Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
eine reine Stimme. Jtem soll man dem Krancken/so bald man diese Kranckheit an ihm verspühret/ geben das Blut von einer Forellen/ die muß man den dritten Grad unten hinauf vom Schweif aufschneiden/ soll gar bewährt seyn. Diß folgende Wasser soll auch gar just seyn für den Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Blut-Auswerffen und Stellungen. DAs Blut-Auswerffen kommt von vielerley Ursa- Blut-Stellung: Krebs-Augen zu Pulver gestos- Das Blut zu verstellen: Nimm eine Hasen-Leber/ Die bewährteste Blutstellung ist der Mieß von ei- Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Wider die Dörre und Schwindsucht. FUr die Dörre: Geiß-Milch auf ein Seitel/ 4 Für die Schwindsucht ist auch gut/ Wasser von Wasser
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
eine reine Stimme. Jtem ſoll man dem Krancken/ſo bald man dieſe Kranckheit an ihm verſpuͤhret/ geben das Blut von einer Forellen/ die muß man den dritten Grad unten hinauf vom Schweif aufſchneiden/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn. Diß folgende Waſſer ſoll auch gar juſt ſeyn fuͤr den Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Blut-Auswerffen und Stellungen. DAs Blut-Auswerffen kommt von vielerley Urſa- Blut-Stellung: Krebs-Augen zu Pulver geſtoſ- Das Blut zu verſtellen: Nimm eine Haſen-Leber/ Die bewaͤhrteſte Blutſtellung iſt der Mieß von ei- Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Wider die Doͤrre und Schwindſucht. FUr die Doͤrre: Geiß-Milch auf ein Seitel/ 4 Fuͤr die Schwindſucht iſt auch gut/ Waſſer von Waſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0298" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> eine reine Stimme. Jtem ſoll man dem Krancken/<lb/> ſo bald man dieſe Kranckheit an ihm verſpuͤhret/ geben<lb/> das Blut von einer Forellen/ die muß man den dritten<lb/> Grad unten hinauf vom Schweif aufſchneiden/ ſoll gar<lb/> bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>Diß folgende Waſſer ſoll auch gar juſt ſeyn fuͤr den<lb/> Dampf. Nimm ein Pfund ſchimmliches Brod/ 4<lb/> Loth Lorbeern/ die muͤſſen zuvor in einem Brod gebachen<lb/><cb/> ſeyn/ die Schelffen muß man davon wegthun. Das<lb/> ſchimmliche Brod/ und die Lorbeern werden in einem<lb/> Moͤrſer wol zerſtoſſen/ hernach nimmt man eine Aech-<lb/> tring Kandelkraut-Waſſer/ (<hi rendition="#aq">Equiſetum</hi> genannt) und<lb/> gieſſt es darauf/ laͤſſets acht Tage an einem kuͤhlen Ort<lb/> ſtehen/ hernach brennt mans kuͤhl aus/ und nimmt davon<lb/> Morgens und Abends einen Loͤffel voll mit weiſſen Zu-<lb/> ckerkandel vermiſcht/ iſt offt probirt worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Blut-Auswerffen und Stellungen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Blut-Auswerffen kommt von vielerley Urſa-<lb/> chen/ wie denen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> bekannt iſt/ daher in<lb/> dieſem Fall nicht leicht ohne Vorwiſſen derſel-<lb/> ben etwas vorzunehmen/ das aus der Lungen kommt/<lb/> iſt das gefaͤhrlichſte/ und ſchlaͤgt meiſtentheils auf eine<lb/><hi rendition="#aq">Phthiſin</hi> aus; wann es ſtarck iſt/ muß das Gebluͤt durch<lb/> eine Aderlaß <hi rendition="#aq">diverti</hi>rt werden. Nim̃ <hi rendition="#aq">Mumia,</hi> Maſtix/<lb/> Bolarmeni/ Draken-Blut/ jedes gleich viel/ formirs<lb/> mit <hi rendition="#aq">Portulaca-</hi>Waſſer zu Pilulen/ und brauchs. Oder<lb/> nimm Eyerſchalen/ klein zerſtoſſen ein Quintel/ das mach<lb/> an mit Oelmagen-Syrup/ oder von den <hi rendition="#aq">Jujubis</hi> 1 Loth/<lb/> du magſt auch ſo viel alten Zucker-Roſat an deſſen ſtatt<lb/> nehmen; Jtem nimm das Kraut Katzenwedel oder<lb/> Schaf-Heu/ machs zu Pulver/ davon trinck biß ein<lb/> Quintel 2 mal im Tag in Wegricht-Waſſer. Du magſt<lb/> auch diß Pulver auf die Speiſen ſtreuen/ und ein wenig<lb/> Blutſtein darunter miſchen. Jtem Betonien in Wein<lb/> gelegt/ iſt bewaͤhrt zum Blut-ſpeyen.</p><lb/> <p>Blut-Stellung: Krebs-Augen zu Pulver geſtoſ-<lb/> ſen/ und in die Wunden geſtreuet/ ſtellet das Blut.<lb/> Oder Betonica geſotten in Wein/ und den getruncken.<lb/> Jtem Teſchelkraut-Safft getruncken. Oder die groſſe<lb/> Wallwurtz geſtoſſen/ und davon getruncken. Jtem die<lb/> Frucht von denen Myrten gegeſſen. Oder Wegtritt-<lb/> Safft/ und breiter Wegricht-Safft mit Eſſig/ oder<lb/><hi rendition="#aq">Gummi</hi> vom Mandelbaum mit Wein getruncken. J-<lb/> tem Muͤntzen-Safft in Eſſig getruncken. Alſo auch weiſ-<lb/> ſer Weyrauch in Wein getruncken/ der iſt auch ſonſt gut<lb/> zu allen Fluͤſſen; Breiter Wegricht geſtoſſen/ und mit<lb/> dem Weiſſen von einem Ey auf blutende Wunden gelegt/<lb/> verſtellet das Bluten. Das thut auch <hi rendition="#aq">Terra Sigillata,</hi><lb/> und Mieß. Wann das Blut geliefert waͤre/ ſo trinck den<lb/> Safft von Juden-Kirſchen oder Boberellen/ das zer-<lb/> theilet es; oder Koͤrbelkraut in Wein geſotten und ge-<lb/> truncken; Jtem der Safft von Majoran aufgeſtrichen/<lb/> wo geliefert Blut iſt/ zertreibt es/ und bringt es wieder zu<lb/> recht.</p><lb/> <p>Das Blut zu verſtellen: Nimm eine Haſen-Leber/<lb/> brenne ſie auf einem heiſſen Ziegelſtein zu Pulver/ und<lb/><cb/> ſaͤe es in die Wunden/ es verſtellet das Blut. <hi rendition="#aq">Gaffarel<lb/> és Curioſitez inouyes fol.</hi> 98. ſagt: <hi rendition="#aq">le ſang broyé,<lb/> remis ſur la playe, arreſte celuy, qui coule.</hi> Herr<lb/> von Ranzau ſagt in ſeinem geſchriebenen Haus-Buch:<lb/> Nimm eine Eyerſchalen/ lege ſie in ſtarcken Eſſig/ daß<lb/> ſie gantz weich werde/ laß ſie hernach an der Sonnen<lb/> wieder gantz doͤrren/ ſtoß ſie zu Pulver/ und ſtreu es in die<lb/> Wunden/ es verſtellet das Gebluͤt. <hi rendition="#aq">D. Minderer in<lb/> Medicinâ militari</hi> ſagt: Wann man eine ſehr blutende<lb/> Wunden nicht ſtellen kan/ ſoll man deſſelben Bluts in<lb/> eine eiſerne Pfann auffangen/ laß es darinnen herum<lb/> lauffen/ und auf dem Feuer roͤſten/ biß es gaͤntzlich duͤrr<lb/> wird/ und ſich zwiſchen den Fingern zu Pulver reiben<lb/> laͤſſet/ ſtreue diß Pulver in die blutende Wunden/ ſo ver-<lb/> ſtellet es ſich; <hi rendition="#aq">Idem eſt, quod Gaffarel innuit.</hi> Oder<lb/> nimm Blut von einem Lamm/ oder Schaf/ laß es in ei-<lb/> nem ſaubern Geſchirr ſtehen/ biß ſich das Waſſer davon<lb/> ſcheidet/ das gieß herab/ und das Blut doͤrre in einem<lb/> neuen glaſirten Haſen/ in heiſſer Aſchen/ oder auf war-<lb/> men Heerde/ daß es wol trocken und duͤrr werde/ reib es<lb/> zu Pulver/ und miſche darunter den vierdten Theil rein<lb/> gepulverten Tragacanth/ und ſtreue es in die Wunden;<lb/> Jſt der Fluß ſo ſtarck/ daß es erſtlich hinweg gefloͤſſet<lb/> wird/ ſo trockne die Wunden noch einmal aus/ und<lb/> ſtreue es abermal darein.</p><lb/> <p>Die bewaͤhrteſte Blutſtellung iſt der Mieß von ei-<lb/> nem getoͤdteten (oder in Ermangelung deſſen von einem<lb/> am Freydhof gefundenen) Todtenkopf/ mit Schwein-<lb/> Koth und Schleim von Tragacanth/ oder mit Froſch-<lb/> leich-Waſſer zu Zaͤpflein gemacht/ und in die Naßloͤcher<lb/> und Wunden gethan. Jm Fall man ſolchen nicht haben<lb/> kan/ nehme man nur den Mieß von den Dach-Schin-<lb/> deln oder Ziegeln/ oder von Mieß der alten Zwetſchken-<lb/> Baͤume/ wie <hi rendition="#aq">in Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecun-<lb/> do, Obſerv.</hi> 53. mit mehrerm zu ſehen iſt. <hi rendition="#aq">Succus pa-<lb/> rietariæ ſanguinem ſiſtit novo experimento Chirurg<lb/> Patavi. D. Velſchius Cent. 2. Mictomimematum Ob-<lb/> ſerv.</hi> 9.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wider die Doͤrre und Schwindſucht.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Doͤrre: Geiß-Milch auf ein Seitel/ 4<lb/> oder 5 Loͤffel voll Limonien-Safft genommen/<lb/> und zuſammen gehen laſſen/ und das ſoll man des<lb/> Tages zweymal brauchen/ oder wann die Leber erhitzt<lb/> waͤre/ muß mans mit Roſen-Eſſig/ <hi rendition="#aq">Cicori,</hi> Endivi/<lb/><cb/> Leberkraut und Salve zuſammen gehen laſſen/ und alſo<lb/> brauchen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Schwindſucht iſt auch gut/ Waſſer von<lb/> Schnecken gebrannt/ und offt gebraucht. Jtem 2 Un-<lb/> zen Pimpenell gepulvert in Zucker/ ſo mit Pimpenellen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0298]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
eine reine Stimme. Jtem ſoll man dem Krancken/
ſo bald man dieſe Kranckheit an ihm verſpuͤhret/ geben
das Blut von einer Forellen/ die muß man den dritten
Grad unten hinauf vom Schweif aufſchneiden/ ſoll gar
bewaͤhrt ſeyn.
Diß folgende Waſſer ſoll auch gar juſt ſeyn fuͤr den
Dampf. Nimm ein Pfund ſchimmliches Brod/ 4
Loth Lorbeern/ die muͤſſen zuvor in einem Brod gebachen
ſeyn/ die Schelffen muß man davon wegthun. Das
ſchimmliche Brod/ und die Lorbeern werden in einem
Moͤrſer wol zerſtoſſen/ hernach nimmt man eine Aech-
tring Kandelkraut-Waſſer/ (Equiſetum genannt) und
gieſſt es darauf/ laͤſſets acht Tage an einem kuͤhlen Ort
ſtehen/ hernach brennt mans kuͤhl aus/ und nimmt davon
Morgens und Abends einen Loͤffel voll mit weiſſen Zu-
ckerkandel vermiſcht/ iſt offt probirt worden.
Cap. LXXXVII.
Vom Blut-Auswerffen und Stellungen.
DAs Blut-Auswerffen kommt von vielerley Urſa-
chen/ wie denen Medicis bekannt iſt/ daher in
dieſem Fall nicht leicht ohne Vorwiſſen derſel-
ben etwas vorzunehmen/ das aus der Lungen kommt/
iſt das gefaͤhrlichſte/ und ſchlaͤgt meiſtentheils auf eine
Phthiſin aus; wann es ſtarck iſt/ muß das Gebluͤt durch
eine Aderlaß divertirt werden. Nim̃ Mumia, Maſtix/
Bolarmeni/ Draken-Blut/ jedes gleich viel/ formirs
mit Portulaca-Waſſer zu Pilulen/ und brauchs. Oder
nimm Eyerſchalen/ klein zerſtoſſen ein Quintel/ das mach
an mit Oelmagen-Syrup/ oder von den Jujubis 1 Loth/
du magſt auch ſo viel alten Zucker-Roſat an deſſen ſtatt
nehmen; Jtem nimm das Kraut Katzenwedel oder
Schaf-Heu/ machs zu Pulver/ davon trinck biß ein
Quintel 2 mal im Tag in Wegricht-Waſſer. Du magſt
auch diß Pulver auf die Speiſen ſtreuen/ und ein wenig
Blutſtein darunter miſchen. Jtem Betonien in Wein
gelegt/ iſt bewaͤhrt zum Blut-ſpeyen.
Blut-Stellung: Krebs-Augen zu Pulver geſtoſ-
ſen/ und in die Wunden geſtreuet/ ſtellet das Blut.
Oder Betonica geſotten in Wein/ und den getruncken.
