Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
darinnen Knobloch gesotten ist/ und so warm mans er-leiden kan/ lang in dem Mund behalten. Herr Digby gibt wider den grossen Zahn-Wehe/ Herr Digby sagt/ wider den Zahn-Schmertzen/ David de planis Campi schreibt wider alle Zahn- Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Fur die Bräune/ Zungen und Zäpfel Zustände. FUr die Bräune und Anchina gibt Herr Digby D. Cardilucius aus Herrn Carrichtern sagt/ wann Diß ist auch ein gut Gurgel-Wasser für die Bräu- Für die Schwärtze der Zungen/ nimm Saliter 1 Für die Hertz-Bräune/ die kommt einem Menschen Ein köstlicher Tranck/ für die Bräune/ und alle Mor-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
darinnen Knobloch geſotten iſt/ und ſo warm mans er-leiden kan/ lang in dem Mund behalten. Herr Digby gibt wider den groſſen Zahn-Wehe/ Herr Digby ſagt/ wider den Zahn-Schmertzen/ David de planis Campi ſchreibt wider alle Zahn- Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Fůr die Braͤune/ Zungen und Zaͤpfel Zuſtaͤnde. FUr die Braͤune und Anchina gibt Herr Digby D. Cardilucius aus Herrn Carrichtern ſagt/ wann Diß iſt auch ein gut Gurgel-Waſſer fuͤr die Braͤu- Fuͤr die Schwaͤrtze der Zungen/ nimm Saliter 1 Fuͤr die Hertz-Braͤune/ die kommt einem Menſchen Ein koͤſtlicher Tranck/ fuͤr die Braͤune/ und alle Mor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0292" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> darinnen Knobloch geſotten iſt/ und ſo warm mans er-<lb/> leiden kan/ lang in dem Mund behalten.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi> gibt wider den groſſen Zahn-Wehe/<lb/> ſo von denen Fluͤſſen herkommt/ dieſen Rath: Nimm<lb/> Peterſill-Kraut/ zerquetſche und drucke daſſelbe ein<lb/> wenig mit der Hand/ und wann es Safft geben will/<lb/> ſo thue es mit 5 oder 6 Saltzkoͤrnlein vermiſcht/ in das<lb/> Ohr/ ſo viel du deſſelben hinein bringen kanſt/ auf der<lb/> Seiten/ wo der Schmertzen iſt. Diß Mittel (ſagt er)<lb/> wird den Schmertzen im Augenblick ſtillen/ laß es jedoch<lb/> 3 oder 4 Stund lang im Ohr/ und thue es/ ſo offt der<lb/> Schmertzen wieder kehren will. Fuͤr das Zahn-Wehe/<lb/> Poley gepulvert/ und die Zaͤhne damit gerieben. Jtem<lb/> Portulaca im Waſſer geſotten.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi> ſagt/ wider den Zahn-Schmertzen/<lb/> nimm eine Lorbeer/ ſchneide ſie in Stuͤcklein/ laß es in<lb/> einem ſilbernen Loͤffel in Brandwein kochen/ thu davon<lb/> in das Naſenloch der ſchmertzhafften Seiten/ es wird<lb/><cb/> vergehen. Jtem fuͤr den Zahn-Wehe nimm 5 oder 7<lb/> Kern von <hi rendition="#aq">Staphy ſagria-</hi>Saamen/ zerſtoſſe ſie in einen<lb/> Moͤrſel/ binde es in ein klein Tuͤchlein/ das nicht groͤſſer<lb/> ſey/ als eine Erbſen/ laß es eine Stund in einem ſcharf-<lb/> fen Wein-Eſſig weichen/ und alſo auf den boͤſen Zahn<lb/> gelegt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">David de planis Campi</hi> ſchreibt wider alle Zahn-<lb/> Schmertzen/ die Zaͤhne ſeyen hohl oder nicht: Nimm<lb/> Baumoͤl mit Campher vermiſcht/ oder Campher in<lb/> Brandwein oder Schwefel-Oel/ das ſoll gewißlich helf-<lb/> fen. Wann man friſchen Hopfen im Bier ſiedet/ und<lb/> warm in dem Mund haͤlt/ vertreibt es die Zahn-<lb/> Schmertzen. <hi rendition="#aq">Fioravanti</hi> meldet/ <hi rendition="#aq">quod tibia Bufo-<lb/> nis, ſive ranæ terreſtris, à carnibus mundata, ſi ſuper<lb/> dentes doloribus affectos fricentur, immediatè dolo-<lb/> rem removeat,</hi> und gibt es als ein gewiß bewaͤhrtes<lb/><hi rendition="#aq">Secret.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fůr die Braͤune/ Zungen und Zaͤpfel Zuſtaͤnde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Braͤune und <hi rendition="#aq">Anchina</hi> gibt Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi><lb/> dieſes Mittel: Nimm eine halbe Maß Haus-<lb/> wurtzen-Safft/ eine halbe Maß Eſſig/ oder<lb/> Safft von ſauren unreiffen Trauben/ laß darnach drey<lb/> Aechtring Milch ſieden/ und indem ſie ſiedet/ ſchuͤtte die<lb/> obgedachten Saͤffte darein/ ſeihe es darnach durch/ und<lb/> gibs dem Krancken zu trincken/ daß er in 24 Stunden<lb/> diß alles austrincke/ ſo wird er geneſen. Oder nimm<lb/> ſechs oder acht lebendige Krebſe/ und 3 oder 4 Hand<lb/> voll Haus-Wurtzen/ ſtoß ſie in einem Moͤrſner wol<lb/> durcheinander/ druck den Safft aus/ damit ſoll man die<lb/> Zungen ſchaben und waſchen aufs beſte/ ſo man kan/<lb/> und auch ein wenig davon zu trincken geben. Jtem<lb/> nimm Roſen-Eſſig von weiſſen Roſen 3 Untzen/ Linden-<lb/> bluͤhe-Waſſer eine Kannen/ Braunellen-Waſſer 2<lb/> Kannen/ miſch es/ und gurgel dich offt damit.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi> aus Herrn Carrichtern ſagt/ wann<lb/> die Braͤune will uͤberhand nehmen/ ſoll man eine Hand<lb/> voll <hi rendition="#aq">Fimi aſinini</hi> in das erſtgemeldte Waſſer legen/ 6<lb/> Tage darinnen ligen laſſen/ und ſich damit gurgeln/<lb/> oder auch wol gar hinab laſſen/ fuͤr allen aber muß ſich<lb/> ein ſolcher Patient vorſehen/ daß er ſich vor dem Zim-<lb/> met-Waſſer huͤte/ dann ſolches ſey in der Braͤune ſehr<lb/> ſchaͤdlich; auch fuͤr dem Gerſten-Waſſer/ denn es ver-<lb/> ſchleimet Hals und Magen. Kuͤtten-Waſſer aber/<lb/> das iſt 3 Kuͤtten in 3 Maß Waſſer geſotten/ mag er fuͤr<lb/> ſeinen Tranck brauchen/ oder hat man keine Kuͤtten/<lb/> mag er Kartendiſtel-Wurtzel allzeit 2 fuͤr eine Kuͤtten<lb/> nehmen: Jtem es iſt Maulbeer-Safft oder Nuß-<lb/> Safft mit Roſen-Hoͤnig vermiſcht ſehr gut. Oder<lb/> nimm Sauerklee/ ſied ihn mit der mittlern Rinden von<lb/> Weinſcherling/ thue ein wenig Alaun darein/ und laß<lb/> ihn offt damit gurgeln. Den armen Leuten gibt man<lb/> einen Schuß Pulver ein/ oder legt Breinzeltel ins Waſ-<lb/> ſer/ und laͤſt davon trincken. Oder man gibt ihnen von<lb/> Breinzeltel eines Ducaten ſchwer/ in einem Bruͤhlein<lb/> oder Gerſten-Schleim ein. Oder nim̃ friſchen Speck/<lb/> ſchneide eine Platten davon 2 Finger breit und Meſſer-<lb/> rucken dick/ legs dem Krancken in den Munde/ daß es<lb/> die Zungen recht bedecke/ iſt eine koͤſtliche Artzney wider<lb/><cb/> die Braͤune/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Raimund Minderer <hi rendition="#aq">in Medicinâ<lb/> militari</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Diß iſt auch ein gut Gurgel-Waſſer fuͤr die Braͤu-<lb/> ne: ℞. weiſſen Wein 1 Maß/ etliche Blaͤtlein Sal-<lb/> vey/ Hoͤnig 6 Loͤffel voll/ einen Loͤffel voll gebrannten<lb/> Alaun/ rothe Myrrhen einer Haſelnuß groß/ verdeckt<lb/> geſotten/ und ſich warm damit gegurgelt.</p><lb/> <p>Fuͤr die Schwaͤrtze der Zungen/ nimm Saliter 1<lb/> Loth/ von Roſen-Sauerampffer- und Nachtſchatten-<lb/> Waſſer/ jeden ein Seidel/ weiſſen Zucker 4 Loth/ durch-<lb/> einander gemiſcht/ die Zungen offt geſchaben und ſich<lb/> damit gegurgelt.</p><lb/> <p>Fuͤr die Hertz-Braͤune/ die kommt einem Menſchen<lb/> an mit Kopfwehe/ und ein wenig Schauer/ mit darauf<lb/> folgender groſſer Hitz/ und Brennen ums Hertz/ mit groſ-<lb/> ſen Durſt/ Duͤrre der Zungen/ und Schwaͤche des Her-<lb/> tzens/ weil ſich die meiſte Hitze daſelbſt herum befindet.<lb/> Da muß man von Hertzen treibende und kuͤhlende Artz-<lb/> neyen eingeben/ und wol acht auf den Hals und Zungen<lb/> geben/ man ſoll durchaus keinen Wein trincken/ oder<lb/> hitzige Speiſen eſſen. Ein gutes Kuͤhl-Tranck darfuͤr:<lb/> ℞. weiſſen Rub-Saamen einen Loͤffel voll/ Weinkraut-<lb/> Waſſer 5 oder 6 Loͤffel voll/ 12 Blaͤtlein von einer<lb/> Hauswurtz/ alles durcheinander geſtoſſen/ und vermiſcht/<lb/> durch ein Tuch gedruckt/ dann Campher einer Erbſen<lb/> groß hinein gethan/ und ein Blaͤtel geſchlagen Gold/<lb/> und auf einmal eingeben. Laͤſſet die Hitze nicht nach/<lb/> ſoll mans den andern Tage wieder eingeben. Jtem<lb/> ſoll man geben fuͤr die Hertz-Braͤune im Anfang einen<lb/> Loͤffel voll Brandwein/ von einem neuen Ey das Weiſſe/<lb/> und einen kleinen Meſſerſpitz Saffran darunter geruͤhrt<lb/> und auf einmal eingegeben/ Jtem Preinzeltel in Roſen-<lb/> Hoͤnig gemiſcht/ und offt davon geleckt.</p><lb/> <p>Ein koͤſtlicher Tranck/ fuͤr die Braͤune/ und alle<lb/> hitzige Kranckheiten: ℞. Himbeer-Eſſig/ Roſen-Eſſig/<lb/> Holder-Eſſig/ Hauswurtzen-Safft/ von rohen Krebſen<lb/> den Safft/ Roß-Zirch/ jedes 3 Loͤffel voll/ ſeihe es ge-<lb/> mach durch ein Tuͤchlein/ thu 3 Loͤffel voll Zucker darein/<lb/> gieß es wol ab/ gibs einem krancken Mann gantz/ einem<lb/> Weib halb/ und dieſes dreymal/ allezeit Nachts/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0292]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
darinnen Knobloch geſotten iſt/ und ſo warm mans er-
leiden kan/ lang in dem Mund behalten.
Herr Digby gibt wider den groſſen Zahn-Wehe/
ſo von denen Fluͤſſen herkommt/ dieſen Rath: Nimm
Peterſill-Kraut/ zerquetſche und drucke daſſelbe ein
wenig mit der Hand/ und wann es Safft geben will/
ſo thue es mit 5 oder 6 Saltzkoͤrnlein vermiſcht/ in das
Ohr/ ſo viel du deſſelben hinein bringen kanſt/ auf der
Seiten/ wo der Schmertzen iſt. Diß Mittel (ſagt er)
wird den Schmertzen im Augenblick ſtillen/ laß es jedoch
3 oder 4 Stund lang im Ohr/ und thue es/ ſo offt der
Schmertzen wieder kehren will. Fuͤr das Zahn-Wehe/
Poley gepulvert/ und die Zaͤhne damit gerieben. Jtem
Portulaca im Waſſer geſotten.
Herr Digby ſagt/ wider den Zahn-Schmertzen/
nimm eine Lorbeer/ ſchneide ſie in Stuͤcklein/ laß es in
einem ſilbernen Loͤffel in Brandwein kochen/ thu davon
in das Naſenloch der ſchmertzhafften Seiten/ es wird
vergehen. Jtem fuͤr den Zahn-Wehe nimm 5 oder 7
Kern von Staphy ſagria-Saamen/ zerſtoſſe ſie in einen
Moͤrſel/ binde es in ein klein Tuͤchlein/ das nicht groͤſſer
ſey/ als eine Erbſen/ laß es eine Stund in einem ſcharf-
fen Wein-Eſſig weichen/ und alſo auf den boͤſen Zahn
gelegt.
David de planis Campi ſchreibt wider alle Zahn-
Schmertzen/ die Zaͤhne ſeyen hohl oder nicht: Nimm
Baumoͤl mit Campher vermiſcht/ oder Campher in
Brandwein oder Schwefel-Oel/ das ſoll gewißlich helf-
fen. Wann man friſchen Hopfen im Bier ſiedet/ und
warm in dem Mund haͤlt/ vertreibt es die Zahn-
Schmertzen. Fioravanti meldet/ quod tibia Bufo-
nis, ſive ranæ terreſtris, à carnibus mundata, ſi ſuper
dentes doloribus affectos fricentur, immediatè dolo-
rem removeat, und gibt es als ein gewiß bewaͤhrtes
Secret.
Cap. LXXX.
Fůr die Braͤune/ Zungen und Zaͤpfel Zuſtaͤnde.
FUr die Braͤune und Anchina gibt Herr Digby
dieſes Mittel: Nimm eine halbe Maß Haus-
wurtzen-Safft/ eine halbe Maß Eſſig/ oder
Safft von ſauren unreiffen Trauben/ laß darnach drey
Aechtring Milch ſieden/ und indem ſie ſiedet/ ſchuͤtte die
obgedachten Saͤffte darein/ ſeihe es darnach durch/ und
gibs dem Krancken zu trincken/ daß er in 24 Stunden
diß alles austrincke/ ſo wird er geneſen. Oder nimm
ſechs oder acht lebendige Krebſe/ und 3 oder 4 Hand
voll Haus-Wurtzen/ ſtoß ſie in einem Moͤrſner wol
durcheinander/ druck den Safft aus/ damit ſoll man die
Zungen ſchaben und waſchen aufs beſte/ ſo man kan/
und auch ein wenig davon zu trincken geben. Jtem
nimm Roſen-Eſſig von weiſſen Roſen 3 Untzen/ Linden-
bluͤhe-Waſſer eine Kannen/ Braunellen-Waſſer 2
Kannen/ miſch es/ und gurgel dich offt damit.
D. Cardilucius aus Herrn Carrichtern ſagt/ wann
die Braͤune will uͤberhand nehmen/ ſoll man eine Hand
voll Fimi aſinini in das erſtgemeldte Waſſer legen/ 6
Tage darinnen ligen laſſen/ und ſich damit gurgeln/
oder auch wol gar hinab laſſen/ fuͤr allen aber muß ſich
ein ſolcher Patient vorſehen/ daß er ſich vor dem Zim-
met-Waſſer huͤte/ dann ſolches ſey in der Braͤune ſehr
ſchaͤdlich; auch fuͤr dem Gerſten-Waſſer/ denn es ver-
ſchleimet Hals und Magen. Kuͤtten-Waſſer aber/
das iſt 3 Kuͤtten in 3 Maß Waſſer geſotten/ mag er fuͤr
ſeinen Tranck brauchen/ oder hat man keine Kuͤtten/
mag er Kartendiſtel-Wurtzel allzeit 2 fuͤr eine Kuͤtten
nehmen: Jtem es iſt Maulbeer-Safft oder Nuß-
Safft mit Roſen-Hoͤnig vermiſcht ſehr gut. Oder
nimm Sauerklee/ ſied ihn mit der mittlern Rinden von
Weinſcherling/ thue ein wenig Alaun darein/ und laß
ihn offt damit gurgeln. Den armen Leuten gibt man
einen Schuß Pulver ein/ oder legt Breinzeltel ins Waſ-
ſer/ und laͤſt davon trincken. Oder man gibt ihnen von
Breinzeltel eines Ducaten ſchwer/ in einem Bruͤhlein
oder Gerſten-Schleim ein. Oder nim̃ friſchen Speck/
ſchneide eine Platten davon 2 Finger breit und Meſſer-
rucken dick/ legs dem Krancken in den Munde/ daß es
die Zungen recht bedecke/ iſt eine koͤſtliche Artzney wider
die Braͤune/ wie D. Raimund Minderer in Medicinâ
militari bezeuget.
Diß iſt auch ein gut Gurgel-Waſſer fuͤr die Braͤu-
ne: ℞. weiſſen Wein 1 Maß/ etliche Blaͤtlein Sal-
vey/ Hoͤnig 6 Loͤffel voll/ einen Loͤffel voll gebrannten
Alaun/ rothe Myrrhen einer Haſelnuß groß/ verdeckt
geſotten/ und ſich warm damit gegurgelt.
Fuͤr die Schwaͤrtze der Zungen/ nimm Saliter 1
Loth/ von Roſen-Sauerampffer- und Nachtſchatten-
Waſſer/ jeden ein Seidel/ weiſſen Zucker 4 Loth/ durch-
einander gemiſcht/ die Zungen offt geſchaben und ſich
damit gegurgelt.
Fuͤr die Hertz-Braͤune/ die kommt einem Menſchen
an mit Kopfwehe/ und ein wenig Schauer/ mit darauf
folgender groſſer Hitz/ und Brennen ums Hertz/ mit groſ-
ſen Durſt/ Duͤrre der Zungen/ und Schwaͤche des Her-
tzens/ weil ſich die meiſte Hitze daſelbſt herum befindet.
Da muß man von Hertzen treibende und kuͤhlende Artz-
neyen eingeben/ und wol acht auf den Hals und Zungen
geben/ man ſoll durchaus keinen Wein trincken/ oder
hitzige Speiſen eſſen. Ein gutes Kuͤhl-Tranck darfuͤr:
℞. weiſſen Rub-Saamen einen Loͤffel voll/ Weinkraut-
Waſſer 5 oder 6 Loͤffel voll/ 12 Blaͤtlein von einer
Hauswurtz/ alles durcheinander geſtoſſen/ und vermiſcht/
durch ein Tuch gedruckt/ dann Campher einer Erbſen
groß hinein gethan/ und ein Blaͤtel geſchlagen Gold/
und auf einmal eingeben. Laͤſſet die Hitze nicht nach/
ſoll mans den andern Tage wieder eingeben. Jtem
ſoll man geben fuͤr die Hertz-Braͤune im Anfang einen
Loͤffel voll Brandwein/ von einem neuen Ey das Weiſſe/
und einen kleinen Meſſerſpitz Saffran darunter geruͤhrt
und auf einmal eingegeben/ Jtem Preinzeltel in Roſen-
Hoͤnig gemiſcht/ und offt davon geleckt.
Ein koͤſtlicher Tranck/ fuͤr die Braͤune/ und alle
hitzige Kranckheiten: ℞. Himbeer-Eſſig/ Roſen-Eſſig/
Holder-Eſſig/ Hauswurtzen-Safft/ von rohen Krebſen
den Safft/ Roß-Zirch/ jedes 3 Loͤffel voll/ ſeihe es ge-
mach durch ein Tuͤchlein/ thu 3 Loͤffel voll Zucker darein/
gieß es wol ab/ gibs einem krancken Mann gantz/ einem
Weib halb/ und dieſes dreymal/ allezeit Nachts/ und
Mor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |