Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
jungen weniger/ nach Beschaffenheit/ auch Poleywas-ser genommen/ die Pulß-Adern/ Hirn und Schläfe be- strichen/ ist sehr gut. Wider den Krampf/ sagt Apollinaris, welcher Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Gesicht sauber zu halten/ und für die Röthe des Angesichts. JUlius Caesar Baricelli in Hortulo geniali fol. 22. Jtem fol. 51. schreibt er/ daß Nero, wann er bey D. Cardilucius aus Herrn Carrichter schreibt/ wer Lionardo Fioravanti, ne Secreti rationali giebt Die Medulla Destillatoria gibt dieses Künstlein/ Für die Sprecklen im Gesicht/ soll man sich mit De Campi sagt/ alle rothe und blaue Stoßmähle Jdem sagt/ alle Hoppern und Pfinnen des Gesichts Die Röthe deß Angesichts zu vertreiben: Wasche Dem kupfernen Gesicht zu helffen/ muß man es Wasser/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
jungen weniger/ nach Beſchaffenheit/ auch Poleywaſ-ſer genommen/ die Pulß-Adern/ Hirn und Schlaͤfe be- ſtrichen/ iſt ſehr gut. Wider den Krampf/ ſagt Apollinaris, welcher Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Geſicht ſauber zu halten/ und fuͤr die Roͤthe des Angeſichts. JUlius Cæſar Baricelli in Hortulo geniali fol. 22. Jtem fol. 51. ſchreibt er/ daß Nero, wann er bey D. Cardilucius aus Herrn Carrichter ſchreibt/ wer Lionardo Fioravanti, ne Secreti rationali giebt Die Medulla Deſtillatoria gibt dieſes Kuͤnſtlein/ Fuͤr die Sprecklen im Geſicht/ ſoll man ſich mit De Campi ſagt/ alle rothe und blaue Stoßmaͤhle Jdem ſagt/ alle Hoppern und Pfinnen des Geſichts Die Roͤthe deß Angeſichts zu vertreiben: Waſche Dem kupfernen Geſicht zu helffen/ muß man es Waſſer/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0286" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> jungen weniger/ nach Beſchaffenheit/ auch Poleywaſ-<lb/> ſer genommen/ die Pulß-Adern/ Hirn und Schlaͤfe be-<lb/> ſtrichen/ iſt ſehr gut.</p><lb/> <p>Wider den Krampf/ ſagt <hi rendition="#aq">Apollinaris,</hi> welcher<lb/> gelbe Lilien-Wurtzen/ die an den Waſſern wachſen/<lb/> bey ſich traͤgt/ dem thut der Krampf nichts. Oder wer<lb/><cb/> zum Krampf geneigt iſt/ der ſtoſſe ſpitzigen Wegricht<lb/> mit ſtarcken Wein/ und leg ihn auf/ es hilfft. Jtem<lb/> Maßlieben in guten Wein geſotten/ und getrun-<lb/> cken/ wann man will zu Bette gehen/ Jtem Miſtelholtz/<lb/> wann die Sonne im Loͤwen iſt/ geſammlet/ und an<lb/> dem Ort/ wo der Krampf iſt/ aufgelegt/ hilfft/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Baricellus</hi> bezeuget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Geſicht ſauber zu halten/ und fuͤr die Roͤthe des Angeſichts.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">J</hi>Ulius Cæſar Baricelli in Hortulo geniali fol.</hi> 22.<lb/> ſchreibt: Geſtoſſene Alaun mit friſchem Eyerklar wol<lb/> abgetrieben/ in einem ſaubern Haͤfelein geſotten/ biß<lb/> daraus ein dicklechtes Saͤlblein wird/ mit dieſem drey<lb/> Tage nacheinander/ Morgens und Abends/ das Geſicht<lb/> abgewiſcht/ vertreibt nicht allein die Runtzeln/ ſondern<lb/> macht auch die Haut ſchoͤn und glatt.