Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
laß hernach eine Viertelstund sieden/ seihe es durch einleinen Tuch/ und trinck Morgens und Abends davon. Apollinaris sagt: Knobloch im Wein gesotten und Oder nimm den Safft vom süssen Holtz/ und mi- Diß ist ein bewährtes Husten und Lungen-Pulver: Joseph. Quercetanus in Diaetet. Polyhistor. Herr Heinrich von Ranzau in seinem Manuscripto D. Cardilucius aus Herrn Carrichter gibt ferner Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Für den Athem wann er schwer und keuchend ist. DJß kommt her meistentheils von Verstopffung Apollinaris sagt/ es diene für den schweren Athem/ Funfzig Asseln/ wie David de Planis Campi en Für den Dampff und schweren Athem/ ist auch Borellus Cent. 4. Observ. 46. sagt/ die Rosen- eine
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
laß hernach eine Viertelſtund ſieden/ ſeihe es durch einleinen Tuch/ und trinck Morgens und Abends davon. Apollinaris ſagt: Knobloch im Wein geſotten und Oder nimm den Safft vom ſuͤſſen Holtz/ und mi- Diß iſt ein bewaͤhrtes Huſten und Lungen-Pulver: Joſeph. Quercetanus in Diætet. Polyhiſtor. Herr Heinrich von Ranzau in ſeinem Manuſcripto D. Cardilucius aus Herrn Carrichter gibt ferner Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Fuͤr den Athem wann er ſchwer und keuchend iſt. DJß kommt her meiſtentheils von Verſtopffung Apollinaris ſagt/ es diene fuͤr den ſchweren Athem/ Funfzig Aſſeln/ wie David de Planis Campi en Fuͤr den Dampff und ſchweren Athem/ iſt auch Borellus Cent. 4. Obſerv. 46. ſagt/ die Roſen- eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0297" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> laß hernach eine Viertelſtund ſieden/ ſeihe es durch ein<lb/> leinen Tuch/ und trinck Morgens und Abends davon.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Knobloch im Wein geſotten und<lb/> getruncken/ benimmt die alte Huſten. Jtem Eibiſch-<lb/> Saame/ Jſopp und ſuͤß Holtz im Waſſer oder Wein<lb/> geſotten und getruncken.</p><lb/> <p>Oder nimm den Safft vom ſuͤſſen Holtz/ und mi-<lb/> ſche darunter Traganth/ und laß es uͤber Nacht ſtehen/<lb/> thu alsdann mehr gepulverten Traganth darunter/ und<lb/> mach Pillulen daraus/ davon nimm je eines unter die<lb/> Zungen/ und laß es zergehen; die Huſten vergeht/ und<lb/> macht weit um die Bruſt. Oder mach Pillulen aus<lb/> Myrrhen und Storax/ und nimm ſie ein. Jtem Kreſ-<lb/> ſen-Safft mit Hoͤnig genutzt; oder Quendel-Kraut im<lb/> Wein mit ſuͤſſen Holtz geſotten und offt getruncken; O-<lb/> der Jſopp mit Hoͤnig/ Feigen und Waſſer geſotten/ und<lb/> offt getruncken/ vertreibt den alten Huſten/ und machet<lb/> ring um die Bruſt.</p><lb/> <p>Diß iſt ein bewaͤhrtes Huſten und Lungen-Pulver:<lb/> Nimm <hi rendition="#aq">Flores Sulphuris,</hi> oder <hi rendition="#aq">ſublimir</hi>ten Schwefel<lb/> 6 Loth/ <hi rendition="#aq">Aloë</hi> 30 Gran/ Myrrhen ein Quintel/ Saffran<lb/> 20 Gran/ Maſtix ein halb Loth/ weiſſen Zuckercandi<lb/> 10 Loth/ klein gepulvert und vermiſcht/ davon Abends<lb/> und Morgens eine Zeitlang auf einer Semmelſchnit-<lb/> ten/ die zuvor im Wein geweicht/ 3 Meſſerſpitz voll ein-<lb/> genommen/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joſeph. Quercetanus in Diætet. Polyhiſtor.<lb/> Sect. 3. cap.</hi> 6. gibt folgendes fuͤr ein bewaͤhrtes Stuck<lb/> fuͤr die Heiſerkeit und Huſten/ auch Lungen und Bruſt<lb/> zu reinigen: Nimm ein hart geſotten Ey/ zerſchneid es<lb/> in zwey gleiche Theil/ nimm den Dotter heraus/ und an<lb/> ſtatt deſſen/ thu gepulverten Zucker hinein/ thu es in ein<lb/> Glas/ damit nichts auslauffe/ ſetz es an die haitere Lufft/<lb/><cb/> oder laß es in einem feuchten Keller 24 Stunden ſtehen/<lb/> ſo wird der Zucker in einen ſuͤſſen Safft oder Oele ver-<lb/> wandlet werden/ das kan man fuͤr die Huſten brauchen.</p><lb/> <p>Herr Heinrich von Ranzau in ſeinem <hi rendition="#aq">Manuſcripto</hi><lb/> gibt dieſes Mittel: Brat einen Apffel/ gieß darein<lb/> Brandwein/ und nach dem Eſſen/ wann du wilt ſchlaf-<lb/> fen gehen/ ſo iß denſelbigen. Man kan auch dieſen ge-<lb/> bratenen Apffel/ weil er noch heiß iſt/ mit geſtoſſenen<lb/> Weyrauch beſaͤen/ es hilfft wol. Oder koche zerquetſch-<lb/> ten Anis-Saamen in friſcher Kuͤh-Milch/ ſo lang/ daß<lb/> ſich die Suͤſſigkeit und Krafft aus dem Saamen wol<lb/> in die Milch ſiede/ trinck offt davon/ und ſonderlich A-<lb/> bends/ wann du ſchlaffen geheſt/ thu einen guten Trunck/<lb/> und laß den Saamen am Boden ligen. Oder koch die<lb/> Wurtzen und Wipffel von Brenn-Neſſeln im Wein/<lb/> thu Hoͤnig darein/ und trincke davon.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi> aus Herrn Carrichter gibt ferner<lb/> dieſes fuͤr ein herrliches Mittel: Nimm groſſe Roſinen/<lb/> Zibeben genannt/ eine kleine Hand voll/ gieß darauf ei-<lb/> nen Becher voll guten Brandwein/ darinn etliche Tage<lb/> ein Loth klein zerſchnittene duͤrre Alantwurtzen gelegen/<lb/> und den Brandwein hernach davon herab/ und auf die<lb/> Roſin-Weinbeer gegoſſen; wann ſie nun wol ſind auf-<lb/> geſchwollen/ mag man Abends und Morgens eine oder<lb/> zwey eſſen/ noch kraͤfftiger aber wird dieſe Artzney/ wann<lb/> man friſchen Rettich in einen ſteinernen Moͤrſer/ mit ei-<lb/> nem ſteinernen Stoͤſſel weich ſtoſſet/ ſolche in einem<lb/> Tuͤchlein zwiſchen 2 Tellern/ in einem Preßlein oder<lb/> Schreib-Stock auspreſſet/ und halb ſo viel dieſes<lb/> Safftes zu den Brandwein gieſſet/ und Morgens und<lb/> Abends zwey kleine Loͤfflein voll davon trincket. Alſo<lb/> auch Anis-Brandwein mit Zuckerkandel vermiſcht/<lb/> wol dicklecht wie ein Syrup geſotten und gebraucht/ iſt<lb/> auch ſehr gut fuͤr die Huſten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr den Athem wann er ſchwer und keuchend iſt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß kommt her meiſtentheils von Verſtopffung<lb/> der Lungen. <hi rendition="#aq">Centaurea</hi> geſotten und getrun-<lb/> cken/ benimmt das Keuchen; Oder Betonica<lb/> geſtoſſen und im Oel geſotten/ und die Bruſt damit ge-<lb/> ſalbt; Oder Camillen geſotten und getruncken/ Jtem<lb/> Alant-Wurtzen im Wein geſotten/ mit Zucker ſuͤß ge-<lb/> macht/ und alſo getruncken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt/ es diene fuͤr den ſchweren Athem/<lb/> Hopffen im Wein geſotten und getruncken. Jtem<lb/> Lungen-Kraut uͤber Nacht in dem Wein gelegt und<lb/> davon getruncken/ benimmt das Keuchen. Jtem Meer-<lb/> Zwibel-Eſſig/ oder den Syrup davon offt genutzt/ iſt<lb/> ſehr gut dafuͤr.</p><lb/> <p>Funfzig Aſſeln/ wie <hi rendition="#aq">David de Planis Campi en<lb/> ſes Oeuvres, fol.</hi> 45. ſchreibt/ in ein Tuͤchlein gebunden/<lb/> und 24 Stunden im Wein geweicht/ hernach ausge-<lb/> druckt/ und dem Krancken zu trincken gegeben/ reiniget<lb/> die Lungen/ und vertreibt den ſchweren Athem.</p><lb/> <p>Fuͤr den Dampff und ſchweren Athem/ iſt auch<lb/> nachfolgendes bewaͤhrt: Nimm Kren oder Meer-<lb/> Rettich/ butz ihn ſauber/ ſchneid ihn gar duͤnne Blaͤtel-<lb/> weiſe/ gieß ſo viel diſtillirten Wein-Eſſig daruͤber/ daß<lb/> er 3 Finger hoch daruͤber ausgehe/ ſied ihn ſo lang/ biß<lb/> der geſchnittene Kren weich werde. Nimm ſodann<lb/><cb/> unter den herabgeſigenen Eſſig ſo viel gelaͤutertes Hoͤnig/<lb/> und ſied es miteinander/ biß es wie ein Julep wird/ man<lb/> kans nach Belieben ſuͤſſer oder ſaͤurer machen/ nimm<lb/> hernach den geſottenen Kren/ thu ihn in den Julep/ und<lb/> laß es noch einen kleinen Sud heruͤber thun/ laß es her-<lb/> nach ein wenig erkuͤhlen/ und gieß den Julep und Kren<lb/> miteinander in ein Glas/ von dieſem kan einer/ der den<lb/> Dampf hat/ oder ſich dafuͤr beſorget/ allzeit Morgens<lb/> und Abends einen Loͤffel voll Kren und Julep miteinan-<lb/> der nehmen. Wer den Dampf ſchon ſehr empfindet/<lb/> der kan an ſtatt des Wein-Eſſigs/ angemachten Meer-<lb/> Zwibel-Eſſig nehmen/ und alſo Morgens und Abends/<lb/> wie obgemeldt/ gebrauchen. Jtem nimm eines Huͤner-<lb/> Ey groß altes Schmeer/ eine Hand voll Schaf-Lor-<lb/> beern/ ein Seidel guten ſcharffen Wein-Eſſig/ gemengt/<lb/> und bey dem Feuer zergehen laſſen/ ſeihe es durch ein ſau-<lb/> bers Tuͤchlein/ und gibs dem Krancken warm zu trin-<lb/> cken. Hilfft es einmal nicht/ ſo gibs oͤffter/ und etliche<lb/> Tage nacheinander.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Borellus Cent. 4. Obſerv.</hi> 46. ſagt/ die Roſen-<lb/> Marinbluͤhe/ oder in Ermanglung derſelben/ auch die<lb/> Blaͤtter in guten ſtarcken Wein und Hoͤnig geſotten biß<lb/> auf die Helffte; und vor dem Schlaffengehen einge-<lb/> nom̃en/ iſt ſehr gut fuͤr den ſchweren Athem/ und macht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0297]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
laß hernach eine Viertelſtund ſieden/ ſeihe es durch ein
leinen Tuch/ und trinck Morgens und Abends davon.
Apollinaris ſagt: Knobloch im Wein geſotten und
getruncken/ benimmt die alte Huſten. Jtem Eibiſch-
Saame/ Jſopp und ſuͤß Holtz im Waſſer oder Wein
geſotten und getruncken.
Oder nimm den Safft vom ſuͤſſen Holtz/ und mi-
ſche darunter Traganth/ und laß es uͤber Nacht ſtehen/
thu alsdann mehr gepulverten Traganth darunter/ und
mach Pillulen daraus/ davon nimm je eines unter die
Zungen/ und laß es zergehen; die Huſten vergeht/ und
macht weit um die Bruſt. Oder mach Pillulen aus
Myrrhen und Storax/ und nimm ſie ein. Jtem Kreſ-
ſen-Safft mit Hoͤnig genutzt; oder Quendel-Kraut im
Wein mit ſuͤſſen Holtz geſotten und offt getruncken; O-
der Jſopp mit Hoͤnig/ Feigen und Waſſer geſotten/ und
offt getruncken/ vertreibt den alten Huſten/ und machet
ring um die Bruſt.
Diß iſt ein bewaͤhrtes Huſten und Lungen-Pulver:
Nimm Flores Sulphuris, oder ſublimirten Schwefel
6 Loth/ Aloë 30 Gran/ Myrrhen ein Quintel/ Saffran
20 Gran/ Maſtix ein halb Loth/ weiſſen Zuckercandi
10 Loth/ klein gepulvert und vermiſcht/ davon Abends
und Morgens eine Zeitlang auf einer Semmelſchnit-
ten/ die zuvor im Wein geweicht/ 3 Meſſerſpitz voll ein-
genommen/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn.
Joſeph. Quercetanus in Diætet. Polyhiſtor.
Sect. 3. cap. 6. gibt folgendes fuͤr ein bewaͤhrtes Stuck
fuͤr die Heiſerkeit und Huſten/ auch Lungen und Bruſt
zu reinigen: Nimm ein hart geſotten Ey/ zerſchneid es
in zwey gleiche Theil/ nimm den Dotter heraus/ und an
ſtatt deſſen/ thu gepulverten Zucker hinein/ thu es in ein
Glas/ damit nichts auslauffe/ ſetz es an die haitere Lufft/
oder laß es in einem feuchten Keller 24 Stunden ſtehen/
ſo wird der Zucker in einen ſuͤſſen Safft oder Oele ver-
wandlet werden/ das kan man fuͤr die Huſten brauchen.
Herr Heinrich von Ranzau in ſeinem Manuſcripto
gibt dieſes Mittel: Brat einen Apffel/ gieß darein
Brandwein/ und nach dem Eſſen/ wann du wilt ſchlaf-
fen gehen/ ſo iß denſelbigen. Man kan auch dieſen ge-
bratenen Apffel/ weil er noch heiß iſt/ mit geſtoſſenen
Weyrauch beſaͤen/ es hilfft wol. Oder koche zerquetſch-
ten Anis-Saamen in friſcher Kuͤh-Milch/ ſo lang/ daß
ſich die Suͤſſigkeit und Krafft aus dem Saamen wol
in die Milch ſiede/ trinck offt davon/ und ſonderlich A-
bends/ wann du ſchlaffen geheſt/ thu einen guten Trunck/
und laß den Saamen am Boden ligen. Oder koch die
Wurtzen und Wipffel von Brenn-Neſſeln im Wein/
thu Hoͤnig darein/ und trincke davon.
D. Cardilucius aus Herrn Carrichter gibt ferner
dieſes fuͤr ein herrliches Mittel: Nimm groſſe Roſinen/
Zibeben genannt/ eine kleine Hand voll/ gieß darauf ei-
nen Becher voll guten Brandwein/ darinn etliche Tage
ein Loth klein zerſchnittene duͤrre Alantwurtzen gelegen/
und den Brandwein hernach davon herab/ und auf die
Roſin-Weinbeer gegoſſen; wann ſie nun wol ſind auf-
geſchwollen/ mag man Abends und Morgens eine oder
zwey eſſen/ noch kraͤfftiger aber wird dieſe Artzney/ wann
man friſchen Rettich in einen ſteinernen Moͤrſer/ mit ei-
nem ſteinernen Stoͤſſel weich ſtoſſet/ ſolche in einem
Tuͤchlein zwiſchen 2 Tellern/ in einem Preßlein oder
Schreib-Stock auspreſſet/ und halb ſo viel dieſes
Safftes zu den Brandwein gieſſet/ und Morgens und
Abends zwey kleine Loͤfflein voll davon trincket. Alſo
auch Anis-Brandwein mit Zuckerkandel vermiſcht/
wol dicklecht wie ein Syrup geſotten und gebraucht/ iſt
auch ſehr gut fuͤr die Huſten.
Cap. LXXXVI.
Fuͤr den Athem wann er ſchwer und keuchend iſt.
DJß kommt her meiſtentheils von Verſtopffung
der Lungen. Centaurea geſotten und getrun-
cken/ benimmt das Keuchen; Oder Betonica
geſtoſſen und im Oel geſotten/ und die Bruſt damit ge-
ſalbt; Oder Camillen geſotten und getruncken/ Jtem
Alant-Wurtzen im Wein geſotten/ mit Zucker ſuͤß ge-
macht/ und alſo getruncken.
Apollinaris ſagt/ es diene fuͤr den ſchweren Athem/
Hopffen im Wein geſotten und getruncken. Jtem
Lungen-Kraut uͤber Nacht in dem Wein gelegt und
davon getruncken/ benimmt das Keuchen. Jtem Meer-
Zwibel-Eſſig/ oder den Syrup davon offt genutzt/ iſt
ſehr gut dafuͤr.
Funfzig Aſſeln/ wie David de Planis Campi en
ſes Oeuvres, fol. 45. ſchreibt/ in ein Tuͤchlein gebunden/
und 24 Stunden im Wein geweicht/ hernach ausge-
druckt/ und dem Krancken zu trincken gegeben/ reiniget
die Lungen/ und vertreibt den ſchweren Athem.
Fuͤr den Dampff und ſchweren Athem/ iſt auch
nachfolgendes bewaͤhrt: Nimm Kren oder Meer-
Rettich/ butz ihn ſauber/ ſchneid ihn gar duͤnne Blaͤtel-
weiſe/ gieß ſo viel diſtillirten Wein-Eſſig daruͤber/ daß
er 3 Finger hoch daruͤber ausgehe/ ſied ihn ſo lang/ biß
der geſchnittene Kren weich werde. Nimm ſodann
unter den herabgeſigenen Eſſig ſo viel gelaͤutertes Hoͤnig/
und ſied es miteinander/ biß es wie ein Julep wird/ man
kans nach Belieben ſuͤſſer oder ſaͤurer machen/ nimm
hernach den geſottenen Kren/ thu ihn in den Julep/ und
laß es noch einen kleinen Sud heruͤber thun/ laß es her-
nach ein wenig erkuͤhlen/ und gieß den Julep und Kren
miteinander in ein Glas/ von dieſem kan einer/ der den
Dampf hat/ oder ſich dafuͤr beſorget/ allzeit Morgens
und Abends einen Loͤffel voll Kren und Julep miteinan-
der nehmen. Wer den Dampf ſchon ſehr empfindet/
der kan an ſtatt des Wein-Eſſigs/ angemachten Meer-
Zwibel-Eſſig nehmen/ und alſo Morgens und Abends/
wie obgemeldt/ gebrauchen. Jtem nimm eines Huͤner-
Ey groß altes Schmeer/ eine Hand voll Schaf-Lor-
beern/ ein Seidel guten ſcharffen Wein-Eſſig/ gemengt/
und bey dem Feuer zergehen laſſen/ ſeihe es durch ein ſau-
bers Tuͤchlein/ und gibs dem Krancken warm zu trin-
cken. Hilfft es einmal nicht/ ſo gibs oͤffter/ und etliche
Tage nacheinander.
Borellus Cent. 4. Obſerv. 46. ſagt/ die Roſen-
Marinbluͤhe/ oder in Ermanglung derſelben/ auch die
Blaͤtter in guten ſtarcken Wein und Hoͤnig geſotten biß
auf die Helffte; und vor dem Schlaffengehen einge-
nom̃en/ iſt ſehr gut fuͤr den ſchweren Athem/ und macht
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/297 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/297>, abgerufen am 23.02.2025. |