann die Wehrungen weit
hinaus langen/ iſts nicht unchriſtlich/ ſondern recht und
billichmaͤſſig/ daß der Kauffer/ der des Gutes voͤllige
Nutzung in ſeinem Gewalt hat/ auch dem Verkauffer/
pro ratâ des in Handen habenden Kauff-Schillings/ mit
den Verzinſungen an die Hand gehe.
Zum Vierdten/ iſt der Schermungs-Punct der vor-
nehmſte/ dadurch die meiſten Strittigkeiten ſo wol verur-
ſachet/ als verhuͤtet werden koͤnnen/ dahero ein Gut/ das
in vielerley Haͤnde/ in einem Sæculo, oder bey Menſchen
Gedaͤchtnis kommen/ und unterſchiedliche Herren ge-
habt hat/ viel mehr und groͤſſere/ ſo wol der Unrichtigkeit/
als Ungeſundheit und Unfruchtbarkeit/ Bedencken und
Argwahn nach ſich ziehet/ als eines/ das lange unerdenck-
liche Zeiten bey einem Geſchlecht unanſpruͤchig in conti-
nuâ ſerie geblieben; oder wann ſchon allbereit wiſſent-
liche Forderung und Anklagen bey Gerichte ſich ereignen/
darnach ſich dann vornemlich zu richten/ und mehr oder
weniger Schermungs-Jahr/ auch geringere oder beſſere/
auch gar Gerichtliche Verſicherungen zu begehren. Die
perpetuirliche oder indeterminirte Schermung zu be-
gehren/ iſt zum Theil unbillich/ theils auch unmoͤglich und
unnothwendig/ weil kein Menſch fuͤr kuͤnfftiger Zeiten
Veraͤnderungen/ ungluͤckliche Zufaͤlle/ oder auch anderer
Muthwill und Eingriff zu caviren genugſame Kraͤfften
oder Vermoͤgen hat; daher am beſten etliche gewiſſe
Jahre (nachdem man ſich vergleichen kan) auszuwerffen/
und die Evictions-Terminen daran zu binden/ wie lang
die Schermung/ und mit welcherley Conditionen und
Bedingnuſſen ſie waͤhren oder expiriren ſolle.
Fuͤnfftens/ ſolle der Kauffer die nottuͤrfftige Kauff-
Briefe/ Kauffs-Quittungen/ Protocoll/ Urbarien/ wie
auch alle Landſchaffts-Quittungen/ Documenta und Ur-
kuͤnden (woferne darwider kein erhebliches Bedencken)
bey der Einantwortung ihme einhaͤndigen laſſen.
Sechſtens/ wegen des Viehes/ der Vechſung/ und
allerhand anderer Fahrnus (wann es nicht vorher unter
dem Kauff-Schilling bedingt worden/) ſich zu verglei-
chen; daß es um billichen Wehrt uͤberlaſſen/ oder da man
ſich darum nicht vereinigen kan/ auf gewiß-determinirte
Zeit weggebracht werde/ und ſonderlich das vorbehalte-
ne Vieh bald aus dem Futter komme.
Zum Siebenden/ zu vermelden/ wie und wann die
Einantwortung ſolle vorgenommen werden/ daß die Un-
terthanen bey Angeluͤbung zugleich ihre Schulden-Regi-
ſter und Abraitungen einer nach dem andern fuͤrweiſen
ſollen/ damit ſie/ mit der von dem Verkauffer uͤbergebe-
nen Reſtanten-Liſta koͤnnen confrontirt und examinirt
werden/ da vorher zu handeln/ ob das Drittel oder die
Helffte derſelben mit einem Nachlaß/ und was Geſtalt
und auf was Termin ſelbige dem Verkauffer mit/ oder
ohne Verzinſungen abzutragen.
Zum achten/ alle uͤbrige Puncten und Bedingnuͤſſen
ſind/ nachdem die Guͤter und dero Zugehoͤrungen be-
ſchaffen/ oder nachdem man in einem und dem andern/
mehr oder weniger nach- und zugeben kan/ nicht
Plumpsweiſe oder unbedacht/ ſondern nach Anregung/
Gutbefindung und Vermittlung/ guter/ und beederſeits
getreuer aufrechter Freunde und Beyſtaͤnder/ erbar/ ohn
Gefaͤhrde/ und der Gerechtigkeit gemaͤß aufzuſetzen und
einzurichten.
Cap. XI.
Was nach der Einantwortung zu thun.
DAs Erſte iſt/ daß ein fleiſſiger Haus-Vatter
alſobald ſich bey denen Benachbarten/ ſonder-
lich wo er weiß/ daß ſie tugendſam und ver-
nuͤnfftig ſind/ bekannt und beliebt mache/ durch Hoͤflich-
und Leutſeligkeit ſie zur Gegenfreundſchafft verbinde/ und
alſo einen guten Eingang vorbereite/ deſto friedſamer und
vertreulicher kuͤnfftig mit- und neben ihnen zu leben/ ſie
bißweilen um Rath anſpreche/ ob ers ſchon nicht vonnoͤ-
then/ damit ſie/ durch dieſe gezeigte Hochachtung/ deſto
mehr verpflichtet werden/ und werden offt unvermeint
beſſere Vorſchlaͤge gegeben/ als man ſonſt gethan haͤtte.
Allerhand nachbarliche auch kleine Dienſtleiſtungen und
Willfaͤhrigkeiten obligiren die Edel-geſinnten Gemuͤther
zu freundwilliger Wiedergeltung/ daher offt aus dem Sa-
men gemeines Wolwollens und Gutgoͤnnens/ die ſchoͤne
Tugend-Pflantze der warhafftigen Freundſchafft er-
wachſen kan.
Zum andern/ ſoll er erſtlich alle mit fremden Herꝛſchaf-
ten ſeiner naͤchſten Nachbarſchafft/ anrainende Graͤn-
tzenſtein und March/ mit (durch bittliches Anſinnen)
geſchehener Zuordnung vertrauter/ wolerfahrner/ fried-
fertiger und bekannter Leute abermal bereiten und beſichti-
gen/ damit er und ſie dardurch verſichert ſeyen/ daß alles
erbar/ und ohne falſche Liſt zugehe/ wo geringe Mißhellig-
keiten ſind/ ſich nachbarlich vergleiche/ oder einem un-
partheyiſchem Drittmann zu billicher Entſcheidung
heimgebe.
Zum dritten/ ſoll er die Unterthanen nacheinander
vornehmen/ die Protocoll/ Steyer und Dienſte revidi-
ren/ die Robathen austheilen/ die Unterthanen (ſo viel
moͤglich und loͤblich) bey dem alten Herkommen bleiben
laſſen/ und keine Neuerung aufbringen/ ſonderlich ſoll er
denen Pflegern/ Richtern und Amtleuten befehlen/ nach
laut des im 7 Capitel enthaltenẽ 4 Puncts/ der Unterthanẽ
Haͤuſer/ Gruͤnde/ Vermoͤgen und Schulden vom Hoͤch-
ſten bis zum Kleineſten aufzeichnen/ und in ein beſonders
Buch
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/31 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/31>, abgerufen am 23.02.2025. |