Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
darinnen Knobloch gesotten ist/ und so warm mans er-leiden kan/ lang in dem Mund behalten. Herr Digby gibt wider den grossen Zahn-Wehe/ Herr Digby sagt/ wider den Zahn-Schmertzen/ David de planis Campi schreibt wider alle Zahn- Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Fur die Bräune/ Zungen und Zäpfel Zustände. FUr die Bräune und Anchina gibt Herr Digby D. Cardilucius aus Herrn Carrichtern sagt/ wann Diß ist auch ein gut Gurgel-Wasser für die Bräu- Für die Schwärtze der Zungen/ nimm Saliter 1 Für die Hertz-Bräune/ die kommt einem Menschen Ein köstlicher Tranck/ für die Bräune/ und alle Mor-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
darinnen Knobloch geſotten iſt/ und ſo warm mans er-leiden kan/ lang in dem Mund behalten. Herr Digby gibt wider den groſſen Zahn-Wehe/ Herr Digby ſagt/ wider den Zahn-Schmertzen/ David de planis Campi ſchreibt wider alle Zahn- Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Fůr die Braͤune/ Zungen und Zaͤpfel Zuſtaͤnde. FUr die Braͤune und Anchina gibt Herr Digby D. Cardilucius aus Herrn Carrichtern ſagt/ wann Diß iſt auch ein gut Gurgel-Waſſer fuͤr die Braͤu- Fuͤr die Schwaͤrtze der Zungen/ nimm Saliter 1 Fuͤr die Hertz-Braͤune/ die kommt einem Menſchen Ein koͤſtlicher Tranck/ fuͤr die Braͤune/ und alle Mor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0292" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> darinnen Knobloch geſotten iſt/ und ſo warm mans er-<lb/> leiden kan/ lang in dem Mund behalten.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi> gibt wider den groſſen Zahn-Wehe/<lb/> ſo von denen Fluͤſſen herkommt/ dieſen Rath: Nimm<lb/> Peterſill-Kraut/ zerquetſche und drucke daſſelbe ein<lb/> wenig mit der Hand/ und wann es Safft geben will/<lb/> ſo thue es mit 5 oder 6 Saltzkoͤrnlein vermiſcht/ in das<lb/> Ohr/ ſo viel du deſſelben hinein bringen kanſt/ auf der<lb/> Seiten/ wo der Schmertzen iſt. Diß Mittel (ſagt er)<lb/> wird den Schmertzen im Augenblick ſtillen/ laß es jedoch<lb/> 3 oder 4 Stund lang im Ohr/ und thue es/ ſo offt der<lb/> Schmertzen wieder kehren will. Fuͤr das Zahn-Wehe/<lb/> Poley gepulvert/ und die Zaͤhne damit gerieben. Jtem<lb/> Portulaca im Waſſer geſotten.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi> ſagt/ wider den Zahn-Schmertzen/<lb/> nimm eine Lorbeer/ ſchneide ſie in Stuͤcklein/ laß es in<lb/> einem ſilbernen Loͤffel in Brandwein kochen/ thu davon<lb/> in das Naſenloch der ſchmertzhafften Seiten/ es wird<lb/><cb/> vergehen. Jtem fuͤr den Zahn-Wehe nimm 5 oder 7<lb/> Kern von <hi rendition="#aq">Staphy ſagria-</hi>Saamen/ zerſtoſſe ſie in einen<lb/> Moͤrſel/ binde es in ein klein Tuͤchlein/ das nicht groͤſſer<lb/> ſey/ als eine Erbſen/ laß es eine Stund in einem ſcharf-<lb/> fen Wein-Eſſig weichen/ und alſo auf den boͤſen Zahn<lb/> gelegt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">David de planis Campi</hi> ſchreibt wider alle Zahn-<lb/> Schmertzen/ die Zaͤhne ſeyen hohl oder nicht: Nimm<lb/> Baumoͤl mit Campher vermiſcht/ oder Campher in<lb/> Brandwein