Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. XCIX. [Spaltenumbruch]
Von der Gall. WEr an der Gall starck leidet/ daß ihm im Mun- Herr Carrichter gibt dieses Mittel: Nimm brau- Jtem für die Gall: Nimm einen eisernen Löffel/ Folget ein gutes Träncklein zu Austreibung der Ein Gall-Wein/ welcher die Gall mindert und aus- Cap. C. [Spaltenumbruch]
Vom Miltz und der Melancholia. FUr die Verstopfung des Miltzes ist gut die Sal- Apollinaris sagt: Gundelreben mit Essig gesotten/ Jtem wer ein hartes Miltz hat/ der nehme Galba- Jtem Poley offt gebraucht im Wein. Jtem Ho- Also auch das Decoctum des Römischen Wer- Ein Pflaster aus zerstossenen Tabac-Blättern/ auf Ein gutes Miltz-Pflaster ist folgendes: Nimm ein O o ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. XCIX. [Spaltenumbruch]
Von der Gall. WEr an der Gall ſtarck leidet/ daß ihm im Mun- Herr Carrichter gibt dieſes Mittel: Nimm brau- Jtem fuͤr die Gall: Nimm einen eiſernen Loͤffel/ Folget ein gutes Traͤncklein zu Austreibung der Ein Gall-Wein/ welcher die Gall mindert und aus- Cap. C. [Spaltenumbruch]
Vom Miltz und der Melancholiâ. FUr die Verſtopfung des Miltzes iſt gut die Sal- Apollinaris ſagt: Gundelreben mit Eſſig geſotten/ Jtem wer ein hartes Miltz hat/ der nehme Galba- Jtem Poley offt gebraucht im Wein. Jtem Ho- Alſo auch das Decoctum des Roͤmiſchen Wer- Ein Pflaſter aus zerſtoſſenen Tabac-Blaͤttern/ auf Ein gutes Miltz-Pflaſter iſt folgendes: Nimm ein O o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0309" n="291"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Gall.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er an der Gall ſtarck leidet/ daß ihm im Mun-<lb/> de alles bitter wird/ der nehme Granatenaͤpfel/<lb/> und trincke zwey Stunden vor dem Eſſen/ zwey<lb/> oder drey Loͤffel voll Safft davon/ und thue es etliche<lb/> mal/ es hilfft.</p><lb/> <p>Herr Carrichter gibt dieſes Mittel: Nimm brau-<lb/> ne Betonica eine Hand voll/ rothe krauſe Muͤntz eine<lb/> halbe Hand voll/ Lerchenſchwammen ein Loth/ klein<lb/> zerſchnitten/ zwey Stund in ein friſches Bronnenwaſſer<lb/> gelegt/ in einem leinen Saͤcklein/ hernach in drey Maß<lb/> Wein/ biß auf die Helffte eingeſotten/ und deſſen ge-<lb/> nug getruncken. Gib ihm auch bißweilen einen Loͤffel<lb/> voll Entian-Waſſer/ mit einem wenig Calmus-Pul-<lb/> ver.</p><lb/> <p>Jtem fuͤr die Gall: Nimm einen eiſernen Loͤffel/<lb/> mach ihn gluͤhend/ thue Wein darein/ laß ihn darinnen<lb/> wieder erkalten/ und trinck ihn. Rhabarbara dienet<lb/> auch ſehr wol wider dieſen Zuſtand.</p><lb/> <p>Folget ein gutes Traͤncklein zu Austreibung der<lb/><cb/> Gall: Nimm anderthalbe Aechtering friſches Bron-<lb/> nenwaſſer/ laß es ſo heiß werden/ daß es gleich ſieden<lb/> will/ ſchuͤtte darein hundert abgeſchnittene Leibfarbe<lb/> Roſen/ und zehn Loth Zucker/ laß es einen einigen Sud<lb/> thun/ und wieder abkuͤhlen/ und abſeihen/ davon trinck<lb/> Morgens um neun Uhr ein halbes Seidel/ zwo<lb/> Stunde vorher ſoll man ein Suͤpplein eſſen. Unter<lb/> Tags um drey Uhr/ trinckt man wieder ſo viel/ und zu<lb/> Nachts/ wann man ſich legt/ auch ſo viel kuͤhl/ und das ſoll<lb/> man thun/ ſo lang die Roſen bluͤhen.