Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
und leg sie also safftig auf die Blattern. Oder nimmWeyrauch/ stoß ihn klein/ mach mit Eyerklar eine Sal- be daraus/ und leg sie auf die Feigwartzen. Oder nimm einen Eyerdotter/ misch ihn mit blauen Veyel-Oel/ streichs auf ein Tüchlein/ und legs auf. Jtem brenn Gäns- oder Hüner-Mist zu Pulver/ streu es auf/ soll bewährt seyn. Die Feigwärtzen zu vertreiben/ soll man erstlich wei- Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Brüche. WEr gebrochen ist im Leib/ sagt Apollinaris, der Ein köstlicher bewährter Wund-Tranck/ wann ein Nun folgt auch die darzu gehörige Salben: . Jungen Kindern den Bruch zu vertreiben: Nimm Ein artliche Cur durch die Transplantation wird Jtem nimm Sanickel 6 Loth/ Schwalbenwurtzen Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Unfruchtbarkeit & Impotentia. JN diesen Stücken ist vornemlich eines vernünff- die-
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
und leg ſie alſo ſafftig auf die Blattern. Oder nimmWeyrauch/ ſtoß ihn klein/ mach mit Eyerklar eine Sal- be daraus/ und leg ſie auf die Feigwartzen. Oder nimm einen Eyerdotter/ miſch ihn mit blauen Veyel-Oel/ ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und legs auf. Jtem brenn Gaͤnſ- oder Huͤner-Miſt zu Pulver/ ſtreu es auf/ ſoll bewaͤhrt ſeyn. Die Feigwaͤrtzen zu vertreiben/ ſoll man erſtlich wei- Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Bruͤche. WEr gebrochen iſt im Leib/ ſagt Apollinaris, der Ein koͤſtlicher bewaͤhrter Wund-Tranck/ wann ein Nun folgt auch die darzu gehoͤrige Salben: ℞. Jungen Kindern den Bruch zu vertreiben: Nimm Ein artliche Cur durch die Transplantation wird Jtem nimm Sanickel 6 Loth/ Schwalbenwurtzen Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Unfruchtbarkeit & Impotentia. JN dieſen Stuͤcken iſt vornemlich eines vernuͤnff- die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> und leg ſie alſo ſafftig auf die Blattern. Oder nimm<lb/> Weyrauch/ ſtoß ihn klein/ mach mit Eyerklar eine Sal-<lb/> be daraus/ und leg ſie auf die Feigwartzen. Oder nimm<lb/> einen Eyerdotter/ miſch ihn mit blauen Veyel-Oel/<lb/> ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und legs auf. Jtem brenn<lb/> Gaͤnſ- oder Huͤner-Miſt zu Pulver/ ſtreu es auf/ ſoll<lb/> bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>Die Feigwaͤrtzen zu vertreiben/ ſoll man erſtlich wei-<lb/> chende Kraͤuter warm uͤberſchlagen/ darnach ſoll man ſie<lb/> mit Zwibeln reiben/ daß ſie naſſen/ hierauf muß man<lb/> trocknende Pulver aufſtreuen/ als gebrannte Schne-<lb/> ckenhaͤuſel/ gebranntes Rehe-Haar/ gebranntes Wuͤl-<lb/> lenes Tuch und dergleichen; oder nimm Eyerdotter-Oel/<lb/><cb/> das mach alſo: Nimm Eyer/ ſo viel du wilt/ ſied oder<lb/> brate ſie hart/ thue die Dotter heraus/ roͤſte ſie in einer<lb/> Pfannen/ ruͤhrs wol durcheinander/ biß ſie gar huͤbſch<lb/> liechtbraun werden/ darnach thue ſie in ein ſtarckes rupf-<lb/> fenes Tuch/ das zuvor in warmen Waſſer genetzt iſt/<lb/> drucks in einer Preß aus/ in dieſes Oel netzt man Baum-<lb/> wollen/ und legts uͤber die Blattern/ es vertreibts in ei-<lb/> ner Nacht; iſt auch gut zu allerley Schrunden/ Zittrach/<lb/> Rauden/ Kretzen/ und alle boͤſe gifftige Wunden und<lb/> Gebrechen der heimlichen Glieder. Oder nimm Rocke-<lb/> ne Kleyen/ Hoͤnig und Eſſig/ mach ein Pflaſter daraus/<lb/> ſtreichs auf ein blau wollen Tuch/ und legs uͤber; Oder<lb/> rothe Pappeln in Wein geſotten und uͤbergelegt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Bruͤche.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er gebrochen iſt im Leib/ ſagt <hi rendition="#aq">Apollinaris,</hi> der<lb/> ſiede Eibiſch-Wurtzen in Wein/ und trincke<lb/> davon. Oder Garbenkraut <hi rendition="#aq">(millefolium)</hi> ge-<lb/> pulvert/ und davon getruncken. Jtem Baſilienkraut ge-<lb/> pulvert/ in Schlehen-Safft getruncken 8 Morgen nach-<lb/> einander. Oder <hi rendition="#aq">Rhabarbara</hi> in Wein gelegt/ und da-<lb/> von getruncken.</p><lb/> <p>Ein koͤſtlicher bewaͤhrter Wund-Tranck/ wann ein<lb/> Menſch gebrochen iſt: ℞. Heydniſch Wundkraut an-<lb/> derthalb Hand voll/ Wintergruͤn/ Sinau/ Wald-<lb/> meiſter/ Mausoͤhrlein/ Braunellen/ golden Guͤnßl/<lb/> ſpitzigen Wegricht/ jedes ein Hand voll/ Weinrauten<lb/> das Kraut/ gruͤnen Buchsbaum/ Odermenig/ Beyfuß/<lb/> jedes zwey Hand voll/ Schwalben-Wurtzen ein Hand<lb/> voll/ diß alles klein gehackt/ in eine halbe Kandel ge-<lb/> ſchuͤttet/ voll mit guten vierdigen Wein angegoſſen/ und<lb/> wol vermacht/ daß kein Dampf davon kommt/ ſetz die<lb/> Kandel in ein Waſſer/ und laß es eine Stunde ſieden/<lb/> daß ſich das dritte Theil einſiede; von dieſem Tranck<lb/> nimm alle Morgen und Abend einen Loͤffel voll warm/<lb/> auch wann du ſonſt trincken wilt/ ſo nimm unter deinen<lb/> Tranck/ allzeit vier Tropffen von dieſem Tranck/ iſt<lb/> probirt.</p><lb/> <p>Nun folgt auch die darzu gehoͤrige Salben: ℞.<lb/> weiſſen Wintergruͤn/ und weiſſen Sanickel jedes zwey<lb/> Loth/ braunen Sanickel ein Loth/ von dieſen Kraͤutern/<lb/> Bluͤhe/ Kraut und Wurtzen/ Heydniſches Wundkraut<lb/> anderthalb Loth/ Eibiſchkraut 2 Loth/ goldene Gachel/<lb/> Huͤnerdaͤrm mit der rothen Bluͤhe anderthalb Loth/<lb/> Sinau und Durchwachskraut jedes ein Loth/ diß alles<lb/> klein gepulvert/ mit Eyerdotter-Oel/ Lein-Oel (je aͤl-<lb/> ter/ je beſſer) Hanf-Oel/ Nuß-Oel/ Tillen-Oel/ Nat-<lb/> terzuͤngel-Oel jedes vier Loth/ Mayenbutter/ altes<lb/> Schmeer/ Milch oder Schmaltz/ Hirſchen-Jnſchlet/<lb/> jedes 8 Loth/ Dachſen-Schmaltz/ Wolfs-Schmaltz/<lb/> jedes 3 Loth/ diß alles zuſammen in ein zwo Aechtring<lb/> Kandel geſchuͤtt/ in einen Keſſel Waſſer geſetzt/ und drey<lb/> viertel Stunde ſieden laſſen/ hernach geſiegen/ und in<lb/> einen glaſirten Hafen gethan/ darnach den gebrochenen<lb/><cb/> Ort wol geſalbet/ und einen Bauſchen von alten Tuͤ-<lb/> chern darauf gebunden/ und ſtaͤts gebunden laſſen/ ſo<lb/> wird es bald heilen.</p><lb/> <p>Jungen Kindern den Bruch zu vertreiben: Nimm<lb/> das Gemoͤs von einem Schlehen- oder Hagdorn/ ſieds<lb/> in guten Wein/ mach eine Creutz-Binden/ und legs<lb/> dem Kind auf den Bruch; Es muß aber 8 Tage auf<lb/> dem Rucken ligen/ und fleiſſig beobachtet ſeyn/ daß es<lb/> ſich nicht wenden moͤge/ ſo wird es davon geſund und<lb/> heil.</p><lb/> <p>Ein artliche Cur durch die <hi rendition="#aq">Transplantation</hi> wird<lb/><hi rendition="#aq">in Miſcell. Curioſ. anno quarto & quinto. Obſerv.</hi> 102.<lb/> erzehlet/ aus <hi rendition="#aq">Relation D. Georgii Franci:</hi> Am Gruͤnen<lb/> Donnerſtag ſoll man ein Huͤner-Ey warm aus dem<lb/> Neſt/ das erſt neu gelegt iſt/ nehmen/ aufthun/ und den<lb/> Patienten ausſaugen laſſen/ die ledige Eyerſchalen ſoll<lb/> von des Krancken Urin angefuͤllt/ und in einen Rauch-<lb/> fang gehangen werden/ ſo wird der Bruch nach und nach<lb/> alſo verſchwinden/ wie der Harn im Rauchſang eindoͤr-<lb/> ret. Und ſagt/ daß ers ſelbſt/ wie auch <hi rendition="#aq">D. Samuel Gei-<lb/> delin, Medicus</hi> zu Straßburg/ offtermals probirt und<lb/> wahr befunden habe.</p><lb/> <p>Jtem nimm Sanickel 6 Loth/ Schwalbenwurtzen<lb/> 6 Loth/ Schweinbrod oder <hi rendition="#aq">Cyclamen</hi> anderthalb Loth/<lb/> Natterwurtzen 6 Loth/ Schwartzwurtzen 3 Loth/ alles<lb/> groͤblicht zerſtoſſen/ und miteinander vermiſcht; davon<lb/> nimmet man 4 Loth/ bindet es fein rogel in ein Tuͤchlein/<lb/> gieſſt anderthalb Maß guten rothen Wein darauf/ und<lb/> laͤſſts verdeckt halben Theil einſieden/ davon ſoll der<lb/> Krancke Abends und Morgens ein Laßkoͤpfel voll warm<lb/> trincken/ ſoll auch dieſe Stuck zu Pulver machen/ und<lb/> alle Tage zweymal ein halbes Quintel in einer Suppen<lb/> nehmen/ von dieſem Pulver ſoll unter das braune Stich-<lb/> Pflaſter ein Loth zu vier Loth Pflaſter genommen/ wol<lb/> dick aufgeſtrichen/ auf den Schaden gelegt/ und alle<lb/> Tage erfriſchet werden; und diß muß man brauchen/ biß<lb/> es gut wird. Waͤre aber ein Weibsbild groſſes Leibes/<lb/> muß man das Schweinbrod und Schwartzwurtzen aus-<lb/> laſſen/ iſt gar bewaͤhrt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Unfruchtbarkeit</hi> <hi rendition="#aq">& Impotentia.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N dieſen Stuͤcken iſt vornemlich eines vernuͤnff-<lb/> tigen und treuen <hi rendition="#aq">Medici</hi> Rath zu gebrauchen/<lb/> denn weil die Unfruchtbarkeit aus vielerley Urſa-<lb/><cb/> chen/ als aus Hitz/ trockne/ Feiſten/ Kaͤlt/ Feuchten/<lb/> Voͤlle des Leibs und andern Zufaͤllen ſowol an Manns-<lb/> als Weibs-Perſonen herkommet/ ſo muͤſſen fuͤrnehmlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0305]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
und leg ſie alſo ſafftig auf die Blattern. Oder nimm
Weyrauch/ ſtoß ihn klein/ mach mit Eyerklar eine Sal-
be daraus/ und leg ſie auf die Feigwartzen. Oder nimm
einen Eyerdotter/ miſch ihn mit blauen Veyel-Oel/
ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und legs auf. Jtem brenn
Gaͤnſ- oder Huͤner-Miſt zu Pulver/ ſtreu es auf/ ſoll
bewaͤhrt ſeyn.
Die Feigwaͤrtzen zu vertreiben/ ſoll man erſtlich wei-
chende Kraͤuter warm uͤberſchlagen/ darnach ſoll man ſie
mit Zwibeln reiben/ daß ſie naſſen/ hierauf muß man
trocknende Pulver aufſtreuen/ als gebrannte Schne-
ckenhaͤuſel/ gebranntes Rehe-Haar/ gebranntes Wuͤl-
lenes Tuch und dergleichen; oder nimm Eyerdotter-Oel/
das mach alſo: Nimm Eyer/ ſo viel du wilt/ ſied oder
brate ſie hart/ thue die Dotter heraus/ roͤſte ſie in einer
Pfannen/ ruͤhrs wol durcheinander/ biß ſie gar huͤbſch
liechtbraun werden/ darnach thue ſie in ein ſtarckes rupf-
fenes Tuch/ das zuvor in warmen Waſſer genetzt iſt/
drucks in einer Preß aus/ in dieſes Oel netzt man Baum-
wollen/ und legts uͤber die Blattern/ es vertreibts in ei-
ner Nacht; iſt auch gut zu allerley Schrunden/ Zittrach/
Rauden/ Kretzen/ und alle boͤſe gifftige Wunden und
Gebrechen der heimlichen Glieder. Oder nimm Rocke-
ne Kleyen/ Hoͤnig und Eſſig/ mach ein Pflaſter daraus/
ſtreichs auf ein blau wollen Tuch/ und legs uͤber; Oder
rothe Pappeln in Wein geſotten und uͤbergelegt.
Cap. XCV.
Bruͤche.
WEr gebrochen iſt im Leib/ ſagt Apollinaris, der
ſiede Eibiſch-Wurtzen in Wein/ und trincke
davon. Oder Garbenkraut (millefolium) ge-
pulvert/ und davon getruncken. Jtem Baſilienkraut ge-
pulvert/ in Schlehen-Safft getruncken 8 Morgen nach-
einander. Oder Rhabarbara in Wein gelegt/ und da-
von getruncken.
Ein koͤſtlicher bewaͤhrter Wund-Tranck/ wann ein
Menſch gebrochen iſt: ℞. Heydniſch Wundkraut an-
derthalb Hand voll/ Wintergruͤn/ Sinau/ Wald-
meiſter/ Mausoͤhrlein/ Braunellen/ golden Guͤnßl/
ſpitzigen Wegricht/ jedes ein Hand voll/ Weinrauten
das Kraut/ gruͤnen Buchsbaum/ Odermenig/ Beyfuß/
jedes zwey Hand voll/ Schwalben-Wurtzen ein Hand
voll/ diß alles klein gehackt/ in eine halbe Kandel ge-
ſchuͤttet/ voll mit guten vierdigen Wein angegoſſen/ und
wol vermacht/ daß kein Dampf davon kommt/ ſetz die
Kandel in ein Waſſer/ und laß es eine Stunde ſieden/
daß ſich das dritte Theil einſiede; von dieſem Tranck
nimm alle Morgen und Abend einen Loͤffel voll warm/
auch wann du ſonſt trincken wilt/ ſo nimm unter deinen
Tranck/ allzeit vier Tropffen von dieſem Tranck/ iſt
probirt.
Nun folgt auch die darzu gehoͤrige Salben: ℞.
weiſſen Wintergruͤn/ und weiſſen Sanickel jedes zwey
Loth/ braunen Sanickel ein Loth/ von dieſen Kraͤutern/
Bluͤhe/ Kraut und Wurtzen/ Heydniſches Wundkraut
anderthalb Loth/ Eibiſchkraut 2 Loth/ goldene Gachel/
Huͤnerdaͤrm mit der rothen Bluͤhe anderthalb Loth/
Sinau und Durchwachskraut jedes ein Loth/ diß alles
klein gepulvert/ mit Eyerdotter-Oel/ Lein-Oel (je aͤl-
ter/ je beſſer) Hanf-Oel/ Nuß-Oel/ Tillen-Oel/ Nat-
terzuͤngel-Oel jedes vier Loth/ Mayenbutter/ altes
Schmeer/ Milch oder Schmaltz/ Hirſchen-Jnſchlet/
jedes 8 Loth/ Dachſen-Schmaltz/ Wolfs-Schmaltz/
jedes 3 Loth/ diß alles zuſammen in ein zwo Aechtring
Kandel geſchuͤtt/ in einen Keſſel Waſſer geſetzt/ und drey
viertel Stunde ſieden laſſen/ hernach geſiegen/ und in
einen glaſirten Hafen gethan/ darnach den gebrochenen
Ort wol geſalbet/ und einen Bauſchen von alten Tuͤ-
chern darauf gebunden/ und ſtaͤts gebunden laſſen/ ſo
wird es bald heilen.
Jungen Kindern den Bruch zu vertreiben: Nimm
das Gemoͤs von einem Schlehen- oder Hagdorn/ ſieds
in guten Wein/ mach eine Creutz-Binden/ und legs
dem Kind auf den Bruch; Es muß aber 8 Tage auf
dem Rucken ligen/ und fleiſſig beobachtet ſeyn/ daß es
ſich nicht wenden moͤge/ ſo wird es davon geſund und
heil.
Ein artliche Cur durch die Transplantation wird
in Miſcell. Curioſ. anno quarto & quinto. Obſerv. 102.
erzehlet/ aus Relation D. Georgii Franci: Am Gruͤnen
Donnerſtag ſoll man ein Huͤner-Ey warm aus dem
Neſt/ das erſt neu gelegt iſt/ nehmen/ aufthun/ und den
Patienten ausſaugen laſſen/ die ledige Eyerſchalen ſoll
von des Krancken Urin angefuͤllt/ und in einen Rauch-
fang gehangen werden/ ſo wird der Bruch nach und nach
alſo verſchwinden/ wie der Harn im Rauchſang eindoͤr-
ret. Und ſagt/ daß ers ſelbſt/ wie auch D. Samuel Gei-
delin, Medicus zu Straßburg/ offtermals probirt und
wahr befunden habe.
Jtem nimm Sanickel 6 Loth/ Schwalbenwurtzen
6 Loth/ Schweinbrod oder Cyclamen anderthalb Loth/
Natterwurtzen 6 Loth/ Schwartzwurtzen 3 Loth/ alles
groͤblicht zerſtoſſen/ und miteinander vermiſcht; davon
nimmet man 4 Loth/ bindet es fein rogel in ein Tuͤchlein/
gieſſt anderthalb Maß guten rothen Wein darauf/ und
laͤſſts verdeckt halben Theil einſieden/ davon ſoll der
Krancke Abends und Morgens ein Laßkoͤpfel voll warm
trincken/ ſoll auch dieſe Stuck zu Pulver machen/ und
alle Tage zweymal ein halbes Quintel in einer Suppen
nehmen/ von dieſem Pulver ſoll unter das braune Stich-
Pflaſter ein Loth zu vier Loth Pflaſter genommen/ wol
dick aufgeſtrichen/ auf den Schaden gelegt/ und alle
Tage erfriſchet werden; und diß muß man brauchen/ biß
es gut wird. Waͤre aber ein Weibsbild groſſes Leibes/
muß man das Schweinbrod und Schwartzwurtzen aus-
laſſen/ iſt gar bewaͤhrt.
Cap. XCVI.
Unfruchtbarkeit & Impotentia.
JN dieſen Stuͤcken iſt vornemlich eines vernuͤnff-
tigen und treuen Medici Rath zu gebrauchen/
denn weil die Unfruchtbarkeit aus vielerley Urſa-
chen/ als aus Hitz/ trockne/ Feiſten/ Kaͤlt/ Feuchten/
Voͤlle des Leibs und andern Zufaͤllen ſowol an Manns-
als Weibs-Perſonen herkommet/ ſo muͤſſen fuͤrnehmlich
die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |