Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
die mittern/ nicht gar zu harten oder gar zu zarten Cy-pressen-Blätter/ zu Pulver machen/ mit starckem Wein besprengen/ auf den Kropf legen/ und erst den dritten Tage hernach aufbinden/ wird man spühren/ daß der Kropf sich zusamm gezogen/ so mag man ihn mit den Fingern ausdrucken/ und also wieder auf 3 Tage lang verbinden/ und abermal nach vollendtem dritten Tage ausdrucken/ am siebenden oder neundten Tage wird der Kropf verschwunden seyn; das soll auch zu andern Ge- wächsen gut seyn. Für den Kropf soll man in Momento Novilunii Diß soll auch eine bewährte Kunst zu Vertreibung Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Brust-Artzneyen. APollinaris sagt: Rosmarin-Blühe in Wein ge- Wann einer Frauen die Brust hart und entzündet D. Velschius Cent. 3. Mictomimematum Observ. Für die offene Frauen-Brüst/ dient auch folgendes Jtem wann eine Frau eine böse Brust hat/ die nicht Wann eine Brust schwieret und hart ist/ ehe sie offen Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Rucken-auswachsen und Lenden-Wehe. FUr den Rucken-Wehe gibt Herr Heinrich von D. Cardilucius aus Herrn Carrichter sagt: Wel- Schmer-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
die mittern/ nicht gar zu harten oder gar zu zarten Cy-preſſen-Blaͤtter/ zu Pulver machen/ mit ſtarckem Wein beſprengen/ auf den Kropf legen/ und erſt den dritten Tage hernach aufbinden/ wird man ſpuͤhren/ daß der Kropf ſich zuſamm gezogen/ ſo mag man ihn mit den Fingern ausdrucken/ und alſo wieder auf 3 Tage lang verbinden/ und abermal nach vollendtem dritten Tage ausdrucken/ am ſiebenden oder neundten Tage wird der Kropf verſchwunden ſeyn; das ſoll auch zu andern Ge- waͤchſen gut ſeyn. Fuͤr den Kropf ſoll man in Momento Novilunii Diß ſoll auch eine bewaͤhrte Kunſt zu Vertreibung Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Bruſt-Artzneyen. APollinaris ſagt: Roſmarin-Bluͤhe in Wein ge- Wann einer Frauen die Bruſt hart und entzuͤndet D. Velſchius Cent. 3. Mictomimematum Obſerv. Fuͤr die offene Frauen-Bruͤſt/ dient auch folgendes Jtem wann eine Frau eine boͤſe Bruſt hat/ die nicht Wann eine Bruſt ſchwieret und hart iſt/ ehe ſie offen Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Rucken-auswachſen und Lenden-Wehe. FUr den Rucken-Wehe gibt Herr Heinrich von D. Cardilucius aus Herrn Carrichter ſagt: Wel- Schmer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0294" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> die mittern/ nicht gar zu harten oder gar zu zarten Cy-<lb/> preſſen-Blaͤtter/ zu Pulver machen/ mit ſtarckem Wein<lb/> beſprengen/ auf den Kropf legen/ und erſt den dritten<lb/> Tage hernach aufbinden/ wird man ſpuͤhren/ daß der<lb/> Kropf ſich zuſamm gezogen/ ſo mag man ihn mit den<lb/> Fingern ausdrucken/ und alſo wieder auf 3 Tage lang<lb/> verbinden/ und abermal nach vollendtem dritten Tage<lb/> ausdrucken/ am ſiebenden oder neundten Tage wird der<lb/> Kropf verſchwunden ſeyn; das ſoll auch zu andern Ge-<lb/> waͤchſen gut ſeyn.</p><lb/> <p>Fuͤr den Kropf ſoll man <hi rendition="#aq">in Momento Novilunii</hi><lb/> Waſſer aus dem Bronnen ſchoͤpfen/ und Menſchen o-<lb/> der Thier ſo lang davon zu trincken geben/ biß er wie-<lb/><cb/> der neu wird/ und alſo eine Weile <hi rendition="#aq">continui</hi>ren. Man<lb/> muß aber auf einmal ſo viel Waſſers ſchoͤpfen/ daß<lb/> man beylaͤufig biß zur <hi rendition="#aq">revolution</hi> des Neuen Monden<lb/> genug zu trincken habe.</p><lb/> <p>Diß ſoll auch eine bewaͤhrte Kunſt zu Vertreibung<lb/> der Kroͤpfe ſeyn: Nimm einen Maulwurf/ laß ihn<lb/> dem Menſchen/ der den Kropf hat/ in der Hand ſterben/<lb/> brenn ihn hernach in einem neuen wolvermachten Hafen<lb/> zu Pulver/ gib ihm diß Pulver auf einmal in einer Erb-<lb/> ſen-Suppen ein/ man darfs nur einmal thun/ ſo ver-<lb/> geht der Kropf nach und nach/ ohngefaͤhr in neun<lb/> Wochen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXII.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Bruſt-Artzneyen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Pollinaris</hi> ſagt: Roſmarin-Bluͤhe in Wein ge-<lb/> ſotten/ und dieſen fruͤhe nuͤchtern und Abends ge-<lb/> truncken/ iſt gut fuͤr das Schweren der Bruſt.<lb/> Die Koͤhl-Suppen fuͤr die volle Bruſt und ſchweren<lb/> Athem macht man alſo: Man nimmt eine Hand voll<lb/> blauen Koͤhl/ waͤſcht ihn gar ſauber aus/ alsdann brennt<lb/> man ihn mit einem ſiedheiſſen Waſſer ab/ und laͤſt ihn<lb/> eine Weile ſtehen/ hernach ſeihet man das Waſſer wol<lb/> ab/ und gieſſet eine gute Copaun-Hennen- oder Rind-<lb/> Suppen/ die ungeſaltzen iſt/ ohngefaͤhr eine halbe Maß<lb/> darauf/ laͤſt es verdeckt wol ſieden/ alsdann kan man<lb/> eine Schalen voll abgieſſen/ und/ ſo warm mans erlei-<lb/> den kan/ trincken/ den Tage 2 oder 3 mal/ wo aber<lb/> groſſe Cathaͤrr und Voͤlle der Bruſt iſt/ kan man des<lb/> Tages 2 mal ein halb Quintel <hi rendition="#aq">Sperma Cete</hi> in dieſer<lb/> Suppen einnehmen/ iſt ſehr gut.</p><lb/> <p>Wann einer Frauen die Bruſt hart und entzuͤndet<lb/> iſt/ gibt Herr Graf <hi rendition="#aq">Digby</hi> dieſen Rath: Nimm der<lb/> kleinen Aſſel/ ſo die Latiner <hi rendition="#aq">Millepedas</hi> oder <hi rendition="#aq">Centipe-<lb/> das,</hi> und die Franzoſen <hi rendition="#aq">Cloportes</hi> nennen/ laß ſie auf<lb/> einer warmen Feuer-Schaufel oder einem heiſſen Ziegel<lb/> doͤrren: Nimm erſtlich 3 derſelbigen in weiſſen Wein<lb/> gepuͤlvert ein/ des andern Tages fuͤnf/ darnach ſieben;<lb/> folgenden Tage wieder fuͤnf/ und endlich drey/ ſo wirſtu<lb/> (ſagt er) ſehen/ daß die Bruſt ohne Entzuͤndung/ ohne<lb/> Schmertzen/ ob ſie wol an 2 oder 3 Orten aufgebrochen/<lb/> alle Materi heraus gehen/ und die Wunden wieder zu-<lb/> heilen werden/ und ſolches gemeiniglich in fuͤnf Tagen/<lb/> gehet aber nach fuͤnf Tagen noch Eyter/ oder roͤthliches<lb/> Waſſer heraus/ ſo wiederhole erſterzehlte Cur noch ein-<lb/> mal/ den Abend zuvor/ ehe man die erſte <hi rendition="#aq">Doſin</hi> eingibt/<lb/> ſoll man ein weichendes Pflaſter auf die Bruſt legen/ da-<lb/> mit die Haut deſto eher aufbreche/ hernach darf man<lb/><cb/> nichts mehr/ als nur ein gantz trocken leinen Tuch dar-<lb/> auf ligen laſſen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">D. Velſchius Cent. 3. Mictomimematum Obſerv.<lb/> 95. refert: Mammillis excoriatis pulverem Traga-<lb/> canthæ inſperſum, certum remedium comperimus,<lb/> & nos quoque cum farina Tritici & Amylo & Gum-<lb/> mi Arabico, feliciter adhiberi obſervavimus.</hi> </p><lb/> <p>Fuͤr die offene Frauen-Bruͤſt/ dient auch folgendes<lb/> Pulver: Nimm ſchoͤn ausgeklaubten Habern/ brenn<lb/> ſolchen zu Aſchen auf einem gluͤeuden Ziegel/ von dieſem<lb/> Aſchen nim̃ ein halbes Loth uñ 1 Quintel/ <hi rendition="#aq">Nix</hi> ein halbes<lb/> Loth/ weiſſe Sanickel-Wurtzen anderthalb Quintel/<lb/> gebrannten Alaun das Drittel eines Quintels/ der Sa-<lb/> nickel und <hi rendition="#aq">Nix</hi> muͤſſen gar klein geſtoſſen/ und durch ein<lb/> duͤnn Tuch geſiebet werden/ alsdann miſch alle dieſe<lb/> Stuͤck untereinander; mit dieſem Pulver beſtreue den<lb/> offenen Schaden alle Tage 2 mal/ es trocknet/ und heilet<lb/> von Grund aus.</p><lb/> <p>Jtem wann eine Frau eine boͤſe Bruſt hat/ die nicht<lb/> offen iſt/ und nur Beulen darinn hat/ die von einem Ort<lb/> zum andern gehen/ und groͤſſer werden/ daß zu beſorgen<lb/> iſt/ es werde der Krebs daraus/ die nehme neun Pfau-<lb/> en-Spiegel/ ſchneide ſie gar klein/ und nehme im ab-<lb/> nehmenden Monden neun Tage nacheinander/ alle Mor-<lb/> gen im Wein davon ein/ es vergehet.</p><lb/> <p>Wann eine Bruſt ſchwieret und hart iſt/ ehe ſie offen<lb/> wird: Mach Eibiſch-Wurtzen zu Pulver/ dieſes nimm<lb/> einen guten Loͤffel voll/ Semmel-Schmollen/ ſo groß<lb/> als ein Ganß-Ey/ geſtoſſenen Weyrauch ein halb Quin-<lb/> tel/ Campher ein Scrupel/ Saffran etliche Bluͤhe/ machs<lb/> in einer Geiß-Milch zu einem Koͤchel/ und legs/ wie ein<lb/> Pflaſter/ warm uͤber die Bruſt/ wanns erkaltet/ ſo leg<lb/> wieder ein warmes uͤber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Rucken-auswachſen und Lenden-Wehe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur den Rucken-Wehe gibt Herr Heinrich von<lb/> Ranzau in ſeinem geſchriebenen Haus-Buch<lb/> folgendes Mittel: ℞. <hi rendition="#aq">Stercus Vaccinum recens<lb/> excretum, inungatur linteolo, & calidum applicetur<lb/> loco afflicto, valet etiam ad mitigandos Podagræ do-<lb/> lores.</hi> Das iſt: Nimm einen friſch-gefallenen Kuͤh-<lb/> Koth/ alſo warm/ ſtreich ihn anf ein Tuch/ und legs<lb/><cb/> auf den ſchmertzhaften Ort/ diß dienet auch die Weh-<lb/> thum des Podagra zu beſaͤnftigen. Jtem nimm einen<lb/> ungegaͤrbten Fuchsbalg/ und bind ihn/ ſo bald er abge-<lb/> ſtreifft/ bloß uͤber den Rucken/ oder auf den Leib/ wo du<lb/> Wehtagen haſt/ er waͤrmet und ziehet aus.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi> aus Herrn Carrichter ſagt: Wel-<lb/> che Weiber/ <hi rendition="#aq">propter menſtrua ſtipata,</hi> am Rucken<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schmer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0294]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
die mittern/ nicht gar zu harten oder gar zu zarten Cy-
preſſen-Blaͤtter/ zu Pulver machen/ mit ſtarckem Wein
beſprengen/ auf den Kropf legen/ und erſt den dritten
Tage hernach aufbinden/ wird man ſpuͤhren/ daß der
Kropf ſich zuſamm gezogen/ ſo mag man ihn mit den
Fingern ausdrucken/ und alſo wieder auf 3 Tage lang
verbinden/ und abermal nach vollendtem dritten Tage
ausdrucken/ am ſiebenden oder neundten Tage wird der
Kropf verſchwunden ſeyn; das ſoll auch zu andern Ge-
waͤchſen gut ſeyn.
Fuͤr den Kropf ſoll man in Momento Novilunii
Waſſer aus dem Bronnen ſchoͤpfen/ und Menſchen o-
der Thier ſo lang davon zu trincken geben/ biß er wie-
der neu wird/ und alſo eine Weile continuiren. Man
muß aber auf einmal ſo viel Waſſers ſchoͤpfen/ daß
man beylaͤufig biß zur revolution des Neuen Monden
genug zu trincken habe.
Diß ſoll auch eine bewaͤhrte Kunſt zu Vertreibung
der Kroͤpfe ſeyn: Nimm einen Maulwurf/ laß ihn
dem Menſchen/ der den Kropf hat/ in der Hand ſterben/
brenn ihn hernach in einem neuen wolvermachten Hafen
zu Pulver/ gib ihm diß Pulver auf einmal in einer Erb-
ſen-Suppen ein/ man darfs nur einmal thun/ ſo ver-
geht der Kropf nach und nach/ ohngefaͤhr in neun
Wochen.
Cap. LXXXII.
Bruſt-Artzneyen.
APollinaris ſagt: Roſmarin-Bluͤhe in Wein ge-
ſotten/ und dieſen fruͤhe nuͤchtern und Abends ge-
truncken/ iſt gut fuͤr das Schweren der Bruſt.
Die Koͤhl-Suppen fuͤr die volle Bruſt und ſchweren
Athem macht man alſo: Man nimmt eine Hand voll
blauen Koͤhl/ waͤſcht ihn gar ſauber aus/ alsdann brennt
man ihn mit einem ſiedheiſſen Waſſer ab/ und laͤſt ihn
eine Weile ſtehen/ hernach ſeihet man das Waſſer wol
ab/ und gieſſet eine gute Copaun-Hennen- oder Rind-
Suppen/ die ungeſaltzen iſt/ ohngefaͤhr eine halbe Maß
darauf/ laͤſt es verdeckt wol ſieden/ alsdann kan man
eine Schalen voll abgieſſen/ und/ ſo warm mans erlei-
den kan/ trincken/ den Tage 2 oder 3 mal/ wo aber
groſſe Cathaͤrr und Voͤlle der Bruſt iſt/ kan man des
Tages 2 mal ein halb Quintel Sperma Cete in dieſer
Suppen einnehmen/ iſt ſehr gut.
Wann einer Frauen die Bruſt hart und entzuͤndet
iſt/ gibt Herr Graf Digby dieſen Rath: Nimm der
kleinen Aſſel/ ſo die Latiner Millepedas oder Centipe-
das, und die Franzoſen Cloportes nennen/ laß ſie auf
einer warmen Feuer-Schaufel oder einem heiſſen Ziegel
doͤrren: Nimm erſtlich 3 derſelbigen in weiſſen Wein
gepuͤlvert ein/ des andern Tages fuͤnf/ darnach ſieben;
folgenden Tage wieder fuͤnf/ und endlich drey/ ſo wirſtu
(ſagt er) ſehen/ daß die Bruſt ohne Entzuͤndung/ ohne
Schmertzen/ ob ſie wol an 2 oder 3 Orten aufgebrochen/
alle Materi heraus gehen/ und die Wunden wieder zu-
heilen werden/ und ſolches gemeiniglich in fuͤnf Tagen/
gehet aber nach fuͤnf Tagen noch Eyter/ oder roͤthliches
Waſſer heraus/ ſo wiederhole erſterzehlte Cur noch ein-
mal/ den Abend zuvor/ ehe man die erſte Doſin eingibt/
ſoll man ein weichendes Pflaſter auf die Bruſt legen/ da-
mit die Haut deſto eher aufbreche/ hernach darf man
nichts mehr/ als nur ein gantz trocken leinen Tuch dar-
auf ligen laſſen.
D. Velſchius Cent. 3. Mictomimematum Obſerv.
95. refert: Mammillis excoriatis pulverem Traga-
canthæ inſperſum, certum remedium comperimus,
& nos quoque cum farina Tritici & Amylo & Gum-
mi Arabico, feliciter adhiberi obſervavimus.
Fuͤr die offene Frauen-Bruͤſt/ dient auch folgendes
Pulver: Nimm ſchoͤn ausgeklaubten Habern/ brenn
ſolchen zu Aſchen auf einem gluͤeuden Ziegel/ von dieſem
Aſchen nim̃ ein halbes Loth uñ 1 Quintel/ Nix ein halbes
Loth/ weiſſe Sanickel-Wurtzen anderthalb Quintel/
gebrannten Alaun das Drittel eines Quintels/ der Sa-
nickel und Nix muͤſſen gar klein geſtoſſen/ und durch ein
duͤnn Tuch geſiebet werden/ alsdann miſch alle dieſe
Stuͤck untereinander; mit dieſem Pulver beſtreue den
offenen Schaden alle Tage 2 mal/ es trocknet/ und heilet
von Grund aus.
Jtem wann eine Frau eine boͤſe Bruſt hat/ die nicht
offen iſt/ und nur Beulen darinn hat/ die von einem Ort
zum andern gehen/ und groͤſſer werden/ daß zu beſorgen
iſt/ es werde der Krebs daraus/ die nehme neun Pfau-
en-Spiegel/ ſchneide ſie gar klein/ und nehme im ab-
nehmenden Monden neun Tage nacheinander/ alle Mor-
gen im Wein davon ein/ es vergehet.
Wann eine Bruſt ſchwieret und hart iſt/ ehe ſie offen
wird: Mach Eibiſch-Wurtzen zu Pulver/ dieſes nimm
einen guten Loͤffel voll/ Semmel-Schmollen/ ſo groß
als ein Ganß-Ey/ geſtoſſenen Weyrauch ein halb Quin-
tel/ Campher ein Scrupel/ Saffran etliche Bluͤhe/ machs
in einer Geiß-Milch zu einem Koͤchel/ und legs/ wie ein
Pflaſter/ warm uͤber die Bruſt/ wanns erkaltet/ ſo leg
wieder ein warmes uͤber.
Cap. LXXXIII.
Vom Rucken-auswachſen und Lenden-Wehe.
FUr den Rucken-Wehe gibt Herr Heinrich von
Ranzau in ſeinem geſchriebenen Haus-Buch
folgendes Mittel: ℞. Stercus Vaccinum recens
excretum, inungatur linteolo, & calidum applicetur
loco afflicto, valet etiam ad mitigandos Podagræ do-
lores. Das iſt: Nimm einen friſch-gefallenen Kuͤh-
Koth/ alſo warm/ ſtreich ihn anf ein Tuch/ und legs
auf den ſchmertzhaften Ort/ diß dienet auch die Weh-
thum des Podagra zu beſaͤnftigen. Jtem nimm einen
ungegaͤrbten Fuchsbalg/ und bind ihn/ ſo bald er abge-
ſtreifft/ bloß uͤber den Rucken/ oder auf den Leib/ wo du
Wehtagen haſt/ er waͤrmet und ziehet aus.
D. Cardilucius aus Herrn Carrichter ſagt: Wel-
che Weiber/ propter menſtrua ſtipata, am Rucken
Schmer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/294 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/294>, abgerufen am 23.02.2025. |