</p><lb/> <p>Ein Gall-Wein/ welcher die Gall mindert und aus-<lb/> fuͤhret: Nimm Centauer fuͤnf Buͤſchlein/ Kraut/ Bluͤhe<lb/> und Wurtzen/ Cardobenedicten-Kraut drey Buͤſchlein/<lb/> Lungen- und Leberkraut eine Hand voll/ alles zerhackt in<lb/> ein Glas gethan/ 3 Aechtring Wein darauf gegoſſen/<lb/> Tag und Nacht ſtehen laſſen/ trinck Mittag und Nachts<lb/> davon/ man kan auf die Kraͤuter nachgieſſen/ ſo lang ſie<lb/> Krafft haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> C.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Miltz und der</hi> <hi rendition="#aq">Melancholiâ.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Verſtopfung des Miltzes iſt gut die <hi rendition="#aq">Sal-<lb/> vatella</hi> auf der lincken Hand oͤffnen laſſen/ und<lb/> wann Durſt/ trockene Zungen/ und Unwillen<lb/> zum Eſſen dabey iſt/ ſoll man 4 oder 5 Morgen nachein-<lb/> ander nehmen den Syrup von Entivi und <hi rendition="#aq">Scolopendria,</hi><lb/> und biß auf Mittag/ wenigeſt 4 Stunde darauf faſten.<lb/> Oder von Odermenig getruncken/ und des Pulvers da-<lb/> von in der Speiſe gebraucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Gundelreben mit Eſſig geſotten/<lb/> und auf das Miltz gelegt/ ſtillet die Aufſteigung oder<lb/> Blaͤhung deſſelbigen.</p><lb/> <p>Jtem wer ein hartes Miltz hat/ der nehme <hi rendition="#aq">Galba-<lb/> num,</hi> und lege den in Eſſig 3 Tage/ ſiede ihn darnach/<lb/> und ſeihe den Eſſig ab/ und miſche darunter Baum-Oel/<lb/> und ruͤhre diß mit einer Spattel/ mache daraus ein<lb/> Pflaſter/ und leg es auf das Miltz. Oder Hopffen ge-<lb/> ſotten in Wein/ und auf das Miltz gelegt.</p><lb/> <p>Jtem Poley offt gebraucht im Wein. Jtem Ho-<lb/> lunder-Blaͤtter geſotten in Wein oder Oel/ iſt gut/ das<lb/> Miltz damit geſalbt/ wie auch Tamarisken-Blaͤtter<lb/> in Wein geſotten und getruncken. Jtem Neſſel-Wur-<lb/> tzen in ſtarcken Wein geſotten/ und auf das Miltz gelegt/<lb/> wie ein Pflaſter/ benimmt die Geſchwulſt. Alſo auch<lb/> Spenat und Haus-Wurtzen klein gehackt und in einer<lb/> ſuͤſſen Milch ſieden laſſen/ und ſo warm/ als mans lei-<lb/> den kan/ auf das Miltz gelegt/ benimmt die Wehe-<lb/> Tagen.</p><lb/> <p>Alſo auch das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> des Roͤmiſchen Wer-<lb/> muths nuͤchtern getruncken/ wird vom <hi rendition="#aq">Cornelio Celſo</hi><lb/> ſehr geprieſen/ daß es aber noch beſſer von ſtatten gehe/<lb/> mag man den Miltzſuͤchtigen/ nach dem Eſſen/ ein we-<lb/> nig Waſſer zu trincken geben/ darinnen die Schmie-<lb/> de ihr gluͤhend Eyſen abloͤſchen/ und laß ihn offt Cap-<lb/> pern eſſen.</p><lb/> <cb/> <p>Ein Pflaſter aus zerſtoſſenen Tabac-Blaͤttern/ auf<lb/> das erhartete und geſchwollne Miltz gelegt/ wird bald<lb/> gute und heilſame Beſſerung bringen. Oder welches<lb/> noch beſſer/ nimm 1 Pfund Breſilianiſche Tabac-Blaͤt-<lb/> ter/ ſchneide ſie gar klein/ thus in ein Glas/ und thu ſo<lb/> viel guten ſtarcken weiſſen Wein darauf/ daß er 3 Fin-<lb/> ger druͤber gehe/ vermach es wol/ und laß ihn 2 Tag und<lb/> Nacht an einem warmen Ort ſtehen/ preß ihn hernach/<lb/> ſo ſtarck als moͤglich aus/ den ausgepreſſten Safft thue<lb/> wieder in ein Glas/ und heb ihn wolvermacht auf. An<lb/> die ausgepreſſten Tabac-Blaͤtter gieß abermal Wein/<lb/> und verfahre damit wie anfangs. Dann thu beede<lb/> ausgepreſſte Wein in ein Meſſingen Becken/ und laß<lb/> es auf einer Glut ſo viel einſieden/ daß es ſich einem<lb/> duͤnnen Hoͤnig vergleicht. Man muß groſſe Aufſicht da-<lb/> bey haben/ daß es ſich nicht anlege/ oder anbrenne/ her-<lb/> nach miſcht man drunter 3 Seidel (andere wollen nur<lb/> ein Seidel) Hoͤnig/ und laͤſſt es auf einer Glut biß<lb/> auf die Prob ſieden. Die beſteht darinnen/ wann man<lb/> davon auf einen zinnern Teller traͤufft/ daß es ſich gern<lb/> herab ſchele/ und weder am Teller/ noch an den Haͤnden<lb/> viel anklebe/ wann es fertig/ thut mans in ein Glas/<lb/> und behaͤlt es in einer mittelmaͤſſig-warmen Stuben.<lb/> Zum Gebrauch/ ſtreicht mans auf ein rohtes Leder/<lb/> legts auf das Miltz/ und behaͤlt es/ biß es von ſich ſelbſt<lb/> abfaͤllt. Soll eine koͤſtliche Cur und Prœſervativ des<lb/> Miltzes ſeyn.</p><lb/> <p>Ein gutes Miltz-Pflaſter iſt folgendes: Nimm<lb/> Eiſen-Kraut/ mit der gelben Bluͤhe/ im Sommer/ klein<lb/> gehackt/ im Winter klein zerrieben/ und ſo viel Gerſten-<lb/> Mehl/ als Eiſen-Kraut/ dieſes wol durcheinander ge-<lb/> miſcht/ mit friſcher abgeklopffter Eyerklar zu einem<lb/> Pflaſter gemacht/ ziemlich dick auf ein Tuch geſtrichen/<lb/> alle Nacht fein warm auf das Miltz gelegt/ und dieſes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0309]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. XCIX.
Von der Gall.
WEr an der Gall ſtarck leidet/ daß ihm im Mun-
de alles bitter wird/ der nehme Granatenaͤpfel/
und trincke zwey Stunden vor dem Eſſen/ zwey
oder drey Loͤffel voll Safft davon/ und thue es etliche
mal/ es hilfft.
Herr Carrichter gibt dieſes Mittel: Nimm brau-
ne Betonica eine Hand voll/ rothe krauſe Muͤntz eine
halbe Hand voll/ Lerchenſchwammen ein Loth/ klein
zerſchnitten/ zwey Stund in ein friſches Bronnenwaſſer
gelegt/ in einem leinen Saͤcklein/ hernach in drey Maß
Wein/ biß auf die Helffte eingeſotten/ und deſſen ge-
nug getruncken. Gib ihm auch bißweilen einen Loͤffel
voll Entian-Waſſer/ mit einem wenig Calmus-Pul-
ver.
Jtem fuͤr die Gall: Nimm einen eiſernen Loͤffel/
mach ihn gluͤhend/ thue Wein darein/ laß ihn darinnen
wieder erkalten/ und trinck ihn. Rhabarbara dienet
auch ſehr wol wider dieſen Zuſtand.
Folget ein gutes Traͤncklein zu Austreibung der
Gall: Nimm anderthalbe Aechtering friſches Bron-
nenwaſſer/ laß es ſo heiß werden/ daß es gleich ſieden
will/ ſchuͤtte darein hundert abgeſchnittene Leibfarbe
Roſen/ und zehn Loth Zucker/ laß es einen einigen Sud
thun/ und wieder abkuͤhlen/ und abſeihen/ davon trinck
Morgens um neun Uhr ein halbes Seidel/ zwo
Stunde vorher ſoll man ein Suͤpplein eſſen. Unter
Tags um drey Uhr/ trinckt man wieder ſo viel/ und zu
Nachts/ wann man ſich legt/ auch ſo viel kuͤhl/ und das ſoll
man thun/ ſo lang die Roſen bluͤhen.
Ein Gall-Wein/ welcher die Gall mindert und aus-
fuͤhret: Nimm Centauer fuͤnf Buͤſchlein/ Kraut/ Bluͤhe
und Wurtzen/ Cardobenedicten-Kraut drey Buͤſchlein/
Lungen- und Leberkraut eine Hand voll/ alles zerhackt in
ein Glas gethan/ 3 Aechtring Wein darauf gegoſſen/
Tag und Nacht ſtehen laſſen/ trinck Mittag und Nachts
davon/ man kan auf die Kraͤuter nachgieſſen/ ſo lang ſie
Krafft haben.
Cap. C.
Vom Miltz und der Melancholiâ.
FUr die Verſtopfung des Miltzes iſt gut die Sal-
vatella auf der lincken Hand oͤffnen laſſen/ und
wann Durſt/ trockene Zungen/ und Unwillen
zum Eſſen dabey iſt/ ſoll man 4 oder 5 Morgen nachein-
ander nehmen den Syrup von Entivi und Scolopendria,
und biß auf Mittag/ wenigeſt 4 Stunde darauf faſten.
