Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
der Anwesenden gestellet. Geschahe zu Boxtehude/Anno 1674. im Septembr. Wann die Nasen durch Cathärr innwendig offen/ Fürs Nasen-Bluten: Nimm gebrannten und zer- Für die Cathärr und Flüsse: Nimm die dünnen und Diß folgende ist eine gute Purgation, wann man Ein sonderliches Arcanum, die Flüsse aus der Na- Ein gutes Flüß-Wasser ist folgendes: . Lilium Ein anderer Flüß-Brandwein: . ein Aechtring Ein gutes Wasser in Cathärren/ zu Abledigung der Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Ohren und ihren Zuständen. FUr das Ohren-Wehe ist gut/ breiter Wegricht- Für die Ohren-Geschwehr/ darzu man nicht kom- zeitigt
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
der Anweſenden geſtellet. Geſchahe zu Boxtehude/Anno 1674. im Septembr. Wann die Naſen durch Cathaͤrr innwendig offen/ Fuͤrs Naſen-Bluten: Nimm gebrannten und zer- Fuͤr die Cathaͤrr und Fluͤſſe: Nim̃ die duͤnnen und Diß folgende iſt eine gute Purgation, wann man Ein ſonderliches Arcanum, die Fluͤſſe aus der Na- Ein gutes Fluͤß-Waſſer iſt folgendes: ℞. Lilium Ein anderer Fluͤß-Brandwein: ℞. ein Aechtring Ein gutes Waſſer in Cathaͤrren/ zu Abledigung der Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Ohren und ihren Zuſtaͤnden. FUr das Ohren-Wehe iſt gut/ breiter Wegricht- Fuͤr die Ohren-Geſchwehr/ darzu man nicht kom- zeitigt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0289" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> der Anweſenden geſtellet. Geſchahe zu Boxtehude/<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1674. im <hi rendition="#aq">Septembr.</hi></p><lb/> <p>Wann die Naſen durch Cathaͤrr innwendig offen/<lb/> und wie eine birckene Rinden hart und ſchmertzhafft iſt/<lb/> ſo nimm friſchen Butter/ treib ihn mit Majoran-Waſ-<lb/> ſer ab/ und thue davon mit dem kleinen Finger/ oder mit<lb/> einem Zapfen von Baumwollen/ oͤffters in die Naſen/<lb/> das lindert und heilet.</p><lb/> <p>Fuͤrs Naſen-Bluten: Nimm gebrannten und zer-<lb/> ſtoſſenen Leimen/ mach ihn mit ſtarcken Roſen-Eſſig<lb/> weich/ ſtreich ihn auf ein Tuch/ und ſchlag es um die<lb/> Stirne/ und beede Schlaͤfe/ wanns trocken wird/ ver-<lb/> neuere es wieder; Jtem netz ein dreyfaches Tuch in<lb/> ſtarcken Eſſig/ ſchlags dem Patlenten kalt um den Hals/<lb/> und um die Schultern. Fuͤr das Naſen-Bluten ſoll<lb/> man Agſtein bey ſich tragen/ das ſtopfft das Naſen-<lb/> Bluten/ und behaͤlt das Hertz-Gebluͤte; wie <hi rendition="#aq">Joh. de<lb/> Cubâ in horto Sanitat. cap.</hi> 222. bezeuget. Jtem nim̃<lb/> eine Wurtzel von Klapper-Roſen/ ſie ſey gruͤn oder duͤrr/<lb/> ſchabe ſie ein wenig/ ſtecke einen Theil davon in das blu-<lb/> tende Naſen-Loch/ das andere nimm unter die Zungen/<lb/> es verſtehet bald.</p><lb/> <p>Fuͤr die Cathaͤrr und Fluͤſſe: Nim̃ die duͤnnen und<lb/> aͤuſerſten Schalen von Pomeranzen/ am duͤnneſten als<lb/> man ſie abſchneiden kan/ rolle ſie zuſammen/ daß die<lb/> feuchte Seiten auswendig bleibe/ und ſtecks in beede<lb/> Naſen-Loͤcher/ das machet Nieſen/ und ziehet viel Waſ-<lb/> ſer vom Hirn. <hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> will/ man ſoll <hi rendition="#aq">Baſilicum</hi><lb/> eſſen/ oder den Safft in die Naſen ziehen/ das reiniget<lb/> das Haubt/ vertreibt den Schnuppen/ und oͤffnet die<lb/> Verſtopffungen. Jtem Kuͤmmel und Lorbeer gepuͤlvert<lb/> in einem Saͤcklein aufs Haubt gelegt. Jtem Lein-<lb/> Saame auf eine Glut geworffen/ und den Rauch da-<lb/> von in die Naſen gezogen/ oder Poley im Wein geſot-<lb/> ten/ und den getruncken.</p><lb/> <p>Diß folgende iſt eine gute <hi rendition="#aq">Purgation,</hi> wann man<lb/> einen groſſen Catharr und Huſten gehabt/ ſelbigen voͤl-<lb/> lig auszuſuͤhren: ℞. 3. oder 4. Loth <hi rendition="#aq">Manna,</hi> gieß <hi rendition="#aq">Sca-<lb/> bioſa</hi> und Roͤhrlwaſſer/ eines ſo viel als des andern/<lb/> miteinander ein halbes Seitel daran/ darauf thue<lb/> drey Meſſerſpitzen <hi rendition="#aq">præparirt</hi>en Weinſtein/ laß ſol-<lb/> ches uͤber Nacht auf einer warmen Heerdſtatt/ oder<lb/> warmen Ofen ſtehen/ des andern Tages ſetz es auf<lb/> ein Gluͤtlein/ biß das <hi rendition="#aq">Manna</hi> zergehe/ laß es aber<lb/> bey Leib nicht ſieden; wanns zergangen iſt/ drucks<lb/> durch ein ſaubers Tuͤchlein/ und trincks laulecht<lb/> aus/ dieſe <hi rendition="#aq">Purgation</hi> aber muß man brauchen/ wann<lb/><cb/> der Catharr und Huſten ſchon etliche Tage vorbey<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Ein ſonderliches <hi rendition="#aq">Arcanum,</hi> die Fluͤſſe aus der Na-<lb/> ſen zu ziehen/ lehret <hi rendition="#aq">D. Georg. Wolffg. Wedelius</hi> Fuͤrſtl.<lb/> Saͤchſiſcher Hof-<hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu Gotha <hi rendition="#aq">in Miſcell. Cu-<lb/> rioſ. anni Tertii Obſervat.</hi> 14. Nimm weiſſen Vitriol<lb/> klein gepulvert allein/ oder vermiſcht/ thue es in die Na-<lb/> ſen/ doch ziehe es nicht an dich; Und ſagt ferner: Man<lb/> ſoll es <hi rendition="#aq">in aliquâ aquâ Cephalicâ ſolvi</hi>ren/ und mit ei-<lb/> nem Federlein ſittlich in die Naſen ſtreichen/ ſo werde es<lb/> die Cathaͤrr heraus ziehen/ duͤnn machen und ausfuͤhren.<lb/> Er haͤtt es offt probirt/ und auch den kleinen Kindern in<lb/> Verſtopffung der Naſen gluͤcklich gebraucht. <hi rendition="#aq">Et addit:<lb/> Hoc Medicamentum omne tulit punctum, novumq́;<lb/> non eſt, circumforaneos talibus ſæpe ludere vulgus,<lb/> ut peregrina illa jactent, quæ præ foribus ſæpe repe-<lb/> riuntur.</hi></p><lb/> <p>Ein gutes Fluͤß-Waſſer iſt folgendes: <hi rendition="#aq">℞. Lilium<lb/> Convallium-</hi>Bluͤhe/ Bohnen-Bluͤhe/ weiſſe Garten-<lb/> Roſen/ Linden-Bluͤhe/ weiß Lilgen-Bluͤhe/ jedes eine<lb/> Gauffen voll/ thue es in guten Brandwein/ laß es 4<lb/> Wochen an der Sonnen ſtehen/ darnach brenn es aus/<lb/> iſt angeſchmiert und aufgelegt gut fuͤr die Fluͤſſe/ wann<lb/> man geſchwollen iſt.</p><lb/> <p>Ein anderer Fluͤß-Brandwein: ℞. ein Aechtring<lb/> guten Brandwein/ und einer Welſchen Nuß groß<lb/> Campher/ ſchneid ihn klein/ und leg ihn in den Brand-<lb/> wein/ laß ihn in einem Glas 4 Wochen an der Sonnen<lb/> ſtehen/ daß er ſich wol <hi rendition="#aq">deſtilli</hi>re/ und behalt ihn; empfin-<lb/> det man nun einen Fluß/ waͤrmet man dieſen Brand-<lb/> wein/ laͤſſet den Ort vor wol mit warmen Tuͤchern rei-<lb/> ben/ dann ſoll man ſich wol ſchmieren/ und warme Tuͤ-<lb/> cher daruͤber legen/ eine Stunde ligen laſſen; iſt auch<lb/> gut wann die Fluͤſſe auf die Zaͤhne fallen/ eine Baum-<lb/> Wolle darinnen warm genetzt/ und in den hohlen Zahn<lb/> gelegt.</p><lb/> <p>Ein gutes Waſſer in Cathaͤrren/ zu Abledigung der<lb/> Bruſt: ℞. <hi rendition="#aq">deſtilli</hi>rt Roſenwaſſer/ Jtem Huflattich-<lb/> Ehrenpreiß-Jſoppen-Salve-Roͤhrlkraut- und <hi rendition="#aq">Sca-<lb/> bioſa-</hi>Waſſer/ jedes ein gutes Trinck-Glaͤslein voll/<lb/> miſch es durcheinander/ thue ein Vierding Zuckerkan-<lb/> del/ ein wenig Naͤgelein und eine halbe Muſcat-Nuß<lb/> zerſchnitten darunter/ laß es auf einer Glut in einer<lb/> Schuͤſſel ſieden/ und brauchs Morgens und Abends.<lb/> Jtem iſt gut in Catharren/ Anniß-Brandwein mit<lb/> Zucker-Candivermiſcht/ wol dicklecht zu einem Syrup<lb/> geſotten und gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ohren und ihren Zuſtaͤnden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur das Ohren-Wehe iſt gut/ breiter Wegricht-<lb/> und Saurampfer-Safft vermiſcht hinein ge-<lb/> treufft/ oder Roſen-Oel mit ein wenig Wein-<lb/> Eſſig; Jtem <hi rendition="#aq">diſtillir</hi>tes Hoͤnig-Waſſer oder friſchen<lb/> Zwibel-Safft mit Frauen-Milch/ oder der Safft von<lb/> denen in Aſchen gebratenen Zwibeln in die Ohren ge-<lb/> treufft/ hilfft fuͤr die Ohren-Schmertzen/ Klingen/<lb/> uͤbels Gehoͤr/ oder Geſchwulſt/ die innwendig iſt. Be-<lb/> tonien-Safft gemiſcht mit Roſen-Oel/ und warm in<lb/> die Ohren gelaſſen/ benimmt alles Wehthun. Jtem<lb/> Hanf-Oel warm in die Ohren gelaſſen/ benimmt auch<lb/> das Eytern/ auch <hi rendition="#aq">Scabioſa-</hi>Safft und Veyel-Oel.</p><lb/> <cb/> <p>Fuͤr die Ohren-Geſchwehr/ darzu man nicht kom-<lb/> men kan/ ſchuͤtte hinein Lauch-Safft mit Hoͤnig und<lb/><hi rendition="#aq">Salarmoniac</hi> vermiſchet/ ſo brichts auf/ und geneſet der<lb/> Patient. Jtem Teſchelkraut-Safft warm in die Oh-<lb/> ren gelaſſen/ vertreibt das Schweren und Eytern; das<lb/> thut auch der Hopfen-Safft und Nachtſchatten-Safft.<lb/> Wermuth-Safft in die Ohren gethan/ toͤdtet die<lb/> Wuͤrm/ und macht ſie heraus fallen: Diß thut gleicher-<lb/> maſſen bitters Mandel-Oel/ Ringelblumen-Safft und<lb/> Pferſichblaͤtter-Safft. Wer Beulen hinter den Oh-<lb/> ren hat/ der nehme Bohnen-Mehl gemiſcht mit Mehl<lb/> von <hi rendition="#aq">Fœnum Græcum,</hi> und auf das Geſchwer gelegt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zeitigt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0289]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
der Anweſenden geſtellet. Geſchahe zu Boxtehude/
Anno 1674. im Septembr.
Wann die Naſen durch Cathaͤrr innwendig offen/
und wie eine birckene Rinden hart und ſchmertzhafft iſt/
ſo nimm friſchen Butter/ treib ihn mit Majoran-Waſ-
ſer ab/ und thue davon mit dem kleinen Finger/ oder mit
einem Zapfen von Baumwollen/ oͤffters in die Naſen/
das lindert und heilet.
Fuͤrs Naſen-Bluten: Nimm gebrannten und zer-
ſtoſſenen Leimen/ mach ihn mit ſtarcken Roſen-Eſſig
weich/ ſtreich ihn auf ein Tuch/ und ſchlag es um die
Stirne/ und beede Schlaͤfe/ wanns trocken wird/ ver-
neuere es wieder; Jtem netz ein dreyfaches Tuch in
ſtarcken Eſſig/ ſchlags dem Patlenten kalt um den Hals/
und um die Schultern. Fuͤr das Naſen-Bluten ſoll
man Agſtein bey ſich tragen/ das ſtopfft das Naſen-
Bluten/ und behaͤlt das Hertz-Gebluͤte; wie Joh. de
Cubâ in horto Sanitat. cap. 222. bezeuget. Jtem nim̃
eine Wurtzel von Klapper-Roſen/ ſie ſey gruͤn oder duͤrr/
ſchabe ſie ein wenig/ ſtecke einen Theil davon in das blu-
tende Naſen-Loch/ das andere nimm unter die Zungen/
es verſtehet bald.
Fuͤr die Cathaͤrr und Fluͤſſe: Nim̃ die duͤnnen und
aͤuſerſten Schalen von Pomeranzen/ am duͤnneſten als
man ſie abſchneiden kan/ rolle ſie zuſammen/ daß die
feuchte Seiten auswendig bleibe/ und ſtecks in beede
Naſen-Loͤcher/ das machet Nieſen/ und ziehet viel Waſ-
ſer vom Hirn. Apollinaris will/ man ſoll Baſilicum
eſſen/ oder den Safft in die Naſen ziehen/ das reiniget
das Haubt/ vertreibt den Schnuppen/ und oͤffnet die
Verſtopffungen. Jtem Kuͤmmel und Lorbeer gepuͤlvert
in einem Saͤcklein aufs Haubt gelegt. Jtem Lein-
Saame auf eine Glut geworffen/ und den Rauch da-
von in die Naſen gezogen/ oder Poley im Wein geſot-
ten/ und den getruncken.
Diß folgende iſt eine gute Purgation, wann man
einen groſſen Catharr und Huſten gehabt/ ſelbigen voͤl-
lig auszuſuͤhren: ℞. 3. oder 4. Loth Manna, gieß Sca-
bioſa und Roͤhrlwaſſer/ eines ſo viel als des andern/
miteinander ein halbes Seitel daran/ darauf thue
drey Meſſerſpitzen præparirten Weinſtein/ laß ſol-
ches uͤber Nacht auf einer warmen Heerdſtatt/ oder
warmen Ofen ſtehen/ des andern Tages ſetz es auf
ein Gluͤtlein/ biß das Manna zergehe/ laß es aber
bey Leib nicht ſieden; wanns zergangen iſt/ drucks
durch ein ſaubers Tuͤchlein/ und trincks laulecht
aus/ dieſe Purgation aber muß man brauchen/ wann
der Catharr und Huſten ſchon etliche Tage vorbey
ſind.
Ein ſonderliches Arcanum, die Fluͤſſe aus der Na-
ſen zu ziehen/ lehret D. Georg. Wolffg. Wedelius Fuͤrſtl.
Saͤchſiſcher Hof-Medicus zu Gotha in Miſcell. Cu-
rioſ. anni Tertii Obſervat. 14. Nimm weiſſen Vitriol
klein gepulvert allein/ oder vermiſcht/ thue es in die Na-
ſen/ doch ziehe es nicht an dich; Und ſagt ferner: Man
ſoll es in aliquâ aquâ Cephalicâ ſolviren/ und mit ei-
nem Federlein ſittlich in die Naſen ſtreichen/ ſo werde es
die Cathaͤrr heraus ziehen/ duͤnn machen und ausfuͤhren.
Er haͤtt es offt probirt/ und auch den kleinen Kindern in
Verſtopffung der Naſen gluͤcklich gebraucht. Et addit:
Hoc Medicamentum omne tulit punctum, novumq́;
non eſt, circumforaneos talibus ſæpe ludere vulgus,
ut peregrina illa jactent, quæ præ foribus ſæpe repe-
riuntur.
Ein gutes Fluͤß-Waſſer iſt folgendes: ℞. Lilium
Convallium-Bluͤhe/ Bohnen-Bluͤhe/ weiſſe Garten-
Roſen/ Linden-Bluͤhe/ weiß Lilgen-Bluͤhe/ jedes eine
Gauffen voll/ thue es in guten Brandwein/ laß es 4
Wochen an der Sonnen ſtehen/ darnach brenn es aus/
iſt angeſchmiert und aufgelegt gut fuͤr die Fluͤſſe/ wann
man geſchwollen iſt.
Ein anderer Fluͤß-Brandwein: ℞. ein Aechtring
guten Brandwein/ und einer Welſchen Nuß groß
Campher/ ſchneid ihn klein/ und leg ihn in den Brand-
wein/ laß ihn in einem Glas 4 Wochen an der Sonnen
ſtehen/ daß er ſich wol deſtillire/ und behalt ihn; empfin-
det man nun einen Fluß/ waͤrmet man dieſen Brand-
wein/ laͤſſet den Ort vor wol mit warmen Tuͤchern rei-
ben/ dann ſoll man ſich wol ſchmieren/ und warme Tuͤ-
cher daruͤber legen/ eine Stunde ligen laſſen; iſt auch
gut wann die Fluͤſſe auf die Zaͤhne fallen/ eine Baum-
Wolle darinnen warm genetzt/ und in den hohlen Zahn
gelegt.
Ein gutes Waſſer in Cathaͤrren/ zu Abledigung der
Bruſt: ℞. deſtillirt Roſenwaſſer/ Jtem Huflattich-
Ehrenpreiß-Jſoppen-Salve-Roͤhrlkraut- und Sca-
bioſa-Waſſer/ jedes ein gutes Trinck-Glaͤslein voll/
miſch es durcheinander/ thue ein Vierding Zuckerkan-
del/ ein wenig Naͤgelein und eine halbe Muſcat-Nuß
zerſchnitten darunter/ laß es auf einer Glut in einer
Schuͤſſel ſieden/ und brauchs Morgens und Abends.
Jtem iſt gut in Catharren/ Anniß-Brandwein mit
Zucker-Candivermiſcht/ wol dicklecht zu einem Syrup
geſotten und gebraucht.
Cap. LXXVIII.
Von den Ohren und ihren Zuſtaͤnden.
FUr das Ohren-Wehe iſt gut/ breiter Wegricht-
und Saurampfer-Safft vermiſcht hinein ge-
treufft/ oder Roſen-Oel mit ein wenig Wein-
Eſſig; Jtem diſtillirtes Hoͤnig-Waſſer oder friſchen
Zwibel-Safft mit Frauen-Milch/ oder der Safft von
denen in Aſchen gebratenen Zwibeln in die Ohren ge-
treufft/ hilfft fuͤr die Ohren-Schmertzen/ Klingen/
uͤbels Gehoͤr/ oder Geſchwulſt/ die innwendig iſt. Be-
tonien-Safft gemiſcht mit Roſen-Oel/ und warm in
die Ohren gelaſſen/ benimmt alles Wehthun. Jtem
Hanf-Oel warm in die Ohren gelaſſen/ benimmt auch
das Eytern/ auch Scabioſa-Safft und Veyel-Oel.
Fuͤr die Ohren-Geſchwehr/ darzu man nicht kom-
men kan/ ſchuͤtte hinein Lauch-Safft mit Hoͤnig und
Salarmoniac vermiſchet/ ſo brichts auf/ und geneſet der
Patient. Jtem Teſchelkraut-Safft warm in die Oh-
ren gelaſſen/ vertreibt das Schweren und Eytern; das
thut auch der Hopfen-Safft und Nachtſchatten-Safft.
Wermuth-Safft in die Ohren gethan/ toͤdtet die
Wuͤrm/ und macht ſie heraus fallen: Diß thut gleicher-
maſſen bitters Mandel-Oel/ Ringelblumen-Safft und
Pferſichblaͤtter-Safft. Wer Beulen hinter den Oh-
ren hat/ der nehme Bohnen-Mehl gemiſcht mit Mehl
von Fœnum Græcum, und auf das Geſchwer gelegt/
zeitigt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |