Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
gegeben/ stellet die rothe und weisse Ruhr/ auch allerhandBauch-Flüsse/ wie D. Minderer in Medicina militari bezeuget. Für allerley Ruhr/ nimm eine Wurtzen Satyrii, Für die rothe Ruhr/ nimm altes Korn (je älter je D. Velschius Cent. 3. Mictomimematum Observ. 44. Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Vom Zwang/ der Golden Ader/ und von Clystieren. FUr den Zwang ist gut Basilien-Kraut in Wein Jul. Caesar Baricelli schreibt in Hortulo geniali fol. Aetius hat einen verbrannten gantz russigen alten Für die goldene Ader/ zerstossne Zwibel mit fri- Scrophulariae radix collo aut pectori appensa pro Jtem nimm ein wenig Baumwollen in Roßmarin- De Campi sagt: Man soll eine grosse Aal in Man- Das gewisseste Amuletum für die haemorrhoides serv. N n 3
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
gegeben/ ſtellet die rothe und weiſſe Ruhr/ auch allerhandBauch-Fluͤſſe/ wie D. Minderer in Medicina militari bezeuget. Fuͤr allerley Ruhr/ nimm eine Wurtzen Satyrii, Fuͤr die rothe Ruhr/ nimm altes Korn (je aͤlter je D. Velſchius Cent. 3. Mictomimematum Obſerv. 44. Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Vom Zwang/ der Golden Ader/ und von Clyſtieren. FUr den Zwang iſt gut Baſilien-Kraut in Wein Jul. Cæſar Baricelli ſchreibt in Hortulo geniali fol. Aëtius hat einen verbrannten gantz ruſſigen alten Fuͤr die goldene Ader/ zerſtoſſne Zwibel mit fri- Scrophulariæ radix collo aut pectori appenſa pro Jtem nimm ein wenig Baumwollen in Roßmarin- De Campi ſagt: Man ſoll eine groſſe Aal in Man- Das gewiſſeſte Amuletum fuͤr die hæmorrhoides ſerv. N n 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0303" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> gegeben/ ſtellet die rothe und weiſſe Ruhr/ auch allerhand<lb/> Bauch-Fluͤſſe/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer <hi rendition="#aq">in Medicina militari</hi><lb/> bezeuget.</p><lb/> <p>Fuͤr allerley Ruhr/ nimm eine Wurtzen <hi rendition="#aq">Satyrii,</hi><lb/> laß ſie 3 Stund in einem Glaͤſel Wein ligen/ und trinck<lb/> den Wein/ wann du wilt ſchlaffen gehen/ und auch wann<lb/> du aufſteheſt/ wills noch nicht helffen/ ſo lege 2 Wurtzen<lb/> in den Wein/ uñ ſo bald du merckeſt/ daß es ſich verſtellet/<lb/> ſo hoͤr mit dieſer Cur auf. Einem ſaͤugenden Kind/ legt<lb/> man dieſe Wurtzen in Milch/ kocht ein Mus daraus und<lb/> gibts dem Kinde. Oder breiten Wegricht in Geiß-<lb/> Milch getruncken/ wanns darinn geſotten hat. Jtem<lb/> von einem jungen Eychbaum (doch daß er nicht gar zu<lb/> jung ſey) die aͤuſſerſte grobe Rinden hinweg gethan/<lb/> die andere Rinden im Waſſer geſotten/ und ſtets da-<lb/> von getruncken.</p><lb/> <p>Fuͤr die rothe Ruhr/ nimm altes Korn (je aͤlter je<lb/> beſſer) doͤrr und pulver es/ nimms des Tages dreymal<lb/> ein/ es ſtellet alle Ruhren/ und iſt an vielen bewaͤhrt wor-<lb/> den. Oder mach von einer dicken Mandel-Milch und<lb/> Reiß ein Mus/ wie man ſonſt den Reiß kocht/ iß es un-<lb/> geſaltzen/ des Tags dreymal/ Morgens/ Mittags und<lb/> zu Nacht/ drey Tage nacheinander/ man mags auch<lb/> fuͤr kleine Kinder von Krafft-Mehl machen.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">D. Velſchius Cent. 3. Mictomimematum Obſerv.</hi> 44.<lb/> ſchreibt/ es bezeuge es die Erfahrung/ daß die gepul-<lb/> verten Fuͤſſe von einem Rebhun/ die vorhin gedoͤrrt wor-<lb/> den/ Morgens und Abends in rothen Wein ein Quintel<lb/> eingenommen/ die Ruhr heilen und vertreiben. Und<lb/><hi rendition="#aq">D. Bartholinus cent. 2. hiſt. anat.</hi> 65. ſchreibt/ daß ein<lb/> Burger zu Koppenhagen mit folgendem <hi rendition="#aq">Secret</hi> vielen<lb/> Leuten geholffen habe. Er habe einem alten erwach-<lb/> ſenen Menſchen ein halb Pfund warmes Bier/ darinnen<lb/> die Gipffel von Wermuth/ und weiſſes Saltz gekocht<lb/> waren/ zu trincken gegeben/ und darauf eine zerriebene<lb/> Muſcatnuß in Bier zu ſich nehmen laſſen. Den Kin-<lb/> dern aber hab er/ nachdem ſie ſtarck oder ſchwach waren/<lb/> 3. 4. oder 6 Loͤffel voll dieſes Trancks eingegeben. Zu<lb/> Verhuͤtung aber dieſes Ubels/ hab er den Wermuth-<lb/> Wein ſehr <hi rendition="#aq">recommendi</hi>rt nuͤchtern getruncken/ und 3<lb/> oder 4 Stunden darauf gefaſtet/ unter den Wermuth-<lb/> Wein aber/ hab er auch <hi rendition="#aq">Carduum benedictum,</hi> die<lb/> Spitzlein vom kleinen Centauer/ Pomerantzen-Schelf-<lb/> fen/ Tormentill-Alant- und Angelica-Wurtzen/ Cal-<lb/> mus/ Entzian/ Meliſſen-Blaͤtter und Cubeben genom-<lb/> men/ das ſey nicht allein wider die Ruhren/ ſondern<lb/> auch wider die <hi rendition="#aq">Infection</hi> und <hi rendition="#aq">Petecch</hi>en ein heilſames<lb/><hi rendition="#aq">Præſervativ.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zwang/ der Golden Ader/ und von Clyſtieren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur den Zwang iſt gut Baſilien-Kraut in Wein<lb/> geſotten und genutzt. Jtem von der dicken Mar-<lb/> garanthen-Bluͤhe geſotten in Wein/ und den<lb/> getruncken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jul. Cæſar Baricelli</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">in Hortulo geniali fol.</hi><lb/> 55. daß ein Syrup von Creutzdorn-Beeren/ die ſonſten<lb/><hi rendition="#aq">Spina Cervina ſeu Infectoria</hi> genennet wird/ alſo ge-<lb/> macht wird/ die Beer werden zu Ende des Octobers<lb/> wol zeitig genommen/ der Safft ausgepreſſt/ mit Hoͤnig<lb/> oder Zucker zu einen Syrup geſotten/ und ein wenig<lb/> Maſtix/ oder Jngber/ Anis oder Zimmet darein gethan/<lb/> und einer <hi rendition="#aq">Drachma</hi> ſchwer/ oder ein wenig mehr/ biß<lb/> auf zwey/ mit ein wenig Wein oder Zimmet-Waſſer<lb/> vermiſcht eingegeben/ ſoll fuͤr den Zwang fuͤrtrefflich ſeyn.<lb/> Der Patient muß ſich im Eſſen halten/ und nicht ſchlaf-<lb/> fen. Und ſagt bemeldter Author/ er habe einen Win-<lb/> ter damit auf die 1000 Perſonen geholffen. Jtem Ter-<lb/> pentin/ duͤrren Majoran/ und Lorbeer-Schalen auf ein<lb/> Glut/ in einen Leib-Stul gethan/ und den Rauch in ſich<lb/> gehen laſſen. Oder nimm Genſerich/ Weggraß/ Woll-<lb/> Kraut und Eichenlaub/ mach ſie in 2 leinene Saͤcklein/<lb/> ſiede ſie in Leſch-Waſſer aus einer Schmidten/ dieſe<lb/> Saͤcklein drucke zwiſchen zweyen Bretlein aus/ und leg<lb/> je eines ums andere ſo warm es zu erleiden/ auf dem<lb/> Maßgang/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Minderer <hi rendition="#aq">in Medicinâ militari</hi><lb/> ſchreibet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aëtius</hi> hat einen verbrannten gantz ruſſigen alten<lb/> Ziegelſtein aus einer Feuerſtatt genommen/ zu Pulver<lb/> geſtoſſen/ ihn mit ſiedendem Eſſig als einen Brey ange-<lb/> macht/ in ein Tuͤchlein geſchlagen und fuͤr den Maßgang<lb/> gelegt. Jtem Haarlinſet in Saͤcklein gefuͤllt/ oder<lb/> Himmelbrand/ in Waſſer geſotten/ und ſich mit bloſ-<lb/> ſem Leib aufs waͤrmeſte darauf geſetzt.</p><lb/> <p>Fuͤr die goldene Ader/ zerſtoſſne Zwibel mit fri-<lb/><cb/> ſchem Butter gemengt und aufgelegt/ vertreibt die<lb/> Schmertzen/ diß thun auch Semmel-Schmollen in<lb/> Kuͤhe-Milch geweicht/ mit 2 Eyerdottern/ ein wenig<lb/> Saffran und <hi rendition="#aq">Populeo.</hi> Jtem nimm rein-gepulverten<lb/> Schiferſtein/ vermiſch ihn mit friſchem Butter/ und<lb/> ſchmiere die Adern 5 oder 6 mal des Tages/ ſo wird es<lb/> in kurtzer Zeit den Schmertzen ſtillen/ die <hi rendition="#aq">humores</hi><lb/> austrockenen/ und den Schaden heilen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Scrophulariæ radix collo aut pectori appenſa pro<lb/> ſingulari Amuleto habetur.</hi> Jtem 6 Feigen in der<lb/> Mitten voneinander geſchnitten/ in Brandwein gethan<lb/> und angezuͤndet/ daß er zween zwerch Finger daruͤber ge-<lb/> he/ biß er ausbrinnt/ nimm eine ſolche halbe Feigen/ legs<lb/> auf den Schaden/ ſo warm du es leiden kanſt/ und laß<lb/> ſie darauf biß ſie kalt worden/ welches eher/ als in einer<lb/> halben Viertel Stund geſchihet/ dergleichen ſolt du alle<lb/> uͤbrige Feigen darauf legen/ und ſie <hi rendition="#aq">Interim</hi> bey einer<lb/> Glut warm halten/ das wird dir gaͤntzlich helffen/ alle<lb/> Schmertzen/ Geſchwulſt und Knoͤpffe auf der Ader be-<lb/> nehmen/ und machen/ daß ſich die Adern wider in den<lb/> Leib hinein ziehen.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein wenig Baumwollen in Roßmarin-<lb/> Oel genetzt/ damit ſchmiere die geſchwollene Ader/ und<lb/> eine Stund oder zwo darauf abermal/ und alſo biß drey<lb/> oder viermal/ wann nun die Ader alſo gelindert worden/<lb/> wird ſie ſich oͤffnen/ und viel Materi heraus gehen/ du<lb/> wirſt auch alſobald darauf nicht allein Milderung deß<lb/> Schmertzens empfinden/ ſondern auch gantz heil werden;<lb/> dieſe 2 Mittel ſind aus Herrn <hi rendition="#aq">Digby.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">De Campi</hi> ſagt: Man ſoll eine groſſe Aal in Man-<lb/> del-Oel bachen/ und den ſchaden taͤglich zweymal<lb/> ſchmieren/ ſo heilet er.</p><lb/> <p>Das gewiſſeſte <hi rendition="#aq">Amuletum</hi> fuͤr die <hi rendition="#aq">hæmorrhoides</hi><lb/> gibt <hi rendition="#aq">D. Wolffg. Wedelius in Miſc. Curioſ. Anno 2. Ob-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">N n</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſerv.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0303]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
gegeben/ ſtellet die rothe und weiſſe Ruhr/ auch allerhand
Bauch-Fluͤſſe/ wie D. Minderer in Medicina militari
bezeuget.
Fuͤr allerley Ruhr/ nimm eine Wurtzen Satyrii,
laß ſie 3 Stund in einem Glaͤſel Wein ligen/ und trinck
den Wein/ wann du wilt ſchlaffen gehen/ und auch wann
du aufſteheſt/ wills noch nicht helffen/ ſo lege 2 Wurtzen
in den Wein/ uñ ſo bald du merckeſt/ daß es ſich verſtellet/
ſo hoͤr mit dieſer Cur auf. Einem ſaͤugenden Kind/ legt
man dieſe Wurtzen in Milch/ kocht ein Mus daraus und
gibts dem Kinde. Oder breiten Wegricht in Geiß-
Milch getruncken/ wanns darinn geſotten hat. Jtem
von einem jungen Eychbaum (doch daß er nicht gar zu
jung ſey) die aͤuſſerſte grobe Rinden hinweg gethan/
die andere Rinden im Waſſer geſotten/ und ſtets da-
von getruncken.
Fuͤr die rothe Ruhr/ nimm altes Korn (je aͤlter je
beſſer) doͤrr und pulver es/ nimms des Tages dreymal
ein/ es ſtellet alle Ruhren/ und iſt an vielen bewaͤhrt wor-
den. Oder mach von einer dicken Mandel-Milch und
Reiß ein Mus/ wie man ſonſt den Reiß kocht/ iß es un-
geſaltzen/ des Tags dreymal/ Morgens/ Mittags und
zu Nacht/ drey Tage nacheinander/ man mags auch
fuͤr kleine Kinder von Krafft-Mehl machen.
D. Velſchius Cent. 3. Mictomimematum Obſerv. 44.
ſchreibt/ es bezeuge es die Erfahrung/ daß die gepul-
verten Fuͤſſe von einem Rebhun/ die vorhin gedoͤrrt wor-
den/ Morgens und Abends in rothen Wein ein Quintel
eingenommen/ die Ruhr heilen und vertreiben. Und
D. Bartholinus cent. 2. hiſt. anat. 65. ſchreibt/ daß ein
Burger zu Koppenhagen mit folgendem Secret vielen
Leuten geholffen habe. Er habe einem alten erwach-
ſenen Menſchen ein halb Pfund warmes Bier/ darinnen
die Gipffel von Wermuth/ und weiſſes Saltz gekocht
waren/ zu trincken gegeben/ und darauf eine zerriebene
Muſcatnuß in Bier zu ſich nehmen laſſen. Den Kin-
dern aber hab er/ nachdem ſie ſtarck oder ſchwach waren/
3. 4. oder 6 Loͤffel voll dieſes Trancks eingegeben. Zu
Verhuͤtung aber dieſes Ubels/ hab er den Wermuth-
Wein ſehr recommendirt nuͤchtern getruncken/ und 3
oder 4 Stunden darauf gefaſtet/ unter den Wermuth-
Wein aber/ hab er auch Carduum benedictum, die
Spitzlein vom kleinen Centauer/ Pomerantzen-Schelf-
fen/ Tormentill-Alant- und Angelica-Wurtzen/ Cal-
mus/ Entzian/ Meliſſen-Blaͤtter und Cubeben genom-
men/ das ſey nicht allein wider die Ruhren/ ſondern
auch wider die Infection und Petecchen ein heilſames
Præſervativ.
Cap. XCIII.
Vom Zwang/ der Golden Ader/ und von Clyſtieren.
FUr den Zwang iſt gut Baſilien-Kraut in Wein
geſotten und genutzt. Jtem von der dicken Mar-
garanthen-Bluͤhe geſotten in Wein/ und den
getruncken.
Jul. Cæſar Baricelli ſchreibt in Hortulo geniali fol.
55. daß ein Syrup von Creutzdorn-Beeren/ die ſonſten
Spina Cervina ſeu Infectoria genennet wird/ alſo ge-
macht wird/ die Beer werden zu Ende des Octobers
wol zeitig genommen/ der Safft ausgepreſſt/ mit Hoͤnig
oder Zucker zu einen Syrup geſotten/ und ein wenig
Maſtix/ oder Jngber/ Anis oder Zimmet darein gethan/
und einer Drachma ſchwer/ oder ein wenig mehr/ biß
auf zwey/ mit ein wenig Wein oder Zimmet-Waſſer
vermiſcht eingegeben/ ſoll fuͤr den Zwang fuͤrtrefflich ſeyn.
Der Patient muß ſich im Eſſen halten/ und nicht ſchlaf-
fen. Und ſagt bemeldter Author/ er habe einen Win-
ter damit auf die 1000 Perſonen geholffen. Jtem Ter-
pentin/ duͤrren Majoran/ und Lorbeer-Schalen auf ein
Glut/ in einen Leib-Stul gethan/ und den Rauch in ſich
gehen laſſen. Oder nimm Genſerich/ Weggraß/ Woll-
Kraut und Eichenlaub/ mach ſie in 2 leinene Saͤcklein/
ſiede ſie in Leſch-Waſſer aus einer Schmidten/ dieſe
Saͤcklein drucke zwiſchen zweyen Bretlein aus/ und leg
je eines ums andere ſo warm es zu erleiden/ auf dem
Maßgang/ wie D. Minderer in Medicinâ militari
ſchreibet.
Aëtius hat einen verbrannten gantz ruſſigen alten
Ziegelſtein aus einer Feuerſtatt genommen/ zu Pulver
geſtoſſen/ ihn mit ſiedendem Eſſig als einen Brey ange-
macht/ in ein Tuͤchlein geſchlagen und fuͤr den Maßgang
gelegt. Jtem Haarlinſet in Saͤcklein gefuͤllt/ oder
Himmelbrand/ in Waſſer geſotten/ und ſich mit bloſ-
ſem Leib aufs waͤrmeſte darauf geſetzt.
Fuͤr die goldene Ader/ zerſtoſſne Zwibel mit fri-
ſchem Butter gemengt und aufgelegt/ vertreibt die
Schmertzen/ diß thun auch Semmel-Schmollen in
Kuͤhe-Milch geweicht/ mit 2 Eyerdottern/ ein wenig
Saffran und Populeo. Jtem nimm rein-gepulverten
Schiferſtein/ vermiſch ihn mit friſchem Butter/ und
ſchmiere die Adern 5 oder 6 mal des Tages/ ſo wird es
in kurtzer Zeit den Schmertzen ſtillen/ die humores
austrockenen/ und den Schaden heilen.
Scrophulariæ radix collo aut pectori appenſa pro
ſingulari Amuleto habetur. Jtem 6 Feigen in der
Mitten voneinander geſchnitten/ in Brandwein gethan
und angezuͤndet/ daß er zween zwerch Finger daruͤber ge-
he/ biß er ausbrinnt/ nimm eine ſolche halbe Feigen/ legs
auf den Schaden/ ſo warm du es leiden kanſt/ und laß
ſie darauf biß ſie kalt worden/ welches eher/ als in einer
halben Viertel Stund geſchihet/ dergleichen ſolt du alle
uͤbrige Feigen darauf legen/ und ſie Interim bey einer
Glut warm halten/ das wird dir gaͤntzlich helffen/ alle
Schmertzen/ Geſchwulſt und Knoͤpffe auf der Ader be-
nehmen/ und machen/ daß ſich die Adern wider in den
Leib hinein ziehen.
Jtem nimm ein wenig Baumwollen in Roßmarin-
Oel genetzt/ damit ſchmiere die geſchwollene Ader/ und
eine Stund oder zwo darauf abermal/ und alſo biß drey
oder viermal/ wann nun die Ader alſo gelindert worden/
wird ſie ſich oͤffnen/ und viel Materi heraus gehen/ du
wirſt auch alſobald darauf nicht allein Milderung deß
Schmertzens empfinden/ ſondern auch gantz heil werden;
dieſe 2 Mittel ſind aus Herrn Digby.
De Campi ſagt: Man ſoll eine groſſe Aal in Man-
del-Oel bachen/ und den ſchaden taͤglich zweymal
ſchmieren/ ſo heilet er.
Das gewiſſeſte Amuletum fuͤr die hæmorrhoides
gibt D. Wolffg. Wedelius in Miſc. Curioſ. Anno 2. Ob-
ſerv.
N n 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/303 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/303>, abgerufen am 23.02.2025. |