Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] Morgens/ ist bewährt. Dieses ist auch ein bewährtes
Bräun-Pulver: . 10 Loth Saliter/ 1 Loth Zimmet/
1 Loth Jngber/ alles klein gefähet und vermischt/ dessen
ein halbe Nuß-Schalen voll im frischen Wasser ein-
gegeben/ auch Nachts und Morgens drey oder viermal
continuirt.

Wann die Zungen wund ist/ sagt Apollinaris, soll
man Müntzen sieden im Wein/ und ihn warm im Mun-
de halten. Jtem Fünffingerkraut gemischt mit Hönig
im Mund gehalten.

Vom Zäpfel schreibt Martinus Rulandus in sei-
nen Curen also: Daß er die geschwollenen Mandeln
und abgefallenen Zäpfel also mit Caraba curirt habe. Er
habe der schönsten weissen Caraba eine Drachma klein
gepulvert/ auf ein Glütlein gelegt/ den Rauch davon/
durch einen Trichter lassen in dem Munde gehen/ frühe/
Mittags und Abends/ mit grossen Nutzen; Hernach
haber auch altes Urheb oder Sauertaig/ wie ein Pfla-
ster/ auf ein Tuch gestrichen/ mit weissen Caraba-Pul-
[Spaltenumbruch] ver besäet/ auf die Scheitel gelegt/ und den Tag über
ligen lassen/ die folgende Nacht aber/ hab er ein fri-
sches Pflaster aufgelegt/ und damit vielen geholffen.

Herr Heinrich von Ranzau in seinem Manuscripto
saget: Wann das Zäpfel wund ist . ein Nössel rothen
Wein/ eine Hand voll Rosen/ eine Hand voll Eichen-
Aepffel/ zerstoß es ein wenig/ und sied es in einem Kessel
Wasser aufs Drittel ein/ thue dann drey Löffel voll Hö-
nig/ und ein halb Quintel Alaun darein/ und laß es im
Wein wieder aufsieden/ seihe es durch ein Tuch/ gurgel
dich warm vor und nach dem Essen/ je öffter je besser.
Jtem nimm Mettram-Kraut/ stoß es safftig/ wie ein
Pflaster/ thue Saltz und Brandwein darzu/ leg es
warm auf den Wirbel. Oder die Wurtzen von Kohl
oder Capus-Kraut (giltet gleich/ was Art es sey) aus-
gerissen/ und nicht wieder auf die Erden gelassen (wie
de Campi will) sondern an den Hals gehangen/ soll
gut und bewährt seyn für alle Zufälle des Zäpfleins.

Cap. LXXXI.
Für Hals-Wehe/ Haiserkeit und Kröpfe.
[Spaltenumbruch]

FUr die Angina: Ein Schwalben-Nest samt den
Jungen zu Pulver gebrennt/ mit Camillen-Oel
und süssen zerstossenen Mandeln ein Pflaster ge-
macht/ und übergelegt. Jtem Pfersich-Pech/ mit ein
wenig Saffran in Essig gesotten.

Wer ein Geschwer im Hals hat/ der nehme Speck
von einem Schwein-Bären/ Fingers lang/ und Fin-
gers breit/ leg es dem/ der ein Geschwer im Hals hat/
auf die Zungen/ daß es biß auf den Schlund reiche/ laß
ihn davon saugen/ biß der Speck bald verzehrt wird/ so
bricht die Geschwulst auf.

Jtem nimm warm Brod/ wie es aus dem Bach-
Ofen kommt/ brich es auf/ laß die Wärme in den Hals
gehen dem/ der im Hals ein Geschwer hat/ thue es etliche
mal/ so bricht es auf.

Für den Hals-Wehe ist diß folgende Gurgel-
Wasser offt bewährt worden: Nimm S. Johannis-
Kraut/ Rauten/ Salve/ Braunellen jedes eine Hand
voll/ sied es in 2 Maß Wasser halb ein/ darnach seihe es/
misch darzu Rosen-Hönig ein halb Pfund/ Maulbeer-
Safft 8 Loth/ und gurgel dichofft. Jtem Eibisch-Wur-
zen und Lein-Saamen gesotten/ und auf den Hals ge-
legt/ wie ein Pflaster/ das erweichet das Geschwer.

Für die Geschwer im Hals: Nimm von einem
Nest/ worinn die rechten Haus-Schwalben genistet
haben/ ein Stuck davon/ zerreib es/ und laß es in Geiß-
Milch heiß werden/ dann auf ein Tuch/ wie ein Pfla-
ster/ gestrichen/ und warm um den Hals geschlagen/ es
zeitigt/ und lindert. Jtem nimm Scabiosa-Kraut/
Wurtzen und Blühe/ eine Hand voll/ Camillen und
Wolgemuth/ jedes eine halbe Hand voll/ in einen Ha-
fen mit Wasser gethan/ und verdecket sieden lassen;
wanns wol gesotten ist/ soll man den Dunst davon wol
in den Hals gehen lassen/ und ein Tuch über den Kopf
decken/ daß der Dunst besser bey einem bleibe; solches
soll man 3 oder 4 Täge thun/ täglich dreymal/ es bricht
das Apostem, und wird heil.

Für ein Geschwer im Hals: Nimm Tauben-Koth/
[Spaltenumbruch] weichs in Milch/ streichs auf ein Tüchlein/ das um den
Hals lange/ legs herum/ und bind noch ein Tüchlein
darüber/ ist auch den kleinen Kindern zu gebrauchen.

Wann die Mandel geschwellen: Nimm einen Eyer-
Dotter/ mische Saltz darunter/ daß es dick wird/ thue
darzu ein wenig wilde Saffran-Blühe/ streich es auf
eine Reisten Hänfes Wercke/ und legs auf die Man-
deln/ ist bewährt.

Vor den Sod/ der einen Menschen im Hals bren-
net: Nimm Pfirsich-Kern/ und iß sie/ oder iß einen fri-
schen Apfel/ es hilfft.

Für die Haiserkeit: Gieß 3 oder 4 Löffel voll Ku-
chel-Zucker in einem Bronnen-Wasser ab/ und trinck
es Abends/ ehe du wilt schlaffen gehen; oder iß frischen
Butter mit Zucker-Candi wol vermischt. Oder nimm
Zuckerkandel in eine flache Schüssel mit Brandwein
begossen/ daß der Zucker überdeckt wird/ auf einer Glut
gewärmet/ und mit einem Papier angezündet; wanns
ausgebronnen/ und der Zucker zergangen/ einen Löffel
voll davon warm genommen.

Jtem nimm Berchtram-Wurtzen 1 Loth/ Mastix/
Weyrauch/ gebrannten Alaun ana 1 Quintel/ gestosse-
nen Zucker 4 Loth/ gepulvert und vermischt. Auf Be-
dörffen zwo Messerspitz davon in ein klein Becken ge-
than/ etliche Löffel voll frisches Bronnen-Wasser/ und
so viel Essig darauf gegossen/ gewärmet/ und sich damit
gegurgelt.

Für die Kröpfe/ setzt Herr Digby dieses Mittel/ so
offt bewährt und gut befunden worden: Nimm von den
Schnecken/ so in den Gärten oder Weinbergen zu fin-
den/ die graue und weisse Häuser haben/ stoß dieselben
Schnecken in einem Mörser/ mit ein wenig Petersill/
biß sie wie ein Pflaster dicke sind/ daraus mache ein
Pflaster/ und schlag es über die Kröpfe/ wechsels alle
24 Stunden ab/ und leg ein frisches darüber. Diß
Mittel ist auch gut/ die Schmertzen des hitzigen Podagra
zu stillen.

Für die Kröpffe (sagt Baricellus) soll man nehmen

die
M m ij

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] Morgens/ iſt bewaͤhrt. Dieſes iſt auch ein bewaͤhrtes
Braͤun-Pulver: ℞. 10 Loth Saliter/ 1 Loth Zimmet/
1 Loth Jngber/ alles klein gefaͤhet und vermiſcht/ deſſen
ein halbe Nuß-Schalen voll im friſchen Waſſer ein-
gegeben/ auch Nachts und Morgens drey oder viermal
continuirt.

Wann die Zungen wund iſt/ ſagt Apollinaris, ſoll
man Muͤntzen ſieden im Wein/ und ihn warm im Mun-
de halten. Jtem Fuͤnffingerkraut gemiſcht mit Hoͤnig
im Mund gehalten.

Vom Zaͤpfel ſchreibt Martinus Rulandus in ſei-
nen Curen alſo: Daß er die geſchwollenen Mandeln
und abgefallenen Zaͤpfel alſo mit Caraba curirt habe. Er
habe der ſchoͤnſten weiſſen Caraba eine Drachma klein
gepulvert/ auf ein Gluͤtlein gelegt/ den Rauch davon/
durch einen Trichter laſſen in dem Munde gehen/ fruͤhe/
Mittags und Abends/ mit groſſen Nutzen; Hernach
haber auch altes Urheb oder Sauertaig/ wie ein Pfla-
ſter/ auf ein Tuch geſtrichen/ mit weiſſen Caraba-Pul-
[Spaltenumbruch] ver beſaͤet/ auf die Scheitel gelegt/ und den Tag uͤber
ligen laſſen/ die folgende Nacht aber/ hab er ein fri-
ſches Pflaſter aufgelegt/ und damit vielen geholffen.

Herr Heinrich von Ranzau in ſeinem Manuſcripto
ſaget: Wann das Zaͤpfel wund iſt ℞. ein Noͤſſel rothen
Wein/ eine Hand voll Roſen/ eine Hand voll Eichen-
Aepffel/ zerſtoß es ein wenig/ und ſied es in einem Keſſel
Waſſer aufs Drittel ein/ thue dann drey Loͤffel voll Hoͤ-
nig/ und ein halb Quintel Alaun darein/ und laß es im
Wein wieder aufſieden/ ſeihe es durch ein Tuch/ gurgel
dich warm vor und nach dem Eſſen/ je oͤffter je beſſer.
Jtem nimm Mettram-Kraut/ ſtoß es ſafftig/ wie ein
Pflaſter/ thue Saltz und Brandwein darzu/ leg es
warm auf den Wirbel. Oder die Wurtzen von Kohl
oder Capus-Kraut (giltet gleich/ was Art es ſey) aus-
geriſſen/ und nicht wieder auf die Erden gelaſſen (wie
de Campi will) ſondern an den Hals gehangen/ ſoll
gut und bewaͤhrt ſeyn fuͤr alle Zufaͤlle des Zaͤpfleins.

Cap. LXXXI.
Fuͤr Hals-Wehe/ Haiſerkeit und Kroͤpfe.
[Spaltenumbruch]

FUr die Angina: Ein Schwalben-Neſt ſamt den
Jungen zu Pulver gebrennt/ mit Camillen-Oel
und ſuͤſſen zerſtoſſenen Mandeln ein Pflaſter ge-
macht/ und uͤbergelegt. Jtem Pferſich-Pech/ mit ein
wenig Saffran in Eſſig geſotten.

Wer ein Geſchwer im Hals hat/ der nehme Speck
von einem Schwein-Baͤren/ Fingers lang/ und Fin-
gers breit/ leg es dem/ der ein Geſchwer im Hals hat/
auf die Zungen/ daß es biß auf den Schlund reiche/ laß
ihn davon ſaugen/ biß der Speck bald verzehrt wird/ ſo
bricht die Geſchwulſt auf.

Jtem nimm warm Brod/ wie es aus dem Bach-
Ofen kommt/ brich es auf/ laß die Waͤrme in den Hals
gehen dem/ der im Hals ein Geſchwer hat/ thue es etliche
mal/ ſo bricht es auf.

Fuͤr den Hals-Wehe iſt diß folgende Gurgel-
Waſſer offt bewaͤhrt worden: Nimm S. Johannis-
Kraut/ Rauten/ Salve/ Braunellen jedes eine Hand
voll/ ſied es in 2 Maß Waſſer halb ein/ darnach ſeihe es/
miſch darzu Roſen-Hoͤnig ein halb Pfund/ Maulbeer-
Safft 8 Loth/ und gurgel dichofft. Jtem Eibiſch-Wur-
zen und Lein-Saamen geſotten/ und auf den Hals ge-
legt/ wie ein Pflaſter/ das erweichet das Geſchwer.

Fuͤr die Geſchwer im Hals: Nimm von einem
Neſt/ worinn die rechten Haus-Schwalben geniſtet
haben/ ein Stuck davon/ zerreib es/ und laß es in Geiß-
Milch heiß werden/ dann auf ein Tuch/ wie ein Pfla-
ſter/ geſtrichen/ und warm um den Hals geſchlagen/ es
zeitigt/ und lindert. Jtem nimm Scabioſa-Kraut/
Wurtzen und Bluͤhe/ eine Hand voll/ Camillen und
Wolgemuth/ jedes eine halbe Hand voll/ in einen Ha-
fen mit Waſſer gethan/ und verdecket ſieden laſſen;
wanns wol geſotten iſt/ ſoll man den Dunſt davon wol
in den Hals gehen laſſen/ und ein Tuch uͤber den Kopf
decken/ daß der Dunſt beſſer bey einem bleibe; ſolches
ſoll man 3 oder 4 Taͤge thun/ taͤglich dreymal/ es bricht
das Apoſtem, und wird heil.

Fuͤr ein Geſchwer im Hals: Nim̃ Tauben-Koth/
[Spaltenumbruch] weichs in Milch/ ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ das um den
Hals lange/ legs herum/ und bind noch ein Tuͤchlein
daruͤber/ iſt auch den kleinen Kindern zu gebrauchen.

Wann die Mandel geſchwellen: Nim̃ einen Eyer-
Dotter/ miſche Saltz darunter/ daß es dick wird/ thue
darzu ein wenig wilde Saffran-Bluͤhe/ ſtreich es auf
eine Reiſten Haͤnfes Wercke/ und legs auf die Man-
deln/ iſt bewaͤhrt.

Vor den Sod/ der einen Menſchen im Hals bren-
net: Nimm Pfirſich-Kern/ und iß ſie/ oder iß einen fri-
ſchen Apfel/ es hilfft.

Fuͤr die Haiſerkeit: Gieß 3 oder 4 Loͤffel voll Ku-
chel-Zucker in einem Bronnen-Waſſer ab/ und trinck
es Abends/ ehe du wilt ſchlaffen gehen; oder iß friſchen
Butter mit Zucker-Candi wol vermiſcht. Oder nimm
Zuckerkandel in eine flache Schuͤſſel mit Brandwein
begoſſen/ daß der Zucker uͤberdeckt wird/ auf einer Glut
gewaͤrmet/ und mit einem Papier angezuͤndet; wanns
ausgebronnen/ und der Zucker zergangen/ einen Loͤffel
voll davon warm genommen.

Jtem nimm Berchtram-Wurtzen 1 Loth/ Maſtix/
Weyrauch/ gebrannten Alaun ana 1 Quintel/ geſtoſſe-
nen Zucker 4 Loth/ gepulvert und vermiſcht. Auf Be-
doͤrffen zwo Meſſerſpitz davon in ein klein Becken ge-
than/ etliche Loͤffel voll friſches Bronnen-Waſſer/ und
ſo viel Eſſig darauf gegoſſen/ gewaͤrmet/ und ſich damit
gegurgelt.

Fuͤr die Kroͤpfe/ ſetzt Herr Digby dieſes Mittel/ ſo
offt bewaͤhrt und gut befunden worden: Nimm von den
Schnecken/ ſo in den Gaͤrten oder Weinbergen zu fin-
den/ die graue und weiſſe Haͤuſer haben/ ſtoß dieſelben
Schnecken in einem Moͤrſer/ mit ein wenig Peterſill/
biß ſie wie ein Pflaſter dicke ſind/ daraus mache ein
Pflaſter/ und ſchlag es uͤber die Kroͤpfe/ wechſels alle
24 Stunden ab/ und leg ein friſches daruͤber. Diß
Mittel iſt auch gut/ die Schmertzen des hitzigen Podagra
zu ſtillen.

Fuͤr die Kroͤpffe (ſagt Baricellus) ſoll man nehmen

die
M m ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0293" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
Morgens/ i&#x017F;t bewa&#x0364;hrt. Die&#x017F;es i&#x017F;t auch ein bewa&#x0364;hrtes<lb/>
Bra&#x0364;un-Pulver: &#x211E;. 10 Loth Saliter/ 1 Loth Zimmet/<lb/>
1 Loth Jngber/ alles klein gefa&#x0364;het und vermi&#x017F;cht/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein halbe Nuß-Schalen voll im fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er ein-<lb/>
gegeben/ auch Nachts und Morgens drey oder viermal<lb/>
continuirt.</p><lb/>
            <p>Wann die Zungen wund i&#x017F;t/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Apollinaris,</hi> &#x017F;oll<lb/>
man Mu&#x0364;ntzen &#x017F;ieden im Wein/ und ihn warm im Mun-<lb/>
de halten. Jtem Fu&#x0364;nffingerkraut gemi&#x017F;cht mit Ho&#x0364;nig<lb/>
im Mund gehalten.</p><lb/>
            <p>Vom Za&#x0364;pfel &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Martinus Rulandus</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nen Curen al&#x017F;o: Daß er die ge&#x017F;chwollenen Mandeln<lb/>
und abgefallenen Za&#x0364;pfel al&#x017F;o mit <hi rendition="#aq">Caraba</hi> curirt habe. Er<lb/>
habe der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten wei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Caraba</hi> eine <hi rendition="#aq">Drachma</hi> klein<lb/>
gepulvert/ auf ein Glu&#x0364;tlein gelegt/ den Rauch davon/<lb/>
durch einen Trichter la&#x017F;&#x017F;en in dem Munde gehen/ fru&#x0364;he/<lb/>
Mittags und Abends/ mit gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen; Hernach<lb/>
haber auch altes Urheb oder Sauertaig/ wie ein Pfla-<lb/>
&#x017F;ter/ auf ein Tuch ge&#x017F;trichen/ mit wei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Caraba-</hi>Pul-<lb/><cb/>
ver be&#x017F;a&#x0364;et/ auf die Scheitel gelegt/ und den Tag u&#x0364;ber<lb/>
ligen la&#x017F;&#x017F;en/ die folgende Nacht aber/ hab er ein fri-<lb/>
&#x017F;ches Pfla&#x017F;ter aufgelegt/ und damit vielen geholffen.</p><lb/>
            <p>Herr Heinrich von Ranzau in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Manu&#x017F;cripto</hi><lb/>
&#x017F;aget: Wann das Za&#x0364;pfel wund i&#x017F;t &#x211E;. ein No&#x0364;&#x017F;&#x017F;el rothen<lb/>
Wein/ eine Hand voll Ro&#x017F;en/ eine Hand voll Eichen-<lb/>
Aepffel/ zer&#x017F;toß es ein wenig/ und &#x017F;ied es in einem Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aufs Drittel ein/ thue dann drey Lo&#x0364;ffel voll Ho&#x0364;-<lb/>
nig/ und ein halb Quintel Alaun darein/ und laß es im<lb/>
Wein wieder auf&#x017F;ieden/ &#x017F;eihe es durch ein Tuch/ gurgel<lb/>
dich warm vor und nach dem E&#x017F;&#x017F;en/ je o&#x0364;ffter je be&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Jtem nimm Mettram-Kraut/ &#x017F;toß es &#x017F;afftig/ wie ein<lb/>
Pfla&#x017F;ter/ thue Saltz und Brandwein darzu/ leg es<lb/>
warm auf den Wirbel. Oder die Wurtzen von Kohl<lb/>
oder Capus-Kraut (giltet gleich/ was Art es &#x017F;ey) aus-<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en/ und nicht wieder auf die Erden gela&#x017F;&#x017F;en (wie<lb/><hi rendition="#aq">de Campi</hi> will) &#x017F;ondern an den Hals gehangen/ &#x017F;oll<lb/>
gut und bewa&#x0364;hrt &#x017F;eyn fu&#x0364;r alle Zufa&#x0364;lle des Za&#x0364;pfleins.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r Hals-Wehe/ Hai&#x017F;erkeit und Kro&#x0364;pfe.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die <hi rendition="#aq">Angina:</hi> Ein Schwalben-Ne&#x017F;t &#x017F;amt den<lb/>
Jungen zu Pulver gebrennt/ mit Camillen-Oel<lb/>
und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Mandeln ein Pfla&#x017F;ter ge-<lb/>
macht/ und u&#x0364;bergelegt. Jtem Pfer&#x017F;ich-Pech/ mit ein<lb/>
wenig Saffran in E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten.</p><lb/>
            <p>Wer ein Ge&#x017F;chwer im Hals hat/ der nehme Speck<lb/>
von einem Schwein-Ba&#x0364;ren/ Fingers lang/ und Fin-<lb/>
gers breit/ leg es dem/ der ein Ge&#x017F;chwer im Hals hat/<lb/>
auf die Zungen/ daß es biß auf den Schlund reiche/ laß<lb/>
ihn davon &#x017F;augen/ biß der Speck bald verzehrt wird/ &#x017F;o<lb/>
bricht die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t auf.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm warm Brod/ wie es aus dem Bach-<lb/>
Ofen kommt/ brich es auf/ laß die Wa&#x0364;rme in den Hals<lb/>
gehen dem/ der im Hals ein Ge&#x017F;chwer hat/ thue es etliche<lb/>
mal/ &#x017F;o bricht es auf.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r den Hals-Wehe i&#x017F;t diß folgende Gurgel-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er offt bewa&#x0364;hrt worden: Nimm S. Johannis-<lb/>
Kraut/ Rauten/ Salve/ Braunellen jedes eine Hand<lb/>
voll/ &#x017F;ied es in 2 Maß Wa&#x017F;&#x017F;er halb ein/ darnach &#x017F;eihe es/<lb/>
mi&#x017F;ch darzu Ro&#x017F;en-Ho&#x0364;nig ein halb Pfund/ Maulbeer-<lb/>
Safft 8 Loth/ und gurgel dichofft. Jtem Eibi&#x017F;ch-Wur-<lb/>
zen und Lein-Saamen ge&#x017F;otten/ und auf den Hals ge-<lb/>
legt/ wie ein Pfla&#x017F;ter/ das erweichet das Ge&#x017F;chwer.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chwer im Hals: Nimm von einem<lb/>
Ne&#x017F;t/ worinn die rechten Haus-Schwalben geni&#x017F;tet<lb/>
haben/ ein Stuck davon/ zerreib es/ und laß es in Geiß-<lb/>
Milch heiß werden/ dann auf ein Tuch/ wie ein Pfla-<lb/>
&#x017F;ter/ ge&#x017F;trichen/ und warm um den Hals ge&#x017F;chlagen/ es<lb/>
zeitigt/ und lindert. Jtem nimm <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a</hi>-Kraut/<lb/>
Wurtzen und Blu&#x0364;he/ eine Hand voll/ Camillen und<lb/>
Wolgemuth/ jedes eine halbe Hand voll/ in einen Ha-<lb/>
fen mit Wa&#x017F;&#x017F;er gethan/ und verdecket &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
wanns wol ge&#x017F;otten i&#x017F;t/ &#x017F;oll man den Dun&#x017F;t davon wol<lb/>
in den Hals gehen la&#x017F;&#x017F;en/ und ein Tuch u&#x0364;ber den Kopf<lb/>
decken/ daß der Dun&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er bey einem bleibe; &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;oll man 3 oder 4 Ta&#x0364;ge thun/ ta&#x0364;glich dreymal/ es bricht<lb/>
das <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;tem,</hi> und wird heil.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r ein Ge&#x017F;chwer im Hals: Nim&#x0303; Tauben-Koth/<lb/><cb/>
weichs in Milch/ &#x017F;treichs auf ein Tu&#x0364;chlein/ das um den<lb/>
Hals lange/ legs herum/ und bind noch ein Tu&#x0364;chlein<lb/>
daru&#x0364;ber/ i&#x017F;t auch den kleinen Kindern zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Wann die Mandel ge&#x017F;chwellen: Nim&#x0303; einen Eyer-<lb/>
Dotter/ mi&#x017F;che Saltz darunter/ daß es dick wird/ thue<lb/>
darzu ein wenig wilde Saffran-Blu&#x0364;he/ &#x017F;treich es auf<lb/>
eine Rei&#x017F;ten Ha&#x0364;nfes Wercke/ und legs auf die Man-<lb/>
deln/ i&#x017F;t bewa&#x0364;hrt.</p><lb/>
            <p>Vor den Sod/ der einen Men&#x017F;chen im Hals bren-<lb/>
net: Nimm Pfir&#x017F;ich-Kern/ und iß &#x017F;ie/ oder iß einen fri-<lb/>
&#x017F;chen Apfel/ es hilfft.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die Hai&#x017F;erkeit: Gieß 3 oder 4 Lo&#x0364;ffel voll Ku-<lb/>
chel-Zucker in einem Bronnen-Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ und trinck<lb/>
es Abends/ ehe du wilt &#x017F;chlaffen gehen; oder iß fri&#x017F;chen<lb/>
Butter mit Zucker-Candi wol vermi&#x017F;cht. Oder nimm<lb/>
Zuckerkandel in eine flache Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit Brandwein<lb/>
bego&#x017F;&#x017F;en/ daß der Zucker u&#x0364;berdeckt wird/ auf einer Glut<lb/>
gewa&#x0364;rmet/ und mit einem Papier angezu&#x0364;ndet; wanns<lb/>
ausgebronnen/ und der Zucker zergangen/ einen Lo&#x0364;ffel<lb/>
voll davon warm genommen.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Berchtram-Wurtzen 1 Loth/ Ma&#x017F;tix/<lb/>
Weyrauch/ gebrannten Alaun <hi rendition="#aq">ana</hi> 1 Quintel/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Zucker 4 Loth/ gepulvert und vermi&#x017F;cht. Auf Be-<lb/>
do&#x0364;rffen zwo Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitz davon in ein klein Becken ge-<lb/>
than/ etliche Lo&#x0364;ffel voll fri&#x017F;ches Bronnen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
&#x017F;o viel E&#x017F;&#x017F;ig darauf gego&#x017F;&#x017F;en/ gewa&#x0364;rmet/ und &#x017F;ich damit<lb/>
gegurgelt.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die Kro&#x0364;pfe/ &#x017F;etzt Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi> die&#x017F;es Mittel/ &#x017F;o<lb/>
offt bewa&#x0364;hrt und gut befunden worden: Nimm von den<lb/>
Schnecken/ &#x017F;o in den Ga&#x0364;rten oder Weinbergen zu fin-<lb/>
den/ die graue und wei&#x017F;&#x017F;e Ha&#x0364;u&#x017F;er haben/ &#x017F;toß die&#x017F;elben<lb/>
Schnecken in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er/ mit ein wenig Peter&#x017F;ill/<lb/>
biß &#x017F;ie wie ein Pfla&#x017F;ter dicke &#x017F;ind/ daraus mache ein<lb/>
Pfla&#x017F;ter/ und &#x017F;chlag es u&#x0364;ber die Kro&#x0364;pfe/ wech&#x017F;els alle<lb/>
24 Stunden ab/ und leg ein fri&#x017F;ches daru&#x0364;ber. Diß<lb/>
Mittel i&#x017F;t auch gut/ die Schmertzen des hitzigen Podagra<lb/>
zu &#x017F;tillen.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die Kro&#x0364;pffe (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Baricellus</hi>) &#x017F;oll man nehmen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0293] Drittes Buch/ Haus-Mutter. Morgens/ iſt bewaͤhrt. Dieſes iſt auch ein bewaͤhrtes Braͤun-Pulver: ℞. 10 Loth Saliter/ 1 Loth Zimmet/ 1 Loth Jngber/ alles klein gefaͤhet und vermiſcht/ deſſen ein halbe Nuß-Schalen voll im friſchen Waſſer ein- gegeben/ auch Nachts und Morgens drey oder viermal continuirt. Wann die Zungen wund iſt/ ſagt Apollinaris, ſoll man Muͤntzen ſieden im Wein/ und ihn warm im Mun- de halten. Jtem Fuͤnffingerkraut gemiſcht mit Hoͤnig im Mund gehalten. Vom Zaͤpfel ſchreibt Martinus Rulandus in ſei- nen Curen alſo: Daß er die geſchwollenen Mandeln und abgefallenen Zaͤpfel alſo mit Caraba curirt habe. Er habe der ſchoͤnſten weiſſen Caraba eine Drachma klein gepulvert/ auf ein Gluͤtlein gelegt/ den Rauch davon/ durch einen Trichter laſſen in dem Munde gehen/ fruͤhe/ Mittags und Abends/ mit groſſen Nutzen; Hernach haber auch altes Urheb oder Sauertaig/ wie ein Pfla- ſter/ auf ein Tuch geſtrichen/ mit weiſſen Caraba-Pul- ver beſaͤet/ auf die Scheitel gelegt/ und den Tag uͤber ligen laſſen/ die folgende Nacht aber/ hab er ein fri- ſches Pflaſter aufgelegt/ und damit vielen geholffen. Herr Heinrich von Ranzau in ſeinem Manuſcripto ſaget: Wann das Zaͤpfel wund iſt ℞. ein Noͤſſel rothen Wein/ eine Hand voll Roſen/ eine Hand voll Eichen- Aepffel/ zerſtoß es ein wenig/ und ſied es in einem Keſſel Waſſer aufs Drittel ein/ thue dann drey Loͤffel voll Hoͤ- nig/ und ein halb Quintel Alaun darein/ und laß es im Wein wieder aufſieden/ ſeihe es durch ein Tuch/ gurgel dich warm vor und nach dem Eſſen/ je oͤffter je beſſer. Jtem nimm Mettram-Kraut/ ſtoß es ſafftig/ wie ein Pflaſter/ thue Saltz und Brandwein darzu/ leg es warm auf den Wirbel. Oder die Wurtzen von Kohl oder Capus-Kraut (giltet gleich/ was Art es ſey) aus- geriſſen/ und nicht wieder auf die Erden gelaſſen (wie de Campi will) ſondern an den Hals gehangen/ ſoll gut und bewaͤhrt ſeyn fuͤr alle Zufaͤlle des Zaͤpfleins. Cap. LXXXI. Fuͤr Hals-Wehe/ Haiſerkeit und Kroͤpfe. FUr die Angina: Ein Schwalben-Neſt ſamt den Jungen zu Pulver gebrennt/ mit Camillen-Oel und ſuͤſſen zerſtoſſenen Mandeln ein Pflaſter ge- macht/ und uͤbergelegt. Jtem Pferſich-Pech/ mit ein wenig Saffran in Eſſig geſotten. Wer ein Geſchwer im Hals hat/ der nehme Speck von einem Schwein-Baͤren/ Fingers lang/ und Fin- gers breit/ leg es dem/ der ein Geſchwer im Hals hat/ auf die Zungen/ daß es biß auf den Schlund reiche/ laß ihn davon ſaugen/ biß der Speck bald verzehrt wird/ ſo bricht die Geſchwulſt auf. Jtem nimm warm Brod/ wie es aus dem Bach- Ofen kommt/ brich es auf/ laß die Waͤrme in den Hals gehen dem/ der im Hals ein Geſchwer hat/ thue es etliche mal/ ſo bricht es auf. Fuͤr den Hals-Wehe iſt diß folgende Gurgel- Waſſer offt bewaͤhrt worden: Nimm S. Johannis- Kraut/ Rauten/ Salve/ Braunellen jedes eine Hand voll/ ſied es in 2 Maß Waſſer halb ein/ darnach ſeihe es/ miſch darzu Roſen-Hoͤnig ein halb Pfund/ Maulbeer- Safft 8 Loth/ und gurgel dichofft. Jtem Eibiſch-Wur- zen und Lein-Saamen geſotten/ und auf den Hals ge- legt/ wie ein Pflaſter/ das erweichet das Geſchwer. Fuͤr die Geſchwer im Hals: Nimm von einem Neſt/ worinn die rechten Haus-Schwalben geniſtet haben/ ein Stuck davon/ zerreib es/ und laß es in Geiß- Milch heiß werden/ dann auf ein Tuch/ wie ein Pfla- ſter/ geſtrichen/ und warm um den Hals geſchlagen/ es zeitigt/ und lindert. Jtem nimm Scabioſa-Kraut/ Wurtzen und Bluͤhe/ eine Hand voll/ Camillen und Wolgemuth/ jedes eine halbe Hand voll/ in einen Ha- fen mit Waſſer gethan/ und verdecket ſieden laſſen; wanns wol geſotten iſt/ ſoll man den Dunſt davon wol in den Hals gehen laſſen/ und ein Tuch uͤber den Kopf decken/ daß der Dunſt beſſer bey einem bleibe; ſolches ſoll man 3 oder 4 Taͤge thun/ taͤglich dreymal/ es bricht das Apoſtem, und wird heil. Fuͤr ein Geſchwer im Hals: Nim̃ Tauben-Koth/ weichs in Milch/ ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ das um den Hals lange/ legs herum/ und bind noch ein Tuͤchlein daruͤber/ iſt auch den kleinen Kindern zu gebrauchen. Wann die Mandel geſchwellen: Nim̃ einen Eyer- Dotter/ miſche Saltz darunter/ daß es dick wird/ thue darzu ein wenig wilde Saffran-Bluͤhe/ ſtreich es auf eine Reiſten Haͤnfes Wercke/ und legs auf die Man- deln/ iſt bewaͤhrt. Vor den Sod/ der einen Menſchen im Hals bren- net: Nimm Pfirſich-Kern/ und iß ſie/ oder iß einen fri- ſchen Apfel/ es hilfft. Fuͤr die Haiſerkeit: Gieß 3 oder 4 Loͤffel voll Ku- chel-Zucker in einem Bronnen-Waſſer ab/ und trinck es Abends/ ehe du wilt ſchlaffen gehen; oder iß friſchen Butter mit Zucker-Candi wol vermiſcht. Oder nimm Zuckerkandel in eine flache Schuͤſſel mit Brandwein begoſſen/ daß der Zucker uͤberdeckt wird/ auf einer Glut gewaͤrmet/ und mit einem Papier angezuͤndet; wanns ausgebronnen/ und der Zucker zergangen/ einen Loͤffel voll davon warm genommen. Jtem nimm Berchtram-Wurtzen 1 Loth/ Maſtix/ Weyrauch/ gebrannten Alaun ana 1 Quintel/ geſtoſſe- nen Zucker 4 Loth/ gepulvert und vermiſcht. Auf Be- doͤrffen zwo Meſſerſpitz davon in ein klein Becken ge- than/ etliche Loͤffel voll friſches Bronnen-Waſſer/ und ſo viel Eſſig darauf gegoſſen/ gewaͤrmet/ und ſich damit gegurgelt. Fuͤr die Kroͤpfe/ ſetzt Herr Digby dieſes Mittel/ ſo offt bewaͤhrt und gut befunden worden: Nimm von den Schnecken/ ſo in den Gaͤrten oder Weinbergen zu fin- den/ die graue und weiſſe Haͤuſer haben/ ſtoß dieſelben Schnecken in einem Moͤrſer/ mit ein wenig Peterſill/ biß ſie wie ein Pflaſter dicke ſind/ daraus mache ein Pflaſter/ und ſchlag es uͤber die Kroͤpfe/ wechſels alle 24 Stunden ab/ und leg ein friſches daruͤber. Diß Mittel iſt auch gut/ die Schmertzen des hitzigen Podagra zu ſtillen. Fuͤr die Kroͤpffe (ſagt Baricellus) ſoll man nehmen die M m ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/293
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/293>, abgerufen am 22.01.2025.