</p><lb/> <p>Jtem <hi rendition="#aq">fol.</hi> 51. ſchreibt er/ daß <hi rendition="#aq">Nero,</hi> wann er bey<lb/> naͤchtlichem Gaſſatengehen Schlaͤge im Geſicht und<lb/> blaue Maͤhler bekommen/ er ihm alſobald <hi rendition="#aq">Thapſiam<lb/> herbam,</hi> Weyrauch und Wachs zuſammen vermiſcht/<lb/> auf die Maͤhler gelegt/ ſo ſeyen ſie uͤber Nacht vergan-<lb/> gen/ dardurch er das Volck wollen Glauben machen/<lb/> als waͤre ers nicht geweſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi> aus Herrn Carrichter ſchreibt/ wer<lb/> von vielen verbluten bleich iſt/ ſoll alle Morgen uñ Abend/<lb/> einen Becher voll Schafgarben-Waſſer trincken/ und<lb/> ſeinen Wein damit vermiſchen. Jtem von Odermenig<lb/> einen Kraͤuter-Wein gemacht/ und davon getruncken/<lb/> vertreibt die bleiche Farbe. <hi rendition="#aq">Idem</hi> ſchreibet: Nimm ein<lb/> halb Pfund friſches Weitzenbrod-Schmollen/ gieß dar-<lb/> uͤber eine halbe Maß Geißmilch/ laß es etliche Tage bai-<lb/> tzen/ und brenne ein Waſſer daraus/ damit wann du<lb/> dich vorher gewaſchen haſt/ beſtreiche die Haut/ und laß<lb/> ſie von ſich ſelbſt trocken werden. <hi rendition="#aq">Idem</hi> ſagt: Ran-<lb/> tzeln und andere Flecken deß Angeſichts werden wun-<lb/> derlich vertrieben/ wann die Haut zum oͤfftern mit dem<lb/> ausgepreſſten Safft von Himmelſchluͤſſelblumen uͤber-<lb/> ſtrichen wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lionardo Fioravanti, ne Secreti rationali</hi> giebt<lb/> folgendes <hi rendition="#aq">Secret,</hi> ſo von dem Jtaliaͤniſchen Frauenzim-<lb/> mer hoch gehalten wird: Nim̃ Limoni-Safft und Eyer-<lb/> klar/ eines ſo viel/ als deß andern/ ſchlag es wol ab/ laß<lb/> es hernach in einem Haͤfelein/ bey gelindem Feuer ſieden/<lb/> biß es wie ein Butter wird/ darnach hebs auf/ und wann<lb/> du es gebrauchen wilt/ ſo ſied weitzene Kleyen und<lb/> Waſſer/ und waſche damit das Geſicht/ und trockene es<lb/> wol/ hernach ſalbe dich mit dem gedachten Saͤlblein.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Medulla Deſtillatoria</hi> gibt dieſes Kuͤnſtlein/<lb/> flieſſende Geſchwer und faule Schaͤden zu reinigen und<lb/> zu heilen/ alle Flechten/ Rauden und Grinde zu vertrei-<lb/> ben/ allerley Flecken/ haͤßliche Maͤhler und Maaſen zu<lb/> benehmen/ eine weiſſe zarte linde Haut/ und Jungge-<lb/> ſchaffen zu machen: Nimm weiſſen Weinſtein/ den<lb/> laß in einem verglaſirten Topf mit einer Stuͤrtzen bede-<lb/> cken/ und wol verkleibt/ in einem Ziegel- oder Toͤpfer-<lb/> Ofen brennen/ daß der Weinſtein gantz ſchneeweiß<lb/> werde/ hernach thu ihn in einen leinenen Sack/ der unten<lb/> enge und ſpitzig ſey/ haͤng ihn in einen Keller oder feuch-<lb/> te Staͤtte/ ſetz ein Geſchirr darunter/ ſo tropffet eine<lb/> klare Materi aus dem Sack ins unterſetzte Geſchirr/<lb/><cb/> das man nennet Weinſtein-Oel/ das hebe wol ver-<lb/> macht auf; in einem Loth dieſer <hi rendition="#aq">Olitet ſolvi</hi>re ein<lb/> Quintel geſtoſſenen Campher/ und miſche darzu ein halb<lb/> Loth <hi rendition="#aq">Olei Ceræ,</hi> ſo iſts bereitet; dieſes ſtreich in die<lb/> Schaͤden/ uͤber die Maͤhler/ und auf die Haut/ iſt aus-<lb/> buͤndig gut.</p><lb/> <p>Fuͤr die Sprecklen im Geſicht/ ſoll man ſich mit<lb/> Hollerbluͤhe-Waſſer abwaſchen/ und darauf mit Wein-<lb/> ſtein-Oel ſchmieren und nicht an die Lufft gehen. Oder<lb/> man ſoll von einem neuen Ey den Dotter nehmen/ einen<lb/> Loͤffel voll Peterſill-Safft darunter miſchen/ ſich in ei-<lb/> nem Schweiß-Bad damit beſtreichen/ und wieder ab-<lb/> ſchwitzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">De Campi</hi> ſagt/ alle rothe und blaue Stoßmaͤhle<lb/> im Geſicht zu vertreiben/ ſoll man nehmen gebrannt<lb/> Saltz/ es mit Hoͤnig vermiſchen und auflegen.</p><lb/> <p>Jdem ſagt/ alle Hoppern und Pfinnen des Geſichts<lb/> zu vertreiben. <hi rendition="#aq">℞. Sal gemmæ</hi> ein halbe Untzen/ <hi rendition="#aq">alume<lb/> di rocca</hi> und Weinſtein jedes 2 Untzen/ in 2 Pfund<lb/> Bronnenwaſſer gethan/ ein wenig geſotten/ biß alles<lb/> zergangen/ gefiltrirt/ hernach eine Untzen Goldgeloͤtte<lb/> genommen/ und weiſſen Wein-Eſſig 2 Pfund biß auf<lb/> die Helffte einſieden gelaſſen; hernach gemaͤchlich ab-<lb/> geſiegen/ dieſe 2 Waſſer untereinander gemiſcht und<lb/> gebraucht.</p><lb/> <p>Die Roͤthe deß Angeſichts zu vertreiben: Waſche<lb/> das Geſicht mit Waſſer/ ſo aus den Himmelbrand-<lb/> blumen in <hi rendition="#aq">B. M. deſtilli</hi>rt und mit ein wenig Campher<lb/> vermiſcht iſt/ Jtem mit Waſſer/ ſo aus 12 Eyerklarẽ/ ein<lb/> halb Pfund Gerſten-Mehl/ und 1 Untzen Mahen-Sah-<lb/> men ausgebrannt wird. Oder nim̃ Semmel-Schmol-<lb/> len/ 6 Eyerklar/ 2 Quintel Campher/ den Safft von<lb/> 6 Citronen/ vermeng dieſes in einer Maß Geiß-Milch/<lb/> thue eine Hand voll von dreyerley Wegrich darzu/ und<lb/><hi rendition="#aq">deſtillirs</hi> in <hi rendition="#aq">Baln. Mar.</hi> thue das Waſſer in ein Glas/<lb/> und nach 14 Tagen/ kan man ein darinn gefeuchtetes<lb/> Tuch uͤberlegen/ Jtem ſoll man ſich abwiſchen mit dem<lb/> ſchaumechten Waſſer/ ſo von einem Muͤhl-Rad abge-<lb/> ſchlagen wird.</p><lb/> <p>Dem kupfernen Geſicht zu helffen/ muß man es<lb/> erſtlich mit folgendem Dunſt baͤhen: koche Feigen/<lb/> Roſinen/ Gerſtenkoͤrner/ weitzene Kleyen/ Haber-<lb/> ſpreuer/ Blaͤtter von der <hi rendition="#aq">Parietaria,</hi> Camillen/ Pap-<lb/> peln/ Eibiſch/ Veyel in Ciſternen-Waſſer/ verhuͤlle<lb/> das Angeſicht/ daß der Dunſt nicht neben bey fuͤruͤber<lb/> gehe/ diß thue etliche Tage nacheinander; Jtem es iſt<lb/> ſehr gut das warme Blut von jungen Huͤnern/ Capau-<lb/> nen/ und Tauben/ ſo unter den Fluͤgeln gelaſſen wird/<lb/> oder auch von Haſen/ Laͤmmern/ Schafen/ Hirſchen/<lb/> und allerley neu-abgethanem Gefluͤgel/ beſtreiche das<lb/> Geſicht/ laß es die Nacht darauf/ und Morgens mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0286]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
jungen weniger/ nach Beſchaffenheit/ auch Poleywaſ-
ſer genommen/ die Pulß-Adern/ Hirn und Schlaͤfe be-
ſtrichen/ iſt ſehr gut.
Wider den Krampf/ ſagt Apollinaris, welcher
gelbe Lilien-Wurtzen/ die an den Waſſern wachſen/
bey ſich traͤgt/ dem thut der Krampf nichts. Oder wer
zum Krampf geneigt iſt/ der ſtoſſe ſpitzigen Wegricht
mit ſtarcken Wein/ und leg ihn auf/ es hilfft. Jtem
Maßlieben in guten Wein geſotten/ und getrun-
cken/ wann man will zu Bette gehen/ Jtem Miſtelholtz/
wann die Sonne im Loͤwen iſt/ geſammlet/ und an
dem Ort/ wo der Krampf iſt/ aufgelegt/ hilfft/ wie
Baricellus bezeuget.
Cap. LXXV.
Geſicht ſauber zu halten/ und fuͤr die Roͤthe des Angeſichts.
JUlius Cæſar Baricelli in Hortulo geniali fol. 22.
ſchreibt: Geſtoſſene Alaun mit friſchem Eyerklar wol
abgetrieben/ in einem ſaubern Haͤfelein geſotten/ biß
daraus ein dicklechtes Saͤlblein wird/ mit dieſem drey
Tage nacheinander/ Morgens und Abends/ das Geſicht
abgewiſcht/ vertreibt nicht allein die Runtzeln/ ſondern
macht auch die Haut ſchoͤn und glatt.
Jtem fol. 51. ſchreibt er/ daß Nero, wann er bey
naͤchtlichem Gaſſatengehen Schlaͤge im Geſicht und
blaue Maͤhler bekommen/ er ihm alſobald Thapſiam
herbam, Weyrauch und Wachs zuſammen vermiſcht/
auf die Maͤhler gelegt/ ſo ſeyen ſie uͤber Nacht vergan-
gen/ dardurch er das Volck wollen Glauben machen/
als waͤre ers nicht geweſen.
D. Cardilucius aus Herrn Carrichter ſchreibt/ wer
von vielen verbluten bleich iſt/ ſoll alle Morgen uñ Abend/
einen Becher voll Schafgarben-Waſſer trincken/ und
ſeinen Wein damit vermiſchen. Jtem von Odermenig
einen Kraͤuter-Wein gemacht/ und davon getruncken/
vertreibt die bleiche Farbe. Idem ſchreibet: Nimm ein
halb Pfund friſches Weitzenbrod-Schmollen/ gieß dar-
uͤber eine halbe Maß Geißmilch/ laß es etliche Tage bai-
tzen/ und brenne ein Waſſer daraus/ damit wann du
dich vorher gewaſchen haſt/ beſtreiche die Haut/ und laß
ſie von ſich ſelbſt trocken werden. Idem ſagt: Ran-
tzeln und andere Flecken deß Angeſichts werden wun-
derlich vertrieben/ wann die Haut zum oͤfftern mit dem
ausgepreſſten Safft von Himmelſchluͤſſelblumen uͤber-
ſtrichen wird.
Lionardo Fioravanti, ne Secreti rationali giebt
folgendes Secret, ſo von dem Jtaliaͤniſchen Frauenzim-
mer hoch gehalten wird: Nim̃ Limoni-Safft und Eyer-
klar/ eines ſo viel/ als deß andern/ ſchlag es wol ab/ laß
es hernach in einem Haͤfelein/ bey gelindem Feuer ſieden/
biß es wie ein Butter wird/ darnach hebs auf/ und wann
du es gebrauchen wilt/ ſo ſied weitzene Kleyen und
Waſſer/ und waſche damit das Geſicht/ und trockene es
wol/ hernach ſalbe dich mit dem gedachten Saͤlblein.
Die Medulla Deſtillatoria gibt dieſes Kuͤnſtlein/
flieſſende Geſchwer und faule Schaͤden zu reinigen und
zu heilen/ alle Flechten/ Rauden und Grinde zu vertrei-
ben/ allerley Flecken/ haͤßliche Maͤhler und Maaſen zu
benehmen/ eine weiſſe zarte linde Haut/ und Jungge-
ſchaffen zu machen: Nimm weiſſen Weinſtein/ den
laß in einem verglaſirten Topf mit einer Stuͤrtzen bede-
cken/ und wol verkleibt/ in einem Ziegel- oder Toͤpfer-
Ofen brennen/ daß der Weinſtein gantz ſchneeweiß
werde/ hernach thu ihn in einen leinenen Sack/ der unten
enge und ſpitzig ſey/ haͤng ihn in einen Keller oder feuch-
te Staͤtte/ ſetz ein Geſchirr darunter/ ſo tropffet eine
klare Materi aus dem Sack ins unterſetzte Geſchirr/
das man nennet Weinſtein-Oel/ das hebe wol ver-
macht auf; in einem Loth dieſer Olitet ſolvire ein
Quintel geſtoſſenen Campher/ und miſche darzu ein halb
Loth Olei Ceræ, ſo iſts bereitet; dieſes ſtreich in die
Schaͤden/ uͤber die Maͤhler/ und auf die Haut/ iſt aus-
buͤndig gut.
Fuͤr die Sprecklen im Geſicht/ ſoll man ſich mit
Hollerbluͤhe-Waſſer abwaſchen/ und darauf mit Wein-
ſtein-Oel ſchmieren und nicht an die Lufft gehen. Oder
man ſoll von einem neuen Ey den Dotter nehmen/ einen
Loͤffel voll Peterſill-Safft darunter miſchen/ ſich in ei-
nem Schweiß-Bad damit beſtreichen/ und wieder ab-
ſchwitzen.
De Campi ſagt/ alle rothe und blaue Stoßmaͤhle
im Geſicht zu vertreiben/ ſoll man nehmen gebrannt
Saltz/ es mit Hoͤnig vermiſchen und auflegen.
Jdem ſagt/ alle Hoppern und Pfinnen des Geſichts
zu vertreiben. ℞. Sal gemmæ ein halbe Untzen/ alume
di rocca und Weinſtein jedes 2 Untzen/ in 2 Pfund
Bronnenwaſſer gethan/ ein wenig geſotten/ biß alles
zergangen/ gefiltrirt/ hernach eine Untzen Goldgeloͤtte
genommen/ und weiſſen Wein-Eſſig 2 Pfund biß auf
die Helffte einſieden gelaſſen; hernach gemaͤchlich ab-
geſiegen/ dieſe 2 Waſſer untereinander gemiſcht und
gebraucht.
Die Roͤthe deß Angeſichts zu vertreiben: Waſche
das Geſicht mit Waſſer/ ſo aus den Himmelbrand-
blumen in B. M. deſtillirt und mit ein wenig Campher
vermiſcht iſt/ Jtem mit Waſſer/ ſo aus 12 Eyerklarẽ/ ein
halb Pfund Gerſten-Mehl/ und 1 Untzen Mahen-Sah-
men ausgebrannt wird. Oder nim̃ Semmel-Schmol-
len/ 6 Eyerklar/ 2 Quintel Campher/ den Safft von
6 Citronen/ vermeng dieſes in einer Maß Geiß-Milch/
thue eine Hand voll von dreyerley Wegrich darzu/ und
deſtillirs in Baln. Mar. thue das Waſſer in ein Glas/
und nach 14 Tagen/ kan man ein darinn gefeuchtetes
Tuch uͤberlegen/ Jtem ſoll man ſich abwiſchen mit dem
ſchaumechten Waſſer/ ſo von einem Muͤhl-Rad abge-
ſchlagen wird.
Dem kupfernen Geſicht zu helffen/ muß man es
erſtlich mit folgendem Dunſt baͤhen: koche Feigen/
Roſinen/ Gerſtenkoͤrner/ weitzene Kleyen/ Haber-
ſpreuer/ Blaͤtter von der Parietaria, Camillen/ Pap-
peln/ Eibiſch/ Veyel in Ciſternen-Waſſer/ verhuͤlle
das Angeſicht/ daß der Dunſt nicht neben bey fuͤruͤber
gehe/ diß thue etliche Tage nacheinander; Jtem es iſt
ſehr gut das warme Blut von jungen Huͤnern/ Capau-
nen/ und Tauben/ ſo unter den Fluͤgeln gelaſſen wird/
oder auch von Haſen/ Laͤmmern/ Schafen/ Hirſchen/
und allerley neu-abgethanem Gefluͤgel/ beſtreiche das
Geſicht/ laß es die Nacht darauf/ und Morgens mit
Waſſer/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |