Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Morgens/ ist bewährt. Dieses ist auch ein bewährtesBräun-Pulver: . 10 Loth Saliter/ 1 Loth Zimmet/ 1 Loth Jngber/ alles klein gefähet und vermischt/ dessen ein halbe Nuß-Schalen voll im frischen Wasser ein- gegeben/ auch Nachts und Morgens drey oder viermal continuirt. Wann die Zungen wund ist/ sagt Apollinaris, soll Vom Zäpfel schreibt Martinus Rulandus in sei- Herr Heinrich von Ranzau in seinem Manuscripto Cap. LXXXI. [Spaltenumbruch]
Für Hals-Wehe/ Haiserkeit und Kröpfe. FUr die Angina: Ein Schwalben-Nest samt den Wer ein Geschwer im Hals hat/ der nehme Speck Jtem nimm warm Brod/ wie es aus dem Bach- Für den Hals-Wehe ist diß folgende Gurgel- Für die Geschwer im Hals: Nimm von einem Für ein Geschwer im Hals: Nimm Tauben-Koth/ Wann die Mandel geschwellen: Nimm einen Eyer- Vor den Sod/ der einen Menschen im Hals bren- Für die Haiserkeit: Gieß 3 oder 4 Löffel voll Ku- Jtem nimm Berchtram-Wurtzen 1 Loth/ Mastix/ Für die Kröpfe/ setzt Herr Digby dieses Mittel/ so Für die Kröpffe (sagt Baricellus) soll man nehmen die M m ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Morgens/ iſt bewaͤhrt. Dieſes iſt auch ein bewaͤhrtesBraͤun-Pulver: ℞. 10 Loth Saliter/ 1 Loth Zimmet/ 1 Loth Jngber/ alles klein gefaͤhet und vermiſcht/ deſſen ein halbe Nuß-Schalen voll im friſchen Waſſer ein- gegeben/ auch Nachts und Morgens drey oder viermal continuirt. Wann die Zungen wund iſt/ ſagt Apollinaris, ſoll Vom Zaͤpfel ſchreibt Martinus Rulandus in ſei- Herr Heinrich von Ranzau in ſeinem Manuſcripto Cap. LXXXI. [Spaltenumbruch]
Fuͤr Hals-Wehe/ Haiſerkeit und Kroͤpfe. FUr die Angina: Ein Schwalben-Neſt ſamt den Wer ein Geſchwer im Hals hat/ der nehme Speck Jtem nimm warm Brod/ wie es aus dem Bach- Fuͤr den Hals-Wehe iſt diß folgende Gurgel- Fuͤr die Geſchwer im Hals: Nimm von einem Fuͤr ein Geſchwer im Hals: Nim̃ Tauben-Koth/ Wann die Mandel geſchwellen: Nim̃ einen Eyer- Vor den Sod/ der einen Menſchen im Hals bren- Fuͤr die Haiſerkeit: Gieß 3 oder 4 Loͤffel voll Ku- Jtem nimm Berchtram-Wurtzen 1 Loth/ Maſtix/ Fuͤr die Kroͤpfe/ ſetzt Herr Digby dieſes Mittel/ ſo Fuͤr die Kroͤpffe (ſagt Baricellus) ſoll man nehmen die M m ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0293" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Morgens/ iſt bewaͤhrt. Dieſes iſt auch ein bewaͤhrtes<lb/> Braͤun-Pulver: ℞. 10 Loth Saliter/ 1 Loth Zimmet/<lb/> 1 Loth Jngber/ alles klein gefaͤhet und vermiſcht/ deſſen<lb/> ein halbe Nuß-Schalen voll im friſchen Waſſer ein-<lb/> gegeben/ auch Nachts und Morgens drey oder viermal<lb/> continuirt.</p><lb/> <p>Wann die Zungen wund iſt/ ſagt <hi rendition="#aq">Apollinaris,</hi> ſoll<lb/> man Muͤntzen ſieden im Wein/ und ihn warm im Mun-<lb/> de halten. Jtem Fuͤnffingerkraut gemiſcht mit Hoͤnig<lb/> im Mund gehalten.