Oder von Odermenig getruncken/ und des Pulvers da-
von in der Speiſe gebraucht.
Apollinaris ſagt: Gundelreben mit Eſſig geſotten/
und auf das Miltz gelegt/ ſtillet die Aufſteigung oder
Blaͤhung deſſelbigen.
Jtem wer ein hartes Miltz hat/ der nehme Galba-
num, und lege den in Eſſig 3 Tage/ ſiede ihn darnach/
und ſeihe den Eſſig ab/ und miſche darunter Baum-Oel/
und ruͤhre diß mit einer Spattel/ mache daraus ein
Pflaſter/ und leg es auf das Miltz. Oder Hopffen ge-
ſotten in Wein/ und auf das Miltz gelegt.
Jtem Poley offt gebraucht im Wein. Jtem Ho-
lunder-Blaͤtter geſotten in Wein oder Oel/ iſt gut/ das
Miltz damit geſalbt/ wie auch Tamarisken-Blaͤtter
in Wein geſotten und getruncken. Jtem Neſſel-Wur-
tzen in ſtarcken Wein geſotten/ und auf das Miltz gelegt/
wie ein Pflaſter/ benimmt die Geſchwulſt. Alſo auch
Spenat und Haus-Wurtzen klein gehackt und in einer
ſuͤſſen Milch ſieden laſſen/ und ſo warm/ als mans lei-
den kan/ auf das Miltz gelegt/ benimmt die Wehe-
Tagen.
Alſo auch das Decoctum des Roͤmiſchen Wer-
muths nuͤchtern getruncken/ wird vom Cornelio Celſo
ſehr geprieſen/ daß es aber noch beſſer von ſtatten gehe/
mag man den Miltzſuͤchtigen/ nach dem Eſſen/ ein we-
nig Waſſer zu trincken geben/ darinnen die Schmie-
de ihr gluͤhend Eyſen abloͤſchen/ und laß ihn offt Cap-
pern eſſen.
Ein Pflaſter aus zerſtoſſenen Tabac-Blaͤttern/ auf
das erhartete und geſchwollne Miltz gelegt/ wird bald
gute und heilſame Beſſerung bringen. Oder welches
noch beſſer/ nimm 1 Pfund Breſilianiſche Tabac-Blaͤt-
ter/ ſchneide ſie gar klein/ thus in ein Glas/ und thu ſo
viel guten ſtarcken weiſſen Wein darauf/ daß er 3 Fin-
ger druͤber gehe/ vermach es wol/ und laß ihn 2 Tag und
Nacht an einem warmen Ort ſtehen/ preß ihn hernach/
ſo ſtarck als moͤglich aus/ den ausgepreſſten Safft thue
wieder in ein Glas/ und heb ihn wolvermacht auf. An
die ausgepreſſten Tabac-Blaͤtter gieß abermal Wein/
und verfahre damit wie anfangs. Dann thu beede
ausgepreſſte Wein in ein Meſſingen Becken/ und laß
es auf einer Glut ſo viel einſieden/ daß es ſich einem
duͤnnen Hoͤnig vergleicht. Man muß groſſe Aufſicht da-
bey haben/ daß es ſich nicht anlege/ oder anbrenne/ her-
nach miſcht man drunter 3 Seidel (andere wollen nur
ein Seidel) Hoͤnig/ und laͤſſt es auf einer Glut biß
auf die Prob ſieden. Die beſteht darinnen/ wann man
davon auf einen zinnern Teller traͤufft/ daß es ſich gern
herab ſchele/ und weder am Teller/ noch an den Haͤnden
viel anklebe/ wann es fertig/ thut mans in ein Glas/
und behaͤlt es in einer mittelmaͤſſig-warmen Stuben.
Zum Gebrauch/ ſtreicht mans auf ein rohtes Leder/
legts auf das Miltz/ und behaͤlt es/ biß es von ſich ſelbſt
abfaͤllt. Soll eine koͤſtliche Cur und Prœſervativ des
Miltzes ſeyn.
Ein gutes Miltz-Pflaſter iſt folgendes: Nimm
Eiſen-Kraut/ mit der gelben Bluͤhe/ im Sommer/ klein
gehackt/ im Winter klein zerrieben/ und ſo viel Gerſten-
Mehl/ als Eiſen-Kraut/ dieſes wol durcheinander ge-
miſcht/ mit friſcher abgeklopffter Eyerklar zu einem
Pflaſter gemacht/ ziemlich dick auf ein Tuch geſtrichen/
alle Nacht fein warm auf das Miltz gelegt/ und dieſes
ein
O o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |