[Spaltenumbruch]
Seidel siedend Wasser darauf gegossen/ und über Nacht an einem kühlen Ort stehen lassen/ wann mans trincken will/ muß das Tüchlein/ darinn die Species sind/ wol ausgedruckt werden/ und/ nach dem man will/ ein Gläs- lein davon getruncken.
Die Wind-Kugeln macht man also: Nimm eine [Spaltenumbruch]
gantze Ochsen-Gall/ Weitzen Mehl 6 Hand voll/ auch so viel Saltz/ das fein klein zerstossen ist/ und 6 Eyer- Dotter/ alles zusammen zu einem Taig gemacht/ dar- aus mag man nach Belieben Kugeln machen/ sie bleiben ein gantzes Jahr gut/ immittantur Ano, sind gut für die Winde/ und öffnen den Leib.
Cap. XCII. Von den Ruhren.
[Spaltenumbruch]
FUr die Ruhr ist gut/ ein Clystier gegeben von Küh-Milch/ darinnen 3 oder 4 mal ein Stahl abgelöscht/ mit 2 oder 3 Eyerdottern. Die Cly- stier muß aber klein seyn/ man soll sie einen Tag drey o- der viermal geben/ wann es vonnöthen; wann das Blut starck von einem gehet/ kan man am rechten Arm Venam Basilicam öffnen/ und wann der Patient starck ist 8 oder 10 Untzen Blut lassen. So ist auch eine Clystier von Baum-Oel und Rosen-Wasser/ eines so viel/ als des andern gar heilsam. Wanns nicht will aufhören/ soll man ihn auch/ mit einer Drachma Rhabarbara in Borago/ Cicori/ Endivi/ Ochsenzungen/ und Roßmarin- Safft/ darunter 2 Scrupel gedörrte und gepulverte Rhabarbara sey/ purgiren/ und darauf/ wie obgedacht/ wieder Aderlassen/ aber auf dem andern Arm. Jm rothen Wein soll er gepulverte Körner von Agrimonia trincken/ oder von selbigem Kraut/ im rothen Wein ge- kocht. Jtem man soll ihm einen Löffel voll Sauer- ampfer-Saamen/ wann keine Hitz dabey/ in Brand- wein/ oder im Bier eingeben/ soll gewiß helffen/ oder ge- dörrt Hasen-Blut 3 Messerspitzen im Wein einnehmen.
Für die rothe und weisse Ruhr: Nimm die Leber von einem Lämmlein/ bache sie/ und zerstoß sie zu Pul- ver/ gib einem alten Menschen 1 Quintel im Bier ein. Auch sind gut für die Ruhr/ die Blätter Lapathi rubri, wie Salve gebacken und gegessen/ darum wird es auch Ruhr-Kraut genennet/ Jtem . ein Quintel Wegrich- Saamen/ stoß den/ und nimm ihn ein/ in einer Brühe/ darinn man von dem Wegrich die Spitzen und Gipfeln gekocht hat/ continuirs 3 Tage/ Morgens nüchtern.
Ein sonderlich Arcanum wider die rote Ruhr soll Pria- pus Ceti seyn/ so aus Ost-Jndien in unsern Europoei- schen Ländern bekannt/ offt und glücklich gebraucht und versucht worden/ darzu dienen auch die Schalen von denen in Essig gesottenen Krebsen/ zu Pulver gemacht/ und die rohen Krebsaugen gepulvert. Also soll D. Jacob. Fabri- cius in der Ruhr/ davon die Armee angesteckt war/ in Dennemarck unzehlich vielen davon geholffen/ mit einer Clystier aus dem Safft der nicht viel gesottenen Kreb- sen/ die man zerstossen/ ausgedruckt/ ein wenig gesaltzen und also applicirt hat/ hac ratione (sagt D. Sachs in Gammarologia) refrigerant, acrimoniam humorum temperant, fermentationes inhibent, facultate ano- dyna dolorem sopiunt, & virtute balsamica glutinant. Und ist denckwürdig/ was D. Joh. Mich. Fehr an obbe- meldten Herrn D. Sachsen schreibet: Invaserat olim cruenta Dysenteriae lues Wittebergensium agros; sed cancri tandem ab AEsculapii Coco (Doctor Koch) in subsidium vocati, omne malum mox sustulere, tan- tumque praedae fortiffimo Duci suo peperere, ut no- vam sibi posterisque Basilicam inde strueret, pro loci more magnifice exaedificatam. In cujus rei peren- [Spaltenumbruch]
nem memoriam cancrorumque immortalem glo- riam, studiosorum turba, tanti beneficii probe con- scia, debitae gratitudinis ergo, istas aedes plerum- que vocare solet: D. Kochs Krebs-Burg. ibid. fol. 738. &c.
Für einen hartnäckichten Durchlauff/ sagt D. Vel- schius Miscell. Curios. anno 8. Observ. 37. ist des Hel- montii Mittel gut befunden worden/ Eyer hart gesotten mit Rosen-Essig genommen. So ein leichtes und nicht unangenehmes remedium ist.
Apollinaris sagt: wer die rothe Ruhr hat/ der pul- verisier Tormentill-Wurtzen und trincks mit Wein/ es hilfft. Jtem nimm von Wegwarten die obristen Zäpf- lein/ mit samt der Blühe/ dörre sie/ aber nicht an der Sonnen/ pulvers/ gib ein solches Zäpflein dem Kran- cken in einem Ey ein/ hat ers aber schon lang/ so gib ihm 2 oder 3 Zäpflein; unter das Wegwart-Pulver soll man den dritten Theil schwartzes Hirschhorn nehmen/ Jtem Eisen-Blühe/ gepulvert in warmer Suppen ein- genommen.
Helmont. schreibt de Ortu Medicinae fol. 476. n. 28. daß das Blut von einem gehetzten Hasen/ in ein sau- bers leinen Tuch aufgefangen/ gedörrt/ von diesem ge- färbten Tuch nur ein wenig in einem Wein gelegt/ und zu trincken geben/ die rothe Ruhr vertreibe. Idemque siccum, Erysipelati appositum certo curat, Imo (in quit) Milites Germani, leporem fumo siccatum, praebont in potu, & curatur Dysenteria non fallaci eventu. Jtem die Leber von einem Biber/ oder Otter in starckem Wein gewaschen/ aufgedörrt/ und 2 Scru- pel/ oder ein Quintel in Kütten-Wein eingegeben/ oder gedörrtes Hirschen-Fleisch 1 Quintel/ mit Eysenkraut- Wasser eingegeben/ soll bald helffen.
Wider die rothe Ruhr soll ein bewährtes Mittel seyn/ wann man eine Blut-Wurst ohne Speck macht/ solche siedet/ und davon nüchtern ohne Brod/ und sonst nichts/ genug isset/ auch ohne Saltz/ ohne was anfangs/ da mans gemacht hat/ darzu kommen ist. Der Pa- tient soll in der Ruhr nichts trincken/ es sey denn vor mit Stahl abgelöscht/ soll sich auch vor Schweinem Fleisch und frischem Bier hüten.
Wann einer die Ruhr lange Zeit gehabt hat/ gibt Herr Carrichter dieses Mittel: nimm ein frisches und gesundes Haselhun/ bereit solches/ als wollestu es gleich braten/ thue es in einen verglasirten Hafen/ setz ihn wol verlutirt/ in einen Ofen/ brenn ihn zu Pulver/ und gib davon Morgens und Abends in Wein zu trincken/ oder in der Speise zu essen. Jtem das Blut von einem ge- hetzten Mertzen-Hasen mit Rocken-Mehl zu einer Ku- gel gemacht/ 3 Messerspitz davon eingegeben. Oder Eyer in Essig hart gesotten und dem Patienten zu essen
gegeben/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
Seidel ſiedend Waſſer darauf gegoſſen/ und uͤber Nacht an einem kuͤhlen Ort ſtehen laſſen/ wann mans trincken will/ muß das Tuͤchlein/ darinn die Species ſind/ wol ausgedruckt werden/ und/ nach dem man will/ ein Glaͤs- lein davon getruncken.
Die Wind-Kugeln macht man alſo: Nimm eine [Spaltenumbruch]
gantze Ochſen-Gall/ Weitzen Mehl 6 Hand voll/ auch ſo viel Saltz/ das fein klein zerſtoſſen iſt/ und 6 Eyer- Dotter/ alles zuſammen zu einem Taig gemacht/ dar- aus mag man nach Belieben Kugeln machen/ ſie bleiben ein gantzes Jahr gut/ immittantur Ano, ſind gut fuͤr die Winde/ und oͤffnen den Leib.
Cap. XCII. Von den Ruhren.
[Spaltenumbruch]
FUr die Ruhr iſt gut/ ein Clyſtier gegeben von Kuͤh-Milch/ darinnen 3 oder 4 mal ein Stahl abgeloͤſcht/ mit 2 oder 3 Eyerdottern. Die Cly- ſtier muß aber klein ſeyn/ man ſoll ſie einen Tag drey o- der viermal geben/ wann es vonnoͤthen; wann das Blut ſtarck von einem gehet/ kan man am rechten Arm Venam Baſilicam oͤffnen/ und wann der Patient ſtarck iſt 8 oder 10 Untzen Blut laſſen. So iſt auch eine Clyſtier von Baum-Oel und Roſen-Waſſer/ eines ſo viel/ als des andern gar heilſam. Wanns nicht will aufhoͤren/ ſoll man ihn auch/ mit einer Drachma Rhabarbara in Borago/ Cicori/ Endivi/ Ochſenzungen/ und Roßmarin- Safft/ darunter 2 Scrupel gedoͤrrte und gepulverte Rhabarbara ſey/ purgiren/ und darauf/ wie obgedacht/ wieder Aderlaſſen/ aber auf dem andern Arm. Jm rothen Wein ſoll er gepulverte Koͤrner von Agrimoniâ trincken/ oder von ſelbigem Kraut/ im rothen Wein ge- kocht. Jtem man ſoll ihm einen Loͤffel voll Sauer- ampfer-Saamen/ wann keine Hitz dabey/ in Brand- wein/ oder im Bier eingeben/ ſoll gewiß helffen/ oder ge- doͤrrt Haſen-Blut 3 Meſſerſpitzen im Wein einnehmen.
Fuͤr die rothe und weiſſe Ruhr: Nimm die Leber von einem Laͤmmlein/ bache ſie/ und zerſtoß ſie zu Pul- ver/ gib einem alten Menſchen 1 Quintel im Bier ein. Auch ſind gut fuͤr die Ruhr/ die Blaͤtter Lapathi rubri, wie Salve gebacken und gegeſſen/ darum wird es auch Ruhr-Kraut genennet/ Jtem ℞. ein Quintel Wegrich- Saamen/ ſtoß den/ und nimm ihn ein/ in einer Bruͤhe/ darinn man von dem Wegrich die Spitzen und Gipfeln gekocht hat/ continuirs 3 Tage/ Morgens nuͤchtern.
Ein ſonderlich Arcanum wider die rote Ruhr ſoll Pria- pus Ceti ſeyn/ ſo aus Oſt-Jndien in unſern Europœi- ſchen Laͤndern bekannt/ offt und gluͤcklich gebraucht und verſucht worden/ darzu dienen auch die Schalen von denẽ in Eſſig geſottenen Krebſen/ zu Pulver gemacht/ und die rohen Krebsaugen gepulvert. Alſo ſoll D. Jacob. Fabri- cius in der Ruhr/ davon die Armee angeſteckt war/ in Dennemarck unzehlich vielen davon geholffen/ mit einer Clyſtier aus dem Safft der nicht viel geſottenen Kreb- ſen/ die man zerſtoſſen/ ausgedruckt/ ein wenig geſaltzen und alſo applicirt hat/ hac ratione (ſagt D. Sachs in Gammarologiâ) refrigerant, acrimoniam humorum temperant, fermentationes inhibent, facultate ano- dynâ dolorem ſopiunt, & virtute balſamicâ glutinant. Und iſt denckwuͤrdig/ was D. Joh. Mich. Fehr an obbe- meldten Herrn D. Sachſen ſchreibet: Invaſerat olim cruenta Dyſenteriæ lues Wittebergenſium agros; ſed cancri tandem ab Æſculapii Coco (Doctor Koch) in ſubſidium vocati, omne malum mox ſuſtulere, tan- tumque prædæ fortiffimo Duci ſuo peperere, ut no- vam ſibi poſterisquè Baſilicam inde ſtrueret, pro loci more magnificè exædificatam. In cujus rei peren- [Spaltenumbruch]
nem memoriam cancrorumquè immortalem glo- riam, ſtudioſorum turba, tanti beneficii probè con- ſcia, debitæ gratitudinis ergo, iſtas ædes plerum- que vocare ſolet: D. Kochs Krebs-Burg. ibid. fol. 738. &c.
Fuͤr einen hartnaͤckichten Durchlauff/ ſagt D. Vel- ſchius Miſcell. Curioſ. anno 8. Obſerv. 37. iſt des Hel- montii Mittel gut befunden worden/ Eyer hart geſotten mit Roſen-Eſſig genommen. So ein leichtes und nicht unangenehmes remedium iſt.
Apollinaris ſagt: wer die rothe Ruhr hat/ der pul- veriſier Tormentill-Wurtzen und trincks mit Wein/ es hilfft. Jtem nimm von Wegwarten die obriſten Zaͤpf- lein/ mit ſamt der Bluͤhe/ doͤrre ſie/ aber nicht an der Sonnen/ pulvers/ gib ein ſolches Zaͤpflein dem Kran- cken in einem Ey ein/ hat ers aber ſchon lang/ ſo gib ihm 2 oder 3 Zaͤpflein; unter das Wegwart-Pulver ſoll man den dritten Theil ſchwartzes Hirſchhorn nehmen/ Jtem Eiſen-Bluͤhe/ gepulvert in warmer Suppen ein- genommen.
Helmont. ſchreibt de Ortu Medicinæ fol. 476. n. 28. daß das Blut von einem gehetzten Haſen/ in ein ſau- bers leinen Tuch aufgefangen/ gedoͤrrt/ von dieſem ge- faͤrbten Tuch nur ein wenig in einem Wein gelegt/ und zu trincken geben/ die rothe Ruhr vertreibe. Idemque ſiccum, Eryſipelati appoſitum certò curat, Imò (in quit) Milites Germani, leporem fumo ſiccatum, præbont in potu, & curatur Dyſenteria non fallaci eventu. Jtem die Leber von einem Biber/ oder Otter in ſtarckem Wein gewaſchen/ aufgedoͤrrt/ und 2 Scru- pel/ oder ein Quintel in Kuͤtten-Wein eingegeben/ oder gedoͤrrtes Hirſchen-Fleiſch 1 Quintel/ mit Eyſenkraut- Waſſer eingegeben/ ſoll bald helffen.
Wider die rothe Ruhr ſoll ein bewaͤhrtes Mittel ſeyn/ wann man eine Blut-Wurſt ohne Speck macht/ ſolche ſiedet/ und davon nuͤchtern ohne Brod/ und ſonſt nichts/ genug iſſet/ auch ohne Saltz/ ohne was anfangs/ da mans gemacht hat/ darzu kommen iſt. Der Pa- tient ſoll in der Ruhr nichts trincken/ es ſey denn vor mit Stahl abgeloͤſcht/ ſoll ſich auch vor Schweinem Fleiſch und friſchem Bier huͤten.
Wann einer die Ruhr lange Zeit gehabt hat/ gibt Herr Carrichter dieſes Mittel: nimm ein friſches und geſundes Haſelhun/ bereit ſolches/ als wolleſtu es gleich braten/ thue es in einen verglaſirten Hafen/ ſetz ihn wol verlutirt/ in einen Ofen/ brenn ihn zu Pulver/ und gib davon Morgens und Abends in Wein zu trincken/ oder in der Speiſe zu eſſen. Jtem das Blut von einem ge- hetzten Mertzen-Haſen mit Rocken-Mehl zu einer Ku- gel gemacht/ 3 Meſſerſpitz davon eingegeben. Oder Eyer in Eſſig hart geſotten und dem Patienten zu eſſen
gegeben/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0302"n="284"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Seidel ſiedend Waſſer darauf gegoſſen/ und uͤber Nacht<lb/>
an einem kuͤhlen Ort ſtehen laſſen/ wann mans trincken<lb/>
will/ muß das Tuͤchlein/ darinn die <hirendition="#aq">Species</hi>ſind/ wol<lb/>
ausgedruckt werden/ und/ nach dem man will/ ein Glaͤs-<lb/>
lein davon getruncken.</p><lb/><p>Die Wind-Kugeln macht man alſo: Nimm eine<lb/><cb/>
gantze Ochſen-Gall/ Weitzen Mehl 6 Hand voll/ auch<lb/>ſo viel Saltz/ das fein klein zerſtoſſen iſt/ und 6 Eyer-<lb/>
Dotter/ alles zuſammen zu einem Taig gemacht/ dar-<lb/>
aus mag man nach Belieben Kugeln machen/ ſie bleiben<lb/>
ein gantzes Jahr gut/ <hirendition="#aq">immittantur Ano,</hi>ſind gut fuͤr die<lb/>
Winde/ und oͤffnen den Leib.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XCII.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Von den Ruhren.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">F</hi>Ur die Ruhr iſt gut/ ein Clyſtier gegeben von<lb/>
Kuͤh-Milch/ darinnen 3 oder 4 mal ein Stahl<lb/>
abgeloͤſcht/ mit 2 oder 3 Eyerdottern. Die Cly-<lb/>ſtier muß aber klein ſeyn/ man ſoll ſie einen Tag drey o-<lb/>
der viermal geben/ wann es vonnoͤthen; wann das Blut<lb/>ſtarck von einem gehet/ kan man am rechten Arm <hirendition="#aq">Venam<lb/>
Baſilicam</hi> oͤffnen/ und wann der Patient ſtarck iſt 8 oder<lb/>
10 Untzen Blut laſſen. So iſt auch eine Clyſtier von<lb/>
Baum-Oel und Roſen-Waſſer/ eines ſo viel/ als<lb/>
des andern gar heilſam. Wanns nicht will aufhoͤren/<lb/>ſoll man ihn auch/ mit einer Drachma Rhabarbara in<lb/>
Borago/ Cicori/ Endivi/ Ochſenzungen/ und Roßmarin-<lb/>
Safft/ darunter 2 Scrupel gedoͤrrte und gepulverte<lb/>
Rhabarbara ſey/ purgiren/ und darauf/ wie obgedacht/<lb/>
wieder Aderlaſſen/ aber auf dem andern Arm. Jm<lb/>
rothen Wein ſoll er gepulverte Koͤrner von <hirendition="#aq">Agrimoniâ</hi><lb/>
trincken/ oder von ſelbigem Kraut/ im rothen Wein ge-<lb/>
kocht. Jtem man ſoll ihm einen Loͤffel voll Sauer-<lb/>
ampfer-Saamen/ wann keine Hitz dabey/ in Brand-<lb/>
wein/ oder im Bier eingeben/ ſoll gewiß helffen/ oder ge-<lb/>
doͤrrt Haſen-Blut 3 Meſſerſpitzen im Wein einnehmen.</p><lb/><p>Fuͤr die rothe und weiſſe Ruhr: Nimm die Leber<lb/>
von einem Laͤmmlein/ bache ſie/ und zerſtoß ſie zu Pul-<lb/>
ver/ gib einem alten Menſchen 1 Quintel im Bier ein.<lb/>
Auch ſind gut fuͤr die Ruhr/ die Blaͤtter <hirendition="#aq">Lapathi rubri,</hi><lb/>
wie Salve gebacken und gegeſſen/ darum wird es auch<lb/>
Ruhr-Kraut genennet/ Jtem ℞. ein Quintel Wegrich-<lb/>
Saamen/ ſtoß den/ und nimm ihn ein/ in einer Bruͤhe/<lb/>
darinn man von dem Wegrich die Spitzen und Gipfeln<lb/>
gekocht hat/ continuirs 3 Tage/ Morgens nuͤchtern.</p><lb/><p>Ein ſonderlich <hirendition="#aq">Arcanum</hi> wider die rote Ruhr ſoll <hirendition="#aq">Pria-<lb/>
pus Ceti</hi>ſeyn/ ſo aus Oſt-Jndien in unſern Europœi-<lb/>ſchen Laͤndern bekannt/ offt und gluͤcklich gebraucht und<lb/>
verſucht worden/ darzu dienen auch die Schalen von denẽ<lb/>
in Eſſig geſottenen Krebſen/ zu Pulver gemacht/ und die<lb/>
rohen Krebsaugen gepulvert. Alſo ſoll <hirendition="#aq">D. Jacob. Fabri-<lb/>
cius</hi> in der Ruhr/ davon die Armee angeſteckt war/ in<lb/>
Dennemarck unzehlich vielen davon geholffen/ mit einer<lb/>
Clyſtier aus dem Safft der nicht viel geſottenen Kreb-<lb/>ſen/ die man zerſtoſſen/ ausgedruckt/ ein wenig geſaltzen<lb/>
und alſo applicirt hat/ <hirendition="#aq">hac ratione</hi> (ſagt <hirendition="#aq">D.</hi> Sachs <hirendition="#aq">in<lb/>
Gammarologiâ) refrigerant, acrimoniam humorum<lb/>
temperant, fermentationes inhibent, facultate ano-<lb/>
dynâ dolorem ſopiunt, & virtute balſamicâ glutinant.</hi><lb/>
Und iſt denckwuͤrdig/ was <hirendition="#aq">D. Joh. Mich. Fehr</hi> an obbe-<lb/>
meldten Herrn <hirendition="#aq">D.</hi> Sachſen ſchreibet: <hirendition="#aq">Invaſerat olim<lb/>
cruenta Dyſenteriæ lues Wittebergenſium agros;<lb/>ſed cancri tandem ab Æſculapii Coco (Doctor</hi> Koch)<lb/><hirendition="#aq">in ſubſidium vocati, omne malum mox ſuſtulere, tan-<lb/>
tumque prædæ fortiffimo Duci ſuo peperere, ut no-<lb/>
vam ſibi poſterisquè Baſilicam inde ſtrueret, pro loci<lb/>
more magnificè exædificatam. In cujus rei peren-<lb/><cb/>
nem memoriam cancrorumquè immortalem glo-<lb/>
riam, ſtudioſorum turba, tanti beneficii probè con-<lb/>ſcia, debitæ gratitudinis ergo, iſtas ædes plerum-<lb/>
que vocare ſolet: D.</hi> Kochs Krebs-Burg. <hirendition="#aq">ibid. fol.<lb/>
738. &c.</hi></p><lb/><p>Fuͤr einen hartnaͤckichten Durchlauff/ ſagt <hirendition="#aq">D. Vel-<lb/>ſchius Miſcell. Curioſ. anno 8. Obſerv.</hi> 37. iſt des <hirendition="#aq">Hel-<lb/>
montii</hi> Mittel gut befunden worden/ Eyer hart geſotten<lb/>
mit Roſen-Eſſig genommen. So ein leichtes und nicht<lb/>
unangenehmes <hirendition="#aq">remedium</hi> iſt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Apollinaris</hi>ſagt: wer die rothe Ruhr hat/ der pul-<lb/>
veriſier Tormentill-Wurtzen und trincks mit Wein/ es<lb/>
hilfft. Jtem nimm von Wegwarten die obriſten Zaͤpf-<lb/>
lein/ mit ſamt der Bluͤhe/ doͤrre ſie/ aber nicht an der<lb/>
Sonnen/ pulvers/ gib ein ſolches Zaͤpflein dem Kran-<lb/>
cken in einem Ey ein/ hat ers aber ſchon lang/ ſo gib ihm<lb/>
2 oder 3 Zaͤpflein; unter das Wegwart-Pulver ſoll<lb/>
man den dritten Theil ſchwartzes Hirſchhorn nehmen/<lb/>
Jtem Eiſen-Bluͤhe/ gepulvert in warmer Suppen ein-<lb/>
genommen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Helmont.</hi>ſchreibt <hirendition="#aq">de Ortu Medicinæ fol. 476. n.</hi><lb/>
28. daß das Blut von einem gehetzten Haſen/ in ein ſau-<lb/>
bers leinen Tuch aufgefangen/ gedoͤrrt/ von dieſem ge-<lb/>
faͤrbten Tuch nur ein wenig in einem Wein gelegt/ und<lb/>
zu trincken geben/ die rothe Ruhr vertreibe. <hirendition="#aq">Idemque<lb/>ſiccum, Eryſipelati appoſitum certò curat, Imò (in<lb/>
quit) Milites Germani, leporem fumo ſiccatum,<lb/>
præbont in potu, & curatur Dyſenteria non fallaci<lb/>
eventu.</hi> Jtem die Leber von einem Biber/ oder Otter<lb/>
in ſtarckem Wein gewaſchen/ aufgedoͤrrt/ und 2 Scru-<lb/>
pel/ oder ein Quintel in Kuͤtten-Wein eingegeben/ oder<lb/>
gedoͤrrtes Hirſchen-Fleiſch 1 Quintel/ mit Eyſenkraut-<lb/>
Waſſer eingegeben/ ſoll bald helffen.</p><lb/><p>Wider die rothe Ruhr ſoll ein bewaͤhrtes Mittel<lb/>ſeyn/ wann man eine Blut-Wurſt ohne Speck macht/<lb/>ſolche ſiedet/ und davon nuͤchtern ohne Brod/ und ſonſt<lb/>
nichts/ genug iſſet/ auch ohne Saltz/ ohne was anfangs/<lb/>
da mans gemacht hat/ darzu kommen iſt. Der Pa-<lb/>
tient ſoll in der Ruhr nichts trincken/ es ſey denn vor<lb/>
mit Stahl abgeloͤſcht/ ſoll ſich auch vor Schweinem<lb/>
Fleiſch und friſchem Bier huͤten.</p><lb/><p>Wann einer die Ruhr lange Zeit gehabt hat/ gibt<lb/>
Herr Carrichter dieſes Mittel: nimm ein friſches und<lb/>
geſundes Haſelhun/ bereit ſolches/ als wolleſtu es gleich<lb/>
braten/ thue es in einen verglaſirten Hafen/ ſetz ihn wol<lb/>
verlutirt/ in einen Ofen/ brenn ihn zu Pulver/ und gib<lb/>
davon Morgens und Abends in Wein zu trincken/ oder<lb/>
in der Speiſe zu eſſen. Jtem das Blut von einem ge-<lb/>
hetzten Mertzen-Haſen mit Rocken-Mehl zu einer Ku-<lb/>
gel gemacht/ 3 Meſſerſpitz davon eingegeben. Oder<lb/>
Eyer in Eſſig hart geſotten und dem Patienten zu eſſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gegeben/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[284/0302]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Seidel ſiedend Waſſer darauf gegoſſen/ und uͤber Nacht
an einem kuͤhlen Ort ſtehen laſſen/ wann mans trincken
will/ muß das Tuͤchlein/ darinn die Species ſind/ wol
ausgedruckt werden/ und/ nach dem man will/ ein Glaͤs-
lein davon getruncken.
Die Wind-Kugeln macht man alſo: Nimm eine
gantze Ochſen-Gall/ Weitzen Mehl 6 Hand voll/ auch
ſo viel Saltz/ das fein klein zerſtoſſen iſt/ und 6 Eyer-
Dotter/ alles zuſammen zu einem Taig gemacht/ dar-
aus mag man nach Belieben Kugeln machen/ ſie bleiben
ein gantzes Jahr gut/ immittantur Ano, ſind gut fuͤr die
Winde/ und oͤffnen den Leib.
Cap. XCII.
Von den Ruhren.
FUr die Ruhr iſt gut/ ein Clyſtier gegeben von
Kuͤh-Milch/ darinnen 3 oder 4 mal ein Stahl
abgeloͤſcht/ mit 2 oder 3 Eyerdottern. Die Cly-
ſtier muß aber klein ſeyn/ man ſoll ſie einen Tag drey o-
der viermal geben/ wann es vonnoͤthen; wann das Blut
ſtarck von einem gehet/ kan man am rechten Arm Venam
Baſilicam oͤffnen/ und wann der Patient ſtarck iſt 8 oder
10 Untzen Blut laſſen. So iſt auch eine Clyſtier von
Baum-Oel und Roſen-Waſſer/ eines ſo viel/ als
des andern gar heilſam. Wanns nicht will aufhoͤren/
ſoll man ihn auch/ mit einer Drachma Rhabarbara in
Borago/ Cicori/ Endivi/ Ochſenzungen/ und Roßmarin-
Safft/ darunter 2 Scrupel gedoͤrrte und gepulverte
Rhabarbara ſey/ purgiren/ und darauf/ wie obgedacht/
wieder Aderlaſſen/ aber auf dem andern Arm. Jm
rothen Wein ſoll er gepulverte Koͤrner von Agrimoniâ
trincken/ oder von ſelbigem Kraut/ im rothen Wein ge-
kocht. Jtem man ſoll ihm einen Loͤffel voll Sauer-
ampfer-Saamen/ wann keine Hitz dabey/ in Brand-
wein/ oder im Bier eingeben/ ſoll gewiß helffen/ oder ge-
doͤrrt Haſen-Blut 3 Meſſerſpitzen im Wein einnehmen.
Fuͤr die rothe und weiſſe Ruhr: Nimm die Leber
von einem Laͤmmlein/ bache ſie/ und zerſtoß ſie zu Pul-
ver/ gib einem alten Menſchen 1 Quintel im Bier ein.
Auch ſind gut fuͤr die Ruhr/ die Blaͤtter Lapathi rubri,
wie Salve gebacken und gegeſſen/ darum wird es auch
Ruhr-Kraut genennet/ Jtem ℞. ein Quintel Wegrich-
Saamen/ ſtoß den/ und nimm ihn ein/ in einer Bruͤhe/
darinn man von dem Wegrich die Spitzen und Gipfeln
gekocht hat/ continuirs 3 Tage/ Morgens nuͤchtern.
Ein ſonderlich Arcanum wider die rote Ruhr ſoll Pria-
pus Ceti ſeyn/ ſo aus Oſt-Jndien in unſern Europœi-
ſchen Laͤndern bekannt/ offt und gluͤcklich gebraucht und
verſucht worden/ darzu dienen auch die Schalen von denẽ
in Eſſig geſottenen Krebſen/ zu Pulver gemacht/ und die
rohen Krebsaugen gepulvert. Alſo ſoll D. Jacob. Fabri-
cius in der Ruhr/ davon die Armee angeſteckt war/ in
Dennemarck unzehlich vielen davon geholffen/ mit einer
Clyſtier aus dem Safft der nicht viel geſottenen Kreb-
ſen/ die man zerſtoſſen/ ausgedruckt/ ein wenig geſaltzen
und alſo applicirt hat/ hac ratione (ſagt D. Sachs in
Gammarologiâ) refrigerant, acrimoniam humorum
temperant, fermentationes inhibent, facultate ano-
dynâ dolorem ſopiunt, & virtute balſamicâ glutinant.
Und iſt denckwuͤrdig/ was D. Joh. Mich. Fehr an obbe-
meldten Herrn D. Sachſen ſchreibet: Invaſerat olim
cruenta Dyſenteriæ lues Wittebergenſium agros;
ſed cancri tandem ab Æſculapii Coco (Doctor Koch)
in ſubſidium vocati, omne malum mox ſuſtulere, tan-
tumque prædæ fortiffimo Duci ſuo peperere, ut no-
vam ſibi poſterisquè Baſilicam inde ſtrueret, pro loci
more magnificè exædificatam. In cujus rei peren-
nem memoriam cancrorumquè immortalem glo-
riam, ſtudioſorum turba, tanti beneficii probè con-
ſcia, debitæ gratitudinis ergo, iſtas ædes plerum-
que vocare ſolet: D. Kochs Krebs-Burg. ibid. fol.
738. &c.
Fuͤr einen hartnaͤckichten Durchlauff/ ſagt D. Vel-
ſchius Miſcell. Curioſ. anno 8. Obſerv. 37. iſt des Hel-
montii Mittel gut befunden worden/ Eyer hart geſotten
mit Roſen-Eſſig genommen. So ein leichtes und nicht
unangenehmes remedium iſt.
Apollinaris ſagt: wer die rothe Ruhr hat/ der pul-
veriſier Tormentill-Wurtzen und trincks mit Wein/ es
hilfft. Jtem nimm von Wegwarten die obriſten Zaͤpf-
lein/ mit ſamt der Bluͤhe/ doͤrre ſie/ aber nicht an der
Sonnen/ pulvers/ gib ein ſolches Zaͤpflein dem Kran-
cken in einem Ey ein/ hat ers aber ſchon lang/ ſo gib ihm
2 oder 3 Zaͤpflein; unter das Wegwart-Pulver ſoll
man den dritten Theil ſchwartzes Hirſchhorn nehmen/
Jtem Eiſen-Bluͤhe/ gepulvert in warmer Suppen ein-
genommen.
Helmont. ſchreibt de Ortu Medicinæ fol. 476. n.
28. daß das Blut von einem gehetzten Haſen/ in ein ſau-
bers leinen Tuch aufgefangen/ gedoͤrrt/ von dieſem ge-
faͤrbten Tuch nur ein wenig in einem Wein gelegt/ und
zu trincken geben/ die rothe Ruhr vertreibe. Idemque
ſiccum, Eryſipelati appoſitum certò curat, Imò (in
quit) Milites Germani, leporem fumo ſiccatum,
præbont in potu, & curatur Dyſenteria non fallaci
eventu. Jtem die Leber von einem Biber/ oder Otter
in ſtarckem Wein gewaſchen/ aufgedoͤrrt/ und 2 Scru-
pel/ oder ein Quintel in Kuͤtten-Wein eingegeben/ oder
gedoͤrrtes Hirſchen-Fleiſch 1 Quintel/ mit Eyſenkraut-
Waſſer eingegeben/ ſoll bald helffen.
Wider die rothe Ruhr ſoll ein bewaͤhrtes Mittel
ſeyn/ wann man eine Blut-Wurſt ohne Speck macht/
ſolche ſiedet/ und davon nuͤchtern ohne Brod/ und ſonſt
nichts/ genug iſſet/ auch ohne Saltz/ ohne was anfangs/
da mans gemacht hat/ darzu kommen iſt. Der Pa-
tient ſoll in der Ruhr nichts trincken/ es ſey denn vor
mit Stahl abgeloͤſcht/ ſoll ſich auch vor Schweinem
Fleiſch und friſchem Bier huͤten.
Wann einer die Ruhr lange Zeit gehabt hat/ gibt
Herr Carrichter dieſes Mittel: nimm ein friſches und
geſundes Haſelhun/ bereit ſolches/ als wolleſtu es gleich
braten/ thue es in einen verglaſirten Hafen/ ſetz ihn wol
verlutirt/ in einen Ofen/ brenn ihn zu Pulver/ und gib
davon Morgens und Abends in Wein zu trincken/ oder
in der Speiſe zu eſſen. Jtem das Blut von einem ge-
hetzten Mertzen-Haſen mit Rocken-Mehl zu einer Ku-
gel gemacht/ 3 Meſſerſpitz davon eingegeben. Oder
Eyer in Eſſig hart geſotten und dem Patienten zu eſſen
gegeben/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/302>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.