Jtem Teſchelkraut-Safft getruncken. Oder die groſſe
Wallwurtz geſtoſſen/ und davon getruncken. Jtem die
Frucht von denen Myrten gegeſſen. Oder Wegtritt-
Safft/ und breiter Wegricht-Safft mit Eſſig/ oder
Gummi vom Mandelbaum mit Wein getruncken. J-
tem Muͤntzen-Safft in Eſſig getruncken. Alſo auch weiſ-
ſer Weyrauch in Wein getruncken/ der iſt auch ſonſt gut
zu allen Fluͤſſen; Breiter Wegricht geſtoſſen/ und mit
dem Weiſſen von einem Ey auf blutende Wunden gelegt/
verſtellet das Bluten. Das thut auch Terra Sigillata,
und Mieß. Wann das Blut geliefert waͤre/ ſo trinck den
Safft von Juden-Kirſchen oder Boberellen/ das zer-
theilet es; oder Koͤrbelkraut in Wein geſotten und ge-
truncken; Jtem der Safft von Majoran aufgeſtrichen/
wo geliefert Blut iſt/ zertreibt es/ und bringt es wieder zu
recht.
Das Blut zu verſtellen: Nimm eine Haſen-Leber/
brenne ſie auf einem heiſſen Ziegelſtein zu Pulver/ und
ſaͤe es in die Wunden/ es verſtellet das Blut. Gaffarel
és Curioſitez inouyes fol. 98. ſagt: le ſang broyé,
remis ſur la playe, arreſte celuy, qui coule. Herr
von Ranzau ſagt in ſeinem geſchriebenen Haus-Buch:
Nimm eine Eyerſchalen/ lege ſie in ſtarcken Eſſig/ daß
ſie gantz weich werde/ laß ſie hernach an der Sonnen
wieder gantz doͤrren/ ſtoß ſie zu Pulver/ und ſtreu es in die
Wunden/ es verſtellet das Gebluͤt. D. Minderer in
Medicinâ militari ſagt: Wann man eine ſehr blutende
Wunden nicht ſtellen kan/ ſoll man deſſelben Bluts in
eine eiſerne Pfann auffangen/ laß es darinnen herum
lauffen/ und auf dem Feuer roͤſten/ biß es gaͤntzlich duͤrr
wird/ und ſich zwiſchen den Fingern zu Pulver reiben
laͤſſet/ ſtreue diß Pulver in die blutende Wunden/ ſo ver-
ſtellet es ſich; Idem eſt, quod Gaffarel innuit. Oder
nimm Blut von einem Lamm/ oder Schaf/ laß es in ei-
nem ſaubern Geſchirr ſtehen/ biß ſich das Waſſer davon
ſcheidet/ das gieß herab/ und das Blut doͤrre in einem
neuen glaſirten Haſen/ in heiſſer Aſchen/ oder auf war-
men Heerde/ daß es wol trocken und duͤrr werde/ reib es
zu Pulver/ und miſche darunter den vierdten Theil rein
gepulverten Tragacanth/ und ſtreue es in die Wunden;
Jſt der Fluß ſo ſtarck/ daß es erſtlich hinweg gefloͤſſet
wird/ ſo trockne die Wunden noch einmal aus/ und
ſtreue es abermal darein.
Die bewaͤhrteſte Blutſtellung iſt der Mieß von ei-
nem getoͤdteten (oder in Ermangelung deſſen von einem
am Freydhof gefundenen) Todtenkopf/ mit Schwein-
Koth und Schleim von Tragacanth/ oder mit Froſch-
leich-Waſſer zu Zaͤpflein gemacht/ und in die Naßloͤcher
und Wunden gethan. Jm Fall man ſolchen nicht haben
kan/ nehme man nur den Mieß von den Dach-Schin-
deln oder Ziegeln/ oder von Mieß der alten Zwetſchken-
Baͤume/ wie in Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecun-
do, Obſerv. 53. mit mehrerm zu ſehen iſt. Succus pa-
rietariæ ſanguinem ſiſtit novo experimento Chirurg
Patavi. D. Velſchius Cent. 2. Mictomimematum Ob-
ſerv. 9.
Cap. LXXXVIII.
Wider die Doͤrre und Schwindſucht.
FUr die Doͤrre: Geiß-Milch auf ein Seitel/ 4
oder 5 Loͤffel voll Limonien-Safft genommen/
und zuſammen gehen laſſen/ und das ſoll man des
Tages zweymal brauchen/ oder wann die Leber erhitzt
waͤre/ muß mans mit Roſen-Eſſig/ Cicori, Endivi/
Leberkraut und Salve zuſammen gehen laſſen/ und alſo
brauchen.
Fuͤr die Schwindſucht iſt auch gut/ Waſſer von
Schnecken gebrannt/ und offt gebraucht. Jtem 2 Un-
zen Pimpenell gepulvert in Zucker/ ſo mit Pimpenellen-
Waſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/298 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/298>, abgerufen am 23.02.2025. |