Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
serv. 195. das vielen Leuten geholffen. Man hengt diefrische Wurtzen Telephii mit so vielen Knöpffen/ als man in der goldenen Adern empfindet an dem Rucken zwischen der Schuldern/ so wird mit samt der welcken- den Wurtzen auch die golden Ader heilen. Caspar Scioppius, als er lang an diesem Zustand Folgen die Clystieren. Eine Clystier die zu vielen Eine Clystier wider die Colica mach also: Nimm Eine Kinder-Clystier: Nimm ein Lamm-Köpf- Jn rothen Ruhren und Durchlauff gibt D Minde- Eine gute Haus-Clystier: Nimm neugemolckene Eine gute Clystier im Reissen: Nimm gute feiste Eine gute Clystier für die Ruhr: Nimm neugemol- Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Vom Maßdarm und Feucht-Blattern. WAnn der Maßdarm heraus fiele/ so koche Salve- Wann sich der Leibdarm heraus ziehet/ so soll man Für die Feucht-Blattern soll diß ein bewährtes Ex Domini Ranzovii Manuscripto ist folgendes: und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſerv. 195. das vielen Leuten geholffen. Man hengt diefriſche Wurtzen Telephii mit ſo vielen Knoͤpffen/ als man in der goldenen Adern empfindet an dem Rucken zwiſchen der Schuldern/ ſo wird mit ſamt der welcken- den Wurtzen auch die golden Ader heilen. Caſpar Scioppius, als er lang an dieſem Zuſtand Folgen die Clyſtieren. Eine Clyſtier die zu vielen Eine Clyſtier wider die Colica mach alſo: Nimm Eine Kinder-Clyſtier: Nimm ein Lamm-Koͤpf- Jn rothen Ruhren und Durchlauff gibt D Minde- Eine gute Haus-Clyſtier: Nimm neugemolckene Eine gute Clyſtier im Reiſſen: Nimm gute feiſte Eine gute Clyſtier fuͤr die Ruhr: Nim̃ neugemol- Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Vom Maßdarm und Feucht-Blattern. WAnn der Maßdarm heraus fiele/ ſo koche Salve- Wann ſich der Leibdarm heraus ziehet/ ſo ſoll man Fuͤr die Feucht-Blattern ſoll diß ein bewaͤhrtes Ex Domini Ranzovii Manuſcripto iſt folgendes: und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0304" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">ſerv.</hi> 195. das vielen Leuten geholffen. Man hengt die<lb/> friſche Wurtzen <hi rendition="#aq">Telephii</hi> mit ſo vielen Knoͤpffen/ als<lb/> man in der goldenen Adern empfindet an dem Rucken<lb/> zwiſchen der Schuldern/ ſo wird mit ſamt der welcken-<lb/> den Wurtzen auch die golden Ader heilen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Caſpar Scioppius,</hi> als er lang an dieſem Zuſtand<lb/> gelitten/ und ihm nichts helffen wollen/ hat endlich aus<lb/> Raht eines Dominicaner Muͤnchs den Ort mit ſeinem<lb/> warmen Urin gewaſchen/ und mit Schwefel durch einen<lb/> Triechter beraͤuchert/ iſt gantz heil worden. <hi rendition="#aq">Teſte Tho-<lb/> mâ Bartholino in Actis Medicis Volum. 4. Obſerv.<lb/> 28. fol.</hi> 89.</p><lb/> <p>Folgen die Clyſtieren. Eine Clyſtier die zu vielen<lb/> Kranckheiten dienlich iſt: Nimm Pappeln/ Veyel-<lb/> Kraut jedes eine Hand voll/ laß es im Waſſer ſieden/<lb/> ſo viel vonnoͤthen/ von dieſer durchgeſiegenen Bruͤhe<lb/> nimm 12 oder 16 Untzen/ zertreib darinnen <hi rendition="#aq">Caſſia,</hi> Hoͤ-<lb/> nig und ſchlechten Zucker/ jedes anderthalb Loht/ Baum-<lb/> Oel 3 Untzen/ Saltz ein oder anderthalb Quintel/ ver-<lb/> miſch es und gibs in rechter Waͤrme/ man mag auch<lb/> wol an ſtatt des Waſſers/ Huͤner- oder Fleiſch-Bruͤhe<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>Eine Clyſtier wider die Colica mach alſo: Nimm<lb/> Camillen/ Pappeln/ Eibiſch/ Lein-Saamen/ jedes eine<lb/> Hand voll/ Deymenthen/ Fenchel/ Anis/ Kuͤmmel/ je-<lb/> des eine halbe Hand voll/ daruͤber gieß Huͤner-Bruͤhe<lb/> wol geſigen/ und darinn geſotten/ thue darzu friſchen<lb/> Butter und Baum-Oel/ jedes 5 oder 6 Loͤth/ und einen<lb/> wolgeklopfften Eyerdotter darunter/ gibs weder zu heiß<lb/> noch zu kalt.</p><lb/> <p>Eine Kinder-Clyſtier: Nimm ein Lamm-Koͤpf-<lb/><cb/> lein/ ſied es ohngeſaltzen/ von dieſer Bruͤhe nimm ein<lb/> halbes Seidel/ darein thu eine Hand voll Pappeln/ laß<lb/> es ſieden/ ſeihe es ab/ thu darein 2 Loͤffel voll Baum-<lb/> Oel/ einen Loͤffel voll geſtoſſenen Zucker/ und ein wenig<lb/> Saltz/ laß es uͤberſchlagen/ applicirs warm/ und halte<lb/> das Kind gleichesfalls warm.</p><lb/> <p>Jn rothen Ruhren und Durchlauff gibt <hi rendition="#aq">D</hi> Minde-<lb/> rer <hi rendition="#aq">in medicinâ militari</hi> folgende Clyſtier: Nim̃ friſch-<lb/> gemolckene Milch/ da der Rahm noch dabey iſt/ loͤſche<lb/> heiſſe gluͤhende Kifelſtein darinnen etlichemal ab/ daß die<lb/> Milch wol erhitze/ hernach thue darunter 2 oder 3 wolzer-<lb/> klopffte friſche Eyerdottern/ 4 oder 5 Loth Zucker/ auch<lb/> Hirſchen-oder Bocken-Jnſchlet/ abſonderlich zerlaſſen/<lb/> biß 2 oder 3 Loth/ weiſſes Hunds-Koth gepulvert 1 Loth/<lb/> brauchs warm in einer Clyſtier/ diß waͤſchet die Daͤrmen<lb/> aus/ mindert die Schaͤrffe des geſaltzenen Gebluͤts/ und<lb/> der <hi rendition="#aq">corroſi</hi>viſchen Feuchtigkeiten/ lindert und heilet.</p><lb/> <p>Eine gute Haus-Clyſtier: Nimm neugemolckene<lb/> Milch 1 Seidel/ oder nachdem die Perſon iſt/ laß einen<lb/> Loͤffel voll Kuͤmmel klein zerſtoſſen darinn ſieden/ und<lb/> abſeihen/ thue darzu einen Loͤffel voll Hoͤnig/ und 2 Loͤffel<lb/> voll Zucker/ gar wol durcheinander geruͤhrt/ und wie-<lb/> der geſiegen.</p><lb/> <p>Eine gute Clyſtier im Reiſſen: Nimm gute feiſte<lb/> Huͤner-Suppen/ laß eine Hand voll Camillen-Blumen<lb/> darinn ſieden und abſeihen/ laß eines groſſen Ey groß<lb/> Hirſchen-Jnſchlet darinn zergehen/ und applicirs warm.</p><lb/> <p>Eine gute Clyſtier fuͤr die Ruhr: Nim̃ neugemol-<lb/> ckene Geiß-Milch/ leſch darinn kleine gluͤhende Kiſelſtein<lb/> ab/ ſo viel/ daß ſie davon wol ſiedend wird/ laß Hirſchen-<lb/> Jnſchlet einẽ guten Brocken dariñ zergehen/ uñ applicirs.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Maßdarm und Feucht-Blattern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann der Maßdarm heraus fiele/ ſo koche Salve-<lb/> Blaͤtter und Wollkraut im Wein/ und ſitz auf<lb/> ſolche Kraͤuter warm/ das treibt ihn wieder hin-<lb/> ein. Herr von Ranzau giebt dieſes Mittel/ grabe viel<lb/> Schlehen-Wurtzen/ ſiede ſie in einem Geſchirr/ ſitze<lb/> daruͤber/ daß der Dunſt in dich gehe/ ſo geneſeſt du.<lb/> Jtem nimm weiſſen Mahen/ pulver ihn/ und leg ihn<lb/> mit Roſen-Oel auf/ oder nimm <hi rendition="#aq">folia Verbaſci,</hi> koch ſie<lb/> in Milch/ netz ein Tuͤchlein darein/ und legs warm auf/<lb/> leg auch die Blaͤtter darauf/ Jtem koch Pappeln in<lb/> Ziegen-Milch/ und legs auf. Oder nimm Mehl von<lb/> Winter-Gerſten/ miſch es mit Roſen-Oel/ uñ ſalbe dich<lb/> warm damit/ Jtem wann der Affter entzuͤndet und ein<lb/> Brand zu beſorgen iſt/ gibt <hi rendition="#aq">D.</hi> Carrichter dieſes Mittel:<lb/> Nim̃ Nachtſchatten-Kraut/ und braune Muͤntzen/ jedes<lb/> 3 oder 4 Hand voll/ ſiede ſie in einem weiſſen Vierdigen<lb/> guten Wein/ daß ſie gantz weich werden/ hernach aus-<lb/> gedruckt/ und ungeſaltzenen Butter darinn zerlaſſen/<lb/> und Pflaſterweiß aufgelegt/ es hilfft von Stunden an.<lb/> Oder ſo einem von vielen <hi rendition="#aq">Sedibus</hi> der Affter entzuͤndet<lb/> waͤre/ ſo nimm Ochſenzungen mit ſamt der Wurtzen<lb/> und Meliſſa-Kraut jedes 2 Hand voll/ im friſchen Waſ-<lb/> ſer zu einem Mus geſotten/ zerſtoſſen und kalt aufge-<lb/> legt/ es hilfft bald/ und vertreibt auch der goldenen Ader<lb/> Schmertzen.</p><lb/> <p>Wann ſich der Leibdarm heraus ziehet/ ſo ſoll man<lb/> von dem Pfennich-Brey mit den roͤthlichten Koͤrnern/<lb/><cb/> wann man ihn mahlen oder ſtampffen laͤſſt/ die Kleyen<lb/> auf heben/ und wann der Leibdarm heraus gehet/ ſoll<lb/> mans darauf ſtreuen; auch ſoll man Schlehen-Wur-<lb/> tzen in rothen Wein ſieden/ Tuͤchlein darein netzen/ den<lb/> Darm alſo warm hinein drucken; dann ſoll man neh-<lb/> men ein Eichen Bret/ warm machen/ ein Tuch darauf<lb/> legen/ und ſoll der Patient darauf/ ſo warm ers erleiden<lb/> mag/ ſitzen/ und ſoll den Athem an ſich ziehen. Man<lb/> mag auch Schlehen-Wurtzen in rothen Wein oder<lb/> Waſſer ſieden/ warm in den Leib-Stul ſetzen/ und den<lb/> Dunſt davon wol in den Leib gehen laſſen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Feucht-Blattern ſoll diß ein bewaͤhrtes<lb/> Mittel ſeyn: Nimm einen Struͤtzel Butter/ waſch ihn<lb/> etlichmal wol aus/ aus friſchem Waſſer/ darnach aus<lb/> Roſenwaſſer auch gar wol; nim̃ darnach ſchoͤnen Ter-<lb/> pentin/ nicht gar ſo viel als des Butters/ waſch ihn auch<lb/> wol aus Roſenwaſſer/ nimm einen halben Loͤffel voll<lb/> Bleyweiß/ auch Weyrauch und Maſtix/ jedes ſo viel als<lb/> des Bleyweiß iſt/ mach es aufs kleineſte/ als moͤglich iſt/<lb/> zu Pulver/ ruͤhr alles wol durcheinander/ nimm dar-<lb/> nach Campher/ laß ihn in Brandwein auf einem Gluͤt-<lb/> lein zergehen/ gieß und ruͤhr es auch unter das andere/<lb/> behalts in einem Buͤchslein/ oder Glaͤslein; wann mans<lb/> brauchen will/ ſo ſchabt man Faͤſlein von einer Leinwath/<lb/> ſtreicht das Saͤlblein darauf/ und legts auf.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ex Domini Ranzovii Manuſcripto</hi> iſt folgendes:<lb/> Nim̃ Rauten/ ſchneid ſie klein/ ſtoß ſie in einem Moͤrſer/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0304]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſerv. 195. das vielen Leuten geholffen. Man hengt die
friſche Wurtzen Telephii mit ſo vielen Knoͤpffen/ als
man in der goldenen Adern empfindet an dem Rucken
zwiſchen der Schuldern/ ſo wird mit ſamt der welcken-
den Wurtzen auch die golden Ader heilen.
Caſpar Scioppius, als er lang an dieſem Zuſtand
gelitten/ und ihm nichts helffen wollen/ hat endlich aus
Raht eines Dominicaner Muͤnchs den Ort mit ſeinem
warmen Urin gewaſchen/ und mit Schwefel durch einen
Triechter beraͤuchert/ iſt gantz heil worden. Teſte Tho-
mâ Bartholino in Actis Medicis Volum. 4. Obſerv.
28. fol. 89.
Folgen die Clyſtieren. Eine Clyſtier die zu vielen
Kranckheiten dienlich iſt: Nimm Pappeln/ Veyel-
Kraut jedes eine Hand voll/ laß es im Waſſer ſieden/
ſo viel vonnoͤthen/ von dieſer durchgeſiegenen Bruͤhe
nimm 12 oder 16 Untzen/ zertreib darinnen Caſſia, Hoͤ-
nig und ſchlechten Zucker/ jedes anderthalb Loht/ Baum-
Oel 3 Untzen/ Saltz ein oder anderthalb Quintel/ ver-
miſch es und gibs in rechter Waͤrme/ man mag auch
wol an ſtatt des Waſſers/ Huͤner- oder Fleiſch-Bruͤhe
nehmen.
Eine Clyſtier wider die Colica mach alſo: Nimm
Camillen/ Pappeln/ Eibiſch/ Lein-Saamen/ jedes eine
Hand voll/ Deymenthen/ Fenchel/ Anis/ Kuͤmmel/ je-
des eine halbe Hand voll/ daruͤber gieß Huͤner-Bruͤhe
wol geſigen/ und darinn geſotten/ thue darzu friſchen
Butter und Baum-Oel/ jedes 5 oder 6 Loͤth/ und einen
wolgeklopfften Eyerdotter darunter/ gibs weder zu heiß
noch zu kalt.
Eine Kinder-Clyſtier: Nimm ein Lamm-Koͤpf-
lein/ ſied es ohngeſaltzen/ von dieſer Bruͤhe nimm ein
halbes Seidel/ darein thu eine Hand voll Pappeln/ laß
es ſieden/ ſeihe es ab/ thu darein 2 Loͤffel voll Baum-
Oel/ einen Loͤffel voll geſtoſſenen Zucker/ und ein wenig
Saltz/ laß es uͤberſchlagen/ applicirs warm/ und halte
das Kind gleichesfalls warm.
Jn rothen Ruhren und Durchlauff gibt D Minde-
rer in medicinâ militari folgende Clyſtier: Nim̃ friſch-
gemolckene Milch/ da der Rahm noch dabey iſt/ loͤſche
heiſſe gluͤhende Kifelſtein darinnen etlichemal ab/ daß die
Milch wol erhitze/ hernach thue darunter 2 oder 3 wolzer-
klopffte friſche Eyerdottern/ 4 oder 5 Loth Zucker/ auch
Hirſchen-oder Bocken-Jnſchlet/ abſonderlich zerlaſſen/
biß 2 oder 3 Loth/ weiſſes Hunds-Koth gepulvert 1 Loth/
brauchs warm in einer Clyſtier/ diß waͤſchet die Daͤrmen
aus/ mindert die Schaͤrffe des geſaltzenen Gebluͤts/ und
der corroſiviſchen Feuchtigkeiten/ lindert und heilet.
Eine gute Haus-Clyſtier: Nimm neugemolckene
Milch 1 Seidel/ oder nachdem die Perſon iſt/ laß einen
Loͤffel voll Kuͤmmel klein zerſtoſſen darinn ſieden/ und
abſeihen/ thue darzu einen Loͤffel voll Hoͤnig/ und 2 Loͤffel
voll Zucker/ gar wol durcheinander geruͤhrt/ und wie-
der geſiegen.
Eine gute Clyſtier im Reiſſen: Nimm gute feiſte
Huͤner-Suppen/ laß eine Hand voll Camillen-Blumen
darinn ſieden und abſeihen/ laß eines groſſen Ey groß
Hirſchen-Jnſchlet darinn zergehen/ und applicirs warm.
Eine gute Clyſtier fuͤr die Ruhr: Nim̃ neugemol-
ckene Geiß-Milch/ leſch darinn kleine gluͤhende Kiſelſtein
ab/ ſo viel/ daß ſie davon wol ſiedend wird/ laß Hirſchen-
Jnſchlet einẽ guten Brocken dariñ zergehen/ uñ applicirs.
Cap. XCIV.
Vom Maßdarm und Feucht-Blattern.
WAnn der Maßdarm heraus fiele/ ſo koche Salve-
Blaͤtter und Wollkraut im Wein/ und ſitz auf
ſolche Kraͤuter warm/ das treibt ihn wieder hin-
ein. Herr von Ranzau giebt dieſes Mittel/ grabe viel
Schlehen-Wurtzen/ ſiede ſie in einem Geſchirr/ ſitze
daruͤber/ daß der Dunſt in dich gehe/ ſo geneſeſt du.
Jtem nimm weiſſen Mahen/ pulver ihn/ und leg ihn
mit Roſen-Oel auf/ oder nimm folia Verbaſci, koch ſie
in Milch/ netz ein Tuͤchlein darein/ und legs warm auf/
leg auch die Blaͤtter darauf/ Jtem koch Pappeln in
Ziegen-Milch/ und legs auf. Oder nimm Mehl von
Winter-Gerſten/ miſch es mit Roſen-Oel/ uñ ſalbe dich
warm damit/ Jtem wann der Affter entzuͤndet und ein
Brand zu beſorgen iſt/ gibt D. Carrichter dieſes Mittel:
Nim̃ Nachtſchatten-Kraut/ und braune Muͤntzen/ jedes
3 oder 4 Hand voll/ ſiede ſie in einem weiſſen Vierdigen
guten Wein/ daß ſie gantz weich werden/ hernach aus-
gedruckt/ und ungeſaltzenen Butter darinn zerlaſſen/
und Pflaſterweiß aufgelegt/ es hilfft von Stunden an.
Oder ſo einem von vielen Sedibus der Affter entzuͤndet
waͤre/ ſo nimm Ochſenzungen mit ſamt der Wurtzen
und Meliſſa-Kraut jedes 2 Hand voll/ im friſchen Waſ-
ſer zu einem Mus geſotten/ zerſtoſſen und kalt aufge-
legt/ es hilfft bald/ und vertreibt auch der goldenen Ader
Schmertzen.
Wann ſich der Leibdarm heraus ziehet/ ſo ſoll man
von dem Pfennich-Brey mit den roͤthlichten Koͤrnern/
wann man ihn mahlen oder ſtampffen laͤſſt/ die Kleyen
auf heben/ und wann der Leibdarm heraus gehet/ ſoll
mans darauf ſtreuen; auch ſoll man Schlehen-Wur-
tzen in rothen Wein ſieden/ Tuͤchlein darein netzen/ den
Darm alſo warm hinein drucken; dann ſoll man neh-
men ein Eichen Bret/ warm machen/ ein Tuch darauf
legen/ und ſoll der Patient darauf/ ſo warm ers erleiden
mag/ ſitzen/ und ſoll den Athem an ſich ziehen. Man
mag auch Schlehen-Wurtzen in rothen Wein oder
Waſſer ſieden/ warm in den Leib-Stul ſetzen/ und den
Dunſt davon wol in den Leib gehen laſſen.
Fuͤr die Feucht-Blattern ſoll diß ein bewaͤhrtes
Mittel ſeyn: Nimm einen Struͤtzel Butter/ waſch ihn
etlichmal wol aus/ aus friſchem Waſſer/ darnach aus
Roſenwaſſer auch gar wol; nim̃ darnach ſchoͤnen Ter-
pentin/ nicht gar ſo viel als des Butters/ waſch ihn auch
wol aus Roſenwaſſer/ nimm einen halben Loͤffel voll
Bleyweiß/ auch Weyrauch und Maſtix/ jedes ſo viel als
des Bleyweiß iſt/ mach es aufs kleineſte/ als moͤglich iſt/
zu Pulver/ ruͤhr alles wol durcheinander/ nimm dar-
nach Campher/ laß ihn in Brandwein auf einem Gluͤt-
lein zergehen/ gieß und ruͤhr es auch unter das andere/
behalts in einem Buͤchslein/ oder Glaͤslein; wann mans
brauchen will/ ſo ſchabt man Faͤſlein von einer Leinwath/
ſtreicht das Saͤlblein darauf/ und legts auf.
Ex Domini Ranzovii Manuſcripto iſt folgendes:
Nim̃ Rauten/ ſchneid ſie klein/ ſtoß ſie in einem Moͤrſer/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/304 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/304>, abgerufen am 23.02.2025. |