Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
liche und genugsame Rechnung darum thun? ob sie auchdas Gut zu der Waisen Nutzen recht und wol anlegen [Spaltenumbruch] und auf Zinß auslehnen/ damit ihr Capital nicht gerin- gert/ sondern vermehret werde. Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Wie dieses alles zu gebrauchen. ALle diese bedenckliche Erinnerungen sind nicht Caput IX. [Spaltenumbruch]
Was man vor dem Kauff thun soll. AUf dreyerley ist vornemlich zu sehen; Erstlich Zum andern ist zu sehen auf das Gut selbst/ darzu Drittens/ hat man auch des Verkauffers Beschaf- Caput X. [Spaltenumbruch]
Was in dem Kauff-Handel selbst zu verrichten. DJß ist nun die rechte Zeit/ darinn man ihm selbst ob
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
liche und genugſame Rechnung darum thun? ob ſie auchdas Gut zu der Waiſen Nutzen recht und wol anlegen [Spaltenumbruch] und auf Zinß auslehnen/ damit ihr Capital nicht gerin- gert/ ſondern vermehret werde. Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Wie dieſes alles zu gebrauchen. ALle dieſe bedenckliche Erinnerungen ſind nicht Caput IX. [Spaltenumbruch]
Was man vor dem Kauff thun ſoll. AUf dreyerley iſt vornemlich zu ſehen; Erſtlich Zum andern iſt zu ſehen auf das Gut ſelbſt/ darzu Drittens/ hat man auch des Verkauffers Beſchaf- Caput X. [Spaltenumbruch]
Was in dem Kauff-Handel ſelbſt zu verrichten. DJß iſt nun die rechte Zeit/ darinn man ihm ſelbſt ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0030" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> liche und genugſame Rechnung darum thun? ob ſie auch<lb/> das Gut zu der Waiſen Nutzen recht und wol anlegen<lb/><cb/> und auf Zinß auslehnen/ damit ihr Capital nicht gerin-<lb/> gert/ ſondern vermehret werde.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie dieſes alles zu gebrauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle dieſe bedenckliche Erinnerungen ſind nicht<lb/> dergeſtalt allhier fuͤrgeſtellet/ daß man ſie in al-<lb/> len und jeden Puncten genau ſuchen/ oder wo<lb/> eines oder das ander nicht iſt/ (wie dann kein Gut/ daran<lb/> nicht etwas fehlet) <hi rendition="#aq">Neceſſario</hi> haben/ und alſo vergeb-<lb/> lich <hi rendition="#aq">ſcrupuli</hi>ren muͤſte und wollte; ſondern allein<lb/> darum/ daß ein verſtaͤndiger Haus-Vatter/ <hi rendition="#aq">Omiſſis<lb/> omittendis, & Requiſitis requirendis,</hi> ein kurtzes Me-<lb/> morial und Mahn-Zettel haͤtte/ wornach er ſich zum Theil<lb/> richten/ in den vorkommenden Anſchlaͤgen zugeben oder<lb/> abbrechen/ ſeinem kuͤnfftigen Unheil vorbauen/ viel Un-<lb/> gelegenheiten verhuͤten/ ihme ſelbſt/ den ſeinigen/ oder an-<lb/> dern guten Freunden (auf Begehren) <hi rendition="#aq">vigili</hi>ren/ nichts<lb/><cb/> vortheilhafftiges ihme ſelbſt oder andern aufbuͤrden/ und<lb/> alſo Chriſtlich/ ehrlich und beſcheidentlich allenthalben<lb/> handeln/ das beſte/ nuͤtzlichſte und gereimteſte mit kluger<lb/> Fuͤrſichtigkeit daraus klauben/ und auf allerhand fuͤrfal-<lb/> lende Begebenheiten/ fuͤr ſich/ die ſeinigen und ſeine ge-<lb/> treue gute Freunde und Goͤnner/ aͤndern/ beyfuͤgen/<lb/> genieſſen und brauchen moͤge. Wer mehr dergleichen<lb/> Obſervationen/ wie es an andern Orten in Sachſen<lb/> braͤuchig/ und was bey Einkommen der Guͤter zu beob-<lb/> achten/ wiſſen will/ der beſehe Herrn von Seckendorff<lb/> Teutſchen Fuͤrſten-Stat; und Herrn Naurath <hi rendition="#aq">de Ra-<lb/> tionariis.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi> IX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was man vor dem Kauff thun ſoll.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf dreyerley iſt vornemlich zu ſehen; Erſtlich<lb/> muß man ſeine Mittel und Gelegenheit mit des<lb/> Gutes Wehrt uͤberſchlagen/ ob man auch ſo<lb/> viel aufbringen moͤge/ das Gut auf einmal zu bezahlen/<lb/> welches zwar in richtigen Guͤtern darum das beſte iſt/<lb/> weil man gemeiniglich am Kauff-Schilling etwas er-<lb/> ſparen und abbrechen kan/ wo die Erlag auf einmal voͤl-<lb/> lig geſchihet: Aber bey unrichtigen und zweifelhafften<lb/> Handlungen iſt es weit ſicherer auf zwey oder drey<lb/> Wehrungen ſich vergleichen: damit/ woferne eine ſchaͤd-<lb/> liche oder weit ausſehende Jrrung und Anſpruch ander-<lb/> wertsher entſtuͤnde/ man etwas in Haͤnden/ dabey ſich zu<lb/> ſchermen/ und ſein <hi rendition="#aq">regreß</hi> zu finden/ haben koͤnne.</p><lb/> <p>Zum andern iſt zu ſehen auf das Gut ſelbſt/ darzu<lb/> nun dienen alle in vorhergehenden Capiteln geſchehne<lb/> Erinnerungen und Bedencken/ mit deren Huͤlff man ſich<lb/> aller und jeder Beſchaffenheiten zu gnuͤgen <hi rendition="#aq">informi</hi>ren/<lb/> und daraus ſeinen <hi rendition="#aq">Conto</hi> unfehlbar machen kan/ ob ſein<lb/> anlegendes Capital auch die billiche und gebuͤhrliche Ver-<lb/> zinſungen/ wenigſt 5 <hi rendition="#aq">pro Cento</hi> ertragen moͤchte/ da<lb/> dann vor allen (wenn man in dergleichen Sachen un-<lb/> geuͤbt) ein vernuͤnfftiger/ treuer/ in ſolchen Haͤndeln er-<lb/> fahrner Freunde vonnoͤthen/ mit deſſen Rath/ Beyſtand<lb/> und Vermittlung alles anzufangen/ zu mitteln und zu<lb/> enden. Es iſt auch nicht genug des Verkauffers oder<lb/> ſeiner Beyſtaͤnde und Beamten muͤndlich gegebener Un-<lb/><cb/> terrichtung allein zu trauen; man kan ſich auch vorhero<lb/> ſelbſt/ oder durch ſeine Leute/ bey den Benachbarten/ ſon-<lb/> derlich bey denen/ die nicht allzuwol mit dem Verkauffer<lb/> ſtehen/ erkundigen laſſen; ob gleich nicht alles durchge-<lb/> hend wahr iſt/ was Feindes Mund ausſpricht/ hat man<lb/> doch eine ungefaͤhrliche Erinnerung daraus zu ſchoͤpffen/<lb/> auf den rechten wahren Grunde zu kommen; ſo kan<lb/> man auch den Augenſchein in den Gebaͤuen/ Mayrhoͤ-<lb/> fen/ Gaͤrten/ Wieſen/ Waͤldern/ Feldern/ Teichen und<lb/> dergleichen/ zu einer Zeit/ (wo moͤglich) wann alles<lb/> Trayd in den Feldern ſtehet/ ſelbſt einnehmen/ ob alles<lb/> bey gutem Bau/ was im Frieden ſeyn ſolle/ wol ver-<lb/> wahrt/ und nichts verwahrloſet/ oder abgeoͤdet ſey.</p><lb/> <p>Drittens/ hat man auch des Verkauffers Beſchaf-<lb/> fenheit und natuͤrliche Eigenſchafft zu betrachten/ ſeine<lb/> Art oder Unart/ ob er von boͤſem oder gutem Nahmen/<lb/> warhafftig/ aufrichtig/ redlich/ teutſch/ oder aber geitzig/<lb/> falſch/ vortheilhafftig/ betrogen und Gewiſſens-loß ſey/<lb/> ob ſeine Wort/ gegebene Verheiſſung und Verſicherun-<lb/> gen/ mit Zuverſicht/ oder Zweifel aufzunehmen. Denn<lb/> kein Menſch kan ſeine natuͤrliche Anmuth alſo gantz ver-<lb/> bergen/ daß ſie nicht durch ſeine Handlungen/ Thun und<lb/> Laſſen ſolte herfuͤr leuchten/ und bey andern ſich verrathen.<lb/> Auf dieſes alles nun/ hat man ſich/ mehr oder weniger zu<lb/> trauen/ als auf einen mittelmaͤſſigen Grund zu verlaſſen/<lb/> und ſeine Handlung darnach einzurichten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was in dem Kauff-Handel ſelbſt zu verrichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß iſt nun die rechte Zeit/ darinn man ihm ſelbſt<lb/> hoͤchlich vortragen oder ſchaden kan. Wenn<lb/> der Vergleich in allen und jeden Puncten billich<lb/> und ſicher eingerichtet/ oder dafern es Lehen/ <hi rendition="#aq">cum præ-<lb/> ſuppoſito Domini Feudi conſenſu</hi> (wiewol es beſſer/<lb/><cb/> er ſey verhanden oder doch verſprochen) geſchloſſen wor-<lb/> den/ dardurch alle kuͤnfftige Anſuchungen/ Strittigkeiten<lb/> und Zwitrachten muͤſſen verhuͤtet ſeyn. Erſtlich zu be-<lb/> dencken (wiewol dieſes alles ein Vorarbeit ſeyn/ und<lb/> nicht auf die <hi rendition="#aq">Tractation</hi> ſelbſt verſpahret werden ſolle)<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0030]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
liche und genugſame Rechnung darum thun? ob ſie auch
das Gut zu der Waiſen Nutzen recht und wol anlegen
und auf Zinß auslehnen/ damit ihr Capital nicht gerin-
gert/ ſondern vermehret werde.
Cap. VIII.
Wie dieſes alles zu gebrauchen.
ALle dieſe bedenckliche Erinnerungen ſind nicht
dergeſtalt allhier fuͤrgeſtellet/ daß man ſie in al-
len und jeden Puncten genau ſuchen/ oder wo
eines oder das ander nicht iſt/ (wie dann kein Gut/ daran
nicht etwas fehlet) Neceſſario haben/ und alſo vergeb-
lich ſcrupuliren muͤſte und wollte; ſondern allein
darum/ daß ein verſtaͤndiger Haus-Vatter/ Omiſſis
omittendis, & Requiſitis requirendis, ein kurtzes Me-
morial und Mahn-Zettel haͤtte/ wornach er ſich zum Theil
richten/ in den vorkommenden Anſchlaͤgen zugeben oder
abbrechen/ ſeinem kuͤnfftigen Unheil vorbauen/ viel Un-
gelegenheiten verhuͤten/ ihme ſelbſt/ den ſeinigen/ oder an-
dern guten Freunden (auf Begehren) vigiliren/ nichts
vortheilhafftiges ihme ſelbſt oder andern aufbuͤrden/ und
alſo Chriſtlich/ ehrlich und beſcheidentlich allenthalben
handeln/ das beſte/ nuͤtzlichſte und gereimteſte mit kluger
Fuͤrſichtigkeit daraus klauben/ und auf allerhand fuͤrfal-
lende Begebenheiten/ fuͤr ſich/ die ſeinigen und ſeine ge-
treue gute Freunde und Goͤnner/ aͤndern/ beyfuͤgen/
genieſſen und brauchen moͤge. Wer mehr dergleichen
Obſervationen/ wie es an andern Orten in Sachſen
braͤuchig/ und was bey Einkommen der Guͤter zu beob-
achten/ wiſſen will/ der beſehe Herrn von Seckendorff
Teutſchen Fuͤrſten-Stat; und Herrn Naurath de Ra-
tionariis.
Caput IX.
Was man vor dem Kauff thun ſoll.
AUf dreyerley iſt vornemlich zu ſehen; Erſtlich
muß man ſeine Mittel und Gelegenheit mit des
Gutes Wehrt uͤberſchlagen/ ob man auch ſo
viel aufbringen moͤge/ das Gut auf einmal zu bezahlen/
welches zwar in richtigen Guͤtern darum das beſte iſt/
weil man gemeiniglich am Kauff-Schilling etwas er-
ſparen und abbrechen kan/ wo die Erlag auf einmal voͤl-
lig geſchihet: Aber bey unrichtigen und zweifelhafften
Handlungen iſt es weit ſicherer auf zwey oder drey
Wehrungen ſich vergleichen: damit/ woferne eine ſchaͤd-
liche oder weit ausſehende Jrrung und Anſpruch ander-
wertsher entſtuͤnde/ man etwas in Haͤnden/ dabey ſich zu
ſchermen/ und ſein regreß zu finden/ haben koͤnne.
Zum andern iſt zu ſehen auf das Gut ſelbſt/ darzu
nun dienen alle in vorhergehenden Capiteln geſchehne
Erinnerungen und Bedencken/ mit deren Huͤlff man ſich
aller und jeder Beſchaffenheiten zu gnuͤgen informiren/
und daraus ſeinen Conto unfehlbar machen kan/ ob ſein
anlegendes Capital auch die billiche und gebuͤhrliche Ver-
zinſungen/ wenigſt 5 pro Cento ertragen moͤchte/ da
dann vor allen (wenn man in dergleichen Sachen un-
geuͤbt) ein vernuͤnfftiger/ treuer/ in ſolchen Haͤndeln er-
fahrner Freunde vonnoͤthen/ mit deſſen Rath/ Beyſtand
und Vermittlung alles anzufangen/ zu mitteln und zu
enden. Es iſt auch nicht genug des Verkauffers oder
ſeiner Beyſtaͤnde und Beamten muͤndlich gegebener Un-
terrichtung allein zu trauen; man kan ſich auch vorhero
ſelbſt/ oder durch ſeine Leute/ bey den Benachbarten/ ſon-
derlich bey denen/ die nicht allzuwol mit dem Verkauffer
ſtehen/ erkundigen laſſen; ob gleich nicht alles durchge-
hend wahr iſt/ was Feindes Mund ausſpricht/ hat man
doch eine ungefaͤhrliche Erinnerung daraus zu ſchoͤpffen/
auf den rechten wahren Grunde zu kommen; ſo kan
man auch den Augenſchein in den Gebaͤuen/ Mayrhoͤ-
fen/ Gaͤrten/ Wieſen/ Waͤldern/ Feldern/ Teichen und
dergleichen/ zu einer Zeit/ (wo moͤglich) wann alles
Trayd in den Feldern ſtehet/ ſelbſt einnehmen/ ob alles
bey gutem Bau/ was im Frieden ſeyn ſolle/ wol ver-
wahrt/ und nichts verwahrloſet/ oder abgeoͤdet ſey.
Drittens/ hat man auch des Verkauffers Beſchaf-
fenheit und natuͤrliche Eigenſchafft zu betrachten/ ſeine
Art oder Unart/ ob er von boͤſem oder gutem Nahmen/
warhafftig/ aufrichtig/ redlich/ teutſch/ oder aber geitzig/
falſch/ vortheilhafftig/ betrogen und Gewiſſens-loß ſey/
ob ſeine Wort/ gegebene Verheiſſung und Verſicherun-
gen/ mit Zuverſicht/ oder Zweifel aufzunehmen. Denn
kein Menſch kan ſeine natuͤrliche Anmuth alſo gantz ver-
bergen/ daß ſie nicht durch ſeine Handlungen/ Thun und
Laſſen ſolte herfuͤr leuchten/ und bey andern ſich verrathen.
Auf dieſes alles nun/ hat man ſich/ mehr oder weniger zu
trauen/ als auf einen mittelmaͤſſigen Grund zu verlaſſen/
und ſeine Handlung darnach einzurichten.
Caput X.
Was in dem Kauff-Handel ſelbſt zu verrichten.
DJß iſt nun die rechte Zeit/ darinn man ihm ſelbſt
hoͤchlich vortragen oder ſchaden kan. Wenn
der Vergleich in allen und jeden Puncten billich
und ſicher eingerichtet/ oder dafern es Lehen/ cum præ-
ſuppoſito Domini Feudi conſenſu (wiewol es beſſer/
er ſey verhanden oder doch verſprochen) geſchloſſen wor-
den/ dardurch alle kuͤnfftige Anſuchungen/ Strittigkeiten
und Zwitrachten muͤſſen verhuͤtet ſeyn. Erſtlich zu be-
dencken (wiewol dieſes alles ein Vorarbeit ſeyn/ und
nicht auf die Tractation ſelbſt verſpahret werden ſolle)
ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/30 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/30>, abgerufen am 23.02.2025. |