</p><lb/> <p>Vom Zaͤpfel ſchreibt <hi rendition="#aq">Martinus Rulandus</hi> in ſei-<lb/> nen Curen alſo: Daß er die geſchwollenen Mandeln<lb/> und abgefallenen Zaͤpfel alſo mit <hi rendition="#aq">Caraba</hi> curirt habe. Er<lb/> habe der ſchoͤnſten weiſſen <hi rendition="#aq">Caraba</hi> eine <hi rendition="#aq">Drachma</hi> klein<lb/> gepulvert/ auf ein Gluͤtlein gelegt/ den Rauch davon/<lb/> durch einen Trichter laſſen in dem Munde gehen/ fruͤhe/<lb/> Mittags und Abends/ mit groſſen Nutzen; Hernach<lb/> haber auch altes Urheb oder Sauertaig/ wie ein Pfla-<lb/> ſter/ auf ein Tuch geſtrichen/ mit weiſſen <hi rendition="#aq">Caraba-</hi>Pul-<lb/><cb/> ver beſaͤet/ auf die Scheitel gelegt/ und den Tag uͤber<lb/> ligen laſſen/ die folgende Nacht aber/ hab er ein fri-<lb/> ſches Pflaſter aufgelegt/ und damit vielen geholffen.</p><lb/> <p>Herr Heinrich von Ranzau in ſeinem <hi rendition="#aq">Manuſcripto</hi><lb/> ſaget: Wann das Zaͤpfel wund iſt ℞. ein Noͤſſel rothen<lb/> Wein/ eine Hand voll Roſen/ eine Hand voll Eichen-<lb/> Aepffel/ zerſtoß es ein wenig/ und ſied es in einem Keſſel<lb/> Waſſer aufs Drittel ein/ thue dann drey Loͤffel voll Hoͤ-<lb/> nig/ und ein halb Quintel Alaun darein/ und laß es im<lb/> Wein wieder aufſieden/ ſeihe es durch ein Tuch/ gurgel<lb/> dich warm vor und nach dem Eſſen/ je oͤffter je beſſer.<lb/> Jtem nimm Mettram-Kraut/ ſtoß es ſafftig/ wie ein<lb/> Pflaſter/ thue Saltz und Brandwein darzu/ leg es<lb/> warm auf den Wirbel. Oder die Wurtzen von Kohl<lb/> oder Capus-Kraut (giltet gleich/ was Art es ſey) aus-<lb/> geriſſen/ und nicht wieder auf die Erden gelaſſen (wie<lb/><hi rendition="#aq">de Campi</hi> will) ſondern an den Hals gehangen/ ſoll<lb/> gut und bewaͤhrt ſeyn fuͤr alle Zufaͤlle des Zaͤpfleins.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr Hals-Wehe/ Haiſerkeit und Kroͤpfe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die <hi rendition="#aq">Angina:</hi> Ein Schwalben-Neſt ſamt den<lb/> Jungen zu Pulver gebrennt/ mit Camillen-Oel<lb/> und ſuͤſſen zerſtoſſenen Mandeln ein Pflaſter ge-<lb/> macht/ und uͤbergelegt. Jtem Pferſich-Pech/ mit ein<lb/> wenig Saffran in Eſſig geſotten.</p><lb/> <p>Wer ein Geſchwer im Hals hat/ der nehme Speck<lb/> von einem Schwein-Baͤren/ Fingers lang/ und Fin-<lb/> gers breit/ leg es dem/ der ein Geſchwer im Hals hat/<lb/> auf die Zungen/ daß es biß auf den Schlund reiche/ laß<lb/> ihn davon ſaugen/ biß der Speck bald verzehrt wird/ ſo<lb/> bricht die Geſchwulſt auf.</p><lb/> <p>Jtem nimm warm Brod/ wie es aus dem Bach-<lb/> Ofen kommt/ brich es auf/ laß die Waͤrme in den Hals<lb/> gehen dem/ der im Hals ein Geſchwer hat/ thue es etliche<lb/> mal/ ſo bricht es auf.</p><lb/> <p>Fuͤr den Hals-Wehe iſt diß folgende Gurgel-<lb/> Waſſer offt bewaͤhrt worden: Nimm S. Johannis-<lb/> Kraut/ Rauten/ Salve/ Braunellen jedes eine Hand<lb/> voll/ ſied es in 2 Maß Waſſer halb ein/ darnach ſeihe es/<lb/> miſch darzu Roſen-Hoͤnig ein halb Pfund/ Maulbeer-<lb/> Safft 8 Loth/ und gurgel dichofft. Jtem Eibiſch-Wur-<lb/> zen und Lein-Saamen geſotten/ und auf den Hals ge-<lb/> legt/ wie ein Pflaſter/ das erweichet das Geſchwer.</p><lb/> <p>Fuͤr die Geſchwer im Hals: Nimm von einem<lb/> Neſt/ worinn die rechten Haus-Schwalben geniſtet<lb/> haben/ ein Stuck davon/ zerreib es/ und laß es in Geiß-<lb/> Milch heiß werden/ dann auf ein Tuch/ wie ein Pfla-<lb/> ſter/ geſtrichen/ und warm um den Hals geſchlagen/ es<lb/> zeitigt/ und lindert. Jtem nimm <hi rendition="#aq">Scabioſa</hi>-Kraut/<lb/> Wurtzen und Bluͤhe/ eine Hand voll/ Camillen und<lb/> Wolgemuth/ jedes eine halbe Hand voll/ in einen Ha-<lb/> fen mit Waſſer gethan/ und verdecket ſieden laſſen;<lb/> wanns wol geſotten iſt/ ſoll man den Dunſt davon wol<lb/> in den Hals gehen laſſen/ und ein Tuch uͤber den Kopf<lb/> decken/ daß der Dunſt beſſer bey einem bleibe; ſolches<lb/> ſoll man 3 oder 4 Taͤge thun/ taͤglich dreymal/ es bricht<lb/> das <hi rendition="#aq">Apoſtem,</hi> und wird heil.</p><lb/> <p>Fuͤr ein Geſchwer im Hals: Nim̃ Tauben-Koth/<lb/><cb/> weichs in Milch/ ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ das um den<lb/> Hals lange/ legs herum/ und bind noch ein Tuͤchlein<lb/> daruͤber/ iſt auch den kleinen Kindern zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Wann die Mandel geſchwellen: Nim̃ einen Eyer-<lb/> Dotter/ miſche Saltz darunter/ daß es dick wird/ thue<lb/> darzu ein wenig wilde Saffran-Bluͤhe/ ſtreich es auf<lb/> eine Reiſten Haͤnfes Wercke/ und legs auf die Man-<lb/> deln/ iſt bewaͤhrt.</p><lb/> <p>Vor den Sod/ der einen Menſchen im Hals bren-<lb/> net: Nimm Pfirſich-Kern/ und iß ſie/ oder iß einen fri-<lb/> ſchen Apfel/ es hilfft.</p><lb/> <p>Fuͤr die Haiſerkeit: Gieß 3 oder 4 Loͤffel voll Ku-<lb/> chel-Zucker in einem Bronnen-Waſſer ab/ und trinck<lb/> es Abends/ ehe du wilt ſchlaffen gehen; oder iß friſchen<lb/> Butter mit Zucker-Candi wol vermiſcht. Oder nimm<lb/> Zuckerkandel in eine flache Schuͤſſel mit Brandwein<lb/> begoſſen/ daß der Zucker uͤberdeckt wird/ auf einer Glut<lb/> gewaͤrmet/ und mit einem Papier angezuͤndet; wanns<lb/> ausgebronnen/ und der Zucker zergangen/ einen Loͤffel<lb/> voll davon warm genommen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Berchtram-Wurtzen 1 Loth/ Maſtix/<lb/> Weyrauch/ gebrannten Alaun <hi rendition="#aq">ana</hi> 1 Quintel/ geſtoſſe-<lb/> nen Zucker 4 Loth/ gepulvert und vermiſcht. Auf Be-<lb/> doͤrffen zwo Meſſerſpitz davon in ein klein Becken ge-<lb/> than/ etliche Loͤffel voll friſches Bronnen-Waſſer/ und<lb/> ſo viel Eſſig darauf gegoſſen/ gewaͤrmet/ und ſich damit<lb/> gegurgelt.</p><lb/> <p>Fuͤr die Kroͤpfe/ ſetzt Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi> dieſes Mittel/ ſo<lb/> offt bewaͤhrt und gut befunden worden: Nimm von den<lb/> Schnecken/ ſo in den Gaͤrten oder Weinbergen zu fin-<lb/> den/ die graue und weiſſe Haͤuſer haben/ ſtoß dieſelben<lb/> Schnecken in einem Moͤrſer/ mit ein wenig Peterſill/<lb/> biß ſie wie ein Pflaſter dicke ſind/ daraus mache ein<lb/> Pflaſter/ und ſchlag es uͤber die Kroͤpfe/ wechſels alle<lb/> 24 Stunden ab/ und leg ein friſches daruͤber. Diß<lb/> Mittel iſt auch gut/ die Schmertzen des hitzigen Podagra<lb/> zu ſtillen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Kroͤpffe (ſagt <hi rendition="#aq">Baricellus</hi>) ſoll man nehmen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0293]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Morgens/ iſt bewaͤhrt. Dieſes iſt auch ein bewaͤhrtes
Braͤun-Pulver: ℞. 10 Loth Saliter/ 1 Loth Zimmet/
1 Loth Jngber/ alles klein gefaͤhet und vermiſcht/ deſſen
ein halbe Nuß-Schalen voll im friſchen Waſſer ein-
gegeben/ auch Nachts und Morgens drey oder viermal
continuirt.
Wann die Zungen wund iſt/ ſagt Apollinaris, ſoll
man Muͤntzen ſieden im Wein/ und ihn warm im Mun-
de halten. Jtem Fuͤnffingerkraut gemiſcht mit Hoͤnig
im Mund gehalten.
Vom Zaͤpfel ſchreibt Martinus Rulandus in ſei-
nen Curen alſo: Daß er die geſchwollenen Mandeln
und abgefallenen Zaͤpfel alſo mit Caraba curirt habe. Er
habe der ſchoͤnſten weiſſen Caraba eine Drachma klein
gepulvert/ auf ein Gluͤtlein gelegt/ den Rauch davon/
durch einen Trichter laſſen in dem Munde gehen/ fruͤhe/
Mittags und Abends/ mit groſſen Nutzen; Hernach
haber auch altes Urheb oder Sauertaig/ wie ein Pfla-
ſter/ auf ein Tuch geſtrichen/ mit weiſſen Caraba-Pul-
ver beſaͤet/ auf die Scheitel gelegt/ und den Tag uͤber
ligen laſſen/ die folgende Nacht aber/ hab er ein fri-
ſches Pflaſter aufgelegt/ und damit vielen geholffen.
Herr Heinrich von Ranzau in ſeinem Manuſcripto
ſaget: Wann das Zaͤpfel wund iſt ℞. ein Noͤſſel rothen
Wein/ eine Hand voll Roſen/ eine Hand voll Eichen-
Aepffel/ zerſtoß es ein wenig/ und ſied es in einem Keſſel
Waſſer aufs Drittel ein/ thue dann drey Loͤffel voll Hoͤ-
nig/ und ein halb Quintel Alaun darein/ und laß es im
Wein wieder aufſieden/ ſeihe es durch ein Tuch/ gurgel
dich warm vor und nach dem Eſſen/ je oͤffter je beſſer.
Jtem nimm Mettram-Kraut/ ſtoß es ſafftig/ wie ein
Pflaſter/ thue Saltz und Brandwein darzu/ leg es
warm auf den Wirbel. Oder die Wurtzen von Kohl
oder Capus-Kraut (giltet gleich/ was Art es ſey) aus-
geriſſen/ und nicht wieder auf die Erden gelaſſen (wie
de Campi will) ſondern an den Hals gehangen/ ſoll
gut und bewaͤhrt ſeyn fuͤr alle Zufaͤlle des Zaͤpfleins.
Cap. LXXXI.
Fuͤr Hals-Wehe/ Haiſerkeit und Kroͤpfe.
FUr die Angina: Ein Schwalben-Neſt ſamt den
Jungen zu Pulver gebrennt/ mit Camillen-Oel
und ſuͤſſen zerſtoſſenen Mandeln ein Pflaſter ge-
macht/ und uͤbergelegt. Jtem Pferſich-Pech/ mit ein
wenig Saffran in Eſſig geſotten.
Wer ein Geſchwer im Hals hat/ der nehme Speck
von einem Schwein-Baͤren/ Fingers lang/ und Fin-
gers breit/ leg es dem/ der ein Geſchwer im Hals hat/
auf die Zungen/ daß es biß auf den Schlund reiche/ laß
ihn davon ſaugen/ biß der Speck bald verzehrt wird/ ſo
bricht die Geſchwulſt auf.
Jtem nimm warm Brod/ wie es aus dem Bach-
Ofen kommt/ brich es auf/ laß die Waͤrme in den Hals
gehen dem/ der im Hals ein Geſchwer hat/ thue es etliche
mal/ ſo bricht es auf.
Fuͤr den Hals-Wehe iſt diß folgende Gurgel-
Waſſer offt bewaͤhrt worden: Nimm S. Johannis-
Kraut/ Rauten/ Salve/ Braunellen jedes eine Hand
voll/ ſied es in 2 Maß Waſſer halb ein/ darnach ſeihe es/
miſch darzu Roſen-Hoͤnig ein halb Pfund/ Maulbeer-
Safft 8 Loth/ und gurgel dichofft. Jtem Eibiſch-Wur-
zen und Lein-Saamen geſotten/ und auf den Hals ge-
legt/ wie ein Pflaſter/ das erweichet das Geſchwer.
Fuͤr die Geſchwer im Hals: Nimm von einem
Neſt/ worinn die rechten Haus-Schwalben geniſtet
haben/ ein Stuck davon/ zerreib es/ und laß es in Geiß-
Milch heiß werden/ dann auf ein Tuch/ wie ein Pfla-
ſter/ geſtrichen/ und warm um den Hals geſchlagen/ es
zeitigt/ und lindert. Jtem nimm Scabioſa-Kraut/
Wurtzen und Bluͤhe/ eine Hand voll/ Camillen und
Wolgemuth/ jedes eine halbe Hand voll/ in einen Ha-
fen mit Waſſer gethan/ und verdecket ſieden laſſen;
wanns wol geſotten iſt/ ſoll man den Dunſt davon wol
in den Hals gehen laſſen/ und ein Tuch uͤber den Kopf
decken/ daß der Dunſt beſſer bey einem bleibe; ſolches
ſoll man 3 oder 4 Taͤge thun/ taͤglich dreymal/ es bricht
das Apoſtem, und wird heil.
Fuͤr ein Geſchwer im Hals: Nim̃ Tauben-Koth/
weichs in Milch/ ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ das um den
Hals lange/ legs herum/ und bind noch ein Tuͤchlein
daruͤber/ iſt auch den kleinen Kindern zu gebrauchen.
Wann die Mandel geſchwellen: Nim̃ einen Eyer-
Dotter/ miſche Saltz darunter/ daß es dick wird/ thue
darzu ein wenig wilde Saffran-Bluͤhe/ ſtreich es auf
eine Reiſten Haͤnfes Wercke/ und legs auf die Man-
deln/ iſt bewaͤhrt.
Vor den Sod/ der einen Menſchen im Hals bren-
net: Nimm Pfirſich-Kern/ und iß ſie/ oder iß einen fri-
ſchen Apfel/ es hilfft.
Fuͤr die Haiſerkeit: Gieß 3 oder 4 Loͤffel voll Ku-
chel-Zucker in einem Bronnen-Waſſer ab/ und trinck
es Abends/ ehe du wilt ſchlaffen gehen; oder iß friſchen
Butter mit Zucker-Candi wol vermiſcht. Oder nimm
Zuckerkandel in eine flache Schuͤſſel mit Brandwein
begoſſen/ daß der Zucker uͤberdeckt wird/ auf einer Glut
gewaͤrmet/ und mit einem Papier angezuͤndet; wanns
ausgebronnen/ und der Zucker zergangen/ einen Loͤffel
voll davon warm genommen.
Jtem nimm Berchtram-Wurtzen 1 Loth/ Maſtix/
Weyrauch/ gebrannten Alaun ana 1 Quintel/ geſtoſſe-
nen Zucker 4 Loth/ gepulvert und vermiſcht. Auf Be-
doͤrffen zwo Meſſerſpitz davon in ein klein Becken ge-
than/ etliche Loͤffel voll friſches Bronnen-Waſſer/ und
ſo viel Eſſig darauf gegoſſen/ gewaͤrmet/ und ſich damit
gegurgelt.
Fuͤr die Kroͤpfe/ ſetzt Herr Digby dieſes Mittel/ ſo
offt bewaͤhrt und gut befunden worden: Nimm von den
Schnecken/ ſo in den Gaͤrten oder Weinbergen zu fin-
den/ die graue und weiſſe Haͤuſer haben/ ſtoß dieſelben
Schnecken in einem Moͤrſer/ mit ein wenig Peterſill/
biß ſie wie ein Pflaſter dicke ſind/ daraus mache ein
Pflaſter/ und ſchlag es uͤber die Kroͤpfe/ wechſels alle
24 Stunden ab/ und leg ein friſches daruͤber. Diß
Mittel iſt auch gut/ die Schmertzen des hitzigen Podagra
zu ſtillen.
Fuͤr die Kroͤpffe (ſagt Baricellus) ſoll man nehmen
die
M m ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |