Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
und leg sie also safftig auf die Blattern. Oder nimmWeyrauch/ stoß ihn klein/ mach mit Eyerklar eine Sal- be daraus/ und leg sie auf die Feigwartzen. Oder nimm einen Eyerdotter/ misch ihn mit blauen Veyel-Oel/ streichs auf ein Tüchlein/ und legs auf. Jtem brenn Gäns- oder Hüner-Mist zu Pulver/ streu es auf/ soll bewährt seyn. Die Feigwärtzen zu vertreiben/ soll man erstlich wei- Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Brüche. WEr gebrochen ist im Leib/ sagt Apollinaris, der Ein köstlicher bewährter Wund-Tranck/ wann ein Nun folgt auch die darzu gehörige Salben: . Jungen Kindern den Bruch zu vertreiben: Nimm Ein artliche Cur durch die Transplantation wird Jtem nimm Sanickel 6 Loth/ Schwalbenwurtzen Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Unfruchtbarkeit & Impotentia. JN diesen Stücken ist vornemlich eines vernünff- die-
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
und leg ſie alſo ſafftig auf die Blattern. Oder nimmWeyrauch/ ſtoß ihn klein/ mach mit Eyerklar eine Sal- be daraus/ und leg ſie auf die Feigwartzen. Oder nimm einen Eyerdotter/ miſch ihn mit blauen Veyel-Oel/ ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und legs auf. Jtem brenn Gaͤnſ- oder Huͤner-Miſt zu Pulver/ ſtreu es auf/ ſoll bewaͤhrt ſeyn. Die Feigwaͤrtzen zu vertreiben/ ſoll man erſtlich wei- Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Bruͤche. WEr gebrochen iſt im Leib/ ſagt Apollinaris, der Ein koͤſtlicher bewaͤhrter Wund-Tranck/ wann ein Nun folgt auch die darzu gehoͤrige Salben: ℞. Jungen Kindern den Bruch zu vertreiben: Nimm Ein artliche Cur durch die Transplantation wird Jtem nimm Sanickel 6 Loth/ Schwalbenwurtzen Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Unfruchtbarkeit & Impotentia. JN dieſen Stuͤcken iſt vornemlich eines vernuͤnff- die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> und leg ſie alſo ſafftig auf die Blattern. Oder nimm<lb/> Weyrauch/ ſtoß ihn klein/ mach mit Eyerklar eine Sal-<lb/> be daraus/ und leg ſie auf die Feigwartzen. Oder nimm<lb/> einen Eyerdotter/ miſch ihn mit blauen Veyel-Oel/<lb/> ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und legs auf. Jtem brenn<lb/> Gaͤnſ- oder Huͤner-Miſt zu Pulver/ ſtreu es auf/ ſoll<lb/> bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>Die Feigwaͤrtzen zu vertreiben/ ſoll man erſtlich wei-<lb/> chende Kraͤuter warm uͤberſchlagen/ darnach ſoll man ſie<lb/> mit Zwibeln reiben/ daß ſie naſſen/ hierauf muß man<lb/> trocknende Pulver aufſtreuen/ als gebrannte Schne-<lb/> ckenhaͤuſel/ gebranntes Rehe-Haar/ gebranntes Wuͤl-<lb/> lenes Tuch und dergleichen; oder nimm Eyerdotter-Oel/<lb/><cb/> das mach alſo: Nimm Eyer/ ſo viel du wilt/ ſied oder<lb/> brate ſie hart/ thue die Dotter heraus/ roͤſte ſie in einer<lb/> Pfannen/ ruͤhrs wol durcheinander/ biß ſie gar huͤbſch<lb/> liechtbraun werden/ darnach thue ſie in ein ſtarckes rupf-<lb/> fenes Tuch/ das zuvor in warmen Waſſer genetzt iſt/<lb/> drucks in einer Preß aus/ in dieſes Oel netzt man Baum-<lb/> wollen/ und legts uͤber die Blattern/ es vertreibts in ei-<lb/> ner Nacht; iſt auch gut zu allerley Schrunden/ Zittrach/<lb/> Rauden/ Kretzen/ und alle boͤſe gifftige Wunden und<lb/> Gebrechen der heimlichen Glieder. Oder nimm Rocke-<lb/> ne Kleyen/ Hoͤnig und Eſſig/ mach ein Pflaſter daraus/<lb/> ſtreichs auf ein blau wollen Tuch/ und legs uͤber; Oder<lb/> rothe Pappeln in Wein geſotten und uͤbergelegt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Bruͤche.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er gebrochen iſt im Leib/ ſagt <hi rendition="#aq">Apollinaris,</hi> der<lb/> ſiede Eibiſch-Wurtzen in Wein/ und trincke<lb/> davon. Oder Garbenkraut <hi rendition="#aq">(millefolium)</hi> ge-<lb/> pulvert/ und davon getruncken. Jtem Baſilienkraut ge-<lb/> pulvert/ in Schlehen-Safft getruncken 8 Morgen nach-<lb/> einander. Oder <hi rendition="#aq">Rhabarbara</hi> in Wein gelegt/ und da-<lb/> von getruncken.</p><lb/> <p>Ein koͤſtlicher bewaͤhrter Wund-Tranck/ wann ein<lb/> Menſch gebrochen iſt: ℞. Heydniſch Wundkraut an-<lb/> derthalb Hand voll/ Wintergruͤn/ Sinau/ Wald-<lb/> meiſter/ Mausoͤhrlein/ Braunellen/ golden Guͤnßl/<lb/> ſpitzigen Wegricht/ jedes ein Hand voll/ Weinrauten<lb/> das Kraut/ gruͤnen Buchsbaum/ Odermenig/ Beyfuß/<lb/> jedes zwey Hand voll/ Schwalben-Wurtzen ein Hand<lb/> voll/ diß alles klein gehackt/ in eine halbe Kandel ge-<lb/> ſchuͤttet/ voll mit guten vierdigen Wein angegoſſen/ und<lb/> wol vermacht/ daß kein Dampf davon kommt/ ſetz die<lb/> Kandel in ein Waſſer/ und laß es eine Stunde ſieden/<lb/> daß ſich das dritte Theil einſiede; von dieſem Tranck<lb/> nimm alle Morgen und Abend einen Loͤffel voll warm/<lb/> auch wann du ſonſt trincken wilt/ ſo nimm unter deinen<lb/> Tranck/ allzeit vier Tropffen von dieſem Tranck/ iſt<lb/> probirt.</p><lb/> <p>Nun folgt auch die darzu gehoͤrige Salben: ℞.<lb/> weiſſen Wintergruͤn/ und weiſſen Sanickel jedes zwey<lb/> Loth/ braunen Sanickel ein Loth/ von dieſen Kraͤutern/<lb/> Bluͤhe/ Kraut und Wurtzen/ Heydniſches Wundkraut<lb/> anderthalb Loth/ Eibiſchkraut 2 Loth/ goldene Gachel/<lb/> Huͤnerdaͤrm mit der rothen Bluͤhe anderthalb Loth/<lb/> Sinau und Durchwachskraut jedes ein Loth/ diß alles<lb/> klein gepulvert/ mit Eyerdotter-Oel/ Lein-Oel (je aͤl-<lb/> ter/ je beſſer) Hanf-Oel/ Nuß-Oel/ Tillen-Oel/ Nat-<lb/> terzuͤngel-Oel jedes vier Loth/ Mayenbutter/ altes<lb/> Schmeer/ Milch oder Schmaltz/ Hirſchen-Jnſchlet/<lb/> jedes 8 Loth/ Dachſen-Schmaltz/ Wolfs-Schmaltz/<lb/> jedes 3 Loth/ diß alles zuſammen in ein zwo Aechtring<lb/> Kandel geſchuͤtt/ in einen Keſſel Waſſer geſetzt/ und drey<lb/> viertel Stunde ſieden laſſen/ hernach geſiegen/ und in<lb/> einen glaſirten Hafen gethan/ darnach den gebrochenen<lb/><cb/> Ort wol geſalbet/ und einen Bauſchen von alten Tuͤ-<lb/> chern darauf gebunden/ und ſtaͤts gebunden laſſen/ ſo<lb/> wird es bald heilen.</p><lb/> <p>Jungen Kindern den Bruch zu vertreiben: Nimm<lb/> das Gemoͤs von einem Schlehen- oder Hagdorn/ ſieds<lb/> in guten Wein/ mach eine Creutz-Binden/ und legs<lb/> dem Kind auf den Bruch; Es muß aber 8 Tage auf<lb/> dem Rucken ligen/ und fleiſſig beobachtet ſeyn/ daß es<lb/> ſich nicht wenden moͤge/ ſo wird es davon geſund und<lb/> heil.</p><lb/> <p>Ein artliche Cur durch die <hi rendition="#aq">Transplantation</hi> wird<lb/><hi rendition="#aq">in Miſcell. Curioſ. anno quarto & quinto. Obſerv.</hi> 102.<lb/> erzehlet/ aus <hi rendition="#aq">Relation D. Georgii Franci:</hi> Am Gruͤnen<lb/> Donnerſtag ſoll man ein Huͤner-Ey warm aus dem<lb/> Neſt/ das erſt neu gelegt iſt/ nehmen/ aufthun/ und den<lb/> Patienten ausſaugen laſſen/ die ledige Eyerſchalen ſoll<lb/> von des Krancken Urin angefuͤllt/ und in einen Rauch-<lb/> fang gehangen werden/ ſo wird der Bruch nach und nach<lb/> alſo verſchwinden/ wie der Harn im Rauchſang eindoͤr-<lb/> ret. Und ſagt/ daß ers ſelbſt/ wie auch <hi rendition="#aq">D. Samuel Gei-<lb/> delin, Medicus</hi> zu Straßburg/ offtermals probirt und<lb/> wahr befunden habe.</p><lb/> <p>Jtem nimm Sanickel 6 Loth/ Schwalbenwurtzen<lb/> 6 Loth/ Schweinbrod oder <hi rendition="#aq">Cyclamen</hi> anderthalb Loth/<lb/> Natterwurtzen 6 Loth/ Schwartzwurtzen 3 Loth/ alles<lb/> groͤblicht zerſtoſſen/ und miteinander vermiſcht; davon<lb/> nimmet man 4 Loth/ bindet es fein rogel in ein Tuͤchlein/<lb/> gieſſt anderthalb Maß guten rothen Wein darauf/ und<lb/> laͤſſts verdeckt halben Theil einſieden/ davon ſoll der<lb/> Krancke Abends und Morgens ein Laßkoͤpfel voll warm<lb/> trincken/ ſoll auch dieſe Stuck zu Pulver machen/ und<lb/> alle Tage zweymal ein halbes Quintel in einer Suppen<lb/> nehmen/ von dieſem Pulver ſoll unter das braune Stich-<lb/> Pflaſter ein Loth zu vier Loth Pflaſter genommen/ wol<lb/> dick aufgeſtrichen/ auf den Schaden gelegt/ und alle<lb/> Tage erfriſchet werden; und diß muß man brauchen/ biß<lb/> es gut wird. Waͤre aber ein Weibsbild groſſes Leibes/<lb/> muß man das Schweinbrod und Schwartzwurtzen aus-<lb/> laſſen/ iſt gar bewaͤhrt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Unfruchtbarkeit</hi> <hi rendition="#aq">& Impotentia.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N dieſen Stuͤcken iſt vornemlich eines vernuͤnff-<lb/> tigen und treuen <hi rendition="#aq">Medici</hi> Rath zu gebrauchen/<lb/> denn weil die Unfruchtbarkeit aus vielerley Urſa-<lb/><cb/> chen/ als aus Hitz/ trockne/ Feiſten/ Kaͤlt/ Feuchten/<lb/> Voͤlle des Leibs und andern Zufaͤllen ſowol an Manns-<lb/> als Weibs-Perſonen herkommet/ ſo muͤſſen fuͤrnehmlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0305]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
und leg ſie alſo ſafftig auf die Blattern. Oder nimm
Weyrauch/ ſtoß ihn klein/ mach mit Eyerklar eine Sal-
be daraus/ und leg ſie auf die Feigwartzen. Oder nimm
einen Eyerdotter/ miſch ihn mit blauen Veyel-Oel/
ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und legs auf. Jtem brenn
Gaͤnſ- oder Huͤner-Miſt zu Pulver/ ſtreu es auf/ ſoll
bewaͤhrt ſeyn.
Die Feigwaͤrtzen zu vertreiben/ ſoll man erſtlich wei-
chende Kraͤuter warm uͤberſchlagen/ darnach ſoll man ſie
mit Zwibeln reiben/ daß ſie naſſen/ hierauf muß man
trocknende Pulver aufſtreuen/ als gebrannte Schne-
ckenhaͤuſel/ gebranntes Rehe-Haar/ gebranntes Wuͤl-
lenes Tuch und dergleichen; oder nimm Eyerdotter-Oel/
das mach alſo: Nimm Eyer/ ſo viel du wilt/ ſied oder
brate ſie hart/ thue die Dotter heraus/ roͤſte ſie in einer
Pfannen/ ruͤhrs wol durcheinander/ biß ſie gar huͤbſch
liechtbraun werden/ darnach thue ſie in ein ſtarckes rupf-
fenes Tuch/ das zuvor in warmen Waſſer genetzt iſt/
drucks in einer Preß aus/ in dieſes Oel netzt man Baum-
wollen/ und legts uͤber die Blattern/ es vertreibts in ei-
ner Nacht; iſt auch gut zu allerley Schrunden/ Zittrach/
Rauden/ Kretzen/ und alle boͤſe gifftige Wunden und
Gebrechen der heimlichen Glieder. Oder nimm Rocke-
ne Kleyen/ Hoͤnig und Eſſig/ mach ein Pflaſter daraus/
ſtreichs auf ein blau wollen Tuch/ und legs uͤber; Oder
rothe Pappeln in Wein geſotten und uͤbergelegt.
Cap. XCV.
Bruͤche.
WEr gebrochen iſt im Leib/ ſagt Apollinaris, der
ſiede Eibiſch-Wurtzen in Wein/ und trincke
davon. Oder Garbenkraut (millefolium) ge-
pulvert/ und davon getruncken. Jtem Baſilienkraut ge-
pulvert/ in Schlehen-Safft getruncken 8 Morgen nach-
einander. Oder Rhabarbara in Wein gelegt/ und da-
von getruncken.
Ein koͤſtlicher bewaͤhrter Wund-Tranck/ wann ein
Menſch gebrochen iſt: ℞. Heydniſch Wundkraut an-
derthalb Hand voll/ Wintergruͤn/ Sinau/ Wald-
meiſter/ Mausoͤhrlein/ Braunellen/ golden Guͤnßl/
ſpitzigen Wegricht/ jedes ein Hand voll/ Weinrauten
das Kraut/ gruͤnen Buchsbaum/ Odermenig/ Beyfuß/
jedes zwey Hand voll/ Schwalben-Wurtzen ein Hand
voll/ diß alles klein gehackt/ in eine halbe Kandel ge-
ſchuͤttet/ voll mit guten vierdigen Wein angegoſſen/ und
wol vermacht/ daß kein Dampf davon kommt/ ſetz die
Kandel in ein Waſſer/ und laß es eine Stunde ſieden/
daß ſich das dritte Theil einſiede; von dieſem Tranck
nimm alle Morgen und Abend einen Loͤffel voll warm/
auch wann du ſonſt trincken wilt/ ſo nimm unter deinen
Tranck/ allzeit vier Tropffen von dieſem Tranck/ iſt
probirt.
Nun folgt auch die darzu gehoͤrige Salben: ℞.
weiſſen Wintergruͤn/ und weiſſen Sanickel jedes zwey
Loth/ braunen Sanickel ein Loth/ von dieſen Kraͤutern/
Bluͤhe/ Kraut und Wurtzen/ Heydniſches Wundkraut
anderthalb Loth/ Eibiſchkraut 2 Loth/ goldene Gachel/
Huͤnerdaͤrm mit der rothen Bluͤhe anderthalb Loth/
Sinau und Durchwachskraut jedes ein Loth/ diß alles
klein gepulvert/ mit Eyerdotter-Oel/ Lein-Oel (je aͤl-
ter/ je beſſer) Hanf-Oel/ Nuß-Oel/ Tillen-Oel/ Nat-
terzuͤngel-Oel jedes vier Loth/ Mayenbutter/ altes
Schmeer/ Milch oder Schmaltz/ Hirſchen-Jnſchlet/
jedes 8 Loth/ Dachſen-Schmaltz/ Wolfs-Schmaltz/
jedes 3 Loth/ diß alles zuſammen in ein zwo Aechtring
Kandel geſchuͤtt/ in einen Keſſel Waſſer geſetzt/ und drey
viertel Stunde ſieden laſſen/ hernach geſiegen/ und in
einen glaſirten Hafen gethan/ darnach den gebrochenen
Ort wol geſalbet/ und einen Bauſchen von alten Tuͤ-
chern darauf gebunden/ und ſtaͤts gebunden laſſen/ ſo
wird es bald heilen.
Jungen Kindern den Bruch zu vertreiben: Nimm
das Gemoͤs von einem Schlehen- oder Hagdorn/ ſieds
in guten Wein/ mach eine Creutz-Binden/ und legs
dem Kind auf den Bruch; Es muß aber 8 Tage auf
dem Rucken ligen/ und fleiſſig beobachtet ſeyn/ daß es
ſich nicht wenden moͤge/ ſo wird es davon geſund und
heil.
Ein artliche Cur durch die Transplantation wird
in Miſcell. Curioſ. anno quarto & quinto. Obſerv. 102.
erzehlet/ aus Relation D. Georgii Franci: Am Gruͤnen
Donnerſtag ſoll man ein Huͤner-Ey warm aus dem
Neſt/ das erſt neu gelegt iſt/ nehmen/ aufthun/ und den
Patienten ausſaugen laſſen/ die ledige Eyerſchalen ſoll
von des Krancken Urin angefuͤllt/ und in einen Rauch-
fang gehangen werden/ ſo wird der Bruch nach und nach
alſo verſchwinden/ wie der Harn im Rauchſang eindoͤr-
ret. Und ſagt/ daß ers ſelbſt/ wie auch D. Samuel Gei-
delin, Medicus zu Straßburg/ offtermals probirt und
wahr befunden habe.
Jtem nimm Sanickel 6 Loth/ Schwalbenwurtzen
6 Loth/ Schweinbrod oder Cyclamen anderthalb Loth/
Natterwurtzen 6 Loth/ Schwartzwurtzen 3 Loth/ alles
groͤblicht zerſtoſſen/ und miteinander vermiſcht; davon
nimmet man 4 Loth/ bindet es fein rogel in ein Tuͤchlein/
gieſſt anderthalb Maß guten rothen Wein darauf/ und
laͤſſts verdeckt halben Theil einſieden/ davon ſoll der
Krancke Abends und Morgens ein Laßkoͤpfel voll warm
trincken/ ſoll auch dieſe Stuck zu Pulver machen/ und
alle Tage zweymal ein halbes Quintel in einer Suppen
nehmen/ von dieſem Pulver ſoll unter das braune Stich-
Pflaſter ein Loth zu vier Loth Pflaſter genommen/ wol
dick aufgeſtrichen/ auf den Schaden gelegt/ und alle
Tage erfriſchet werden; und diß muß man brauchen/ biß
es gut wird. Waͤre aber ein Weibsbild groſſes Leibes/
muß man das Schweinbrod und Schwartzwurtzen aus-
laſſen/ iſt gar bewaͤhrt.
Cap. XCVI.
Unfruchtbarkeit & Impotentia.
JN dieſen Stuͤcken iſt vornemlich eines vernuͤnff-
tigen und treuen Medici Rath zu gebrauchen/
denn weil die Unfruchtbarkeit aus vielerley Urſa-
chen/ als aus Hitz/ trockne/ Feiſten/ Kaͤlt/ Feuchten/
Voͤlle des Leibs und andern Zufaͤllen ſowol an Manns-
als Weibs-Perſonen herkommet/ ſo muͤſſen fuͤrnehmlich
die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/305 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/305>, abgerufen am 23.02.2025. |