oder Schwefel-Oel/ das ſoll gewißlich helf-<lb/> fen. Wann man friſchen Hopfen im Bier ſiedet/ und<lb/> warm in dem Mund haͤlt/ vertreibt es die Zahn-<lb/> Schmertzen. <hi rendition="#aq">Fioravanti</hi> meldet/ <hi rendition="#aq">quod tibia Bufo-<lb/> nis, ſive ranæ terreſtris, à carnibus mundata, ſi ſuper<lb/> dentes doloribus affectos fricentur, immediatè dolo-<lb/> rem removeat,</hi> und gibt es als ein gewiß bewaͤhrtes<lb/><hi rendition="#aq">Secret.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fůr die Braͤune/ Zungen und Zaͤpfel Zuſtaͤnde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Braͤune und <hi rendition="#aq">Anchina</hi> gibt Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi><lb/> dieſes Mittel: Nimm eine halbe Maß Haus-<lb/> wurtzen-Safft/ eine halbe Maß Eſſig/ oder<lb/> Safft von ſauren unreiffen Trauben/ laß darnach drey<lb/> Aechtring Milch ſieden/ und indem ſie ſiedet/ ſchuͤtte die<lb/> obgedachten Saͤffte darein/ ſeihe es darnach durch/ und<lb/> gibs dem Krancken zu trincken/ daß er in 24 Stunden<lb/> diß alles austrincke/ ſo wird er geneſen. Oder nimm<lb/> ſechs oder acht lebendige Krebſe/ und 3 oder 4 Hand<lb/> voll Haus-Wurtzen/ ſtoß ſie in einem Moͤrſner wol<lb/> durcheinander/ druck den Safft aus/ damit ſoll man die<lb/> Zungen ſchaben und waſchen aufs beſte/ ſo man kan/<lb/> und auch ein wenig davon zu trincken geben. Jtem<lb/> nimm Roſen-Eſſig von weiſſen Roſen 3 Untzen/ Linden-<lb/> bluͤhe-Waſſer eine Kannen/ Braunellen-Waſſer 2<lb/> Kannen/ miſch es/ und gurgel dich offt damit.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi> aus Herrn Carrichtern ſagt/ wann<lb/> die Braͤune will uͤberhand nehmen/ ſoll man eine Hand<lb/> voll <hi rendition="#aq">Fimi aſinini</hi> in das erſtgemeldte Waſſer legen/ 6<lb/> Tage darinnen ligen laſſen/ und ſich damit gurgeln/<lb/> oder auch wol gar hinab laſſen/ fuͤr allen aber muß ſich<lb/> ein ſolcher Patient vorſehen/ daß er ſich vor dem Zim-<lb/> met-Waſſer huͤte/ dann ſolches ſey in der Braͤune ſehr<lb/> ſchaͤdlich; auch fuͤr dem Gerſten-Waſſer/ denn es ver-<lb/> ſchleimet Hals und Magen. Kuͤtten-Waſſer aber/<lb/> das iſt 3 Kuͤtten in 3 Maß Waſſer geſotten/ mag er fuͤr<lb/> ſeinen Tranck brauchen/ oder hat man keine Kuͤtten/<lb/> mag er Kartendiſtel-Wurtzel allzeit 2 fuͤr eine Kuͤtten<lb/> nehmen: Jtem es iſt Maulbeer-Safft oder Nuß-<lb/> Safft mit Roſen-Hoͤnig vermiſcht ſehr gut. Oder<lb/> nimm Sauerklee/ ſied ihn mit der mittlern Rinden von<lb/> Weinſcherling/ thue ein wenig Alaun darein/ und laß<lb/> ihn offt damit gurgeln. Den armen Leuten gibt man<lb/> einen Schuß Pulver ein/ oder legt Breinzeltel ins Waſ-<lb/> ſer/ und laͤſt davon trincken. Oder man gibt ihnen von<lb/> Breinzeltel eines Ducaten ſchwer/ in einem Bruͤhlein<lb/> oder Gerſten-Schleim ein. Oder nim̃ friſchen Speck/<lb/> ſchneide eine Platten davon 2 Finger breit und Meſſer-<lb/> rucken dick/ legs dem Krancken in den Munde/ daß es<lb/> die Zungen recht bedecke/ iſt eine koͤſtliche Artzney wider<lb/><cb/> die Braͤune/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Raimund Minderer <hi rendition="#aq">in Medicinâ<lb/> militari</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Diß iſt auch ein gut Gurgel-Waſſer fuͤr die Braͤu-<lb/> ne: ℞. weiſſen Wein 1 Maß/ etliche Blaͤtlein Sal-<lb/> vey/ Hoͤnig 6 Loͤffel voll/ einen Loͤffel voll gebrannten<lb/> Alaun/ rothe Myrrhen einer Haſelnuß groß/ verdeckt<lb/> geſotten/ und ſich warm damit gegurgelt.</p><lb/> <p>Fuͤr die Schwaͤrtze der Zungen/ nimm Saliter 1<lb/> Loth/ von Roſen-Sauerampffer- und Nachtſchatten-<lb/> Waſſer/ jeden ein Seidel/ weiſſen Zucker 4 Loth/ durch-<lb/> einander gemiſcht/ die Zungen offt geſchaben und ſich<lb/> damit gegurgelt.</p><lb/> <p>Fuͤr die Hertz-Braͤune/ die kommt einem Menſchen<lb/> an mit Kopfwehe/ und ein wenig Schauer/ mit darauf<lb/> folgender groſſer Hitz/ und Brennen ums Hertz/ mit groſ-<lb/> ſen Durſt/ Duͤrre der Zungen/ und Schwaͤche des Her-<lb/> tzens/ weil ſich die meiſte Hitze daſelbſt herum befindet.<lb/> Da muß man von Hertzen treibende und kuͤhlende Artz-<lb/> neyen eingeben/ und wol acht auf den Hals und Zungen<lb/> geben/ man ſoll durchaus keinen Wein trincken/ oder<lb/> hitzige Speiſen eſſen. Ein gutes Kuͤhl-Tranck darfuͤr:<lb/> ℞. weiſſen Rub-Saamen einen Loͤffel voll/ Weinkraut-<lb/> Waſſer 5 oder 6 Loͤffel voll/ 12 Blaͤtlein von einer<lb/> Hauswurtz/ alles durcheinander geſtoſſen/ und vermiſcht/<lb/> durch ein Tuch gedruckt/ dann Campher einer Erbſen<lb/> groß hinein gethan/ und ein Blaͤtel geſchlagen Gold/<lb/> und auf einmal eingeben. Laͤſſet die Hitze nicht nach/<lb/> ſoll mans den andern Tage wieder eingeben. Jtem<lb/> ſoll man geben fuͤr die Hertz-Braͤune im Anfang einen<lb/> Loͤffel voll Brandwein/ von einem neuen Ey das Weiſſe/<lb/> und einen kleinen Meſſerſpitz Saffran darunter geruͤhrt<lb/> und auf einmal eingegeben/ Jtem Preinzeltel in Roſen-<lb/> Hoͤnig gemiſcht/ und offt davon geleckt.</p><lb/> <p>Ein koͤſtlicher Tranck/ fuͤr die Braͤune/ und alle<lb/> hitzige Kranckheiten: ℞. Himbeer-Eſſig/ Roſen-Eſſig/<lb/> Holder-Eſſig/ Hauswurtzen-Safft/ von rohen Krebſen<lb/> den Safft/ Roß-Zirch/ jedes 3 Loͤffel voll/ ſeihe es ge-<lb/> mach durch ein Tuͤchlein/ thu 3 Loͤffel voll Zucker darein/<lb/> gieß es wol ab/ gibs einem krancken Mann gantz/ einem<lb/> Weib halb/ und dieſes dreymal/ allezeit Nachts/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0292]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
darinnen Knobloch geſotten iſt/ und ſo warm mans er-
leiden kan/ lang in dem Mund behalten.
Herr Digby gibt wider den groſſen Zahn-Wehe/
ſo von denen Fluͤſſen herkommt/ dieſen Rath: Nimm
Peterſill-Kraut/ zerquetſche und drucke daſſelbe ein
wenig mit der Hand/ und wann es Safft geben will/
ſo thue es mit 5 oder 6 Saltzkoͤrnlein vermiſcht/ in das
Ohr/ ſo viel du deſſelben hinein bringen kanſt/ auf der
Seiten/ wo der Schmertzen iſt. Diß Mittel (ſagt er)
wird den Schmertzen im Augenblick ſtillen/ laß es jedoch
3 oder 4 Stund lang im Ohr/ und thue es/ ſo offt der
Schmertzen wieder kehren will. Fuͤr das Zahn-Wehe/
Poley gepulvert/ und die Zaͤhne damit gerieben. Jtem
Portulaca im Waſſer geſotten.
Herr Digby ſagt/ wider den Zahn-Schmertzen/
nimm eine Lorbeer/ ſchneide ſie in Stuͤcklein/ laß es in
einem ſilbernen Loͤffel in Brandwein kochen/ thu davon
in das Naſenloch der ſchmertzhafften Seiten/ es wird
vergehen. Jtem fuͤr den Zahn-Wehe nimm 5 oder 7
Kern von Staphy ſagria-Saamen/ zerſtoſſe ſie in einen
Moͤrſel/ binde es in ein klein Tuͤchlein/ das nicht groͤſſer
ſey/ als eine Erbſen/ laß es eine Stund in einem ſcharf-
fen Wein-Eſſig weichen/ und alſo auf den boͤſen Zahn
gelegt.
David de planis Campi ſchreibt wider alle Zahn-
Schmertzen/ die Zaͤhne ſeyen hohl oder nicht: Nimm
Baumoͤl mit Campher vermiſcht/ oder Campher in
Brandwein oder Schwefel-Oel/ das ſoll gewißlich helf-
fen. Wann man friſchen Hopfen im Bier ſiedet/ und
warm in dem Mund haͤlt/ vertreibt es die Zahn-
Schmertzen. Fioravanti meldet/ quod tibia Bufo-
nis, ſive ranæ terreſtris, à carnibus mundata, ſi ſuper
dentes doloribus affectos fricentur, immediatè dolo-
rem removeat, und gibt es als ein gewiß bewaͤhrtes
Secret.
Cap. LXXX.
Fůr die Braͤune/ Zungen und Zaͤpfel Zuſtaͤnde.
FUr die Braͤune und Anchina gibt Herr Digby
dieſes Mittel: Nimm eine halbe Maß Haus-
wurtzen-Safft/ eine halbe Maß Eſſig/ oder
Safft von ſauren unreiffen Trauben/ laß darnach drey
Aechtring Milch ſieden/ und indem ſie ſiedet/ ſchuͤtte die
obgedachten Saͤffte darein/ ſeihe es darnach durch/ und
gibs dem Krancken zu trincken/ daß er in 24 Stunden
diß alles austrincke/ ſo wird er geneſen. Oder nimm
ſechs oder acht lebendige Krebſe/ und 3 oder 4 Hand
voll Haus-Wurtzen/ ſtoß ſie in einem Moͤrſner wol
durcheinander/ druck den Safft aus/ damit ſoll man die
Zungen ſchaben und waſchen aufs beſte/ ſo man kan/
und auch ein wenig davon zu trincken geben. Jtem
nimm Roſen-Eſſig von weiſſen Roſen 3 Untzen/ Linden-
bluͤhe-Waſſer eine Kannen/ Braunellen-Waſſer 2
Kannen/ miſch es/ und gurgel dich offt damit.
D. Cardilucius aus Herrn Carrichtern ſagt/ wann
die Braͤune will uͤberhand nehmen/ ſoll man eine Hand
voll Fimi aſinini in das erſtgemeldte Waſſer legen/ 6
Tage darinnen ligen laſſen/ und ſich damit gurgeln/
oder auch wol gar hinab laſſen/ fuͤr allen aber muß ſich
ein ſolcher Patient vorſehen/ daß er ſich vor dem Zim-
met-Waſſer huͤte/ dann ſolches ſey in der Braͤune ſehr
ſchaͤdlich; auch fuͤr dem Gerſten-Waſſer/ denn es ver-
ſchleimet Hals und Magen. Kuͤtten-Waſſer aber/
das iſt 3 Kuͤtten in 3 Maß Waſſer geſotten/ mag er fuͤr
ſeinen Tranck brauchen/ oder hat man keine Kuͤtten/
mag er Kartendiſtel-Wurtzel allzeit 2 fuͤr eine Kuͤtten
nehmen: Jtem es iſt Maulbeer-Safft oder Nuß-
Safft mit Roſen-Hoͤnig vermiſcht ſehr gut. Oder
nimm Sauerklee/ ſied ihn mit der mittlern Rinden von
Weinſcherling/ thue ein wenig Alaun darein/ und laß
ihn offt damit gurgeln. Den armen Leuten gibt man
einen Schuß Pulver ein/ oder legt Breinzeltel ins Waſ-
ſer/ und laͤſt davon trincken. Oder man gibt ihnen von
Breinzeltel eines Ducaten ſchwer/ in einem Bruͤhlein
oder Gerſten-Schleim ein. Oder nim̃ friſchen Speck/
ſchneide eine Platten davon 2 Finger breit und Meſſer-
rucken dick/ legs dem Krancken in den Munde/ daß es
die Zungen recht bedecke/ iſt eine koͤſtliche Artzney wider
die Braͤune/ wie D. Raimund Minderer in Medicinâ
militari bezeuget.
Diß iſt auch ein gut Gurgel-Waſſer fuͤr die Braͤu-
ne: ℞. weiſſen Wein 1 Maß/ etliche Blaͤtlein Sal-
vey/ Hoͤnig 6 Loͤffel voll/ einen Loͤffel voll gebrannten
Alaun/ rothe Myrrhen einer Haſelnuß groß/ verdeckt
geſotten/ und ſich warm damit gegurgelt.
Fuͤr die Schwaͤrtze der Zungen/ nimm Saliter 1
Loth/ von Roſen-Sauerampffer- und Nachtſchatten-
Waſſer/ jeden ein Seidel/ weiſſen Zucker 4 Loth/ durch-
einander gemiſcht/ die Zungen offt geſchaben und ſich
damit gegurgelt.
Fuͤr die Hertz-Braͤune/ die kommt einem Menſchen
an mit Kopfwehe/ und ein wenig Schauer/ mit darauf
folgender groſſer Hitz/ und Brennen ums Hertz/ mit groſ-
ſen Durſt/ Duͤrre der Zungen/ und Schwaͤche des Her-
tzens/ weil ſich die meiſte Hitze daſelbſt herum befindet.
Da muß man von Hertzen treibende und kuͤhlende Artz-
neyen eingeben/ und wol acht auf den Hals und Zungen
geben/ man ſoll durchaus keinen Wein trincken/ oder
hitzige Speiſen eſſen. Ein gutes Kuͤhl-Tranck darfuͤr:
℞. weiſſen Rub-Saamen einen Loͤffel voll/ Weinkraut-
Waſſer 5 oder 6 Loͤffel voll/ 12 Blaͤtlein von einer
Hauswurtz/ alles durcheinander geſtoſſen/ und vermiſcht/
durch ein Tuch gedruckt/ dann Campher einer Erbſen
groß hinein gethan/ und ein Blaͤtel geſchlagen Gold/
und auf einmal eingeben. Laͤſſet die Hitze nicht nach/
ſoll mans den andern Tage wieder eingeben. Jtem
ſoll man geben fuͤr die Hertz-Braͤune im Anfang einen
Loͤffel voll Brandwein/ von einem neuen Ey das Weiſſe/
und einen kleinen Meſſerſpitz Saffran darunter geruͤhrt
und auf einmal eingegeben/ Jtem Preinzeltel in Roſen-
Hoͤnig gemiſcht/ und offt davon geleckt.
Ein koͤſtlicher Tranck/ fuͤr die Braͤune/ und alle
hitzige Kranckheiten: ℞. Himbeer-Eſſig/ Roſen-Eſſig/
Holder-Eſſig/ Hauswurtzen-Safft/ von rohen Krebſen
den Safft/ Roß-Zirch/ jedes 3 Loͤffel voll/ ſeihe es ge-
mach durch ein Tuͤchlein/ thu 3 Loͤffel voll Zucker darein/
gieß es wol ab/ gibs einem krancken Mann gantz/ einem
Weib halb/ und dieſes dreymal/ allezeit Nachts/ und
Mor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/292 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/292>, abgerufen am 23.02.2025. |